LAMINOX IDRO JESSICA NATURAL ANWEISUNGEN FÜR INSTALLATION, GEBRAUCH UND WARTUNG Pdf-Herunterladen | ManualsLib
Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LAMINOX IDRO Jessica Natural Anweisungen Für Installation, Gebrauch Und Wartung

Pelletofen mit natürlichem zug

Werbung

ANWEISUNGEN FÜR INSTALLATION,
NATÜRLICHEM ZUG
Das vorliegende Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung ist integrieren der Bestandteil
des Produkts, zusammen mit dem spezifischen Zusatz dokument jedes Modells. Vorab
aufmerksam die Anweisungen und Installationsinformationen lesen
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben, einem Ergebnistechnologischer Erfahrung und
kontinuierlicher Forschung für ein Produkt mit höherer Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung. Dieses Handbuch einhaltet alle Informationen und
nützlichen Ratschläge, um Ihr Produktunter maximaler Sicherheit und Effizienz zu verwenden.
GEBRAUCH UND WARTUNG
PELLETOFEN MIT
Jessica Natural
Veronica Natural

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LAMINOX IDRO Jessica Natural

  • Seite 1 ANWEISUNGEN FÜR INSTALLATION, GEBRAUCH UND WARTUNG PELLETOFEN MIT NATÜRLICHEM ZUG Jessica Natural Veronica Natural Das vorliegende Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung ist integrieren der Bestandteil des Produkts, zusammen mit dem spezifischen Zusatz dokument jedes Modells. Vorab aufmerksam die Anweisungen und Installationsinformationen lesen Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben, einem Ergebnistechnologischer Erfahrung und kontinuierlicher Forschung für ein Produkt mit höherer Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung.
  • Seite 2: Wichtige Anweisungen

    WICHTIGE ANWEISUNGEN Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfasst und ist ein wesentlicher und integrierender Bestandteil des Produkts. Im Falle von Verkaufoder Übertragung des Produktsimmer das Vorhandensein des Handbuchs sicherstellen, da die darin enthaltenen Informationen an den Käufer und alle für die Installation, den Gebrauch und die Wartung des Produkts zuständigen Personen gerichtet sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINE NORMEN ..........................4 Kaminrohr oder Rauchabzug ....................... 4 Schornstein ............................5 Externer Lufteinlass ..........................6 Anschluss an den Rauchabzug ......................7 Vorbeugung von Hausbränden ......................7 EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHEDATEN ..................8 Eigenschaften ............................8 Technischemerkmale ........................... 8 Höhehintere Anschlüsse ........................8 Identifikationsdaten des Produkts (sieheDokumentimAnhang) .............
  • Seite 4: Allgemeine Normen

    1 ALLGEMEINE NORMEN Im Allgemeinen wird auf die Norm bezüglich "durch Holz oder anderes festes Brennmaterial versorgte Wärme erzeuger", Norm UNI 10683:2012 Bezug genommen 1.1 Kaminrohr oder Rauchabzug Jedes Gerät muss über eine vertikale Leitung verfügen, genannt Rauchabzug, um die aus der Verbrennung entstehenden Rauchgase mittel seines natürlichen Zugsnachaußen zu leiten.
  • Seite 5: Schornstein

    1.2 Schornstein Der Rauchabzug muss an einem Ende über eine Vorrichtung, genannt Schornstein, verfügen, der die Dispersion der Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre erleichtert. Der Schornstein muss die folgenden Anforderungen erfüllen: - Über den selben Querschnitt und Innen form des Rauchabzugsverfügen. - Über einem indestensdoppelte Nutzausgangsgrößeim Verhältnis zum Rauchabzug verfügen.
  • Seite 6: Externer Lufteinlass

    Flachdach Abstand> A Abstand<A GeneigtesDach 50 cm überdemFirst RÜCKLAUFZONE HöheRücklaufzone Z Abb. 5 Tabelle 2 Horizontale Horizontale Mindesthöhe Länge der Länge der Höhe der Rücklaufzone Rücklaufzone Einmündung Rücklaufzone Z von der von der vom Dach Firstachse A[m] Firstachse A[m] Hmin =Z+0,50 1,85 1,85...
  • Seite 7: Anschluss An Den Rauchabzug

    1.4 Anschluss an den Rauchabzug (siehe Abschnitt 4.5) 1.5 Vorbeugung von Hausbränden Die Installation und die Verwendung des Ofens muss mit den Anweisungen des Herstellers und den lokalen Standards der Bewohnbarkeit über einstimmen. ACHTUNG: wenn ein Rauchabzugsrohr durch eine Wand oder Decke läuft, müssen spezielle Installationsmodalitäten angewandt werden (Schutz, thermische Isolierung, Abstand von wärme empfindlichen Materialien, usw.) - Das Anschlussrohr des Kamins darf nie durch eine brennbare Oberfläche laufen.
  • Seite 8: Eigenschaften Und Technischedaten

    2 EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHEDATEN 2.1 Eigenschaften Die Pelletöfen und Pellet-Heizöfen wurden für den alleinigen Betrieb mit qualitativ hoch wertigen Holzpellets entwickelt (siehe Absch. 3 Brennstoff). Die wasserführenden Modelle müssen pflicht gemäß an die Hydraulikanlage angeschlossen werden 2.2 Technischemerkmale Modell Jessica Natural Air Gesamte Wärmeleistung 9,0 kW Pelletverbrauch pro Stunde(Min/Max)
  • Seite 9: Brennstoff

    3 BRENNSTOFF Allgemeine Anmerkungen Der Pelletofen wurde nur zur Verbrennung von Holzpellets entwickelt. Das Holzpellet ist ein Brennstoff, der aus der Pressung von Sägespänen aus den Resten der Holzverarbeitung von getrocknetem Naturholz entsteht. Die andauernde Kompaktheit des Produkts wird dank einer natürlichen, im Holz enthaltenen Substanz gewährleistet:Lignin.
  • Seite 10: Installation

    4 INSTALLATION 4.1 Allgemeine Anmerkungen Die Heizanlage oder das Gerät müssen so installiert werden, dass das Gebäude und die anderen Anlagen nicht beschädigt werden. Der Installateur muss sich strikt an die Vorschriften der Richtlinie UNI 10683:2012 und alle anderen entsprechenden, lokalen Bestimmungen halten. 4.1.1 Installation bei Vorhandensein mehrerer Geräte Die Möglichkeit einer Koexistenz mehrerer Geräte, die mit unterschiedlichen Brennstoffen betrieben werden, sowie mit Abzugshauben mit oder ohne Absauger muss sowohl in den Vorab-Prüfungen, als auch...
  • Seite 11: Mindest Sicherheitsabstände

    Mindest sicherheitsabstände Die folgenden Abbildungen zeigen die Mindestsicherheitsabstände an, die pflicht gemäß immer einzuhalten sind. 4.2.1 Eckinstallation(mm) Abzug Isolierung Wänd Ofen wande 4.2.2 Wandinstallation(mm) Sicherheits abstand zu brennbarem Material; P= 200 mm Mindestabstand Luftlinie von rückseitiger,entflammbarer Wand L= 200mm Mindestabstand Luftlinie von seitlicher,entflammbarer Wand Abstand Vorderseite von entflammbarem Material R = 1500mm...
  • Seite 12: Abstand Zur Zwischen Decke Oder Zu Entflammbaren Decken(Mm)

    4.2.3 Abstand zur Zwischen decke oder zu entflammbaren Decken(mm) 4.2.4 Abstand der Rauchabzugsanlage zu entflammbaren Wänden(mm)
  • Seite 13: Bodenschutz

    Bodenschutz Im Falle eines wärme empfindlichen oder entflammbaren Bodens muss ein Bodenschutz verwendet werden (z.B. Stahlblech-, Marmor- oder Fliesenplatte). Unabhängig von der Art des gewählten Schutzes muss dieser auf der Vorderseite mindestens 300 mm und auf den Seiten des Ofens mindestens 150 mm überstehen, das Gewicht des Ofens aus halten und eine Stärke von mindestens 2 mm aufweisen (Abb.
  • Seite 14: Rauchgasabzug

    Rauchgasabzug 4.5.1 Allgemeine Anmerkungen Der Pelletofen ist ein Naturzuggeräte. Für die Abgasrohre müssen geeignete Werkstoffe wie Edelstahl oder dickwandige Stahlrohre verwendet werden. Da es ein Naturzugpelletofen ist, sind keine besonderen Abdichtungen der Abgasrohre erforderlich. Der Einbau der Abgasanlage muss von Fachpersonal oder spezialisierten Firmen und gemäß den Angaben dieses HAndbuchs erfolgen.
  • Seite 15: Verwendung Des Traditionellen Rauchabzugs

    4.5.3 Bohrungen für den Durchlauf des Abzugrohrs an der Wand oder am Dach: empfohleneIsolierung und Durchmesser Nach der Bestimmung der Position des Ofens (Abschnitt 4.1) muss die Bohrung für den Durchlauf der Rauchgasabzugsleitung ausgeführt werden. Dies variiert je nach Installationsart (also je nach Durchmesser der Abzugsleitung, siehe 4.5.2) und zu durch bohren dem Wand- oder Dachtyp (Tab.
  • Seite 16: Verwendung Eine Säußeren Abzugrohrs

    Verwendung eines äußeren Abzugrohrs Ein äußeres Abzugsrohr kann nur verwendet werden, wenn es den folgenden Anforderungen entspricht: - Es dürfen nur am Gebäudebe festigte, isolierte Rohre (Doppelwand) aus Edelstahl verwendet werden (Abb.13). - An der Basis des Rohrs muss eine Inspektionsklappe für Kontrollen und regelmäßige Wartungen vorhandensein.
  • Seite 17: Montage

