1&1 Störung - Hilfe bei Störung von 1&1 Internet, DSL & WLAN

1&1 Störung

Bei 1&1 Internet Störung: Erste Hilfe für DSL und WLAN

Probleme mit WLAN und Internet von 1&1? Eine 1&1 DSL Störung und ein Internet-Ausfall können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie 1&1 Kunden ihren Internetzugang wieder flott bekommen - und bei Bedarf ihre Störung rasch an 1&1 melden.

von Thomas Rauh
Aktualisiert 29.04.2024
1&1 Störung - Hilfe bei Störung von 1&1 Internet, DSL & WLAN
4.3 / 5128 (128)
1&1 Störung: Was ist jetzt zu tun?

1&1 Internet Störung beheben & melden

Logo 1&1

Erste Hilfe: In wenigen Schritten 1&1 Internet Probleme bei WLAN, Telefonie, Datenverbindung untersuchen und beheben.

  1. WLAN-fähige Geräte, Router und Verkabelung + 1&1 Störung mit wenigen Kniffen beheben?
  2. 1&1 Störungsmeldungen prüfen, ggf. eigene Störung melden
  3. WLAN Probleme beheben und Reichweite verbessern

Erste Hilfe Tipps

1&1 Störung melden

Lassen sich die Probleme mit Internet, WLAN und Telefon nicht selbst beseitigen, wenden sich 1&1 Kunden am besten an die Kundenhotline unter der Nummer 0721 96 00.

Alternativen zu 1&1 DSL

Ist 1&1 DSL häufiger gestört? Liefert es zu geringe Bandbreiten? Dann können Verbraucher andere Optionen für ihre Adresse prüfen - zum Beispiel Internet über TV-Kabel oder per Homespot (LTE/5G):

  1. Verfügbarkeit prüfen
  2. Internetanbieter wechseln
  3. Festnetznummer mitnehmen
  4. Geld sparen, Neukunden-Vorteile sichern

Jetzt Verfügbarkeit prüfen

1&1 DSL Störung: Nur WLAN-Probleme oder Komplett-Ausfall?

1&1 zählt zu den größten Anbietern von Festnetz-Internet in Deutschland und besitzt viele Millionen DSL Kunden. Bei der Bereitstellung seiner Dienste nutzt das Unternehmen vor allem das Telefonnetz der Deutschen Telekom, kann aber auch auf eigene Netzinfrastruktur zurückgreifen, um schnelles Internet und Festnetz-Telefonie zu ermöglichen.

1&1 Internet Störungen können ganz unterschiedliche Ursachen haben: Wartungsarbeiten am Netz, defekte oder beschädigte Leitungen, technische Fehler an Vermittlungsstellen. Mitunter sind aber auch nur WLAN-Probleme im Heimnetzwerk für die 1&1 DSL Störung verantwortlich. Deshalb unser Rat: Wir führen Schritt für Schritt durch die Ursachenforschung, geben Erste-Hilfe-Tipps und erklären, wie Kunden im Fall der Fälle die Störung an 1&1 melden.

WLAN-Geräte, Router und Telefon auf Störungen prüfen

Kunden sollten zunächst herausfinden, welche internetfähigen Geräte betroffen sind. Streikt die Internetverbindung per WLAN auf dem Smartphone, funktioniert sie aber auf dem Computer oder dem Fernseher, dann besteht lediglich ein Verbindungsproblem mit dem Einzelgerät oder der WLAN-Reichweite. So banal es auch ist: Dann am besten nur WLAN-Funktion aus- und wieder einschalten, eventuell das Gerät neu starten und erneut probieren. Zudem kann es vorkommen, dass das betroffene Gerät schlichtweg das WLAN-Netzwerk nicht erkennt oder Probleme mit der genutzten WLAN-Frequenz hat.

