Erlenmeyerkolben - Chemiezauber.de

Erlenmeyerkolben

Erlenmeyerkolben

Die Erlenmeyerkolben gibt es mit unterschiedlich großen Öffnungen (Enghals, Weithals) und auch mit Schliff. Sie sind alle hitzebeständig.

 

 

Verwendungszweck:

  • In einem Erlenmeyerkolben kann man - besser als beim Becherglas - Flüssigkeiten durch heftiges Schwenken oder Rühren vermischen, ohne, dass ein Stoff aus dem Gefäß herausgeschleudert wird.
     
  • Außerdem kann man bei Entstehung eines Gases das Entweichen durch einen Stopfen verhindern.
     
  • Benutzt man einen durchbohrten Stopfen, so kann man entstehende Gase in eine andere Apparatur leiten.
     
  • Da der Erlenmeyerkolben einen flachen Boden besitzt, kann man ihn auch zum Erhitzen auf einer Ceranplatte benutzen. Außerdem eignet er sich deshalb auch für einen Magnetrührer.

 

Emil ErlenmeyerDer Erlenmeyerkolben wurde nach dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825-1909) benannt.



 
 

Who's Online

Aktuell sind 275 Gäste und keine Mitglieder online

IMG 29012 k