Bosnien und Herzegowina – Der Norden

Zeit, etwas Neues zu erkunden. Also kommt mit in den Norden von Bosnien und Herzegowina. Tuzla und Banja Luka? Die alte Burg von Srebrenik oder mysteriöse Steinkugeln in den Wäldern von Zavidovići? Für uns vorher alles unbekannt… Jetzt lieben wir die Vielfalt!


Das Ende unseres Roadtrips durch das herbstliche und teilweise winterliche Bosnien und Herzegowina verbringen wir im Norden des Landes. Wir besuchen die beiden größten Städte dort, besichtigen eine alte Festung und entdecken ein Naturwunder:

Tuzla – Stadttor, Freibad und sonstige Sehenswürdigkeiten

Im Nordosten von Bosnien und Herzegowina liegt Tuzla, der erste Stopp auf unserem Trip durch den nördlichen Teil des Landes. Wir erleben eine Stadt, die eher unscheinbar wirkt, aber einige interessante Geschichten zu erzählen hat und sich bemüht, mehr Farbe ins Stadtbild zu integrieren.

Key Facts Tuzla
  • Was: Drittgrößte Stadt von Bosnien und Herzegowina mit ~ 110.000 Einwohnern
  • Highlights: Pannonica – Freibad in Salzseen
  • Besuchsdauer: 1 Tag
  • Tipp: plant ein, dass Tuzla mit die schlechteste Luftqualität in Europa hat
  • Besonderheit: das Salz ist sogar Namensgeber der Stadt, Tuz kommt aus dem türkischen und bedeutet Salz

Tuzla – optimale Reisezeit

Bisher hatten wir auf unserem Roadtrip das Gefühl, dass Bosnien und Herzegowina sehr gut im Spätherbst oder Winter zu bereisen ist. Klar hätten wir bei den Kravica Wasserfällen in der Nähe von Mostar im Sommer baden gehen können. Aber die Ruhe und die höhere Wassermenge haben uns auch gut gefallen. Auch in Jajce haben wir es genossen, alleine zu sein, auch wenn ein Tag an den Pliva-Seen im Sommer sicherlich sehr schön ist.

Bei Tuzla haben wir erstmals das Gefühl, dass wir uns bei wärmeren Temperaturen deutlich wohler gefühlt hätten. Das Highlight in Tuzla ist ein Freibad in besonderem Ambiente, dass im Winter natürlich nicht geöffnet ist.

Außerdem ist im Winter die Luftqualität noch schlechter. In Bosnien und Herzegowina ist es noch weit verbreitet, mit Kohle oder Brennholz zu heizen. Dies allein sorgt dafür, dass viele Städte des Landes in Rankings zur Luftverschmutzung auf den oberen Plätzen in Europa rangieren. Tuzla ist zudem eine Industriestadt und besitzt unter anderem das größte Kohlekraftwerk des Landes. So schafft es die Stadt sogar in die „Top“ 3 der europäischen Städte mit der schlechtesten Luftqualität. Wir haben es im Winter als starke Belastung empfunden und konnten in unserer Unterkunft kaum das Fenster öffnen.

Salinen in Tuzla – die Stadt des Salzes

Tuzla hat eine lange Geschichte als Industriestadt. Ein wichtiger Zweig ist der Salzabbau. Größere Salzvorkommen in und um Tuzla zeichnen sich dafür verantwortlich, dass dort bereits seit Jahrhunderten industriell Salz hergestellt wird. Die Bedeutung des Salzes ist sogar so groß, dass es sich im Stadtnamen wiederfindet. Tuz ist das türkische Wort für Salz und die Stadt wurde unter der Herrschaft des osmanischen Reiches so benannt.

Wegen großer Salzvorkommen unter der Erde sind zahlreiche Hohlräume entstanden, die immer wieder dazu führen, dass einzelne Teile im Stadtgebiet einsacken. An der mittlerweile vermutlich bekanntesten Stelle unmittelbar neben dem Stadtzentrum ist dies zu einem der Wahrzeichen der Stadt geworden. Das Pannonica ist ein Areal zur Naherholung geworden. Es besteht unter anderen aus drei Salzseen (panonsko jezero), die als Freibad genutzt werden, und kleineren Salzwasserfällen.