Bestehen die Probleme mit dem WLAN auf allen internetfähigen Geräten, sollten Verbraucher ihren WLAN-Router inspizieren. Leuchtet dort die LED für funktionierendes WLAN? Wer ein Festnetz-Telefon angeschlossen hat, sollte testen, ob das gewohnte Freizeichen zu hören ist. Lässt sich das Telefon nicht benutzen, dann ist das 1&1 Internet möglicherweise komplett ausgefallen. Da moderne Telefonanschlüsse auf IP-Basis arbeiten, fällt bei einer 1&1 Internet Störung auch Telefonie aus.

Tipp: Besteht keine allgemeine 1&1 Störung und streikt lediglich das WLAN, dann geht es hier weiter: 1&1 WLAN Störung beheben und WLAN verbessern

1&1 DSL Störungen an der Fehleranzeige des HomeServers erkennen

1&1 vertreibt mit dem 1&1 HomeServer eigene WLAN-Router zu seinen DSL Verträgen. Ein Modell des schwarzen DSL-Routers dürfte sich in den allermeisten Haushalten von 1&1 DSL Kunden befinden. Die LED-Anzeigen am Gerät geben Aufschluss über die Art der vorliegenden 1u1 Störung. Sie zeigen den Status der Internet-, Telefon- und WLAN-Verbindung an:

  • Power/DSL LED: Sie sollte durchgängig leuchten. Blinkt sie, wird kein DSL-Signal empfangen. Es liegt eine DSL Störung vor.
  • Info LED: Blinkt die Info LED nach einem Software-Update länger als 10 Minuten, besteht ein Fehler. Nutzer sollten den WLAN-Router vom Strom trennen und wieder verbinden. Blinkt oder leuchtet sie dauerhaft rot, ist ein Firmware-Update gescheitert. Über die Benutzeroberfläche des Routers lassen sich weitere Infos einsehen.
  • WLAN LED: Leuchtet sie, dann ist die WLAN-Funktion eingeschaltet. Leuchtet sie nicht, ist das WLAN deaktiviert.
  • Alle LEDs: Blinken sie fortwährend, ist die aufgespielte Firmware beschädigt. Leuchten sie dauerhaft oder blinken sie rot, könnte der HomeServer defekt sein.

Beratung Internet Störung

Erste Hilfe: 1&1 Störung beheben

Abhängig von der Fehlermeldung am WLAN-Router sollten Nutzer entweder direkt Kontakt mit dem 1&1 Kundenservice aufnehmen oder selbst ein paar Maßnahmen ergreifen:

Neustart: Liegt ein Fehler vor, dann kann schon ein simpler Router-Neustart weiterhelfen. Nutzer sollten ihren HomeServer vom Strom trennen, mindestens 20 Sekunden warten und dann das Gerät erneut mit Strom versorgen. Die DSL-Verbindung wird im Optimalfall nun neu aufgebaut.

Verkabelung am HomeServer: Auch ein Blick auf die Verkabelung kann lohnen. Steckt das DSL-Kabel fest in der grauen Buchse auf der Rückseite? Ist das Kabel am anderen Ende mit der Telefondose verbunden? Auch Knickstellen und Beschädigungen können für den Defekt verantwortlich sein.

WLAN: Ob das WLAN funktioniert, lässt sich an der grün leuchtenden WLAN-LED ablesen. Ist sie aus, wurde das WLAN-Signal eventuell versehentlich deaktiviert.

HomeServer zurücksetzen: Fehlerhafte Einstellungen und Änderungen können ebenfalls die 1u1 Störung verursachen. Unter Umständen behebt ein Zurücksetzen des WLAN-Routers auf Werkseinstellung das Problem. Hierfür wählen sich Nutzer über den Internet-Browser ins Menü des Routers ein. Unter System > Sicherung > Werkseinstellungen ist ein Zurücksetzen auf den Auslieferungszustand möglich. Aber Achtung: Alle Einstellungen, Telefonbücher etc. werden dabei gelöscht. Wer sie behalten möchte, kann vorher eine Datensicherung durchführen.


1&1 Störungsmeldung prüfen

Beheben die Erste-Hilfe-Maßnahmen die DSL Störung nicht, dann sollten Kunden prüfen, ob eine offizielle 1&1 Störungsmeldung vorliegt. Als Werkzeug für das weitere Vorgehen eignen sich das Control-Center im Kundenbereich von 1&1 sowie die 1&1 Control-Center-App.

Bekannte Störungen im Netz tauchen direkt im 1&1 Control-Center bzw. in der App auf. Wer die App bislang nicht nutzt, kann die Anwendung im App Store von Apple beziehungsweise bei Google Play herunterladen. Nach der Installation auf dem Smartphone oder Tablet müssen sich Nutzer registrieren bzw. mit ihren Kundendaten einloggen, um zu konkreten Kundeninformationen zu gelangen. Im Falle einer 1&1 DSL Störung zeigt die App eine Störungsmeldung an, etwa den Satz "Ihr DSL Anschluss ist offline".

Kunden können nun via App mit der Analyse und Lösung des Problems beginnen. Auch im Menüpunkt "Vertragsdetails" findet sich ein Unterpunkt "Hilfe bei DSL-Störungen", welchem sie folgen können. 1&1 führt Schritt für Schritt durch den Prozess, fragt etwa den Zustand der LED-Leuchten am WLAN-Router ab und versucht die Wiederherstellung der Internetverbindung. Scheitert der Versuch, sollte der 1&1 Kundenservice kontaktiert werden.


1&1 DSL Störung melden per Telefon

Die 1&1 Telefonnummer für Störungen ist die 0721 96 00. Sie ist kostenlos erreichbar aus dem Netz von 1&1. Bei der 1&1 DSL Störungsmeldung via Telefon sollten Kunden ihre 1&1 Rufnummer oder ihre Vertragsnummer sowie die 1&1 PIN bereithalten. Außerdem sind Einzelheiten zur vorliegenden Störung sinnvoll, damit der Kundenservice rasch weiterhelfen kann. Zum Beispiel:

  • Welche Fehler treten bei der Internet- und Telefonverbindung auf?
  • Seit wann besteht die 1&1 Störung?
  • Welcher DSL Router bzw. WLAN-Router wird verwendet?
  • Welche Schritte zur Behebung der 1&1 Störung wurden bislang unternommen?
  • Unter welcher Telefonnummer sind Kunden erreichbar?

1&1 WLAN Störung beheben und WLAN verbessern

Liegt keine 1&1 Störung im Netz vor, können Internet-Probleme unter Umständen durch ein besseres WLAN beseitigt werden. Schon eine andere Position des WLAN-Routers kann helfen. Für einen größeren Empfangsbereich sorgt ein WLAN-Repeater. Hier die wichtigsten Maßnahmen für ein besseres 1&1 WLAN.

WLAN-Reichweite erhöhen: Der 1&1 HomeServer besitzt zwar starke WLAN-Antennen, die im Idealfall einen großen Radius abdecken, doch gerade in größeren Wohnungen oder in Häusern hat die Reichweite dann doch ihre Grenzen. Genügt sie nicht, empfiehlt sich eine WLAN-Erweiterung mittels Repeater. Mehr dazu unter: WLAN erweitern

Geräte für WLAN-Mesh aktivieren und nutzen: Aktuelle Modelle des 1&1 HomeServer (und andere hochwertige WLAN-Router) unterstützten WLAN-Mesh, welches die Bandbreite gleichmäßig auf die internetfähigen Geräte im WLAN-Netzwerk verteilt. Dies sorgt für stabile Datenverbindungen. Ob WLAN-Mesh aktiv ist und ob die einzelnen Geräte den Service unterstützen, können Nutzer über die Bedienoberfläche des HomeServers einsehen.

WLAN-Router zentral aufstellen: Für einen verbesserte Reichweite sollten Nutzer ihren 1&1 HomeServer möglichst an zentraler Stelle, wenn möglich erhöht und frei von anderen Funkquellen aufstellen. In Regalen und zwischen Schränken kann die Sendeleistung deutlich eingeschränkt sein. Auch andere Elektrogeräte in der Nähe können Störquellen sein:

  • Bauelemente (abhängig von Material und Dicke)
  • Möbel
  • Bluetooth-Geräte (z. B. Funktastaturen, Drahtloskopfhörer)
  • Pflanzen
  • Elektrogeräte (z. B. Mikrowelle, Funk-Kameras)
  • Wasserführende Elemente

WLAN-Funkfrequenzen prüfen: Aktuelle WLAN-Routern funken in den beiden Frequenzbereichen 2,4 GHz und 5 GHz. Nutzer sollten sicherstellen, dass beide die gleiche Netzwerkbezeichnung (SSID) besitzen und aktiv sind. Dies lässt sich ebenfalls über die Bedienoberfläche im Menüpunkt WLAN > Funknetz feststellen. Sind beide Frequenzen aktiv, wählen internetfähige Geräte automatisch den geeigneten Sender. Allerdings: Ältere Smartphones, Tablets etc. unterstützen oft nur das 2,4 GHz-Band. Unter WLAN > Funkkanal sollte zudem die Funktion "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen" bzw. "Autokanal" ausgewählt sein.

Sendeleistung erhöhen: Mitunter ist die Sendeleistung des WLAN-Routers nicht voll eingestellt. Unter WLAN > Funkkanal > Weitere Einstellungen lässt sich die maximale Sendeleistung auf 100% erhöhen.

Treiber WLAN-Adapter aktualisieren: Kommt es speziell auf dem Notebook oder PC zu 1&1 WLAN-Störungen, kann der WLAN-Adapter Schuld sein. Nutzer sollten den Treiber des WLAN-Adapters aktualisieren. Er ist etwa bei Windows unter Geräte-Manager > Netzwerkadapter zu finden.

Benutzeroberfläche des 1&1 HomeServer ansteuern

Für einige der genannten Schritte müssen Kunden die Benutzeroberfläche ihres 1&1 HomeServers ansteuern. Dafür geben sie http://fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile ihres Browsers ein. Anschließend wird das Kennwort abgefragt, welches sich auf dem Aufkleber an der Geräteunterseite befindet.

WLAN optimieren mit der 1&1 Control-Center-App

1&1 hat eine Funktion zur WLAN-Optimierung auch in der Control-Center-App integriert. Um sie zu nutzen, muss 1. die App auf Smartphone oder Tablet installiert sein, 2. eine Verbindung zum WLAN-Router bestehen und 3. in der App die Anmeldung mit Kundennummer oder Nutzernamen erfolgen. Anschließend können Kunden unter WLAN > WLAN optimieren den Analyse- und Hilfekatalog durchgehen. Einige der hier genannten Maßnahmen werden auch innerhalb der App aufgegriffen.


Wegen andauernder 1&1 Störungen kündigen & Anbieter wechseln

Für seltene Störungen am 1&1 DSL Anschluss dürften die meisten Kunden Verständnis haben. Kommt es jedoch häufiger zu Beeinträchtigungen der Bandbreite oder gar zu einem 1&1 DSL Ausfall, dann ist so manche Geduld aufgebraucht. Was also tun, bei regelmäßigen 1&1 Störungen? 

Ist die Internet Geschwindigkeit fortwährend niedriger als im 1&1 DSL Vertrag zugesichert, können Verbraucher eine Nachbesserung der Leistung verlangen. 1&1 muss durch Hilfe-Maßnahmen oder technische Arbeiten die gelieferte Bandbreite erhöhen. Kunden steht bei jedem DSL Anschluss eine festgeschriebene Mindestbandbreite zu. Wird diese dauerhaft nicht erbracht, etwa weil die Leitungen vor Ort nicht mehr hergeben, besteht unter Umständen die Möglichkeit, auf einen niedrigeren (und günstigeren) Tarif umzusteigen.

Wie viel DSL Geschwindigkeit der eigene 1&1 Internetzugang liefert, lässt sich mit einem Speedtest messen, etwa dem DSL Speedtest von DSLWEB. Er ermittelt die Datenraten im Up- und Download sowie Ping-Zeiten. Die Messungen sollten wiederholt und zu unterschiedlichen Tages- und Wochenzeiten erfolgen. Am besten die Ergebnisse dokumentieren und anschließend mit dem 1&1 Kundenservice in Kontakt treten.

Zu Kabel Internet wechseln?

Bei dauerhaften Problemen mit der DSL-Leitung können Nutzer einen Internetanbieter Wechsel in Betracht ziehen. Ein Umstieg könnte vor allem lohnen, wenn im Haushalt eine TV-Kabeldose vorhanden ist. Denn die Kabelnetzbetreiber bieten sehr hohe Internet-Geschwindigkeiten via Kabel zu erschwinglichen Preisen. Ob dies prinzipiell möglich ist und welcher Anbieter zuständig ist, klärt ein Adress-Test: Internet Verfügbarkeit.

Heimisches WLAN über einen Homespot?

Stellt Kabel Internet keine Option dar und liefert DSL kein ordentliches Tempo, kann ein WLAN-Homespot einspringen. Verbraucher erhalten dabei einen WLAN-Router, der eine Internetverbindung über den nächsten Mobilfunk-Sendemast herstellt. Gleichzeitig erzeugt er ein WLAN-Signal für heimische Geräte wie Smartphones, Tablets, Computer und Fernseher. Sie können schließlich per WLAN und Mobilfunk schnell im Internet surfen. Einen Überblick zum Thema liefert unsere Seite Homespot Angebote im Vergleich


Schadensersatz bei längerer 1&1 Internet Störung

Wurde eine Störung an 1&1 gemeldet, hat der Anbieter sie innerhalb von 24 Stunden zu beheben. Dauert es länger, muss der Kunde spätestens ab dem 2. Tag über den Fortgang informiert werden. Ab dem 3. Tag kann dieser eine Entschädigung einfordern. Die Höhe der Entschädigung ist gestaffelt. Am 3. und 4. Tag werden 10% der Monatsgebühr, aber mindestens 5 € fällig. Bei anhaltender 1&1 Störung sind es ab dem 5. Tag 20 % der Monatsgebühr bzw. mindestens 10 € pro Tag. Lässt 1&1 einen Technikertermin unangemeldet platzen, erhalten DSL Kunden ebenfalls 20% bzw. 10 €. Mehr zum Thema gibt es hier: Schadensersatz bei DSL Ausfall bzw. Störung

Fragen und Antworten zum Thema 1&1 Störung

Wie kann ich eine 1&1 Störung melden?

Kunden von 1&1 DSL können Störungen über die Service-Hotline 0721 96 00 melden. Sie ist kostenfrei aus dem Netz von 1&1 erreichbar. Verbindungspreise von anderen Festnetznummern sowie aus Mobilfunknetzen können abweichen.

Wo finde ich aktuelle 1&1 Störungen?

Aktuelle Störungen vermerkt 1&1 in im 1&1 Control-Center beziehungsweise der 1&1 Control-Center-App. Liegt eine 1&1 DSL Störung für ihren Anschluss vor, sehen dies Kunden direkt nach dem Login.

Warum funktioniert der 1&1 Internet Zugang nicht?

Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Mitunter treten Probleme mit der WLAN-Verbindung bei einzelnen internetfähigen Geräten oder im gesamten Netzwerk auf. Auch fehlerhafte Einstellungen am WLAN-Router können verantwortlich sein. In Ausnahmefällen kann es aber auch zu einem kompletten 1&1 DSL Ausfall kommen, wenn eine temporäre Netzstörung besteht oder Leitungen beschädigt wurden. Erste Hilfe-Maßnahmen und Tipps geben wir unter 1&1 Störung

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote