Shazam PC - Hilfe bei Musiksuche
Shazam PC

Hilfe bei Musiksuche – Shazam am PC

Shazam (PC) hilft dabei, Musik zu erkennen. Doch auch die smarten Assistenten wie Cortana, Siri und Co verfügen über eine solche Funktion. Wir erklären, wie Sie dieses Feature am besten nutzen.

Läuft gerade ein unbekanntes Lied im Radio, im Fernsehen oder im Internet-Stream? Noch vor einigen Jahren war das Identifizieren eines unbekannten Songs durchaus ein Problem. Die meisten Zuhörer konnten nur hoffen, dass vielleicht ein Freund den Namen kennt oder ein Finden über den Songtext möglich ist.

Heute ist das viel einfacher, denn Hilfe bietet unter anderem Shazam am PC, am Smartphone oder am Tablet. Zusätzlich gibt es eine entsprechende Suchfunktion in modernen Betriebssystemen.

Die App Shazam ist für viele Handys und Betriebssysteme verfügbar
Die App Shazam ist für viele Handys und Betriebssysteme verfügbar

Shazam gilt als erste erfolgreiche App, die die Identifizierung von Liedern für die breite Masse ermöglichte. Sie ist aber bei Weitem nicht die einzige. Zu den bekanntesten Alternativen zählt etwa Soundhound.

Auch heute noch hilft Shazam auf Smartphones, Tablets und PCs. Mittlerweile erkennen aber auch Sprachassistenten wie Siri, Google Now und Cortana Songs schnell und problemlos. Wir verraten genau, wie das funktioniert.

Shazam PC

Der schnellst Weg zu Shazam am PC führt vermutlich über den Microsoft-App-Store. Der folgende Link bringt sie direkt zur App: https://www.microsoft.com/de-de/p/desktop-client-for-shazam/9n3ht13rw1w9

Der wohl schnellste Weg zu Shazam am PC führt über den Microsoft-App-Store. Die App ist jedoch Stand 2022 schlecht bewertet und es gibt attraktive Alternativen
Der wohl schnellste Weg zu Shazam (PC) führt über den Microsoft-App-Store. Die App ist jedoch Stand 2022 schlecht bewertet und es gibt attraktive Alternativen

Natürlich können Sie auch über den in Windows 10/11 integrierten Appstore auf die App zugreifen.

Windows-10-Appstore
Windows-10-Appstore

Die Bewertung ist aber gelinde gesagt verbesserungsfähig – doch zum Glück gibt es interessante Alternativen, die wir im Folgenden näher vorstellen. Eine interessante Alternative ist zum Beispiel gerade unter Windows Cortana.

iPhone und iPad

Auf Geräten mit iOS identifziert Siri die meisten Songs: Shazam unterstützt diese Funktion optional, jedoch bietet Siri diese Funktion auch ohne diesen Zusatz.

Um loszulegen, reicht bereits ein langes Drücken der Home-Taste. Auch ein einfaches „Hey, Siri“ hilft, wenn diese Funktion aktiviert ist. Zudem startet der Satz „Welcher Song wird gerade gespielt?“ oder „Wie heißt das Lied?“ die Suchfunktion von Siri. Die künstliche Intelligenz überprüft dann das aktuell gespielte Lied und identifiziert es.

Siri bietet zudem direkt die Schaltfläche „Kaufen“, mit der iPhone-Nutzer den Titel in iTunes direkt erwerben können. Natürlich ist es auch möglich, einfach den Interpreten und den Namen des Titels zu notieren und ihn dann bei einem anderen Dienst zu suchen.

Android

Auch Android-Nutzer können Shazam nutzen. Dazu reicht der kostenlose Download aus dem App Store. Zudem hat Google die Titelerkennung in die Google-Such-App für Android integriert: Als Teil von Google Now ist die Identifizierung von Liedern einer der vielen „OK Google“-Sprachbefehle, die für Android vorhanden sind.

Um einen Song zu identifizieren reicht bereits der Ausspruch: „OK Google, was ist das für ein Song?“ – natürlich vorausgesetzt, dass die „OK Google“-Funktion aktiviert ist. Wenn nicht, muss zunächst auf das Mikrofon in der Suchleiste oben auf dem Startbildschirm getippt werden, bevor „Was ist das für ein Lied?“ die Suche startet.

Google bietet auch eine Verknüpfung „Okay Google, Shazam dieses Lied“ an, wenn die Shazam-App installiert ist. Damit wird automatisch die Shazam-App gestartet. Die Google-eigene Funktion zur Identifizierung von Liedern ist dann ausgeschaltet.

App-Downloadseite
App-Downloadseite

Shazam über Cortana (Windows 10, Windows 11)

In Windows 10 hilft die K.I. „Cortana“ dabei, unbekannte Songs zu identifizieren. Nach dem Öffnen von Cortana (oder einem einfachen „Hey Cortana“, wenn diese Funktion aktiviert ist), reicht wie bei Android „Was ist das für ein Lied?“ aus. Cortana hört über das Mikrofon des Geräts nach Musik und identifiziert diese dann automatisch. Wer eine ungewollte Aktivierung von Cortana verhindern möchte, der sollte Cortana deaktivieren.

Auf diese Weise lassen sich Songs identifizieren, die auf dem PC abgespielt werden – solange die Musik über Lautsprecher läuft, damit das Mikrofon die Schallwellen aufnimmt. Diese Methode sollte auch auf „Windows Phone 8.1“-Telefonen und Windows-10-Telefonen funktionieren, die ebenfalls über Cortana verfügen.

Darüber hinaus kann auch Shazam am PC genutzt werden. Dazu muss lediglich die entsprechende Chrome Web Extension für den Chrome-Browser installiert sein. Allerdings funktioniert das derzeit nur, wenn die Musik über den Browser aktiv ist – wird zum Beispiel die Netflix-App eingesetzt, so kann Shazam am PC dies nicht erkennen.

macOS X

Jetzt, wo Siri Teil von macOS X ist, kann die künstliche Intelligenz auch hier zum Einsatz kommen, um Songs zu identifizieren – genau wie auf dem iPhone und iPad. So reicht auch hier bereits ein „Hey, Siri“ aus, um Siri zu aktivieren. Danach starten Sie mit den Phrasen „Welches Lied wird gerade gespielt?“ oder „Wie heißt das Lied?“ die Suchfunktion.

Genau wie auf iOS-Geräten wird Siri von Shazam am PC ebenfalls unterstützt. Wenn also Shazam installiert ist, so können Nutzer in Shazam-App direkt zum Lied springen – allerdings wird die Shazam-App nicht unbedingt benötigt, um die Titelerkennung von Siri zu nutzen. Sie ist lediglich optional.

Betriebssysteme mit Webbrowser – Alternativen zum Shazam PC

Hinter Midomi.com versteckt sich ein webbasiertes Tool, das SoundHound – ein Shazam-Konkurrenten – entwickelt. So kann es ähnlich wie Shazam am PC eingesetzt werden und bietet eine sinnvolle Alternative.

Auch hier reicht es bereits, das gesuchte Lied abzuspielen, damit das Mikrofon des Computers es hört – und schon wird das Tool das Lied identifizieren. Auch hier sollte die Musik über die Lautsprecher laufen und nicht über ein Headset, damit das Mikrofon den gesuchten Song findet.

Midomi als Alternative zu Shazam am PC
Midomi ist eine praktische Alternative zu Shazam

Probleme mit Shazam (PC) und Tipps

Wie funktioniert das technisch? Um ein Lied zu erkennen, gleichen Programme den Song mit einer riesigen Datenbank ab.

Bei live gespielten Liedern funktioniert das selbst mit Shazam in der Regel nicht. Denn hier gibt es häufig kein passendes Äquivalent in der Datenbank. Zudem können Siri, Cortana und Co häufig das Lied nicht finden, wenn es viele andere Geräusche im Hintergrund gibt.

Wenn Sie also einen Song suchen, so ist es durchaus sinnvoll, ein Stück des Liedtextes einfach in Google oder einer anderen Suchmaschine einzugeben. Es hilft zudem, den Liedtext in Anführungszeichen zu setzen, um Seiten zu finden, die nur diese speziellen Phrasen enthalten. So findet die Suchmaschine schnell den passenden Songtext zum gesuchten Lied.

Wie fanden Sie diesen Tipp?

Durchschnitt / 5. Stimmen

Noch kein Feedback

Danke schön!

Folg uns!




Erhalte Top-Tipps!
Trage dich für unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig die besten neuen Tipps. Jederzeit abbstellbar.
icon