Das war 1887 - Ereignisse 1887
 

Chronik 1887 - Grammophon und Urheberrecht, Verdis �Otello� und Heinrich Hertz

Gro�es tat sich in jenem Jahr in Paris. Gleich zu Beginn des Jahres war mit dem Bau des Eiffelturms begonnen worden, der zwei Jahre sp�ter eingeweiht wurde. Am Baubeginn nahmen die B�rger der Stadt regen Anteil. Doch es gab auch scharfe Kritiker, die dieses Bauwerk als eine Reklame f�r gedankenlose Tagediebe in Europa und Amerika ansahen. In der Liste derer, die ihren Widerstand �ffentlich bekundeten, waren renommierte Pers�nlichkeiten der Kunst- und Literaturszene. Derweil hatte in den Vereinigten Staaten von Amerika ein 1870 aus Deutschland eingewanderter Erfinder im Jahr 1881 seine US-amerikanische Staatsb�rgerschaft bekommen und im Mai 1887 stellte jener Emil Berliner (1851-1929) in Washington, D. C. sein Grammophon vor. Im selben Jahr meldete er ein Patent auf den scheibenf�rmigen Tontr�ger an. In diesen Tontr�ger war von au�en nach innen schneckenf�rmig und in Seitenschrift eine Rille geritzt. So konnten die Schwingungen der Aufnahmemembran analog konserviert werden. Das Patent enthielt auch ein Aufnahme- und Abspielger�t � den Vorl�ufer des Grammophons. Emil Berliner nannte die Scheibe in deutscher Sprache �Schallplatte�. In Sachen Urheberrecht gab es 1887 auch eine entscheidende Neuerung im Deutschen Reich. Der bereits im Vorjahr in Bern angenommene v�lkerrechtliche Vertrag � die �Berner �bereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst� trat zum Ende des Jahres in Kraft. Der Vertrag befasste sich erstmals mit der Anerkennung des Urheberrechts zwischen souver�nen Staaten. Die Berner Vereinbarung war auf Initiative des franz�sischen Schriftstellers Victor Hugo (1802-1885) zustande gekommen, der sich massiv f�r ein Urheberrecht eingesetzt hatte, teilweise zusammen mit seinem Landsmann, dem Literaten Honor� de Balzac (1799-1850). Das Inkrafttreten der �Berner �bereinkunft� erlebten beide nicht mehr. Auch wenn der italienische Opernkomponist Giuseppe Verdi (1813-1901) sich lange den Vorwurf gefallen musste, ein Nachahmer Richard Wagners (1813-1888) zu sein und ihm diese Kritik heftig zusetzte, erlebte er die Urauff�hrung seines �Otello� am 5. Februar 1887 als einen triumphalen Erfolg. Seine Unzufriedenheit blieb jedoch trotz des unbeschreiblichen Jubels der Premiere an der Mail�nder Scala. W�re es nach Verdi gegangen, dann w�re sein �Otello� nie aufgef�hrt worden. Dem Standardrepertoire der heutigen Opernb�hnen w�re etwas entgangen. Auch auf wissenschaftlichem Gebiet w�re der Nachwelt viel entgangen. Doch dank des deutschen Physiker Heinrich Hertz (1857-1894), der im Jahr 1887 erstmals k�nstlich elektromagnetische Wellen erzeugte und sich damit den Status erwarb, einer der bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts zu sein, k�nnen wir heute Radio h�ren. Nat�rlich nicht nur das. Die k�nstlich erzeugten elektromagnetischen Wellen brachten eine Entwicklung in Gang, die mit R�ntgenstrahlung, W�rmestrahlung, mit Licht und vielem mehr ihren Verlauf nahm.
<< Das Jahr 1886   |   Das Jahr 1888 >>



Ereignisse & Schlagzeilen 1887
1. Januar
Im Jahre 1878
Die Firma Allgemeine Elektricit�ts-Gesellschaft (AEG) wird in Berlin gegr�ndet
14. Januar

Der deutsche Reichstag wird aufgel�st, nachdem eine Vorlage der Regierung Otto von Bismarcks, das Heer um etwa 10 Prozent aufzustocken und das Heeresgesetz um weitere sieben Jahre zu verl�ngern, abgelehnt worden war. Es kommt zu einer Reichstagswahl.
26. Januar
In der Schlacht bei Dogali besiegt ein �berm�chtiges �thiopisches Heer eine 500 Mann starke, in das abessinische Hochland vorr�ckende, italienische Truppe. Die Niederlage wird zur Prestigefrage f�r Italien und es verst�rkt seine milit�rischen Anstrengungen in Ostafrika, die auf eine Kolonie Eritrea abzielen.
8. Februar
Privatisierung des Reservatlandes der US-amerikanischen Indianer durch den Dawes Act
3. Mai
Bei dem Grubenungl�ck von Nanaimo, Britisch-Kolumbien, Kanada sterben 150 Bergleute, nur sieben �berleben.
23. Mai
Papst Leo XIII. beendet den Kulturkampf im deutschen Kaiserreich. Die Kirche akzeptiert unter anderem Zivilehe, staatliche Schulaufsicht und das Politikverbot f�r Priester.
18. Juni
Der R�ckversicherungsvertrag zwischen Deutschland und Russland wird geschlossen.
23. Juni
In Kanada entsteht mit dem �Rocky Mountains Park Act� die gesetzliche Grundlage f�r den Banff-Nationalpark.
29. August
Reichskanzler Otto von Bismarck verf�gt, dass der Zollbeamte Wilhelm Schn�bele freigelassen wird. Der Franzose war bei einer Dienstbesprechung auf deutschem Boden wegen angeblicher Spionage verhaftet worden. Die bei der Schn�bele-Aff�re entstandene diplomatische Krise wird damit beigelegt.
11. November
In Chicago werden Albert Parsons, August Spies, George Engel und Adolph Fischer f�r den Haymarket Riot geh�ngt. Es gab keine Beweise f�r eine Verbindung der daf�r angeklagten Anarchisten zum Bombenanschlag. Internationale Proteste gegen das Urteil bleiben wirkungslos.
13. November
�ber 20.000 Arbeiter folgen in Chicago dem Trauerzug f�r die vier vor zwei Tagen hingerichteten Teilnehmer eines Streiks, die ein Gericht f�r den Haymarket Riot verantwortlich gemacht hat.
5. Dezember
Die Berner �bereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst tritt im Deutschen Reich in Kraft.
4. M�rz
Als George Hearst sein Amt als Senator antritt, �bergibt er seinem Sohn William Randolph Hearst das Management seiner Zeitung San Francisco Examiner. Damit beginnt der allm�hliche Aufbau eines Zeitungsimperiums.
23. Mai
Der erste fahrplanm��ige Zug erreicht das westkanadische Vancouver auf der Canadian Pacific Railway. Damit geht diese transkontinentale Strecke nach rund vierj�hriger Bauzeit offiziell in Betrieb.
3. Juni
Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt bei Kiel-Holtenau den Grundstein f�r den Nordostseekanal.
23. August
Gro�britannien verlangt im parlamentarisch verabschiedeten Merchandising Marks Act auf allen importierten Industrieprodukten k�nftig die Angabe des Ursprungslandes. Der Begriff �Made in Germany� entsteht. Deutsche Erzeugnisse wurden in Britannien mit diesem Stempel versehen, um sie als minderwertig darzustellen. Durch die Hochwertigkeit der Waren wird wider Willen daraus ein Qualit�tssiegel und der Verkauf steigt.
29. September
Emil Berliner meldet sein erfundenes Grammophon zum Patent an.
1. Dezember
Ein in Singapur er�ffneter Bungalow im Kolonialstil mit zehn Zimmern bildet die Ausgangsbasis f�r das inzwischen luxuri�s gestaltete Raffles Hotel.
19. Dezember
Die Deutsche Kolonialgesellschaft wird gegr�ndet.
Die Wick�ler Brauerei wird in Dortmund gegr�ndet.
12. Oktober
Gr�ndung der japanischen Firma Yamaha
18. Januar
Erstsynthese des Amphetamins durch Lazăr Edeleanu an der Friedrich-Wilhelms-Universit�t Berlin
28. Januar
In Paris beginnt der Bau des Eiffelturms.
7. M�rz
In Raleigh (North Carolina) wird die North Carolina State University gegr�ndet.
16. Mai
Emil Berliner stellt in Washington (D.C.) das von ihm erfundene Grammophon vor.
4. Juni
In Paris wird das Institut Pasteur gegr�ndet. Neben Forschungs- und Beratungsaufgaben steht die �berwachung von Infektionskrankheiten im Vordergrund seiner T�tigkeit.
26. Juli
Zuerst auf Russisch ver�ffentlicht Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto das Lehrbuch �ber seine �Internationale Sprache�. Weitere Brosch�ren in anderen Sprachen folgen rasch. Das Pseudonym bleibt als Name der Sprache haften.
23. September
William Muir gr�ndet in Britisch-Indien die University of Allahabad.
Im M�rz
Heinrich Hertz erzeugt erstmals k�nstlich Elektromagnetische Wellen.
Im Februar
Svante Arrhenius ver�ffentlicht seine Theorie der elektrolytischen Dissoziation.
Im August
Albert Abraham Michelson und Edward Morley f�hren ihr Experiment zur Bestimmung der absoluten Geschwindigkeit der Erde im �ther durch; es geht negativ aus, siehe Michelson-Morley-Experiment.
Im Mai
Ferdinand T�nnies ver�ffentlicht als erster Deutscher eine theoretische Grundlegung der Soziologie �Gemeinschaft und Gesellschaft�.
5. Februar
Urauff�hrung von Otello von Giuseppe Verdi in Mailand
16. M�rz
Urauff�hrung der Oper Proserpine von Camille Saint-Sa�ns an der Grand Op�ra Paris
7. Juni
Ludwik Lejzer Zamenhof ver�ffentlicht in Warschau die erste Brosch�re �ber die neue Sprache Esperanto.
18. Juni
Urauff�hrung der komischen Oper Die Musikanten von Friedrich von Flotow in Mannheim
29. Oktober
Urauff�hrung der Operette Die sieben Schwaben von Karl Mill�cker am Theater an der Wien in Wien
3. Dezember
In Amsterdam gibt der Circus Carr� im Theater Carr� seine erste Vorstellung. Das Theater entsteht als festes Quartier des Zirkus �ber die Wintermonate.
Im Juni
Marie von Ebner-Eschenbach ver�ffentlicht den Roman Das Gemeindekind.
Im Juli
Gr�ndung der National University of Fine Arts and Music in Tokio
Im August
Das Schauspiel �Der Vater� von August Strindberg erscheint.
Im Januar
Gr�ndung des Arch�ologischen Nationalmuseums in Tarent
20. Januar
An der brasilianischen K�ste kollidiert das britische Auswandererschiff Kapunda mit der Bark Ada Melmore und sinkt innerhalb von f�nf Minuten (297 Tote).
23. Februar
Die C�te d�Azur wird von einem starken Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
17. April
Der britische Passagierdampfer Tasmania strandet an der S�dk�ste von Korsika, 35 Menschen sterben.
Im April
�berflutung in China (Gelber Fluss) kostet 900.000 Menschen das Leben.
19. November
Im �rmelkanal sinkt der niederl�ndische Ozeandampfer W. A. Scholten nach der Kollision mit einem britischen Kohlenfrachter. 132 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
Im Mai
In Paris wird das erste organisierte Autorennen veranstaltet.
29. September
Der SC Germania von 1887 wird gegr�ndet. Am 1. Juni 1919 entsteht aus ihm und den Vereinen �Hamburger FC 1888� und �FC Falke 1906� durch Zusammenschluss der Hamburger SV.
6. November
Der schottische Fu�ballclub Celtic Glasgow wird als Celtic Football and Athletic Club gegr�ndet.