Frau rätselt über „flaschengrünen“ Ostsee-Fund – er macht selbst Top-Biologe „neugierig“
  1. Startseite
  2. Welt

Frau rätselt über „flaschengrünen“ Ostsee-Fund – er macht selbst Top-Biologe „neugierig“

KommentareDrucken

Ostseebad Sellin
An der Ostsee kann so manche ungewöhnliche Entdeckung gemacht werden. © Stefan Sauer/dpa

Eine Frau entdeckt an der Ostsee einen Stein. Doch als sie den gegen die Sonne hält, beginnt sie zu zweifeln: Worum handelt es sich wirklich?

Heiligendamm — Der forensische Biologe Dr. Mark Benecke teilt auf Facebook immer wieder ungewöhnliche Beobachtungen, die Nutzer ihm zusenden. Vor Kurzem zum Beispiel Bilder einer ungewöhnlich aussehende Spinne. Seine aktiven Follower rätseln fleißig mit, worum es sich bei den Entdeckungen handeln könnte. Eine neue Zusendung machte Benecke zuletzt „neugierig“. Es handelt sich dabei um einen speziellen Fund an der Ostsee: Eine grüne, durchscheinende Münze.

Facebook-Nutzer rätseln über „flaschengrünen“ Ostesee-Fund: „Für mich sieht das aus wie ein Flummi“

Die Finderin schreibt, dass sie an der Ostsee ein Fundstück entdeckt hat, das sie sich „nicht erklären kann“. Sie fügt hinzu: „Erst sah es aus wie ein einfacher Stein. Als ich den gegen die Sonne hielt, war der aber flaschengrün. Für eine Glasflasche passt die Form aber nicht. Die Oberfläche ist eher rau. Was könnte das sein?“

Manche Nutzer sind verwirrt: „Für mich sieht das aus wie ein Flummi. Zumindest auf den ersten Blick“, schreibt Monika Baumgartner. Doch andere Nutzer sind sich sicher: Es handelt sich um Seeglas: „Das ist sicherlich Seeglas. Noch nicht ganz glatt geschliffen. Ich habe es in allen Formen und Farben“, schreibt Bea Pegepunkt.

Juwelen des Meeres: „Seeglas“ ist über Jahrzehnte abgeschliffenes Glas

Seeglas, auch Meerglas oder Strandglas genannt, bezeichnet Glas, das durch langen Kontakt mit Wasser durch einen natürlichen Prozess abgeschliffen wurde. Die Steine werden dadurch glatter, trüber und milchiger. Dies dauert etwa 20 bis 40 Jahre. Bei dem Glas handelt es sich genau genommen um Glasabfälle. Diese werden absichtlich oder versehentlich im Meer entsorgt oder landen dort durch Naturkatastrophen.

Die häufigsten Farben sind Grün, Braun und Weiß. Meerglas wird teilweise auch als „Juwelen des Meeres“ bezeichnet. Es wird vielfach für Schmuck, wie Ketten und Ohrringe verwendet.

Ein Hund machte im September an einem Ostsee-Strand vor Kurzem einen „Jackpot“-Fund. Und eine Frau rätselt über ein seltenes Tier in ihrem Garten. (jus)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!