    5 MONTAGE Allgemeine Anmerkungen Um Unfälle oder Schäden am Produkt zu vermeiden, werden nach folgend einige Vorschriften aufgelistet: - Das Auspacken und die Installation müssen von mindestens zwei Personen ausgeführt werden. - Jede Handlings-Tätigkeit muss mit geeigneten Mitteln und untervollständiger Beachtung der geltenden Sicherheits vor schriften erfolgen.
  • Seite 18: Anwendung

    6 ANWENDUNG Bei der Installation des Geräts müssen alle lokalen Vorschriften, eingeschlossen jene bezüglich der nationalen und europäischen Richtlinien, beachtet werden. Das Gerät darf nicht als Verbrennungsanlage oder auf jegliche andere Weise als die vorgesehene verwendet werden. Es darf kein anderer Brennstoff außerden Pellets verwendet werden. Keine flüssigen Brennstoffe verwenden.
  • Seite 19: Gebrauchsanweisungen

    6.1 Gebrauchsanweisungen KLAPPE PELLETBELADUNG KLAPPE GRIFF FÜR BRENNKAMMER REINIGUNG WÄRMETAUSCHE TÜRGRIFF Abb. 14 6.2 Befüllung des Behälters Deckel A anheben (Abb. 15). Deckel B mittels des Griffs in Position offen versetzen (Abb. 16). Deckel B anheben und Pellets in den Behälter geben (Abb. 17). Deckel B senken und den Griff in Position geschlossen schieben (Abb.
  • Seite 20: Einschalten

    PELLET EINFÜHREN GESCHLOSSEN Abb.17 Abb.18 6.3 Einschalten Nach der Befüllung des Behälters ist der Ofen zum Einschalten bereit. Den Griff in Position 2 setzen und achten Sie darauf,dass die Markierung die Griffmarkierung mit der Markierung am Tank übereinstimmt(Abb. 19-20). Die Pellets werden abgesenkt, bis sie die Brennschale füllen.
  • Seite 21: Verbrennungsart

    6.4 Verbrennungsart Es kann zwischen zwei Leistungsarten gewählt werden, Maximum und Minimum Maximale Leistung Position Max Minimale Leistung Position Min Abb. 25 6.5 Ausschalten Durch Verschieben des Hebels in Position 1,und zwar immer in den entsprechenden Markierungen sowohl am Hebel als auch am Tank (Abb. 26),wird die Absenkung der Pellets in Richtung Brennschale unterbrochen.
  • Seite 22: Reinigung Des Wärmetauschers

    6.6 Reinigung des Wärmetauschers Den Griff (Abb. 27) am Bolzen (Abb. 28) einhaken und wiederholt anheben. Somit wird das Schütteln der internen Federn mit damit verbundenem Fallen der Aschein die Brennkammer bewirkt. Diesen Vorgang am Bolzen (Abb. 29)wiederholen. Die Reinigung des Wärmetauschers muss mindestens wöchentlich erfolgen. Bei intensiver Verwendung des Ofens (über 8 Stunden am Tag), sollte siealle 3 Tage vorgenommen werden.
  • Seite 23: Warnungen Undwartung

    7 WARNUNGEN UND WARTUNG Alle Wartungs arbeiten (Reinigung, eventueller Austausch, usw.) müssen bei ausgeschaltetem und kaltem Ofen vorgenommen werden. Zu dem dürfen auf keinen Fall Scheuer mittel verwendet werden. ACHTUNG: MANGELNDE REINIGUNG BE EINTRÄCHTIGT DIE SICHERHEIT 7.1 Öffnung der Tür Die Tür muss während des Betriebs geschlossen bleiben.
  • Seite 24: Reinigung Des Aschenfachs

    7.4 Reinigung des Aschenfachs ACHTUNG:Die Schublade kann heiβ sein.Verwenden Sie Schutzhandschuhe oder warten Sie,bis der Ofen abgekült ist Abb.33 Abb.34 Abb.35 1) Stecken Sie den Griff in den Schlitz in der Schublade (Abb.33) 2) Zum entsperren links abbiegen (Abb.34) 3) Schublade herausziehen (Abb.35) Alle zwei Tage das Aschenfach überprüfen und gegebenenfalls leeren.
  • Seite 25: Reinigung Pelletrutsche

    7.9 Reinigung Pelletrutsche Reinigen Sie die Pelletrutsche (A) täglich mit dem Schaber (B). Abb.35 Abb. 36 7.10 Reinigung des Glases Das Türglas muss (in kaltem Zustand) mit nicht korrosiven, fettlösenden Substanzen auf Ammoniakbasis, wie Lösungsmittel,gereinigt werden.Der Kontakt von korrosiven Substanzen mit der Lackierung des Ofens muss vermieden werden, da der Lack beschädigt werden könnte.
  • Seite 28 Laminox S.r.l. Divisione Idro Zona Industriale Callarella, 261/263 – 62028 SARNANO (MC) Italy Tel. +39 0733.657.622 – Fax +39 0733.657.494 www.laminox.come-mail:idro@laminox.com rev4.0/2019 JES-NAT- DE...

Diese Anleitung auch für:

Idro veronica natural

Inhaltsverzeichnis