Während unseres Besuches im Winter sind die Seen trockengelegt und wir können in dem großen Areal herumlaufen. Irgendwie ist es schon ein komisches Gefühl, in einem ausgetrockneten Salzsee beziehungsweise Freibad zu stehen. Ganz trocken ist es übrigens nicht, wie wir bei unserem Spaziergang durch die Seen bemerken. Plötzlich sacken wir nämlich einige Zentimeter ein und bekommen nasse Füße – eine gehörige Portion Schreck inklusive. Der Salzgehalt in den Seen und den Wasserfällen soll übrigens etwa dem Salzgehalt des Meeres entsprechen. Dem Wasser wird deshalb eine heilende Wirkung nachgesagt.

Weltreise 2021 Bosnien Herzegowina Tuzla Pannonica Feibad
Wasserrutsche in dem verlassenen Freibad von Tuzla
Weltreise 2021 Bosnien Herzegowina Tuzla Pannonica
im Salzsee von Tuzla mit Blick auf die orthodoxe Kathedrale

Tourismus in Tuzla? – Ein Bummel durch die Innenstadt

Vorab ist zu sagen, dass die Altstadt von Tuzla von der Größe her sehr überschaubar ist. Alles ist dementsprechend fußläufig erreichbar. Herz der Altstadt ist der große Platz der Freiheit (trg slobode) mit einem imposanten Gebäude, dass sich fast über eine Seite des Platzes erstreckt. Viele der kleineren Häuser sind sehr bunt und bringen etwas Farbe in das triste Winterwetter. Bei unserem Besuch ist ein kleiner Weihnachtsmarkt aufgebaut, der das Zentrum belebt.

Im Westen wird die Altstadt durch das Behram-Begova Medresa Stadttor begrenzt. Es gefällt uns optisch gut, steht aber etwas unmotiviert an einem Kreisverkehr. Insgesamt ist die Altstadt mit vielen Cafés und Restaurant ein Ort, durch den wir im Winter ein, zwei Stunden laufen können. Unserer Einschätzung nach leben diese Straßen allerdings von ihrer Atmosphäre, wenn sich das Leben auf den Straßen abspielt. Daher würden wir einen Besuch in wärmeren Monaten empfehlen.

Was uns noch sehr gut gefallen hat, ist die an einigen Orten in der Altstadt zu findende Streetart. Wir gucken uns diese immer gerne an, weil sie viel Abwechslung ins Stadtbild bringt und die Meinung und Themen der Einheimischen ausdrückt.

Ansonsten sind in der Altstadt, wie so häufig in Bosnien und Herzegowina, noch Kriegsspuren zu sehen. Sehr bedrückend ist die Gedenktafel zum Kapija-Massaker, die an den opferreichsten Granateneinschlag des gesamten Bosnien-Krieges erinnert. Im Jahre 1995 wurden mitten in der Innenstadt 71, zumeist sehr junge, Menschen aus ihrem Leben gerissen.

Weltreise 2021 Bosnien Herzegowina Tuzla Streetart
zahlreiche Graffiti in einer der Altstadtgassen von Tuzla
Weltreise 2021 Bosnien Herzegowina Norden Tuzla Innenstadt
teilweise bunte Innenstadt mit kleinem Weihnachtsmarkt auf dem Trg Slobode
Weltreise 2021 Bosnien Herzegowina Norden Tuzla Stadttor
Behram-Begova Medresa Tor in Tuzla

Burg Srebrenik – schönste Festung auf dem Balkan?

Eine Burg aus dem 14. Jahrhundert und der Geburtsort des ersten bosnischen Königs – wir machen einen Ausflug in die Geschichte von Bosnien und Herzegowina. Bei strahlendem Sonnenschein und endlich wieder frischer Luft zum Atmen besuchen wir die Burg Srebrenik oberhalb des gleichnamigen Ortes. Srebrenik ist übrigens nicht zu verwechseln mit Srebrenica, dem Ort des schrecklichen Massakers im Bosnien-Krieg, bei dem 1995 mehr als 8.000 Menschen ermordet wurden.

Key Facts Burg Srebrenik
  • Was: alte und sehr gut erhaltene Burg aus dem 14. Jahrhundert
  • Besonderheit: tolle Aussicht über das Tinja-Tal
  • Wo: etwa 40 Kilometer nördlich von Tuzla, die Burg liegt oberhalb des gleichnamigen Ortes Srebrenik
  • Eintritt: ~1,50 Euro
  • Besuchsdauer: etwa 1 Stunde

Von Tuzla aus sind es nur etwa 40 Kilometer bis zu der hoch über Srebrenik liegenden Burg. Die letzten Kilometer bis zum Parkplatz haben es in sich: Bis zu 18% beträgt die Steigung. Wir überlegen, wann wir schon einmal so eine steile Straße gefahren sind. Achja, es war in Süditalien… Zum Glück sind die Temperaturen heute deutlich im Plusbereich und die Straßen entsprechend frei von möglicher Glätte. Seit 1333 thront dort die Burg Srebrenik, die zu einer der am besten erhaltenen Festungen des Landes gehört und 2014 noch einmal umfassend renoviert wurde. Seit 2004 ist sie zudem als nationales Denkmal von Bosnien und Herzegowina ausgezeichnet.

