Warum es aktuell gefährlich ist, Online-Banking-Seiten über Google aufzurufen

Kostenloses Girokonto: Diese 14 Banken bieten es noch an
Um auf die Seiten ihres Online-Bankings zu gelangen, nutzen viele Menschen Google. Warum das gefährlich sein kann, lesen Sie hier.

Eine neue Betrugsmasche macht Online-Banking für viele Nutzer unsicher: Betrüger schalten gezielt Anzeigen in Suchmaschinen, um ihre gefälschten Bank-Login-Seiten als Top-Suchergebnisse zu platzieren. Besonders betroffen ist dabei die Suchmaschine Bing. Wer dort nach dem Login für das Online-Banking sucht, läuft Gefahr, auf eine dieser Fake-Seiten zu gelangen, wie "Watchlist Internet" warnt.

Die Betrüger setzen darauf, dass viele Nutzer unachtsam den ersten Link in den Suchergebnissen anklicken, ohne zu prüfen, ob es sich dabei um die offizielle Seite ihrer Bank handelt. Durch das Eingeben von Login-Daten auf den gefälschten Seiten erlangen die Kriminellen Zugriff auf Konten und können hohe Beträge für illegale Zwecke abzweigen.

Erkennen von Fake-Banking-Seiten und Schutzmaßnahmen​

Das Logo der Google App auf einem Handy-Screen.

Wer sein Online-Banking über Google aufruft, sollte aktuell die Adressen genau prüfen.

Foto: Matt Rourke/AP/dpa

Es ist essentiell, dass Sie stets den Link in der Adresszeile Ihres Browsers prüfen, bevor Sie persönliche Informationen eingeben. Oft enthalten diese Links kleine Abweichungen vom echten Webseiten-URL, die auf einen Betrugsversuch hinweisen können. Diese Taktik der Kriminellen ist nicht nur auf die Bank Austria beschränkt; es wird davon ausgegangen, dass auch andere Banken von ähnlichen Angriffen betroffen sein könnten.

Die gefälschten Seiten sind dabei oft schwer von den echten zu unterscheiden und imitieren diese bis ins kleinste Detail. Erst nach der Eingabe der Anmeldedaten und vergeblichen Ladevorgängen bemerken Opfer häufig den Betrug. Die Folge sind Transaktionen im vierstelligen Bereich, die die Betrüger in Echtzeit durchführen und die meist für Geldwäscheaktivitäten genutzt werden. Um sich zu schützen, sollten Nutzer direkt die bekannte URL ihrer Bank im Browser eingeben oder Lesezeichen verwenden, um sicherzugehen, auf der echten Website zu landen.

Zur Web-App: Phishing-Radar

Andere Leser interessiert auch: