Woher kommt die deutsche Sprache? | Übersetzungsbüro Leemeta

Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Der Ursprung der deutschen Sprache, germanische Sprachursprung, indogermanische Sprachursprung
5
79
Interessantes / 01. Oktober 2020

Woher kommt die deutsche Sprache?

Wo die deutsche Sprache ihre Ursprünge hat, kann die Sprachwissenschaft nicht eindeutig sagen. Es gibt dazu viele Theorien und Vermutungen. Die Sprachgeschichte des Deutschen geht bis ins frühe Mittelalter zurück, welches die Zeit darstellt, in der sich das Deutsche von anderen germanischen Sprachen trennte. Die Urgeschichte geht allerdings noch viel weiter zurück und weist auch indogermanische Wurzeln auf.

 

Allgemeines zur deutschen Sprachgeschichte

Deutsch ist eine Sprache der germanischen Sprachgruppe und gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und hat ihren Ursprung somit in der indogermanischen Ursprache. Das historische Indogermanisch fällt in die Jungsteinzeit und wird von 5000 v. Chr. bis ca. 2000. v. Chr. eingeordnet.  Zu den indogermanischen Sprachen Europas zählen die germanischen (Deutsch, Schwedisch, Englisch, Niederländisch, Friesisch, Dänisch, Norwegisch, Isländisch, Jiddisch), keltischen (Irisch, Gälisch, Walisisch, Bretonisch), romanischen (Französisch, Katalanisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Rätoromanisch, Rumänisch), slawischen (Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Bulgarisch, Serbokroatisch, Slowenisch), baltischen (Litauisch, Lettisch) sowie  die griechische und die albanische Sprache. Zu den indogermanischen Sprachen außerhalb Europas zählen: Armenisch, Iranisch (Persisch, Kurdisch) und die indischen Sprachen (Hindi, Hindustani, Bengali, Urdu, Pandschabi).

Man nimmt an, dass sich die germanische Ursprache aus der indogermanischen Sprache im ersten Jahrtausend v. Chr. herausgebildet hat.

 

Der indogermanische Sprachursprung der deutschen Sprache

Woher das Indogermanische letztendlich kommt, ist umstritten. Allerdings ist die „Steppentheorie“ weit verbreitet. Diese geht davon aus, dass die Ursprungssprache aus der russischen Steppe kam. Die ebenfalls bekannte Anatolien-Hypothese geht davon aus, dass der Ursprung des Indogermanischen Anatolien (heutige Türkei) ist und sich vor circa 10.000 Jahren entwickelt hat. 

 

Der germanische Sprachursprung und die ersten deutschen Sprachen

Aus dem Indogermanischen entwickelte sich im Laufe der Zeit die germanische Sprache insbesondere in den Gebieten um Deutschland und in Skandinavien. Hierzu zählen neben den nordgermanischen Sprachen (Schwedisch, Norwegisch, Isländisch, Dänisch) und den ostgermanischen (Gotisch) auch die westgermanischen Sprachen. Aus den westgermanischen Sprachen haben sich das Deutsche und das Englische entwickelt. Daher geht man davon aus, dass die Urgermanen ab 2.000 v. Chr. im heutigen Skandinavien und Norddeutschland beheimatet waren. Von dort wanderten viele germanische Stämme ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. in Richtung Süden.

Im Anschluss entwickelten sich die verschiedenen germanischen Stammessprachen zu den voraltdeutschen Dialekten. Die Entwicklung wurde dabei von der lateinischen Sprache geprägt, die im römischen Reich gesprochen wurde. Viele dieser Dialekte gibt es auch heute noch in abgewandelter Form, z.B. das Bayrische, das Fränkische und das Sächsische.

 

Die Entwicklung der deutschen Sprache

Die erste Entwicklungsstufe des Deutschen fand zwischen 600 bis 1050 statt und wird als Althochdeutsch bezeichnet. In dieser Zeit tauchte auch erstmals das Wort „deutsch“ in der heutigen Bedeutung auf, was so viel wie „völkisch“ oder „dem Volke zugehörig“ bedeutet. Daraufhin folgte die Entwicklungsstufe des Mittelhochdeutschen, das in den deutschen Gebieten bis 1350 gesprochen wurde. Ab 1350 entstand die Epoche des Frühneuhochdeutschen und ab 1650 des Neuhochdeutschen, welche bis heute andauert. Dabei handelt es sich aber nur um ungefähre Daten, genaue Angaben sind nicht möglich.

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

25. Mai 2023
Vokale, Lexik, Wörter, Permutationen, die kürzesten Wörter
Grammatik
3 MIN
16
view
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Wörter alle Vokale enthalten? Im folgenden Artikel begeben wir uns wieder in di...
03. März 2022
SEO-Übersetzungen, Suchmaschinenoptimierung, SEO, Webinhalte, Webdesign, Suchergebnisseiten, SEO-Sicht
Für Unternehmen
4 MIN
24
view
85 % der User bevorzugen Webseiten in ihrer Muttersprache. Warum eine gute Übersetzung Ihrer Webseite aus SEO-Sicht wichtig ist, m...