'Theorie der Geldpolitik' von 'J. Siebke' - Buch - '978-3-540-06918-8'
Theorie der Geldpolitik

Inhaltsverzeichnis

I. Relative Bedeutung von Geldpolitik und Fiskalpolitik.- Auffassung der Fiskalisten.- Auffassung der Monetaristen.- Empirische Anhaltspunkte.- Außenwirtschaftliche Verflechtung.- Literatur zu Kapitel I.- II. Geldpolitik und Inflation.- 1. Erscheinungsbild der Inflation.- Inflationstypen.- Inflationsmessung.- Inflationswirkungen.- 2. Nicht-monetäre Inflationstheorien.- Nachfrageinflation.- Angebotsinflation.- Modellkritik.- Wirtschaftspolitische Konsequenzen.- Phillips-Kurve.- 3. Monetäre Inflationstheorien.- Ältere Quantitätstheorie.- Neuere Quantitätstheorie.- Weltinflation.- Literatur zu Kapitel II.- III. Geldpolitik und Konjunktur.- 1. Klassische und neoklassische Theorie.- Realwirtschaftliche Passivität des Geldes.- Wicksellscher Prozeß.- Vermögenseffekte.- 2. Keynessdie Theorie.- Liquiditätstheorie des Zinses.- Zins und Investition.- 3. Theorie der relativen Preise.- Interdependentes Marktsystem.- Monetärer Impuls.- Rolle des Geldes.- Literatur zu Kapitel III.- IV. Geldpolitik und Wachstum.- 1. Ein einfaches neoklassisches Wachstumsmodell.- Grundannahmen des Modells.- Gleichgewichtswadistum.- Optimales Gleichgewichtswachstum.- 2. Geld in einem neoklassischen Wachstumsmodell.- Wirkung des Geldes.- Geldnutzen.- 3. Optimale Geldmenge.- Optimumbedingung.- Konstante Geldmenge.- Literatur zu Kapitel IV.- V. Geldnachfrage.- 1. Ökonomische Probleme der Geldnachfrage.- Geldnutzen.- Geldfunktionen.- Informationskosten.- Definition der Geldmenge.- 2. Originäre Nachfrage nach Geld.- Tauschakte und Informationskosten.- Informationskosten und Informationswert.- Einzelwirtschaftlicher Geldnutzen.- Gesamtwirtschaftlicher Geldnutzen.- 3. Klassische Theorie der Geldnachfrage.- Quantitätstheorie von Fisher.- Pigous Theorie der Geldnachfrage.- 4. Keynessche Theorie der Geldnachfrage.- Transaktionskasse.- Vorsichtskasse.- Spekulationskasse.- Gesamte Geldnachfrage.- 5. Zinsabhängigkeit der Transaktionskasse.- Transaktionssumme, Geldnachfrage und verzinsliche Anlageform.- Optimale durchschnittliche Geldnachfrage.- 6. Portfoliotheorie der Geldnachfrage.- Optimale Portfoliostruktur.- Wirkung von Zinsänderungen.- 7. Vermögenstheoretischer Ansatz der Geldnachfrage.- Vermögen und Vermögenserträge.- Spezifizierung der Nachfragefunktion.- 8. Theorie der zeitlichen Zinsstruktur.- Kapital- und Einkommensrisiko.- Liquiditätspräferenztheorie.- Erwartungstheorie.- 9. Empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage.- Zinselastizität.- Einkommens- und Vermögenselastizität.- Literatur zu Kapitel V.- VI. Geldangebot.- 1. Ökonomische Probleme des Geldangebots.- Geldanbieter.- Geld als Verbindlichkeit.- Hypothesenformulierung.- Begriffsbildung.- 2. Geldschaffung in bilanztheoretischer Sicht.- Vorgänge der Geldschaffung.- Zentralbank.- Geschäftsbankensystem.- Determinanten des Geldangebots.- Geldmengenmultiplikatoren für M1 und M2.- Quantitative Analyse.- 3. Entstehung der Geldbasis.- Definition der Geldbasis.- Erweiterte Geldbasis.- Bereinigte Geldbasis.- 4. Ein Modell des Geldangebotsprozesses.- Definitionsschema.- Verhaltensannahme für die Geschäftsbanken.- Verhaltensannahmen für das Publikum.- Modellstruktur.- Änderungen des Zentralbankgeldangebots.- Einwirkungen des realen Sektors.- 5. Mindestreservepolitik.- Institutionelle Regelungen.- Geldpolitische Wirkungen.- 6. Refinanzierungspolitik.- Allgemeine institutionelle Regelungen.- Diskontpolitik.- Lombardpolitik.- Geldpolitische Wirkungen.- 7. Offenmarktpolitik.- Institutionelle Regelungen.- Geldpolitische Wirkungen.- 8. Kurssicherungspolitik.- Institutionelle Ausgestaltung.- Geldpolitische Wirkungen.- 9. Einlagenpolitik.- Institutionelle Regelungen.- Geldpolitische Wirkungen.- Literatur zu Kapitel VI.- VII. Praktische Durchführung der Geldpolitik.- 1. Indikatorproblem.- Unvollkommene Information.- Notwendige Eigenschaften.- Transmissionsmechanismus.- 2. Zinssatz als monetärer Indikator.- Liquiditätseffekt.- Einkommens- und Preiserwartungseffekt.- Beurteilung.- 3. Bankenliquidität und Kreditmaximum als monetäre Indikatoren.- Bankenliquidität.- Rechnerisches Kreditmaximum.- Beurteilung.- 4. Geldmenge und Kreditmenge als monetäre Indikatoren.- Beurteilung.- Erweiterte Geldbasis.- Literatur zu Kapitel VII.- Namenverzeichnis.

Theorie der Geldpolitik

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1990

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

204

Maße (L/B/H)

20,3/13,3/1,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1990

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

204

Maße (L/B/H)

20,3/13,3/1,2 cm

Gewicht

250 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-06918-8

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Theorie der Geldpolitik
  • I. Relative Bedeutung von Geldpolitik und Fiskalpolitik.- Auffassung der Fiskalisten.- Auffassung der Monetaristen.- Empirische Anhaltspunkte.- Außenwirtschaftliche Verflechtung.- Literatur zu Kapitel I.- II. Geldpolitik und Inflation.- 1. Erscheinungsbild der Inflation.- Inflationstypen.- Inflationsmessung.- Inflationswirkungen.- 2. Nicht-monetäre Inflationstheorien.- Nachfrageinflation.- Angebotsinflation.- Modellkritik.- Wirtschaftspolitische Konsequenzen.- Phillips-Kurve.- 3. Monetäre Inflationstheorien.- Ältere Quantitätstheorie.- Neuere Quantitätstheorie.- Weltinflation.- Literatur zu Kapitel II.- III. Geldpolitik und Konjunktur.- 1. Klassische und neoklassische Theorie.- Realwirtschaftliche Passivität des Geldes.- Wicksellscher Prozeß.- Vermögenseffekte.- 2. Keynessdie Theorie.- Liquiditätstheorie des Zinses.- Zins und Investition.- 3. Theorie der relativen Preise.- Interdependentes Marktsystem.- Monetärer Impuls.- Rolle des Geldes.- Literatur zu Kapitel III.- IV. Geldpolitik und Wachstum.- 1. Ein einfaches neoklassisches Wachstumsmodell.- Grundannahmen des Modells.- Gleichgewichtswadistum.- Optimales Gleichgewichtswachstum.- 2. Geld in einem neoklassischen Wachstumsmodell.- Wirkung des Geldes.- Geldnutzen.- 3. Optimale Geldmenge.- Optimumbedingung.- Konstante Geldmenge.- Literatur zu Kapitel IV.- V. Geldnachfrage.- 1. Ökonomische Probleme der Geldnachfrage.- Geldnutzen.- Geldfunktionen.- Informationskosten.- Definition der Geldmenge.- 2. Originäre Nachfrage nach Geld.- Tauschakte und Informationskosten.- Informationskosten und Informationswert.- Einzelwirtschaftlicher Geldnutzen.- Gesamtwirtschaftlicher Geldnutzen.- 3. Klassische Theorie der Geldnachfrage.- Quantitätstheorie von Fisher.- Pigous Theorie der Geldnachfrage.- 4. Keynessche Theorie der Geldnachfrage.- Transaktionskasse.- Vorsichtskasse.- Spekulationskasse.- Gesamte Geldnachfrage.- 5. Zinsabhängigkeit der Transaktionskasse.- Transaktionssumme, Geldnachfrage und verzinsliche Anlageform.- Optimale durchschnittliche Geldnachfrage.- 6. Portfoliotheorie der Geldnachfrage.- Optimale Portfoliostruktur.- Wirkung von Zinsänderungen.- 7. Vermögenstheoretischer Ansatz der Geldnachfrage.- Vermögen und Vermögenserträge.- Spezifizierung der Nachfragefunktion.- 8. Theorie der zeitlichen Zinsstruktur.- Kapital- und Einkommensrisiko.- Liquiditätspräferenztheorie.- Erwartungstheorie.- 9. Empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage.- Zinselastizität.- Einkommens- und Vermögenselastizität.- Literatur zu Kapitel V.- VI. Geldangebot.- 1. Ökonomische Probleme des Geldangebots.- Geldanbieter.- Geld als Verbindlichkeit.- Hypothesenformulierung.- Begriffsbildung.- 2. Geldschaffung in bilanztheoretischer Sicht.- Vorgänge der Geldschaffung.- Zentralbank.- Geschäftsbankensystem.- Determinanten des Geldangebots.- Geldmengenmultiplikatoren für M1 und M2.- Quantitative Analyse.- 3. Entstehung der Geldbasis.- Definition der Geldbasis.- Erweiterte Geldbasis.- Bereinigte Geldbasis.- 4. Ein Modell des Geldangebotsprozesses.- Definitionsschema.- Verhaltensannahme für die Geschäftsbanken.- Verhaltensannahmen für das Publikum.- Modellstruktur.- Änderungen des Zentralbankgeldangebots.- Einwirkungen des realen Sektors.- 5. Mindestreservepolitik.- Institutionelle Regelungen.- Geldpolitische Wirkungen.- 6. Refinanzierungspolitik.- Allgemeine institutionelle Regelungen.- Diskontpolitik.- Lombardpolitik.- Geldpolitische Wirkungen.- 7. Offenmarktpolitik.- Institutionelle Regelungen.- Geldpolitische Wirkungen.- 8. Kurssicherungspolitik.- Institutionelle Ausgestaltung.- Geldpolitische Wirkungen.- 9. Einlagenpolitik.- Institutionelle Regelungen.- Geldpolitische Wirkungen.- Literatur zu Kapitel VI.- VII. Praktische Durchführung der Geldpolitik.- 1. Indikatorproblem.- Unvollkommene Information.- Notwendige Eigenschaften.- Transmissionsmechanismus.- 2. Zinssatz als monetärer Indikator.- Liquiditätseffekt.- Einkommens- und Preiserwartungseffekt.- Beurteilung.- 3. Bankenliquidität und Kreditmaximum als monetäre Indikatoren.- Bankenliquidität.- Rechnerisches Kreditmaximum.- Beurteilung.- 4. Geldmenge und Kreditmenge als monetäre Indikatoren.- Beurteilung.- Erweiterte Geldbasis.- Literatur zu Kapitel VII.- Namenverzeichnis.