Das Tribunal

Das Tribunal

Der amerikanische Kriegsfilm (WW II) „Das Tribunal“ (2002; Original: Hart’s War) über amerikanische Soldaten in einem deutschen Kriegsgefangenenlager basiert auf dem gleichnamigen Roman von John Katzenbach.

Leutnant Tommy Hart (Colin Farrell) ist ein Jurastudent im zweiten Jahr, der aufgrund des politischen Einfluss seines Vaters als Offiziersgehilfe im Zweiten Weltkrieg eingezogen wird. Als er gefangen genommen und in ein deutsches Kriegsgefangenenlager geworfen wird, beauftragt ihn der ranghöchste Colonel William McNamara (Bruce Willis) mit der Verteidigung von Lieutenant Lincoln Scott (Terrence Howard), einem schwarzen Kriegsgefangenen, der des Mordes an einem weißen Mitgefangenen beschuldigt wird.

Handlung / Inhaltsangabe

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der junge, Lieutenant Thomas Hart(Colin Farrell), ein Schreibtischkrieger, in einem Büro weit weg von jeglichen Kämpfen stationiert. Er tappt im Umfeld der der Ardennenschlacht mit seinem Dienstfahrzeug in einen Hinterhalt und wird von deutschen Truppen gefangen genommen.
In einem Gefängnis werden seine Stiefel beschlagnahmt und er wird nackt in einer Zelle zurückgelassen. Von Erfrierungen und Lungenentzündungen bedroht, wird er gezwungen, in den fortgesetzten Verhören, als geheim klassifizierte Informationen zu verraten.

Nach dem Transfer in ein Kriegsgefangenenlager bei Augsburg, ein so genanntes Stalag wird Hart vom ranghöchsten amerikanischen Offizier, Colonel William McNamara (Bruce Willis), befragt. Als McNamara fragt, ob er nach seiner Gefangennahme mit den Deutschen zusammengearbeitet habe, bestreitet Hart dies.
McNamara erkennt, dass dies eine Lüge ist, als Hart sagt, dass er nur drei Tage verhört wurde. McNamara behält diese Erkenntnis aber für sich.

 

Im Kriegsgefangenenlager lernt Hart, dass Mut, Opfer und Ehre sehr schwerer zu finden sind, da die Menschen in der Gefangenschaft verbittert sind. Stattdessen sind Verbrüderung, Opportunismus und Rassismus im Überfluss vorhanden, ermutigt von den mörderischen Nazis. Der amerikanische Oberst McNamara steht dem Treiben seiner Amerikaner meist gleichgültig gegenüber, auch wenn er Rassismus ablehnt.

Als jedoch zwei gefangene afroamerikanische Piloten eintreffen, manifestiert sich der amerikanische Rassismus und eskaliert, bis einer der Piloten ermordet wird und der Andere des Mordes an einem der rassistischen Verschwörer beschuldigt wird.
Lieutenant Hart (der vor dem Krieg Jura studierte) von McNamara zum „Verteidiger“ des schwarzen Piloten ernannt. Hart muss vor einem offensichtlich rassistischen amerikanischen Tribunal verteidigen, ohne zu wissen, dass der Prozess selbst nur die Fassade für einen Ausbruchversuch einiger Dutzend Gefangener ist, bei dem nebenbei noch die nahegelegenen Munitionsfabrik (als Schuhfabrik getarnt) zerstört werden soll.

Der Ausbruch gelingt, und als die Deutschen dies während des Schlussplädoyers, bei dem sich Hart selbst, offensichtlich wahrheitswidrig, als Täter ausgibt, und setzen an, alle am Prozess beteiligten Amerikaner sofort hinzurichten. Dieser Plan wird jedoch aufgegeben, als McNamara, der sich als letzter im Fluchttunnel befand, dort aber die Worte Harts noch hören konnte, und gerührt durch Harts selbstloses Opfer, freiwillig ins Lager zurückkehrt, um die Verantwortung zu übernehmen.
Der deutsche Oberst Visser erschießt ihn persönlich vor Ort, verschont aber die übrigen Gefangenen. Drei Monate später ergibt sich die deutsche Armee den Alliierten. Das Gefangenenlager wird befreit und alle überlebenden Gefangenen, einschließlich Hart, werden nach Hause geschickt. Harts letzte Bemerkungen ist, dass er etwas über Ehre, Pflicht und Opfer gelernt hat.

Kritik / Review

Kurz & Schmerzlos

Gut gemacht und solide geschauspielert, ist "Das Tribunal" mäßig fesselnd. Allerdings leidet der Film darunter, dass er zu viele Nebenhandlungen hat.

Er erweist sich als brauchbares Weltkriegsdrama, das seine Konstruiertheit nicht ganz verbergen kann, aber zumindest auf ein Problem aufmerksam macht, das Hollywood lange ignoriert hat.

Der offizielle Trailer

Oberst William McNamara, Armeeangehöriger der vierten Generation, ist in einem brutalen deutschen Kriegsgefangenenlager inhaftiert. Doch als ranghöchster amerikanischer Offizier befehligt er seine Mitgefangenen und hält das Gefühl der Ehre am Leben, an einem Ort, an dem Ehre leicht zu zerstören ist, alles unter dem gefährlichen Auge des Luftwaffenveteranen Oberst Wilhelm Visser.

Niemals den Kampf um den Sieg aufgebend, plant McNamara im Stillen und wartet auf seinen Moment, um den Feind zurückzuschlagen. Ein Mord im Lager gibt ihm die Chance, einen riskanten Plan in Gang zu setzen. Mit einem Kriegsgericht, das Visser und die Deutschen ablenken soll, schmiedet McNamara einen raffinierten Plan, um zu fliehen und eine nahe gelegene Munitionsfabrik zu zerstören, wobei er die unwissende Hilfe des jungen Lt. Tommy Hart in Anspruch nimmt. Zusammen mit seinen Männern führt McNamara seine Mission mit der Entschlossenheit eines Helden aus und ist schließlich gezwungen, den Wert seines Lebens gegen das Wohl seines Landes abzuwägen.

Hintergründe

Ein paar Details & Anekdoten

Der ehemalige Teenie-Schwarm Jonathan Brandis (z.B. Bastian Bux im Film "Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien"; 1990) hoffte, seine ins Stocken geratene Karriere wieder anzukurbeln, nachdem er in einer ernsten, dramatischen Rolle in dem Film zu sehen war. Berichten zufolge war er am Boden zerstört, als fast alle seine Szenen im endgültigen Schnitt entfernt wurden. Er verfiel in eine tiefe Depression, begann stark zu trinken und brachte sich im folgenden Jahr um.

Als Hart (Colin Farrell) sich gegen Ende des Films aus der Kaserne schleicht, versteckt er sich vor zwei vorbeigehenden Wachen. Als die Wachen vorbeigehen, sprechen sie im O-Ton Deutsch: "Mein Hund hat keine Nase" "Wie riecht er?" "Schrecklich."
Dies ist wahrscheinlich als Anspielung auf den "Monty Python"-Sketch über den "tödlichsten Witz der Welt" gedacht (derjenige, bei dem die Leute vor Lachen sterben, wenn sie ihn hören) - es ist vermutlich der Versuch der Deutschen, einen ebenso tödlichen Witz zu kreieren.

 

Filmkritiken

Weitere Kritiken bekannter Filme

Das Tribunal — Film