Wie jede Burg hat auch diese ihre eigene Geschichte. So gilt diese Burg als Geburtsort des ersten Königs von Bosnien, König Tvrtko I. Das Königreich Bosnien existierte im 14. und 15. Jahrhundert nur etwas mehr als 80 Jahre und umfasste größere Teile des heutigen Staatsgebietes von Bosnien und Herzegowina.

Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Burg Srebrenik
Weg zur Srebrenik Burg mit Panoramablick über die Landschaft

Tolle Lage der Srebrenik Burg hoch über dem Tinja-Tal

Die Burg Srebrenik thront zwar hoch über dem gleichnamigen Ort und dem Tinja-Tal, ist aber gleichzeitig fast ein wenig unscheinbar. Teilweise sieht es für uns so aus, dass sie fast in den vorhandenen Fels integriert ist. Vielleicht ist dies auch der Grund, dass die Srebrenik Burg lange vergessen und erst vor weniger als 100 Jahren wiederentdeckt wurde. Erreichbar ist die Burg nur über eine kleine Holzbrücke, während das Gelände ringsherum steil abfällt. Diese exquisite Lage hat die Verteidigung der gesamten Anlage deutlich erleichtert. Unter anderem spielte die Burg in der Verteidigung gegenüber dem osmanischen Reich eine wichtige Rolle.

Der Zustand der Burg ist sehr gut. Leider werden nur wenig Informationen mit den Besuchern geteilt. So können wir uns nur vorstellen, wie es hier früher ausgesehen haben könnte. Das Gelände ist überschaubar und so sind wir deutlich weniger als eine Stunde in der eigentlichen Burg.

Ein absolutes Highlight ist die Aussicht auf das Tal der Tinja und dem in der Ferne sichtbaren Majevica Gebirge. Die klare Luft genießen wir in vollen Zügen. Der Rauch in Tuzla hat uns echt zugesetzt.

Allerdings ist das Vergnügen nur von kurzer Dauer, da wir unseren Besuch der Burg extra so geplant haben, dass wir Tageslicht und den Sonnenuntergang mitbekommen. Während Letzterem zieht ein fast mythisch wirkender Nebel im Tal über Srebrenik und Umgebung auf. Schnell merken wir, dass es sich um Smog handelt und die Luft wieder richtig schlecht wird. Trotzdem ist das Panorama für den Sonnenuntergang spektakulär und wir genießen die Aussicht.

Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Burg Srebrenik Aussicht Schafe
unterhalb der Srebrenik Burg weiden zahlreiche Schafe
Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Burg Srebrenik Panorama Sonnenuntergang
der Sonneuntergang hinter der Burg Srebrenik ist spektakulär

Mysteriöse Steinkugeln im Kugelwald Kamene Kugle

Zwischen Banja Luka und Tuzla halten wir an einem besonderen Zwischenstopp. Bosnien und Herzegowina ist weltweit mit Mexiko und Costa Rica nur eines von drei Ländern, in denen riesige Steinkugeln entdeckt wurden. Dabei sind die auf dem Balkan entdeckten Steinkugeln die größten, der bislang entdeckten. Es ist aktuell noch nicht bewiesen, ob es sich um Zeugnisse menschlicher Zivilisationen oder um Ergebnisse geologischer Materialablagerungen handelt. Die Steinkugeln sind an verschiedenen Orten in Bosnien und Herzegowina zu finden. Mehrere dieser Kugeln liegen nahe der Kleinstadt Zavidovići. Dafür nehmen wir gerne eine Stunde Umweg in Kauf und Euch nehmen wir selbstverständlich mit!

Key Facts <em>Kamene Kugle</em> bzw. <em>Stone Spheres</em>
  • Was: Waldstück mit bis zu 30 Tonnen schweren und über 1500 Jahren alten Steinkugeln
  • Besonderheit: ähnliche Steinkugeln sind bislang nur in Mexiko und Costa Rica entdeckt worden
  • Wo: etwa 75 Kilometer westlich von Tuzla, der Kugelwald liegt im Ort Zavidovići
  • Eintritt: es gibt eine Spendenbox
  • Besuchsdauer: etwa 1 Stunde

Die Anfahrt zu den Kamene Kugle beziehungsweise zum Stone Spheres Park macht uns nicht nur nachdenklich, sondern schockiert uns regelrecht. Krasse Unmengen an Müll sehen wir am Ufer der Bosna, dem drittgrößten Fluss des Landes. Kurz vor Zavidovići erleben wir unser negatives Highlight auf dem Roadtrip durch Bosnien und Herzegowina. Wir fahren durch ein komplett vermülltes Dorf, in dem Familien mit ihren Kindern in den Müllhaufen wohnen. Wahnsinn, das hätten wir uns in diesem Ausmaß mitten in Europa nicht vorstellen können.

Fotos aus dem Bosnia Stone Spheres Park

Ein schlichtes Eingangstor führt uns in ein Waldstück. Eine Infotafel liefert, leider nur auf bosnisch, ein paar Informationen zu den verschiedenen Fundorten und den Eigenschaften der Steinkugeln. Die größte dieser bislang entdeckten Kugeln hat einen Durchmesser von etwa 1,50 Meter und soll annähernd 30 Tonnen schwer sein.

Dr. Semir Osmanagic, der als Entdecker der bosnischen Pyramiden von Visoko gilt, vermutet in den Steinkugeln ein Zeugnis menschlicher Geschichte. Begründet wird dies durch eine Untersuchung der Kugeln, die eine leicht veränderte Zusammensetzung zu den anderen Steinen in der Umgebung aufweisen und insbesondere zusätzlich Calciumcarbonat enthält. Dieses wird häufig als Bindemittel eingesetzt und könnte auf ein menschliches Zutun schließen lassen. Es gibt aber auch konträre Aussagen, die die Steinkugeln als Ergebnis natürlicher Ablagerungen beurteilen.

Unabhängig von ihrer Entstehungsgeschichte finden wir es faszinierend, diese glatt geschliffenen Steinkugeln im Wald herumliegen zu sehen. Teilweise sind sie fast komplett, teilweise aber auch halbiert oder zerbrochen. Es gibt einige Wege in diesem kleinen Waldstück, so dass wir die Steinkugeln aus allen möglichen Perspektiven bestaunen können. Besonders gut gefällt uns eine fast schon winzige Steinbrücke mit einer Länge von vielleicht zwei Metern, die uns über den kleinen Bachlauf führt. In oder direkt neben diesem kleinen Bach entdecken wir die meisten der Steinkugeln. Das gesamte Areal des Stone Spheres Park ist nur wenige hundert Meter lang.

Wir sind so beeindruckt, dass wir Euch eine der Steinkugeln aus dem Besuch des Kugelwaldes bereits in unserem fotographischen Jahresrückblick 2022 präsentiert haben.

Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Kugelwald Zavidovići
Kugelwald von Zavidovići in Bosnien und Herzegowina
Weltreise 2022 stone sphere park Bosnia Zavidovići
wunderschöne kleine Steinbrücke im Kugelwald von Bosnien und Herzegowina
Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Kugelwald Zavidovići
Was glaubt ihr – sind diese Steinkugeln natürlich oder von Meschenhand erschaffen?

Banja Luka – Sehenswürdigkeiten und Republik Srpska

Banja Luka ist die zweitgrößte Stadt des Landes. Sie ist politisch von Bedeutung, da sie der Regierungssitz der Republika Srpska ist. Diese befindet sich somit innerhalb von Bosnien und Herzegowina. Die Republika Srpska ist überwiegend serbisch geprägt und das ist im Stadtbild unübersehbar. Bereits bei unserer Parkplatzsuche sehen wir zahllose Fähnchen der Republika, die der serbischen Fahne sehr sehr ähnlich sind und die gleichen Landesfarben haben. Gefühlt schmücken diese Fahnen jeden Straßenstand und werden dort auch zum Verkauf angeboten. Die Republika Srpska versucht unabhängig zu werden und besitzt sogar ein eigenes Steuersystem. Unsere politische Meinung möchten wir hier nicht vertiefen. Lieber erzählen wir Euch, was wir in Banja Luka gesehen haben und wie es uns gefallen hat.

