Zentrum für Gesundheit Oberkirch: Offizielle Eröffnung mit dem Landrat - Oberkirch

Zentrum für Gesundheit Oberkirch
Offizielle Eröffnung mit dem Landrat

Freuen sich über die Eröffnung des ZfG Oberkirch: Marco Porta (v. l.), Rainer Bühn, Gregor Bühler und Frank Scherer im neu eingerichteten, ambulanten OP-Zentrum des ZfG Oberkirch. | Foto: Ortenau Klinikum/Christian Eggersglüß
  • Freuen sich über die Eröffnung des ZfG Oberkirch: Marco Porta (v. l.), Rainer Bühn, Gregor Bühler und Frank Scherer im neu eingerichteten, ambulanten OP-Zentrum des ZfG Oberkirch.
  • Foto: Ortenau Klinikum/Christian Eggersglüß
  • hochgeladen von Christina Großheim

Oberkirch (st) Das Zentrum für Gesundheit (ZfG) Oberkirch im ehemaligen Klinikgebäude erfüllt nach dem Abschluss der Sanierung des Hauptgebäudes und dem kürzlich erfolgten Einzug des Pflegeheims „Haus Bernhard“ nach nur zwei Jahren alle ihm zugedachten Aufgaben bei der Gesundheitsversorgung. Aus diesem Anlass haben Landrat Frank Scherer, Oberbürgermeister Gregor Bühler sowie Gäste aus dem Kreistag, dem Gemeinderat Oberkirch und der beteiligten Gesundheitseinrichtungen am Montag, 13. Mai, die offizielle Einweihung des ZfG Oberkich vorgenommen, heißt es in einer Pressemitteilung. Gesundheitsminister Manne Lucha gratulierte zur Eröffnung mit einer Video-Botschaft. Im Anschluss an die Begrüßung durch Landrat Frank Scherer und die anschließenden Grußworte hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Räumlichkeiten und einzelnen Gesundheitseinrichtungen bei mehreren Führungen kennenzulernen.

„Die vor rund zwei Jahren begonnene Weiterentwicklung dieses Areals ist erfolgreich abgeschlossen“, freute sich Landrat Frank Scherer in seiner Begrüßung. „Das Zentrum für Gesundheit Oberkirch erfüllt jetzt alle ihm zugedachten Aufgaben." Von der Eröffnung gingen drei sehr positive Botschaften aus: „Wir setzen die Agenda 2030 weiterhin in Ortenau-Geschwindigkeit um. Nicht nur hier in Oberkirch, sondern auch an allen anderen Standorten. Der Kreis halte sein Versprechen und investiert in die ehemaligen Klinik-Standorte. Und drittens: „Mit dem Zentrum für Gesundheit entsteht hier ein leistungsstarker Gesundheitscampus am Standort Oberkirch mit einem attraktiven Angebot.“ Das Angebot übertreffe das mit der Stadt Oberkirch im Städtebaulichen Vertrag festgelegten Mindestangebot deutlich. Scherer dankte allen Beteiligten für mutige Entscheidungen und die konstruktive Zusammenarbeit.

Videobotschaft von Lucha

In seiner Video-Botschaft unterstrich Gesundheitsminister Manne Luche, dass mit dem ZfG Oberkirch ein „umfassendes, sektorenübergreifendes Angebot“ geschaffen worden sei. „Damit zeigen Sie vorbildlich, wie wir die stationäre Versorgung in neue, innovative Konzepte erfolgreich umbauen können.“ Oberbürgermeister Gregor Bühler begrüßte insbesondere den Ausbau des MVZ Ortenau im ZfG Oberkirch. "Mit dem MVZ Ortenau wurde der Gesundheitsstandort Oberkirch grundlegend gestärkt und kann mit modernster Ausstattung den medizinischen Anforderungen mehr als Rechnung tragen. Der Erfolg hängt nun von der Annahme in der Bevölkerung sowie der niedergelassenen Ärzte ab. Regelmäßige Anpassungen, um sich auch weiterhin zukunfts- und bedarfsorientiert zu entwickeln, werden weiterhin verfolgt und vorgenommen", sagte Bühler.

Auch Marco Porta, Heimdirektor des Pflege- und Betreuungsheims Ortenau Klinikum, begrüßte die gelungene „Transformation vom Krankenhaus zum Zentrum für Gesundheit. Das Ergebnis können wir heut sehen und stolz darauf sein.“ Bald seien alle vier Wohnbereiche des Pflegeheims Haus Bernhard voll belegt. Schließlich betonte Rainer Bühn, Geschäftsführer des Ortenau MVZ, das „die Entwicklung zum Zentrum für Gesundheit in Oberkirch bundesweit einmalig“ sei. Er bat alle Teilnehmer, diese Botschaft in die Region hinaus zu tragen.

Verschiedene Bausteine

Die Weiterentwicklung des ehemaligen Klinikums zu einem ZfG Oberkirch geht auf ein im Dezember 2020 vom Kreistag beschlossenes Konzept zurück. Alle darin aufgeführten Maßnahmen und Bausteine wie die Sanierung des Hauptgebäudes, die Unterbringung von Praxen des Ortenau MVZ und des Pflegeheims „Haus Bernhard“ mit 45 Pflegeplätzen einschließlich bis zu drei Genesungsbetten sowie weitere Angebote sind erfolgreich umgesetzt.

Das MVZ bietet Leistungen einer Fachpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Durchgangsarzt, einer Fachpraxis für Chirurgie und einer Hausärztlichen Notfallsprechstunde an. Auch ihre Räumlichkeiten wurden in den vergangenen Monaten saniert, auf den neusten Stand gebracht und modern eingerichtet. Seit Februar steht zudem ein ambulantes OP-Zentrum im ZfG Oberkirch zur Verfügung, in dem chirurgische, ambulante Operationen durch die Fachpraxis für Chirurgie vorgenommen werden können. Im Laufe dieses Jahres wird zusätzlich eine gynäkologische Fachpraxis dazukommen. Im ZfG Oberkirch sind darüber hinaus ein Hebammenstützpunkt mit Beratungs- und Kursangeboten rund um die Themen Schwangerschaft und Geburt sowie der Hospizdienst Oberkirch angesiedelt.

Für die Weiterentwicklung zum ZfG Oberkirch und die Sanierung des Gebäudebestandes hat der Ortenaukreis in den vergangenen zwei Jahren rund zwölf Millionen Euro investiert. Weitere rund 1,2 Millionen Euro sind für einen noch zu realisierenden Neubau anstelle des alten Verwaltungsgebäudes vorgesehen, in den die gynäkologische Praxis des MVZ einziehen wird.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.