Laster und Gewohnheiten des Kaiserpaares - Athen Nachrichten
16.05.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Laster und Gewohnheiten des Kaiserpaares


Sechs erstaunliche Fakten über das Ehepaar Romanow, Kaiser Nikolaus II. und seine Frau Alexandra Fjodorowna, deren Besonderheiten in der Gesellschaft seit jeher brennende Neugier geweckt haben. Einige hielten sie für fast Heilige, andere glaubten, dass „ihnen nichts Menschliches fremd ist“. Über die Geheimnisse hinter den Mauern der königlichen Residenz.

Herrinnen, imaginär und real

Anna Achmatowa wurde als eine der Leidenschaften des Kaisers bezeichnet – angeblich kam es in den 1910er Jahren zu einer leidenschaftlichen Romanze zwischen der jungen Dichterin und dem Kaiser. Allerdings schwieg Anna Andreevna zu dieser Angelegenheit und schürte nur das Interesse der Öffentlichkeit. Doch Historiker halten die Beziehung zwischen Nikolaus und der Ballerina Matilda Kshesinskaya für zweifelsfrei.

Der Tänzer lernte den zukünftigen Zaren 1890 bei der Abschlussfeier der Ballettschule kennen. Die Sitzordnung beim Abendessen war kein Zufall. Forscher glauben, dass es möglich ist, dass Alexander III. selbst Matilda absichtlich befahl, neben Nikolaus zu sitzen, in der Hoffnung, dass sein Sohn selbstbewusster und mutiger werden würde. Und es funktionierte: Zwischen den Jugendlichen flammten Gefühle auf. Ihre romantischen Treffen fanden in einer Mietwohnung in der English Avenue statt. Doch die Romanze erwies sich als flüchtig – von 1890 bis 1894, in der dem Zarewitsch auch eine lange Weltreise gelang.

Nach der Hochzeit von Nikolaus mit Alexandra Fjodorowna endete die Beziehung des Thronfolgers zur Ballerina. Die Pflege seiner früheren Leidenschaft vertraute der Herrscher seinem Cousin Sergej Michailowitsch an, der das nächste Vierteljahrhundert neben Matilda stand.

Ungeliebter Ehepartner

Am 6. Juni 1872 erschien eine vierte Tochter in der Familie des Großherzogs von Hessen und Rhein – Victoria Alice Elena Louise Beatrice von Hessen-Darmstadt. Nachdem sie nach Russland gezogen war, zur Orthodoxie konvertiert und Nikolaus II. geheiratet hatte, wurde sie Alexandra Fjodorowna genannt. Doch hinter den Kulissen nannte man sie häufiger die „Hessische Fliege“, und das hat seinen Grund.

Alix (wie die Kaiserin zu Hause genannt wurde, ein abgeleiteter Name von Alice und Alexandra) war zunächst nicht beeindruckt von Russland, worüber sie der Trauzeugin ihrer Schwester schrieb: „Mein Mann ist überall von Heuchelei und Betrug umgeben. Ich habe das Gefühl, dass es hier niemanden gibt, der ihn wirklich unterstützen könnte. Nur wenige lieben ihn und ihr Vaterland.“

Der Inhalt des Briefes wurde der Öffentlichkeit bekannt, woraufhin viele die Prinzessin für arrogant und arrogant hielten. Seitdem wurden der Kaiserin zahlreiche Straftaten vorgeworfen, auch solche, die nichts mit ihr zu tun hatten. Mit Ausbruch des Krieges wurde sie völlig verleumdet und als deutsche Spionin und Verräterin bezeichnet. In denselben Jahren erhielt sie den Spitznamen „Hessische Fliege“ – dieses Insekt ist ein Schädling, der Weizen- und Roggenfelder verwüstet. Die Februarrevolution begann übrigens genau mit der Brotknappheit…

Nach der Heiligsprechung der kaiserlichen Familie versuchen sie, die Beweise für die schlechte Haltung des Volkes gegenüber Alexandra Fjodorowna aus der Geschichte zu tilgen. Man muss zugeben, dass sie viel Gutes für das Land getan hat, aber Tatsache bleibt, dass Alix immer noch mit großer Vorsicht behandelt wurde.

Imperiales Tattoo

Im Herbst 1890 brach der russische Thronfolger von Gatschina aus zu einer ausgedehnten Reise in den Osten auf. Die „Tour“ dauerte fast ein Jahr: Der zukünftige Monarch legte mit seinem Gefolge mehr als 50.000 Kilometer auf der Schiene und auf dem Seeweg zurück. Nach aufregenden Abenteuern in Afrika, Indien und Indochina kam Nikolai Alexandrowitsch an Bord des Kreuzers „Memory of Azov“ in Japan an. Er war begeistert:

„Dies ist ein völlig anderes Land als die, die wir bisher gesehen haben.“

Der englischen Mode der Zeit folgend, erzählt Ausgabe „Alles herausfinden“, in Nagasaki beschloss der zukünftige Monarch, sich tätowieren zu lassen. Er bat japanische Würdenträger, ein Treffen mit lokalen Künstlern zu organisieren, was sie überraschte: Tätowierungen wurden normalerweise nur von den Yakuza gemacht, Mitgliedern einer organisierten kriminellen „Bande“. Aber der Bitte wurde stattgegeben und schon am nächsten Tag schmückte ein großes Drachenbild Nikolais Hand.

Die grandiose Reise endete fast tragisch: In der japanischen Stadt Otsu versuchten sie, den Thronfolger zu töten. Der ausländerhassende Polizist griff Nikolai an und schlug ihm mit einem Katana* auf den Kopf. Der zweite Schlag hätte tödlich sein können, doch Zarewitsch Georg verhinderte ihn: Der Bruder des zukünftigen Königs schlug den Polizisten nieder. Nach dem Attentat blieb eine neun Zentimeter lange Narbe auf dem Kopf des Kaisers zurück, und sein ganzes Leben lang litt der Mann unter Kopfschmerzen.

Nikolaus II. war ein starker Raucher

Forscher behaupten, dass Nikolaus II. der stärkste Raucher unter allen russischen Monarchen war. Ein gesundheitsschädliches Hobby war vom Schicksal vorgegeben – er wuchs in einer Familie auf, in der Rauchen an der Tagesordnung war, auch seinen Eltern Alexander III. und Maria Fjodorowna war Tabakrauch nicht gleichgültig. Unter Alexander Alexandrowitsch Romanow entwickelte sich die Tradition des Morgenräucherns unter den Großfürsten. Augenzeugen zufolge konnte Nikolai nach dem Essen zwei oder drei „ziemlich große und dicke“ Zigaretten rauchen, die erste drückte er nach der Hälfte aus, um dann mit Freude die nächste auszutrinken.

Aus Finanzdokumenten geht hervor, dass Nikolai Alexandrowitsch in neun Monaten des Jahres 1917 8.000 Zigaretten verbrauchte: das heißt, er rauchte 25–30 Stück pro Tag! Diese Gewohnheit wurde von anderen Mitgliedern seiner Familie geteilt. Die Kaiserin begann 1905 mit dem Rauchen, wahrscheinlich um den Stress während der Ersten Russischen Revolution zu bewältigen. Trotz zahlreicher Versuche gelang es ihr nie, diese Sucht loszuwerden.

Die Töchter des Königs leisteten ihren „Beitrag“, indem sie ihrem Vater an Feiertagen Räucherzubehör schenkten. Aber haben sich die Großherzoginnen selbst Zigaretten gegönnt? Anscheinend ja. Auf manchen Fotos sieht man, wie der eine oder andere eine Zigarette in der Hand hält. Es gibt sogar ein Foto von Zarewitsch Alexej mit einer Zigarette im Mund. Aber vielleicht ahmte er angesichts seines jungen Alters und seiner fragilen Gesundheit einfach nur die Erwachsenen nach.

Alkohol – fast täglich, aber in Maßen

Nikolaus II. war wie andere russische Monarchen nicht für seine Nüchternheit bekannt. Nach jahrhundertealter Tradition hatte der Kronprinz ab einem bestimmten Alter das Recht, alkoholische Getränke auf seine Gemächer zu bestellen. Historiker sagen beispielsweise, dass dem 17-jährigen Thronfolger am 1. Januar 1886 zwei Flaschen Wein, 14 Flaschen Kwas und eine Flasche Bier zum Frühstück serviert wurden – einen Tag bevor er das neue Jahr ausgiebig feierte .

Allmählich begann Nikolai, fast täglich Alkohol zu trinken, jedoch in Maßen. Der Herrscher nahm oft an Offiziersfesten teil, zu deren Beginn ihm ein Glas kalter Wodka serviert wurde – es musste schneidig umgeworfen werden. Bei königlichen Abendessen waren immer Wodka und Aquavit dabei (ein dänisches starkes Getränk, das offenbar die Mutter des Kaisers, eine gebürtige Dänin, der Familie vorstellte).

Zu besonders besonderen Anlässen wurde Champagner angeboten: zunächst französischer, in späteren Jahren ausschließlich einheimischer Abrau-Durso. Nikolaus bevorzugte auch Sliwowitz und portugiesischen Portwein. Nachdem der Zar jedoch einmal den Krimhafen „Livadia“ probiert hatte, befahl er, den Kauf des Getränks aus Europa einzustellen. Einer Legende nach war es der Kaiser, der den Nikolaschka-Snack erfand, der aus einer Zitronenscheibe bestand, die mit einer Mischung aus Puderzucker und gemahlenem Kaffee bestreut wurde: Er sollte mit Cognac verzehrt werden.

Die Kaiserin bevorzugte Weine: den roten „Lacrima Christi“ („Tränen Christi“) und den „Weißen Nr. 24“. Lacrima Christi war ein sehr seltener und wertvoller Wein, der seit Ende des 19. Jahrhunderts auf der Krim aus der italienischen Rebsorte Aleatico hergestellt wurde.

Misstrauen und Aberglaube

Alexandra Fjodorowna und Nikolaus II. waren ein abergläubisches Paar. Alexandra Fjodorowna umgab sich mit Leuten von zweifelhaftem Ruf. Hexendoktoren und Scharlatane beeinträchtigten häufig die Würde der königlichen Familie und versuchten, Einfluss auf die politischen Entscheidungen des Paares zu nehmen. Jeder weiß, dass Alix unter dem Einfluss des legendären Heilers Grigory Rasputin stand. Doch vor ihm „arbeitete“ die Frau mit dem französischen Betrüger Philippe Nizier „zusammen“.

Schon in jungen Jahren überzeugte Nizier alle um ihn herum davon, dass er über einzigartige Fähigkeiten verfügte. Im Jahr 1872 eröffnete er in Lyon eine Klinik, in der er mithilfe von Hypnose, „astraler Dynamik“ und „psychischen Flüssigkeiten“ Menschen gegen eine Vielzahl von Beschwerden „behandelte“. In Frankreich war für solche Tätigkeiten jedoch eine ärztliche Zulassung erforderlich, die Philip nie erhalten konnte. Ich musste mich mit einer halblegalen Position begnügen.

Generalmajor und Diplomat Valerian Muravyov-Amursky war vielleicht der erste Russe, der Nizier persönlich traf. Im Jahr 1900 nahm er anlässlich des Jahrestages der Hinrichtung Ludwigs XVI. an einer Séance in Paris teil, bei der Philipp angeblich den Geist des verstorbenen Königs beschwor. Doch nicht er war es, der den Zauberer der königlichen Familie vorstellte, sondern die montenegrinischen Prinzessinnen Milica und Anastasia (Stana), die Rasputin anschließend in den Romanow-Palast brachten.

Nizier kam 1901 und 1902 nach Russland und verbrachte hier mehrere Monate. Alexandra Fjodorowna versuchte mit Philipps Hilfe ein persönliches Problem zu lösen: Sie konnte keinen Erben zur Welt bringen. Von 1895 bis 1901 brachte sie vier Töchter zur Welt, doch das Land erwartete etwas anderes von ihr.

Historiker stellen fest, dass sich der Hypnotiseur geschickt in das Vertrauen willensschwacher und neurotischer Menschen einschmeichelte. Für die Kaiserin, die kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand, fungierte Nizier als eine Art Psychotherapeutin. Auch Nikolai erlag dem Zauber des Zauberers: Zeugen berichteten, das Paar habe den Heiler „wie in Ekstase, mit erleuchteten Gesichtern und funkelnden Augen“ verlassen.

Als Nizier 1902 Anzeichen einer Schwangerschaft beim Herrscher bemerkte, sagte er die Geburt eines Sohnes voraus. Dafür verlieh Nikolaus II. einigen Quellen zufolge dem Franzosen das Diplom eines Doktors der Medizin honoris causa. Doch leider endete die Schwangerschaft mit einer Fehlgeburt. Ja, vielleicht gab es kein Kind – man sagte, die beeindruckbare Alix könne sich einfach etwas Besonderes einfallen lassen.

Nachdem der Skandal ausgebrochen war, ging Philip auf die Krim und von dort nach Frankreich und kehrte nie nach Russland zurück. Doch die Romanows hörten nicht auf, an Niziers wundersame Fähigkeiten zu glauben: Schließlich brachte Alexandra Fjodorowna zwei Jahre später endlich einen Jungen zur Welt. Es ist bekannt, dass die Kaiserin bis zu ihren letzten Tagen die Ikone mit der Glocke bei sich trug, die Nizier ihr geschenkt hatte, weil sie glaubte, dass sie sie vor bösen Menschen schützte.

*Katana ist ein langes japanisches Schwert. Die Form der Klinge des Katana ähnelt einem Säbel, der Griff ist jedoch gerade und lang, was die Verwendung eines Zweihandgriffs ermöglicht. Der Knauf fehlt. Die leichte Biegung der Klinge und das scharfe Ende ermöglichen auch stechende Schläge.



Source link

Copyright © All rights reserved. | Newsever by AF themes.