Key Facts Banja Luka
  • Was: zweitgrößte Stadt von Bosnien und Herzegowina mit ~ 185.000 Einwohnern
  • Highlights: Innenstadt mit Rathaus und imposanter Kathedrale
  • Besuchsdauer: 1 Tag
  • Besonderheit: Regierungssitz der Republika Srpska

Fußläufig zu allen Sehenswürdigkeiten im Zentrum

Für kleines Geld parken wir sehr zentral. Über einen kleinen Markt schlendern wir in die Innenstadt. Dabei laufen wir an der alten Festung Kastel vorbei, deren Außenmauern und Tore relativ gut erhalten sind. Die Festung liegt direkt am Ufer der Vrbas und wir können ohne Eintritt zu zahlen über das Gelände laufen. Teile der Festung sind zwar restauriert, viele Informationen zu der riesigen Anlage finden wir allerdings nicht. Wir erfahren nur, dass die Römer zeitweise das Kastel genutzt haben und erste Siedlungsspuren bis in die Altsteinzeit reichen.

Die winterlich geschmückte Fußgängerzone gefällt uns sowohl im Hellen als auch später am Abend gut. Die Geschäfte sind in schönen Altbauten untergebracht. Viel los ist auf dem Krajina-Platz, wo wir von einem wunderschönen Weihnachtsmarkt inklusive Eislaufbahn überrascht werden. Dieser erstreckt sich sogar bis in den angrenzenden Park Petra Kočica. Dieser lädt bei schönem Wetter sicher zum Verweilen ein. Aber auch im Winter ist dieser Platz mit einem großen Kino, einem Einkaufszentrum und einer Kirmes sehr belebt.

Wie so oft auf unserer Reise durch Bosnien und Herzegowina gibt es allerdings auch hier einen Ort, der mit negativen Erinnerungen assoziiert ist. Eine große Uhr mit verwackeltem Ständer, die Krivi Sat, zeigt die „eingefrorene“ Zeit auf 9:10 Uhr. Es ist das Datum des 27.10.1969 hinzugefügt. Dies stellt das Mahnmal für das große Erdbeben in Banja Luka dar, dass für heftige Verwüstung und einige Todesopfer gesorgt hat.

Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Banja Luka Erdbeben Uhr
das Mahnmal für das große Erdbeben in Banja Luka
Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Banja Luka Innenstadt Abends
winterlich geschmückte Fußgängerzone von Banja Luka

Banja Luka Must see – Kathedrale und Rathaus

Mitten auf dem Platz der serbischen Herrscher (Trg Srpskih Vladara) thront die imposante serbisch-orthodoxe Christ-Erlöser-Kathedrale (Saborni Hram Hrista Spasitelja). Mit ihren goldenen Kuppeln und der abwechselnden Fassade aus roten und gelben Steinen gefällt sie uns von außen sehr gut. Auch in das opulente und bunte Innere können wir einen kurzen Blick werfen. Die Fertigstellung der Kathedrale ist erst etwa 20 Jahre her. Es handelt sich allerdings um einen originalgetreuen Wiederaufbau der im zweiten Weltkrieg zerstörten Dreifaltigskathedrale, die vor etwa 100 Jahren in Banja Luka errichtet worden war.

Die Kathedrale wird eingerahmt vom eindrucksvollen Rathaus der Stadt und dem etwas moderneren Sitz des Präsidenten der Republika Srpska. Im Winter sind die Tage kurz und es ist natürlich kein Zufall, dass wir unseren Spaziergang durch Banja Luka so geplant haben, dass wir die Stadt im Hellen und Dunklen erleben. Wir mögen diese unterschiedlichen Eindrücke sehr.

Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Banja Luka Kathedrale Rathaus
Banja Luka am Abend: Christ-Erlöser-Kathedrale und Rathaus
Weltreise 2022 Bosnien Herzegowina Banja Luka Republika Srpska Präsidentensitz
Sitz des Präsidenten der Republika Srpska in Banja Luka

Damit verabschieden wir uns aus Bosnien und Herzegowina und sagen: Dankeschön! Danke für die herzliche Gastfreundschaft und vielen Eindrücke, die wir mitnehmen dürfen.


Gehört der Norden des Landes zu einem Roadtrip durch Bosnien und Herzegowina zwingend dazu? Für uns eher nicht, ehrlich gesagt. Aber es rundet das vielfältige Bild ab, das wir uns von diesem wundervollen und interessanten Land bilden konnten. Daher sind wir froh, den Norden ebenfalls bereist zu haben. Steht Bosnien und Herzegowina jetzt auch auf eurer Reiseliste? Viele Grüße Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert