Betrug statt Liebe: Polizei warnt vor neuer Abzocke bei Dating-Apps

Gefahren beim Online-Dating: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Die Polizei warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche bei Dating-Apps wie Tinder oder Lovoo. Wie die Kriminellen dabei vorgehen, erfahren Sie hier.

Einer Meldung der Polizeidirektion Kaiserslautern zufolge geriet eine 31-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an einen Liebesbetrüger. Der Täter gab sich als ein amerikanischer Arzt aus, der sich aus beruflichen Gründen in Kuwait aufhalten würde. Über ein soziales Netzwerk spielte er ihr die große Liebe vor und versuchte so, ihr Vertrauen zu erlangen.

Durch Vortäuschen einer finanziellen Notlage überredete er sie, Geldbeträge aus Guthabenkarten in Höhe von 950 Euro zu übermitteln. Leider merkte das Opfer erst viel zu spät, dass sie an einen Liebesbetrüger geraten ist und erstattete eine Strafanzeige bei der Polizei.

Wann Sie bei Online-Flirts hellhörig werden sollten

Die Täter gaugeln das große Liebesglück vor, dabei wollen sie nur eins: Geld!

Die Täter gaugeln das große Liebesglück vor, dabei wollen sie nur eins: Geld!

Getty Images / celiaosk

Diese Abzockmasche, die auch als "Romance-Scamming" oder "Love-Scamming" bezeichnet wird, fängt meist als harmloser Online-Flirt an und endet letztlich darin, dass die Opfer große Mengen an Geld überweisen sollen. Allein 2022 erbeuteten Liebesbetrüger in Sachsen-Anhalt über 1,7 Millionen Euro durch Vorspielen des großen Liebesglücks.

Die Polizeidirektion Kaiserslautern empfiehlt, dass man auf Online-Dating-Plattformen und im sozialen Netz immer wachsam bleiben sollte, wenn man eine freundliche Nachricht von einer gänzlich fremden Person erhält. Sobald die Person aus diversen Gründen vortäuscht, auf Ihre finanzielle Hilfe angewiesen zu sein, verneinen Sie die Bitte und melden den Vorfall der Polizei.

Die besten Dating-Apps für Android

Andere Leser interessiert auch: