Deutschland – pv magazine Deutschland
Skip to content

Deutschland

Solarenergie hat Rekordergebnissen erzielt, die weit, weit über den Prognosen aus den 90er Jahren liegen

Vor einigen Tagen wurden in Berlin mit vielen Solarfreunden und Solarfreundinnen der ersten Stunde die großen Erfolge der Solarenergie gefeiert. In der Tat sind die Erfolge des Ausbaus der Solarenergie 2023 auf einem Niveau, welches in den 1990er Jahren und sogar noch im letzten Jahrzehnt die großen globalen Energieversorger und deren Analysten nicht für möglich […]

DLR-Solaratlas: Welche Gewerbedächer sich für Photovoltaik eignen

Die Forscher liefern unter anderem Antworten, wo Photovoltaik-Anlagen mit wieviel Leistung auf den Dächern installiert werden können. Dabei ist der gesamte Bestand von 20 Millionen Gewerbegebäuden in Deutschland erfasst.

Aira sichert sich Kredit über 200 Millionen Euro für Wärmepumpengeschäft

Gemeinsam mit dem Geldgeber BNP Paribas schafft das Unternehmen damit eine neue Anlagenklasse, um die Wärmepumpen schneller auf den Markt und in die Haushalte zu bringen. Das Kundenfinanzierungsmodell sieht die Anschaffung einer Wärmepumpe ohne Vorabkosten und als flexibles Ratenzahlungsmodell vor.

pv magazine Podcast: Geht Balkonsolar jetzt kinderleicht?

Stecker-Solar-Sets sind aktuell sehr günstig zu bekommen. Sie dürfen jetzt bis zu 800 Watt Einspeiseleistung haben und müssen nur noch bei der Bundesnetzagentur, nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, welche Regeln und Normen für die kleinen Photovoltaik-Anlagen gelten, was bei der Installation beachtet werden sollte und wie die Anlagen durch Einbindung eines Batteriespeichers smart werden.

HTW Berlin aktualisiert Stecker-Solar-Simulator auf 800 Watt

Nach Inkrafttreten des „Solarpaket I“ reagieren Hochschule und Hersteller von Photovoltaik-Balkonanlagen. Sie passen ihre Angebote auf die nun erhöhte maximale Einspeiseleistung von 800 Watt an. Auch normtechnisch ist der Weg für die neue Bagatellgrenze frei, da die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt, wie die DGS klarstellte.

Enerix bietet rein cloudbasierten Energiemanager an

Für die Nutzung des Energiemanagementsystems wird keine Hardware benötigt. Betrieb und Verbrauch werden mit der App automatisch optimiert und auch die Nutzung dynamischer Stromtarife wird damit möglich.

1

Bündnis Bürgerenergie und Genossenschaftsverband legen Konzept zum Energy Sharing vor

Trotz EU-rechtlicher Vorgaben sei in Deutschland noch nichts zur Umsetzung der gemeinschaftlichen Nutzung von Strom aus Wind- oder Photovoltaik-Anlagen geschehen, beklagen die beiden Verbände. Ihr Positionspapier ist an die neue Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie der EU angepasst.

3

Solaredge lädt Heimspeicher KI-gesteuert mit dynamischen Stromtarifen aus dem Netz in Deutschland

Mit dem Aufkommen dynamischer Stromtarife könnte eine neue Art der Betriebsführung für Photovoltaik-Heimspeicher entstehen. Fallen die Börsenstrompreise ins Negative, kann der Speicher günstig geladen und somit der Strombezug zu Hochpreisphasen vermieden werden.

8

Wattando realisiert 2,46 Kilowatt Photovoltaik-Anlage als Stecker-Solar XL

Mit seinem entwickelten Produkt „Wattster“ können dem Start-up zufolge auch klassische Photovoltaik-Anlagen vereinfacht an jedes Hausnetz angeschlossen werden, wobei die vorhandenen Leitungen für die Einspeisung ins Hausnetz genutzt werden. Es handelt sich dabei um ein AC-Anschlusssystem mit dynamischer Einspeisereglung, dass die Einspeisung von 1 bis 70 Kilowatt in bereits vorhandene ein- und dreiphasige Leitungen ermöglicht.

2

Neue Online-Plattform für Photovoltaik-Fachkräfte von DGS und HTW Berlin

„pv-wissen.de“ soll Praxiswissen für das Solar- und Elektrohandwerk sowie Planungsbüros bereitstellen.