Sauerkirschensorten » Ein Überblick
Sauerkirsche

Sauerkirschensorten: Die besten Arten für Ihren Garten

Artikel zitieren

Sauerkirschen bieten eine Vielzahl an Sorten für jeden Geschmack und Gartentyp. Dieser Artikel erörtert die verschiedenen Klassifizierungen, Eigenschaften und beliebte Sorten, um Ihnen bei der Auswahl der perfekten Sauerkirsche für Ihren Garten zu helfen.

Sauerkirschensorten

Klassifizierung von Sauerkirschen

Bei der Auswahl einer Sauerkirsche sollten Sie zunächst die beiden Hauptunterarten und ihre Besonderheiten kennen:

Lesen Sie auch

Baum-Sauer-Kirsche (Prunus cerasus subsp. cerasus): Diese Unterart besticht durch ihren baumartigen Wuchs mit aufrechten Zweigen und mittelgrünen, ovalen Blättern. Die Früchte erstrahlen in verschiedenen Rottönen, wobei der Saft klar bleibt. Die runden Steinkerne sind typisch für diese Gruppe. Innerhalb dieser Unterart gibt es zwei wichtige Varietäten:

  • Glas-Kirsche oder Amarelle (Prunus cerasus var. cerasus): Diese Varietät zeichnet sich durch hellrote, saure Früchte aus, deren Stein fest am Stiel sitzt. Kurze Blütenstiele sind ein weiteres Merkmal.
  • Süßweichsel oder Morelle (Prunus cerasus var. austera): Genießen Sie hier die roten, süßsauren Früchte mit gefärbtem Saft. Die Steinkerne lösen sich leicht vom Stiel, und die Blütenstiele sind im Vergleich zur Glas-Kirsche länger.

Strauch-Sauer-Kirsche oder Schattenmorelle (Prunus cerasus subsp. acida): Diese Unterart wächst strauchartig mit überhängenden Zweigen. Sie erkennen sie an den dunkelgrünen, länglichen Blättern und den dunkelroten, sauren Früchten mit färbendem Saft. Die Steinkerne sind eiförmig. Die Schattenmorelle ist anpassungsfähig an verschiedene Bodenbedingungen und zeigt sich robust gegenüber Klimaschwankungen.

Zwergsauerkirschen

Zwergsauerkirschen sind die ideale Wahl für kleine Gärten oder den Anbau auf Balkon und Terrasse. Trotz ihrer kompakten Größe bieten sie reiche Ernten:

  • Zwergsauerkirsche ‚Kobold‘: Mit einer maximalen Höhe von 2 Metern bleibt diese Sorte besonders klein und eignet sich somit perfekt für begrenzte Platzverhältnisse. Sie liefert große, dunkelbraun-rötliche Früchte mit einem angenehm sauren Geschmack.
  • Zwergsauerkirsche ‚Morellini‘: Diese Sorte besticht durch ihren kompakten, fast kugelförmigen Wuchs und ist ein echter Blickfang im Garten. Die Früchte reifen mittelfrüh und verwöhnen Sie mit einem leicht säuerlichen Aroma.
  • Obst-Zwerg® Sauerkirsche ‚Mailot‘: ‚Mailot‘ ist selbstfruchtbar und benötigt keinen Befruchter. Freuen Sie sich auf mittelgroße, dunkelrote Früchte mit saftigem, säuerlichem Geschmack.
  • Zwergsauerkirsche ‚Piemont‘: Diese Sorte verzaubert im Frühjahr mit einer üppigen Blütenpracht und belohnt Sie im Sommer mit kräftig roten, schmackhaften Früchten. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und erreicht eine Höhe von 1 bis 2 Metern.

Säulensauerkirschen

Säulensauerkirschen sind platzsparend und bringen gleichzeitig eine ertragreiche Ernte hervor.

  • Säulensauerkirsche ‚Jachim‘: Der schlanke, säulenartige Wuchs dieser Sorte ist ideal für kleinere Gärten oder als Blickfang in größeren Anlagen. Im Juli trägt ‚Jachim‘ tiefrote Früchte mit einem angenehm säuerlichen Geschmack. Dank ihrer Selbstfruchtbarkeit benötigt sie keinen Befruchter.
  • Säulensauerkirsche ‚Coralin‘: Diese Sorte wächst aufrecht und säulenförmig und produziert dunkelrote, essbare Früchte. Die weißen Blüten im Frühjahr und das mittelgrüne Laub im Sommer machen ‚Coralin‘ zu einem attraktiven Element in Ihrem Garten. Dank ihrer Winterhärte gedeiht sie auch in kälteren Regionen.
  • Säulensauerkirsche ‚Annabell‘: ‚Annabell‘ ist selbstfruchtbar und winterhart. Sie liefert Ihnen kostbare Sauerkirschen und ist somit eine hervorragende Wahl für jeden Garten.

Sauerkirschen für den Frischverzehr

Einige Sauerkirschensorten bestechen durch ihr süß-saures Aroma und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr:

  • Sauerkirsche ‚Jade‘: ‚Jade‘ überzeugt mit einem hohen Zuckergehalt und bietet Ihnen dunkelrote Früchte mit einem fruchtig-süßsäuerlichen Geschmack. Die Reifezeit fällt in die 4. Kirschenwoche, was sie ideal für den Frischverzehr macht.
  • Sauerkirsche ‚Achat‘: Diese Sorte ist bekannt für ihr ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Die dunkelroten, mittelgroßen Früchte schmecken angenehm fruchtig mit einer dezenten Säure.
  • Sauerkirsche ‚Saphir‘: Genießen Sie die großen, schwarzroten und saftigen Früchte dieser Sorte mit ihrem köstlichen süß-sauren Geschmack. ‚Saphir‘ ist selbstfruchtbar und winterhart.

Sauerkirschen – robust und ertragreich

Sauerkirschsorten sind robust und ertragreich. Sie sind winterhart und zeigen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

  • Sauerkirsche ‚Jade‘: ‚Jade‘ liefert sehr hohe Erträge und ist wenig anfällig für Spätfröste. Die dunkelroten Früchte eignen sich dank ihres hohen Zuckergehalts sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung.
  • Sauerkirsche ‚Karneol‘: Diese Sorte bietet Ihnen große, dunkelrotbraune Früchte mit einem erfrischenden Geschmack. ‚Karneol‘ ist tolerant gegenüber der Monilia-Krankheit und teilweise selbstfruchtbar.
  • Sauerkirsche ‚Gerema‘: ‚Gerema‘ zeichnet sich durch hohe und regelmäßige Erträge aus. Die Sorte ist bekannt für ihre Resistenz gegen Monilia und produziert rote, platzfeste Kirschen.
  • Sauerkirsche ‚Achat‘: Diese stark wachsende Sorte liefert mittel bis hohe Erträge. Die dunkelroten, relativ großen und mittelfesten Früchte haben einen hohen Zuckergehalt und sind teilweise selbstfruchtbar.