Sony Alpha 6000 Objektive ☀️ Empfehlungen [+Alpha 6400 etc.]

Bist du auf der Suche nach Objektiven für die Sony Alpha 6000? In diesem Beitrag findest du meine aktuellen Empfehlungen für Objektive, die mit allen Sony APS-C Kameras mit E-Mount kompatibel sind, einschließlich der Sony Alpha 6400 und 6600.

Die Sony Alpha 6000 ist eine überaus beliebte Kamera. Sie ist klein, leicht und hat eine gute Bildqualität. Das mitgelieferte 16-50 mm Objektiv deckt eine Menge Anwendungsbereiche ab. Doch was, wenn du dich nun langsam ein Stück weiterentwickeln möchtest? Dann kann ein neues Objektiv sinnvoll sein.

Meine persönlichen Empfehlungen: Sony Alpha 6000 Objektive

Nachfolgend gebe ich für bestimmte Motive meine persönlichen Empfehlungen für Objektive für die Sony Alpha 6000, 6100, 6300, 6400, 6400, 6600 und 6700. Ich aktualisiere die Liste regelmäßig.

Ich habe versucht, in erster Linie Objektive mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis in meine Liste zu nehmen. Das gelingt in den meisten Fällen, aber für einige speziellere Anwendungen ist der Preis etwas höher.

Ich habe die Objektive nach Anwendungsgebieten geordnet, je nachdem was deine fotografischen Motive sind.

Ein besseres Standardzoom: Sony E 16-70 mm F4 ZA OSS

Sony E 16-70 mm F4 ZA OSS

Sony E 16-70 mm F4 ZA OSS

Das Kit Objektiv der Alpha 6000, das Sony E PZ 16-50 mm F3.5-5.6 OSS, ist angenehm klein und leicht. Während meines Sony Alpha 6000 Tests war ich aber nicht so begeistert von der Schärfe, besonders zu den Rändern hin. Daher würde ich als erstes Upgrade das Sony E 16-70 mm F4 ZA OSS empfehlen.

Es bringt einen größeren Brennweitenbereich mit, ist lichtstärker und vor allem schärfer. Wie das 16-50 mm besitzt es mit dem OSS ebenfalls einen Bildstabilisator. Mit 16-70 mm Zoombereich ist es ein gutes Allround Objektiv für die Sony Alpha 6000 Kameras.

Aktuellen Preis des Sony E 16-70 mm F4 ZA OSS anzeigen

Eine weitere Alternative und ebenfalls ein guter Allrounder ist das Sony E 18-135mm F3.5-5.6 OSS. Der Zoombereich ist hier zwar schon sehr groß, aber die Bildqualität ist laut verschiedenen Tests dafür noch sehr in Ordnung. Nachdem was ich bisher gelesen habe, scheint es besser zu sein als das 18-105 F4 G. Der Aufpreis lohnt sich also. Meine Freundin nutzt dieses Objektiv seit 4 Jahren und ist sehr zufrieden damit. Sie hat es auf zahlreichen Fototouren eingesetzt.

Seit kurzem ist außerdem das Sony SEL 1655G erhältlich, was bisher in den Tests sehr gut weg kommt. Es bringt es eine durchgehende Lichtstärke von 2.8 mit.

Ein Sony Alpha 6000 Teleobjektiv für weiter entfernte Motive: Sony E 55-210 mm F4.5-6.3 OSS

Sony E 55-210 mm F4.5-6.3 OSS

Sony E 55-210 mm F4.5-6.3 OSS

Wenn du ab und an mal weiter entfernte Motive fotografierst, dann ist das Sony E 55-210 mm F4.5-6.3 OSS eine gute Wahl. Es ist für ein vernünftiges Teleobjektiv durchaus bezahlbar und besitzt ebenfalls einen Bildstabilisator.

Ein Teleobjektiv ist auch eine gute Möglichkeit, um deinen Bildausschnitt mal wieder zu verändern und ganz andere Bildkompositionen aufzunehmen.

In der Landschaftsfotografie ist es besonders reizvoll, von erhöhten Positionen auf Nebel hinunter zu fotografieren. So lässt sich ein Foto durch unzählige Ebenen im Bild aufbauen.

Mit diesem Teleobjektiv kannst du auch die ersten Schritte in der Sport- und Tierfotografie wagen.

Aktuellen Preis des Sony E 55-210 mm F4.5-6.3 OSS anzeigen

Ein Weitwinkel für Landschaft und Architektur: Sony E 10-18 mm F4 OSS

Sony E 10-18 mm F4 OSS

Sony E 10-18 mm F4 OSS

Bei mir kommt in 95 % der Fälle für meine Landschaftsaufnahmen ein Weitwinkelobjektiv zum Einsatz. Damit lässt sich unheimlich viel Tiefe im Bild erzeugen.

Meine Empfehlung hier ist das Sony E 10-18 mm F4 OSS. Es bringt eine durchgängige Lichtstärke von F4 mit. Der OSS ist für Landschaft und Architektur nicht ganz so interessant, weil hier sowieso viele Aufnahmen vom Stativ aus entstehen.

Das Sony 10-18 mm besitzt eine gute Schärfe und einen kleinen Zoombereich, der aber für viele Landschaftsaufnahmen genau richtig ist.

Aktuellen Preis des Sony E 10-18 mm F4 OSS anzeigen

Wenn dir dieses Objektiv vom Budget her zu hoch ist, dann gibt es noch eine Alternative: das Samyang 12mm F2.0. Es ist eine Festbrennweite mit manuellem Fokus und mit Blende 2.0 ordentlich lichtstark. Das 12mm Samyang genießt sehr gute Bewertungen bei Amazon. Eine Freundin von mir nutzt es ebenfalls und ist sehr zufrieden damit. Wenn du dich also mit der manuellen Fokussierung anfreunden kannst, ist es einen Blick wert.

Eine leichte Festbrennweite für Portrait: Sony E 50 mm F1.8 OSS

Sony E 50 mm F1.8 OSS

Sony E 50 mm F1.8 OSS

Für den Sony E-Mount Anschluss gibt es glücklicherweise eine bezahlbare und gute Festbrennweite für Portraits. Das Highlight kommt aber erst noch: Es hat mit OSS sogar einen Bildstabilisator.

Das Sony E 50 mm F1.8 OSS hat eine feste Brennweite von 50 mm und ist mit 1,8er Blende zudem angenehm lichtstark. Wenn du dich mehr auf Portrait spezialisieren willst, dann empfehle ich dir genau dieses kompakte Objektiv.

Aktuellen Preis des Sony E 50 mm F1.8 OSS anzeigen

Ein Makroobjektiv für Insekten und Pflanzen: Sigma 70mm F2.8 DG Macro Art

Sigma 70mm F2.8 DG Macro Art

Sigma 70mm F2.8 DG Macro Art

Es ist nicht ganz so einfach, ein Makroobjektiv für eine Sony Alpha 6000 zu finden. Zwar gibt es im Sony-eigenen Sortiment ein 90 mm Makro, allerdings ist dies mit fast 1000 € Preis nicht gerade günstig.

Ich empfehle deshalb das Sigma 70mm F2.8 DG Macro Art, weil es nicht nur die Hälfte davon kostet, sondern eine ähnliche gute Bildqualität liefert. Mit Blende 2,8 ist es ausreichend lichtstark und bei 70 mm flüchten auch noch nicht gleich alle Insekten, weil man nicht ganz so nah an sie heran muss. Das ist auch der Grund, wieso ich die Sony Makros mit 50 mm und 30 mm für Insekten nicht empfehle. Im Gegensatz zum 90 mm 2.8 Sony Makroobjektiv hat es jedoch keinen Bildstabilisator.

Aktuellen Preis des Sigma 70mm F2.8 DG Macro Art anzeigen

Ein Makroobjektiv erweitert deine fotografische Welt ganz besonders, weil sich ein neuer Mikrokosmos auftut, der entdeckt werden will.

Eine lichtstarke Festbrennweite als Immerdrauf: Sony E 35 mm F1.8 OSS

Sony E 35 mm F1.8 OSS

Sony E 35 mm F1.8 OSS

Du möchtest deine Fotografie weiterentwickeln und dein Auge für Bildkomposition trainieren? Dann ist eine Festbrennweite eine gute Idee. Ich empfehle hier, eine mittlere Brennweite zu nehmen, die nicht zu sehr tele- oder weitwinkellastig ist. Für die Sony Alpha Kameras 6000, 6300, 6400, 6500 und 6600 sind das so um die 30 mm.

Auch hier gibt es erfreulicherweise eine gute Festbrennweite mit passender Lichtstärke, die obendrein noch OSS hat und recht kompakt ist. Lass mich als Canon Nutzer sagen: Ihr Sony Nutzer habt es gut. Das Sony E 35 mm F1.8 OSS ist eine ausgezeichnete Wahl, die dann auch noch bezahlbar ist.

Aktuellen Preis des Sony E 35 mm F1.8 OSS anzeigen

Ein Objektiv für Nordlichter, Sternhimmel und Nachtaufnahmen: Sigma 19mm F2.8 DN Art

Sigma 19mm F2.8 DN Art für Sony E-Mount

Sigma 19mm F2.8 DN Art für Sony E-Mount

Für Nordlichter ist gewissermaßen eine Kombination mehrerer Eigenschaften wichtig. Zum Einen möchte man ein recht weitwinkliges Objektiv haben, um auch noch etwas von der Landschaft unter den Nordlichter im Bild zu haben. Da sich Nordlichter aber bekanntlich auch bewegen, sollte das passende Objektiv zum Anderen dafür auch eine möglichst große Blende haben.

Hier kommen meist nur lichtstarke Festbrennweiten in Frage. Das gleiche gilt auch für Aufnahmen des Sternhimmels, da sich ja während der Belichtung die Erde weiter dreht. Auch hier ist eine Belichtungszeit von maximal 15 Sekunden ratsam.

Zwar gibt es direkt von Sony ein 16 mm und ein 20 mm Objektiv mit Lichtstärke 2,8, allerdings sind diese Objektive zu den Rändern nicht sonderlich scharf oder verzerren mehr als gewöhnlich. Stattdessen empfehle ich das Sigma 19mm F2.8 DN Art. Es bietet ebenfalls eine Anfangsblende von 2.8 und ist damit auf jeden Fall Nordlicht-tauglich. Auch hier wieder die gute Nachricht: Dieses Objektiv hat ein überaus gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aktuellen Preis des Sigma 19mm F2.8 DN Art anzeigen

Eine weitere Alternative ist das bereits oben erwähnte Samyang 12mm. Es ist noch weitwinkliger mit einer Blende von 2.0 noch lichtstärker. Da es keinen Autofokus bietet, musst du damit jedoch manuell fokussieren. Es kostet ein wenig mehr als das Sigma, ist aber für ein Objektiv dieser Qualität immer noch sehr bezahlbar.

Egal welches Objektiv du nimmst: Für Nordlichter brauchst du auf jeden Fall ein Stativ, da sich die Belichtungszeiten üblicherweise zwischen 15 und 30 Sekunden bewegen.

Ein Objektiv für die Safari: Sony 70-350 mm G F4.5-6.3 OSS

Sony 70-350 mm G F4.5-6.3 OSS

Sony 70-350 mm G F4.5-6.3 OSS

Es ist nicht ganz einfach, ein gutes und bezahlbares Objektiv für Safaris zu empfehlen. Das oben erwähnte 70-210 mm reicht oftmals nicht aus, weil die Tiere weiter entfernt sind.

Empfehlenswert ist jedoch das Sony 70-350 mm G F4.5-6.3 OSS. Damit lässt sich näher an die Tiere „heranzoomen“. Es bringt einen Bildstabilisator mit, damit man auch ohne Stativ ohne zu verwackeln fotografieren kann. Es ist zwar nicht günstig, aber die Schärfe ist sehr gut. Insofern ist es eigentlich das einzige Objektiv, was für eine Safari zu empfehlen ist und dabei preislich noch einigermaßen im Rahmen bleibt.

Aktuellen Preis des Sony 70-350 mm G F4.5-6.3 OSS anzeigen

Wenn du vor hast, öfter Safaris mitzumachen, dann kann Sony 100-400 mm F4.5-5.6 OSS eine gute Option für dich sein. Es fällt aber preislich nicht mehr unter Objektive für Einsteiger, denn es ist deutlich teurer als das 70-350 mm.

Sony Alpha 6000 Objektive

Sony Alpha 6000 Objektive

Über mich

Ich fotografiere seit mehr als 15 Jahren vorrangig Landschaft und Architektur. Während dieser Zeit habe ich viele verschiedene Kameras und Objektive genutzt. Daher kann ich einschätzen, welches Objektiv für welche Art der Fotografie sinnvoll ist. Meine Freundin nutzt eine Sony Alpha 6000 und fragt mich öfter wegen Objektiven, insofern bin ich hier ständig auf den Laufenden.

Sony Alpha 6000 mit Objektiven

Sony Alpha 6000 mit Objektiven

Worauf solltest du beim Kauf von Objektiven achten?

Vielleicht bist du mit den ganzen Begriffen und Merkmalen rund um Objektive noch nicht so vertraut. Deshalb gebe ich dir vorab einen kleinen Überblick, auf was du achten solltest.

Der richtige Objektiv-Anschluss für deine Sony Alpha 6000 Objektive: Sony E-Mount

Nicht jedes Objektiv passt an jede Kamera. Der Kameraanschluss deiner Sony Alpha 6000 für das Objektiv nennt sich Sony E-Mount. Genau darauf musst du beim Kauf neuer Objektive achten. Den Sony E-Mount Objektivanschluss nutzen auch die Alpha 6100, 6300, 6400, 6500 und 6600. Meine Empfehlungen weiter unten sind natürlich alle passend für diese Kameras. Einen Überblick zu den Unterschieden der Kameras aus der Sony Alpha 6000 Reihe findest du hier.

Sony E-Mount Objektive kannst du an verschiedenen Systemkameras nutzen. Die Kameras können verschiedene Sensorgrößen haben. Es gibt unter anderem APS-C und Vollformatsensoren. Die Sony Alpha 6000 ist beispielsweise eine Kamera mit APS-C Sensor, genau wie alle anderen spiegellosen Systemkameras aus der oben genannten Liste.

Der APS-C Sensor ist kleiner als ein Vollformatsensor. E-Mount Objektive für einen APS-C Sensor kannst du also nicht an einer Vollformatkamera nutzen, weil du sonst dunkle Ecken bekommst, weil der Bildkreis nicht groß genug ist. Andersherum kannst du aber Vollformat-Objektive an APS-C Kameras nutzen.

Falls du schon planst irgendwann eine Sony Vollformatkamera zu kaufen, helfen dir vielleicht auch meine Empfehlungen für Sony Alpha 7 Objektive.

Verschiedene Sony Alpha 6000 Objektive

Verschiedene Sony Alpha 6000 Objektive

Was bedeutet eigentlich Brennweite?

Die Brennweite gibt vereinfacht gesagt an, welchen Bildausschnitt das Objektiv sieht. Ein Samsung Galaxy S7 hat beispielsweise etwa ein 16 mm Objektiv, wenn man es mit der Brennweite deiner Sony Alpha 6000 vergleicht. Der Bildausschnitt ist also der gleiche, wie wenn du mit deinem jetzigen 16-50 mm Kit-Objektiv bei 16 mm Brennweite fotografierst.

Wenn du weiter “heranzoomen” willst, weil dein Motiv weit weg ist, dann brauchst du eine Brennweite, die größer als die 50 mm deines aktuellen 16-50 mm ist. Beispielsweise 200 mm. Objektive in diesem Bereich werden Teleobjektive genannt.

Wenn du hingegen weiter “herauszoomen” willst, dann sollte die Brennweite des neuen Objektives kleiner als 16 mm sein. Ein Beispiel dafür wären also 10 mm. Ein solches Objektiv nennt man Weitwinkelobjektiv.

Ilsetal

Ilsetal

Keine Suppenzooms nutzen: Maximal 4x Zoom

Nun gibt es ja auch Objektive, die beispielsweise einen Brennweitenbereich von 18-200 mm abdecken. Das hört sich auf den ersten Blick verlockend an, weil du nur ein Objektiv mitnehmen musst. Zudem musst du nicht ständig zwischen mehreren Objektiven wechseln.

Das Problem an der Sache: Wenn du mit einem Objektiv zoomst, verschieben sich innerhalb des Objektives mehrere Linsen. So ist die Konstruktion eines Zoomobjektives wesentlich aufwändiger als wenn das Objektiv nur eine festgelegte Brennweite hat. Das war auch der Grund, wieso es früher keine Zoomobjektive gab. Weiter unten erkläre ich noch einmal den Unterschied zwischen Zoomobjektiven und Festbrennweiten-Objektiven.

Die Technik ist mittlerweile stark vorangeschritten, aber die optischen Gesetze der Physik begrenzen die Bildqualität von Zoomobjektiven trotzdem. Es ist nicht möglich, Zoomobjektive mit einer durchgehend guten Bildqualität herzustellen, deren Zoombereich größer als 4 ist.

Nehmen wir als Beispiel dein 16-50 mm Objektiv. Die Anfangsbrennweite beträgt 16 mm, die Endbrennweite 50 mm. Die Endbrennweite sollte maximal das Vierfache der Anfangsbrennweite betragen. 16 mm mal 4 sind 64 mm. Die Endbrennweite ist kleiner als das, also verspricht die Brennweite des Zoomobjektives eine vernünftige Bildqualität.

Andersherum gerechnet kannst du die Endbrennweite durch die Anfangsbrennweite teilen und das Ergebnis sollte kleiner als 4 sein. 50 mm / 16 mm = 3,125.

Wie sieht es bei einem 18-200 mm aus? 200 mm / 18 mm = 11,11. Hier handelt es sich also um ein 11-fach Zoom. Solche Objektive werden abfällig als Suppenzooms bezeichnet, weil die Bildqualität nicht die beste ist (die Schärfe des Bildes gleicht eher einer Suppe).

Sicherlich hast du deine Sony Alpha 6000 auch deshalb gekauft, weil du mit deinen Fotos eine bessere Bildqualität als mit einer Kompaktkamera oder mit einem Handy erzielen willst. Besonders Preis-Leistungs-technisch zählt sie ja ohnehin zu eine der besten Systemkameras. Insofern rate ich dir von den Suppenzooms ab und empfehle dir, lieber zwei oder drei Objektive zu nutzen.

Mehr Tipps für bessere Bildqualität gibt es übrigens hier.

Nachtaufnahme in Dessau.

City Stream

Bildstabilisator ist meist sinnvoll

Beim Kauf eines Objektives lohnt sich in vielen Fällen der Bildstabilisator. Wenn du gegen Abend oder in Innenräumen bei weniger Licht fotografierst, dann kann es passieren, dass dir das Bild verwackelt. Natürlich kannst du auch die ISO hochdrehen, aber dann sinkt wiederum die Bildqualität. Mit einem Bildstabilisator kannst du bei weniger Licht fotografieren, ohne dafür ein Stativ nutzen zu müssen.

Eine Faustregel für Fortgeschrittene: Man kann eine Belichtungszeit von 1 / Brennweite aus der Hand halten, ohne dabei zu verwackeln. Ein Bildstabilisator ermöglicht es, etwa drei Blendenstufen weniger zu fotografieren und dabei ein scharfes Bild zu erhalten.

Bei Sony Objektiven ist der Bildstabilisator an der Bezeichnung OSS im Namen zu erkennen. OSS steht für Optical Steady Shot.

Unter der Sony Alpha 6000 Serie gibt es auch einige Kameras, die einen OSS Bildstabilisator im Kamerabody verbaut haben. In diesem Fall kannst du den Stabi der Kamera und den des E-Mount Objektivs gleichzeitig verwenden. So kannst du noch längere Belichtungszeiten aus der Hand halten.

Hol mehr Bildqualität aus deiner Fotoausrüstung, ohne neue Kamera und Objektive kaufen zu müssen!

Lichtstärke – je nach Motiv

Stark vereinfacht gesagt bedeutet die Lichtstärke, wie viel Licht durch das Objektiv in die Kamera fällt. Wenn du aktuell das Sony 16-50 mm hast, bedeutet es, dass dieses Objektiv eine Lichtstärke von 3,5-5,6 besitzt. Bei 16 mm beträgt die Lichtstärke 3,5, bei 50 mm 5,6.

Zur Vereinfachung betrachte ich in meinem Beispiel mal nur die Endbrennweite von 50 mm. Wie gesagt beträgt die Lichtstärke hier 5,6. Ein anderes Objektiv mit der gleichen Brennweite von 50 mm, aber mit einer Lichtstärke von 1,8 besitzt eine wesentlich größere Öffnung. So lässt es auch mehr Licht in die Kamera.

Damit kannst du auch bei weniger Licht ohne zu verwackeln fotografieren. Je kleiner die Blendenzahl, desto lichtstärker das Objektiv.

Ein weiterer Effekt von mehr Lichtstärke: Der Hintergrund deiner Fotos verschwimmt stärker. Das ist besonders für die Portraitfotografie interessant. Auch der Autofokus deiner Kamera arbeitet bei höherer Lichtstärke besser.

Lady in Red

Lady in Red

Größe und Gewicht – reist du viel?

Je nachdem, inwieweit du deine Fotoausrüstung oft auf Reisen mitnimmst, können auch Größe und Gewicht eine Rolle spielen. Ich als Landschaftsfotograf würde beispielsweise lieber ein Weitwinkel vorziehen, was nicht ganz so lichtstark, dafür aber möglichst klein und leicht ist.

Wieso lohnt es sich, den Filterdurchmesser zu berücksichtigen?

Wenn du vor hast, an deinem Objektiv bestimmte Filter zu nutzen, dann kann die Größe des Filtergewindes für dich interessant sein. Sicherlich trifft auch dieser Punkt in erster Linie auf Landschafts- und Architekturfotografen zu, wenn du etwa ND Filter oder Polfilter nutzt. Vielleicht hast du ja auch für deine A6000 und das 16-50 mm schon Filter gekauft und möchtest diese weiter verwenden.

Generell gilt: Filter mit größerem Durchmesser als vom neuen Objektiv lassen sich mit Step-Up-Adapterringen weiterverwenden. Ein Filter, dessen Durchmesser kleiner als der des neuen Objektives ist, würde mit einem entsprechenden Adapterring Randabschattungen im Bild verursachen.

Meine Strategie ist hier, alle Filter die ich brauche als 77 mm Durchmesser zu nutzen und dann mit Step-Up-Ringen an die Objektive mit kleinerem Filterdurchmesser zu adaptieren.

Schwere Stürme bei Cabo da Roca, Portugal.

Portugal 2

Was ist der Unterschied zwischen Zoom und Festbrennweite?

Nun habe ich schon einige Male von Zoomobjektiven und Festbrennweiten gesprochen. Doch was sind hier überhaupt die Unterschiede?

Ein Zoomobjektiv hat eine variable Brennweite. Eine Festbrennweite ist, wie der Name schon sagt, auf eine bestimmte Brennweite festgelegt. Damit lässt sich also nicht zoomen.

Zoomobjektive sind in der Regel weniger lichtstark als Festbrennweiten. Festbrennweiten sind in der Regel schärfer als Zoomobjektive.

Wenn du eine Festbrennweite nutzt, dann setzt du dich wesentlich mehr mit deiner Fotografie auseinander, weil du bei deiner Bildkomposition genau überlegen musst, was du aufs Bild nimmst. Das führt mittelfristig zu einem geübteren Auge.

Sony E 35 mm 1.8 OSS und Samyang 12mm

Sony E 35 mm 1.8 OSS und Samyang 12mm

Wenn dich interessiert, wie du aus deinem jetzigen Fotoequipment mehr Bildqualität herausholen kannst, dann hilft dir mein E-Book.

Adapter für andere Objektive

Wenn du vielleicht von einer Spiegelreflexkamera umsteigst, dann hast du eventuell einige Objektive, die du gern weiter verwenden möchtest. Hierfür gibt es passende Adapter, beispielsweise von K&F Concept. Dieser Adapter ist preisgünstig, allerdings musst du dann manuell die Scharfstellung vornehmen.

Den Adapter gibt es für viele verschiedene Anschlüsse, darunter auch Canon EF und Canon FD Mount. Für mehr Geld gibt es auch einen Adapter von EF/EF-S auf den E-Mount der Alpha 6000, der auch Autofokus bietet. Wie in den Rezensionen zu lesen ist, funktioniert er für viele, aber nicht alle Objektive.

Quellen

Ich hoffe, dass dir meine Empfehlungen weiterhelfen. Mit diesen Objektiven kannst du deine fotografischen Bereiche ausbauen und dich weiter spezialisieren. Mit Sicherheit wirst du viel Spaß daran haben. Wenn du noch Fragen hast, dann schreib mir einfach in den Kommentaren! Wenn du möchtest, kann ich dir außerdem bei jedem neuen Beitrag kurz Bescheid geben, dann verpasst du nichts mehr.

139 Kommentare

  1. Nutzer Avatar
    Beat Landert
    31. März 2024

    Meine Frage ist etwas unklar:
    Wenn ich mit der Alpha 7 ein Standardzoom kaufe, ist es dann effektiv das gleiche Zoom, wenn es auf der Alpha 6000 drauf ist?

    • Nutzer Avatar
      11. April 2024

      Hallo Beat,

      das 16-50 mm Kitobjektiv der A6000 bietet ein klein wenig mehr Weitwinkel als das 28-70 mm Kitobjektiv der A7. Wenn du aber schon ansprichst, dass meine andere Objektivempfehlung für die A6000 viel größer ist, dann ist der Gedanke an eine A7 vielleicht nicht sinnvoll. Denn die wäre wesentlich größer und schwerer.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  2. Nutzer Avatar
    Beat Landert
    31. März 2024

    Lieber Matthias

    Mir ging jetzt schon mein zweites Standardobjektiv bei der Alpha 6000 kaputt… Du empfiehlst ja ein anderes Objektiv, das aber recht viel grösser ist. Aber nun zu meiner Frage: wenn ich mir doch eine Alpha 7 kaufen würde (habe früher immer mit Spiegelreflex (Dias…) fotografiert), bleibt dann die Brennweite bei der Alpha 6000 effektiv gleich? Dort sind es ja kleinere Zahlen, ist es Faktor 1.4?

  3. Nutzer Avatar
    Martin Weber
    30. Mai 2023

    Hallo Mathias,
    Danke für deinen Tollen Beitrag
    Ich habe eine Alpha 6000 mit einem „Suppenzoom“ (Sel18-200le) und bin am überlegen mir ein lichtstärkeres Zomm zuzulegen. Meist Fotografiere ich im Freien, aber auch in Räumen bzw. in der Dämmerung oder schlecht beleuchteter Umgebung. Also eine Mischung aus Landschaft, Architektur und Familie. Meine überlegung war das Sony SEL-1670Z F4 oder das Tamron 17-70 F2.8. Beide haben soweit ich gelesen habe einen Stabi. Im Netz wird das Zeiss etwas Zerissen – nun weis ich nicht welches für mich besser wäre. Ich würde es gerne als „immerdrauf“ verwenden
    Hättest du einen Rat für mich?
    Danke
    Martin

    • Nutzer Avatar
      5. Juni 2023

      Hallo Martin,

      danke dir! F4 ist ja nicht übermäßig lichtstark, insofern würde ich dir von den beiden eher das Tamron 17-70 F2.8 empfehlen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  4. Nutzer Avatar
    Melanie
    2. April 2023

    Hi Matthias,

    Ich habe mir die Alpha 6400 mit objektiv 16 bis 50 gekauft.
    Ich fotografiere gerne Tiere und Landschaften. Gibt es ein Objekt das man für beides nutzen kann? Kannst du da etwas empfehlen? Danke 🙂

    • Nutzer Avatar
      3. April 2023

      Hallo Melanie,

      es ist nicht sinnvoll, für beide dieser Motivwelten ein Objektiv einzusetzen. Für Landschaft brauchst du tendenziell eher ein Weitwinkel oder ein Standardzoom, für Tiere ein Teleobjektiv. Insofern würde ich dir zwei Objektive empfehlen.

      Das 16-50 mm kannst du meines Erachtens nach auch gut für Landschaften nutzen. Wenn es mehr Bildwinkel sein soll, dann schau dir das oben von mir empfohlene Weitwinkelobjektiv an. Meine Empfehlung für weiter entfernte Motive wie Tiere ist obiges Teleobjektiv.

      Je nachdem wie intensiv du dich mit dem Thema Tierfotografie befasst, kann es dann mit der Zeit auch noch ein Objektiv mit noch mehr Brennweite sein.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  5. Nutzer Avatar
    Lisa
    8. März 2023

    Hallo Matthias,

    toller Beitrag. Danke dafür! Ich habe mir als Fotografie-Anfänger nun die Sony Alpha 6400 mit Kit-Objektiv 16-50mm zugelegt. (Vorher hatte ich die Canon 1000D mit 18-55mm.)
    Ich möchte gerne meinen Hund fotografieren. Es sollen tolle Bokehs als Portaits entstehen, aber auch Aktionbilder, wenn der Hund z. B. läuft oder spielt. Kannst Du hierzu eine Objektivempfehlung aussprechen?

    Liebe Grüße!

    • Nutzer Avatar
      9. März 2023

      Hallo Lisa,

      danke dir für das positive Feedback! Glückwunsch zur Alpha 6400, ist eine tolle Kamera.

      Schau mal oben unter „Eine leichte Festbrennweite für Portrait: Sony E 50 mm F1.8 OSS“, das wäre meine Empfehlung für dich. Damit bekommst du ein schönes weiches Bokeh, trotzdem ist das Objektiv klein und leicht. Dank des Bildstabilisators verwackelst du auch nicht so schnell.

      Liebe Grüße,

      Matthias

    • Nutzer Avatar
      Matthias
      4. Juni 2023

      Hallo Lisa,

      das Sony E 50 mm F1.8 OSS hat einen sehr langsamen Autofokus. Wenn du den Hund in dynamischen Situationen fotografieren willst, wird das nicht gut funktionieren. Die Kamera stellt scharf, das Objektiv ist träge und der Hund schon wieder woanders.
      Meine Empfehlung wäre, du schaust dir Bilder mit Hunden auf Fotografieseiten an, die dir gefallen. Unter den Bildern stehen die Brennweiten und Blenden. Da kannst du eingrenzen, was du für ein Objektiv brauchst.

      Viele Grüße
      Matthias

  6. Nutzer Avatar
    Adrienne
    3. November 2022

    Hallo Matthias,
    Mein Sohn wünscht sich zu Weihnachten eine neue Kamera. Er möchte hauptsächlich seine Mannschaft im ortsansässigen Fußballverein fotografieren, also auch in Action während des Spiels, auch bei Abend bzw Flutlicht. Seine alte Kamera bekommt das leider nicht mehr so hin, vorallem Aufnahmen im Dunkeln haben einen Schatten oder lichtkranz um die fotografierte Person. Wichtig ist ihm auch Bluetooth fürs schnelle versenden.
    Nun bin ich auf diese
    ”Sony »ILCE-6400MB – Alpha 6400 E-Mount« Systemkamera (24,2 MP, Bluetooth, WLAN (Wi-Fi), NFC, 4K Video, 180° Klapp-Display, XGA OLED Sucher, M-Kit 18-135mm Objektiv “
    Kamera gestoßen.
    Mich interessiert, ob diese für die Hobby-Sport-Fotografie ausreicht und welches größeres Objektiv sinnvoll ist??!!

    Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus,
    Adrienne

    • Nutzer Avatar
      5. November 2022

      Hallo Adrienne,

      welche Kamera hat er denn aktuell? Die A6400 ist eine gute Kamera und für diese Zwecke absolut ausreichend. Wenn er aber beispielsweise schon eine A6000 hat, dann wird der Unterschied nicht besonders groß sein. Bei wenig Licht spielt auch das Objektiv eine größere Rolle. Welche Objektive hat er schon?

      Liebe Grüße,

      Matthias

  7. Nutzer Avatar
    Lukas Holz
    14. Januar 2022

    Hallo,

    sehr interessanter Artikel.
    Welches Objektiv (für die Alpha6000) würden Sie für Produktfotografie empfehlen?
    Ich habe einen kleinen KFZ-Handel und möchte meine „Waren“ etwas professioneller fotografieren und diese Bilder für Internet-Inserate nutzen.

    • Nutzer Avatar
      16. Januar 2022

      Hallo Lukas,

      dann wäre das hier meine Empfehlung:

      https://amzn.to/2J9ysFb

      Das Objektiv ist schon die halbe Miete, damit kannst du professionelle Bilder erstellen. Du könntest mal noch über einen großen Lichtwürfel nachdenken (einfach bei Amazon suchen) in dem du deine Produkte platzierst und dann immer einen weißen Hintergrund hast. Das macht sich gut, wenn die Produkte danach mit einem cleanen Look auf verschiedenen Plattformen anbieten willst.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  8. Nutzer Avatar
    Michael
    11. Januar 2022

    Hallo Matthias
    von dort habe ich ja die obigen Angaben:
    – „E PZ 16-50“, 29,9 mm, 116 g (Basis-Kit)
    – „E 16-70 mm F4 ZA OSS“, 75 mm, 308 g (Deine Empfehlung)
    – „E 20 mm F2,8“, 20,4 mm, 69 g (Ultrakurz und -klein)
    Das Festbrennweitenobjektiv hätte für Ultalight-Trekking-Einsätze eine perfekte Größe und ein perfektes Gewicht. Wäre die Bildqualität hervorragend, könnte ich den fehlenden Zoom vermutlich verkraften. Auch hätte ich vermutet, dass eine Festbrennweite der Bildqualität zuträglich sein sollte.
    Ich habe noch etwas recherchiert und dabei aber das Gegenteil gefunden:
    COLORFOTO schreibt: [… ] deutliche Schwächen […] 32,5 von 100 Punkten. […] Auflösung und Kontrast fallen bereits ab der Mitte ab […] In den Ecken des Bildes geht der Kontrast im Test auf 28 Prozent des Werts in der Bildmitte zurück […] schwaches Kontrastniveau.
    Deshalb die Frage, ob Du selber das Objektiv kennst, oder ob Du z.B. ganz grundsätzlich von solch ultrakurzen Objektiven abraten musst.
    Liebe Grüße
    Michael

    • Nutzer Avatar
      Michael
      11. Januar 2022

      Oh, das hätte eigentlich unter meinen Thread vom 11.12. gesollt. Es war nicht meine Absicht, einen neuen aufzumachen.
      Sorry
      Liebe Grüße
      Michael

    • Nutzer Avatar
      11. Januar 2022

      Hallo Michael,

      ich habe mit der 20 mm Festbrennweite noch keinerlei Erfahrungen gesammelt, daher kann ich nichts dazu sagen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  9. Nutzer Avatar
    Siegfried Dahlhaus
    24. Dezember 2021

    Hallo Matthias, ich besitze die Sony Alpha 6000 mit dem Kit 16-50mm. Ich möchte gerne Aquarelle (24cm x 32cm) fotografieren, diese werden dann als Poster oder Leinwandbilder bei der Posterlounge verkauft und müssen deshalb scharf sein. Mit dem Kit 16-50 werden die Fotos zu den Kanten hin unscharf, die besten Ergebnisse habe ich im A-Modus Brennweite 16mm und einer ziemlich geschlossenen Blende F13 erzielt. Ich bin mir total unsicher welches Objektiv ich für diesen Zweck kaufen muß, kannst du mir da bitte einen Tipp geben, Liebe Grüße Siegfried

    • Nutzer Avatar
      27. Dezember 2021

      Hallo Siegfried,

      auch wenn du etwas Abstand zu den Aquarellen brauchst, würde ich dir dafür das oben erwähnte Sony E 35 mm F1,8 OSS empfehlen. Das wird abgeblendet auch bis in die Ecken scharfe Ergebnisse liefern.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  10. Nutzer Avatar
    Michael
    11. Dezember 2021

    Hallo Matthias
    ich plane die Anschaffung einer Sony Alpha 6×00 (vermutlich 6500).
    Bislang fotografiere ich mit der RX100 VA also mit 24-70 mm. Zuvor hatte ich die DSC-HX60 mit 24-720 mm. (Der Superzoom war ganz nett, kam aber letztlich selten zum Einsatz und dann häufig mit mäßiger Bildqualität). Mit der RX100 VA habe ich mich also schon an einen deutlich kleineren Zoom gewöhnt. Nun stellt sich die Frage, welches Objektiv für die zukünftige 6×00 geeignet ist.
    Ich fotografiere u.a. auf Ultra-light-Trekking-Touren. Da kommt es auf jedes Gramm an. Bislang befindet sich eine kleine und kompakte Fototasche direkt am Beckengurt meines Trekking-Rucksacks. Das war mit der DSC-HX60 und RX100 VA kein Problem. Da ist eine 6×00 schon eine Herausforderung. Am Grundgewicht kann ich nichts ändern. Die Größe und das Gesamtgewicht kann ich mit dem Objektiv jedoch beeinflussen.
    Das „Basis-Kit“-Objektiv „E PZ 16-50“ scheint mir mit 29,9 mm Länge und 116 g außerordentlich klein und leicht. Eigentlich doch perfekt. Allerdings sind Sie nicht so ganz begeistert davon und zum Teil wird es ja regelrecht zerrissen. Sie empfehlen ein Upgrade auf das „E 16-70 mm F4 ZA OSS“, welches lichtstärker und schärfer sei und einen größeren Brennweitenbereich hat (welcher ungefähr meiner RX100 VA entspricht). Klingt gut, allerdings sind der Preis dafür 4,5 cm mehr Länge und 192 g mehr Gewicht (mal ganz abgesehen vom Preis in €).
    Da frage ich mich ernsthaft, ob ich nicht mit dem Festbrennweiten-Objektiv „E 20 mm F2,8“ mit 20,4 mm Länge und 69 g glücklich wäre. Ist das eine ernsthafte Alternative, oder wiegt die höhere Lichtstärke den fehlenden Zoom nicht auf (auch wenn hier natürlich Äpfel mit Birnen verglichen werden)? Wie sieht es mit der Schärfe aus? Ist die signifikant besser als beim „E PZ 16-50“? Mir ist das „E 20 mm F 2,8“ hier im Blog noch nicht begegnet.
    Herzliche Grüße und Danke im Voraus
    Michael

    • Nutzer Avatar
      Michael
      6. Januar 2022

      Hallo Matthias,
      darf ich nochmal nachfragen, ob Du etwas zum Thema Größe und Gewicht von Objektiven und zum Festbrennweiten-Objektiv „E 20 mm F2,8“ sagen könntest (primär Außenaufnahmen).
      Herzliche Grüße, einen guten Start ins Neue Jahr und Danke im Voraus
      Michael

      • Nutzer Avatar
        10. Januar 2022

        Hallo Michael,

        schau mal selbst auf der Website des Herstellers, da findest du diese Angaben.

        Liebe Grüße,

        Matthias

  11. Nutzer Avatar
    Wieser Alex
    12. November 2021

    Hey Matthias!

    Hab mir gerade deinen Bericht durchgelesen und mir mal deine Empfehlung dazu angesehen. Ich bin leidenschaftlicher Mountainbiker und extrem viel in den Bergen unterwegs. Bin eigentlich Nikon Fan, hab mir jetzt für meine Touren aber die a6400 zugelegt. Ist klein und leicht.
    Das 16-50er ist meiner Meinung nach eine Katastrophe, scharf ist die Linse nicht wirklich. Was könntest du den für eine Linse empfehlen. Es schwebt mir ein 16-70 vor. Aber mit f4 nicht grad Lichtstark. OSS braucht’s auf jeden Fall. Was meinst du dazu?

    Vorab schon mal vielen Dank

    Liebe Grüße
    Alex

    • Nutzer Avatar
      16. November 2021

      Hallo Alex,

      schau mal oben unter „Ein besseres Standardzoom“ – Das 16-70 ist meine Empfehlung für dich. Ich denke mit OSS kannst du da auch bei etwas weniger Licht ohne zu verwackeln fotografieren.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  12. Nutzer Avatar
    Martin
    23. August 2021

    Hallo Matthias. Ich habe die Alpha 6000 mit Kit Objektiv 16-50 bin damit aber nicht so glücklich. Die Schärfe ist ja ok aber ich finde die Bilder immer recht dunkel. Es nervt mich auch dass ich eine Burg die etwas weiter weg im Tal liegt nicht näher ranbekomme. Sie ist im Bild dann einfach zu weit weg. Was würdest du mir für ein Objektiv empfehlen bitte?

    • Nutzer Avatar
      30. August 2021

      Hallo Martin,

      wenn die Bilder zu dunkel sind, dann liegt das an der Einstellung der Kamera. Für das näher heran bekommen wäre das oben erwähnte Teleobjektiv eine Lösung.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  13. Nutzer Avatar
    Melina
    29. Juli 2021

    Hallo Matthias,
    Danke für den tollen Beitrag. Der hat mir sehr geholfen, da ich mir jetzt endlich wieder eine Kamera zugelegt habe. Ich hab eine Sony alpha 6500 und habe mir das Sel50 1,8 und das 16-70mm von Sony gekauft. Ich wollte für eine Freundin ein paar Fotos auf ihrer Hochzeit schießen. Reichen da die beiden Objektive oder brauche ich noch eine Festbrennweite 35mm?

    • Nutzer Avatar
      29. Juli 2021

      Hallo Melina,

      na gerne! Ich denke für die Hochzeit sollte diese Kombination gut reichen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  14. Nutzer Avatar
    Lucas Kutzschke
    27. Mai 2021

    Hi Matthias,

    Dankeschön für die wunderschöne Liste über die Objektive. Ich selbst besitze eine Sony Alpha 6300 und fotografiere meist Autos oder Porträts. Kannst du da eher dass Sony E10-18mm F4 OSS oder dass Sony E50mm F1,8 OSS empfehlen?

    LG Lucas

    • Nutzer Avatar
      27. Mai 2021

      Hallo Lucas,

      na gern! Ich denke ich würde dir für diese beiden Motive eher das Sony E50mm F1,8 OSS empfehlen. Für Portraits ist auf jeden Fall eine gute Wahl, bei Autos kommt es stark darauf an, wie nah du im KFZ dran bist. Ich denke aber vor allem für Detailaufnahmen und Ansichten mit wenig Tiefenschärfe triffst du hier eine gute Wahl.

      Das Sony E10-18mm F4 OSS ist ebenfalls ein gutes Objektiv, aber durch die Weitwinkeloptik bekommst du stärkere Verzerrungen, je näher du am Motiv dran bist. Je nach Geschmack kann das nicht so schön sein, aber du kannst es auch ganz bewusst positiv für die Bildgestaltung einsetzen. Ich denke aber, dass dein bisheriges Standardzoom das schon ausreichend abdeckt, deshalb nimm das 50 mm 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

  15. Nutzer Avatar
    Lucan
    23. Mai 2021

    Hallo Matthias,

    Erstmal großes Lob für den tollen Artikel.
    Ich habe die A6000 und das dazugehörige Kit-Objektiv. Zusätzlich habe ich das 50mm 1.8 Objektiv für Portrait Aufnahmen dazugekauft. Meine Leidenschaft ist aber das Wandern und ich hätte gern schöne Bilder von mir beim Wandern aber auch von den umliegenden Bergen. Was würdest du da empfehlen? Auch das 50mm? Oder lieber ein Zoom Objektiv? Eher eine große Festbrennweite um einen schönes Bouquet zu erzeugen?

    • Nutzer Avatar
      25. Mai 2021

      Hallo Lucan,

      danke dir! Ich persönlich habe beim Wandern gern ein Zoomobjektiv dabei, weil einem oftmals viele verschiedene Motive vor die Kamera kommen. Insofern ist das 16-50 mm Kitobjektiv nicht schlecht. Du musst halt für dich herausfinden, ob du beim Wandern gern Weitwinkelaufnahmen machst oder beispielsweise eher Makros von Pflanzen fotografierst. Fotografie ist eben auch total subjektiv. Falls dir ebenfalls eine Brennweite wie das 16-50 mm liegt, könntest du überlegen, ob du das Objektiv als Upgrade nimmst, was ich oben als „Ein besseres Standardzoom“ empfohlen habe.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Lucan Wenig
        27. Mai 2021

        Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ja das Kit-Objektiv hatte ich bereits dabei und war geteilter Meinung. Was hältst du von dem Sony SEL-18135 Zoom Objektiv? Das soll eine bessere Bildqualität als das Kit Objektiv haben und deckt einen größeren Brennweiten Bereich ab.

        • Nutzer Avatar
          30. Mai 2021

          Eigentlich bin ich kein Freund von Suppenzooms, aber die Bildqualität vom 18-135 mm soll ganz gut sein. Meine Freundin nutzt es und ist sehr zufrieden damit.

  16. Nutzer Avatar
    Bernadette
    14. April 2021

    Hallo Matthias!
    Vielen Dank für deine tollen und ausführlichen Bericht.
    Ich bin von der Canon eos 450d auf die Sony Alpha 6000 umgestiegen. Ich bin leidenschaftliche Hundefotografin. Habe mir (vor dem Umstieg auf Sony) ein Sigma 35mm 1.4 holen wollen, aber war dann echt zu teuer. Gibt es den gute Allrounder Objektive die für diese Fotografie-Sparte geeignet ist? Am Besten wäre eine Festbrennweite. Bin auch sehr gerne in den Bergen unterwegs, daher muss auch mehr aufs Bild. Liebe Grüße

    • Nutzer Avatar
      15. April 2021

      Hallo Bernadette,

      danke dir! Dafür würde ich dann das oben erwähnte Sony E 35 mm F1,8 OSS empfehlen. Ich finde es in Sachen Preis-Leistung sehr angemessen, vor allem auch weil es einen Bildstabilisator mitbringt.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  17. Nutzer Avatar
    Dima
    30. März 2021

    Hallo Matthias, super Beitrag! Ich habe mir eine Alpha 6000 zugelegt, das klassische 16-50 Objektiv war schon dabei. Wir sind beide Anfänger was Fotografie betrifft. Meine Frau und ich verreisen demnächst nach Island und würden gerne gute Fotos von der Landschaft, aber auch von uns zusammen mit der Landschaft machen. Welches Objektiv können wir da am besten nehmen?
    Danke im Voraus!

    • Nutzer Avatar
      31. März 2021

      Hallo Dima,

      schau mal oben im Artikel, da habe ich unter „Ein Weitwinkel für Landschaft und Architektur“ direkt eine empfehlung.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  18. Nutzer Avatar
    Karin
    14. Februar 2021

    Hallo Matthias,
    Ich habe mir die Sony alpha 6300 mit dem Kitobjektiv 16 – 50mm gekauft.
    Ich benutze sie vorallem zur Landschaftsfotografie und natürlich auch für „typische“ Urlaubsbilder.
    Ich habe das Bedürfnis mir noch ein Objektiv zu kaufen. Am besten als Immerdrauf.
    Die, die ich zur Auswahl genommen habe sind:
    Sigma 24-70 F2.8 DG DN Art
    Sigma 35 mm F1.4 DG HSM Art
    Sigma 50 mm F1.4 DG HSM Art
    Ich weiß aber nicht, ob überhaupt etwas davon Sinn macht.
    Könntest du mir eine Empfehlung geben?
    LG Karin

      • Nutzer Avatar
        swg
        13. Mai 2021

        Schärfe. Das 16-50er Kit-Objektiv ist so grottenschlecht, ich kann es selbst Einsteigern nicht empfehlen. Sehr bewusst geworden ist mir das, als ich zum Testen die 60er Festbrennweite von Sigma drauf hatte. Die hab ich mir gekauft, aber aktuell ist mein meistgenutztestes Objektiv das Sony SEL-18135 Zoom Objektiv 18-135mm F3.5-5.6 OSS. Von der Lichtstärke vielleicht nicht optimal, aber immer noch um Längen besser, als die Kit-Gurke 16-50, die dabei war: lasst es weg.

  19. Nutzer Avatar
    Christina
    22. Januar 2021

    Hallo! Ich habe auch die Alpha 6000 und fotografiere damit am Liebsten meine Kinder. Welches Objektiv kannst du mir dafür empfehlen? Es sind oft Portraits oder auch Fotos in der Natur, wo sie sich bewegen

    Die Kamera ist seit der letzten Fotosession (mehrere Fotos mit Serienbildern) nicht mehr richtig scharf, wissen Sie zufällig was da sein kann? Der Schließer hängt manchmal.

    VIELEN Dank Voraus. Lg

    • Nutzer Avatar
      25. Januar 2021

      Hallo Christina,

      schau mal oben unter „Eine lichtstarke Festbrennweite als Immerdrauf“, das wäre meine Empfehlung für dich.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  20. Nutzer Avatar
    Peter
    1. Januar 2021

    Hallo Matthias, hast du erfahrungen damit das 16-35 f4 an eine a6000 zu schrauben, ist das sinnvoll oder nicht?

    • Nutzer Avatar
      5. Januar 2021

      Hallo Peter,

      aus meiner Sicht ist das eher nicht sinnvoll, da du dann auch gleich ein anderes Standardzoom nehmen könntest, was preislich wesentlich günstiger ist. Was ist denn dein Wunsch? Möchtest du ein besseres Standardzoom haben?

      Liebe Grüße,

      Matthias

  21. Nutzer Avatar
    Skadi
    30. Dezember 2020

    Hallo Matthias,
    Ich bin absoluter Hobbyfotograf und besitze die Alpha6000 mit dem Kitobjektiv und dem Tele 55-210. Mit dem Teleobjektiv bin ich sehr zufrieden.
    Meine Kinder treten regelmäßig in Sport-Shows auf. Da ich dabei sowohl die Kinder zoomen möchte als auch die ganze Mannschaft auf dem Bild haben möchte, trete ich beim Objektivwechsel schnell an meine persönlichen Grenzen.
    Meine Frage: welches „Superzoom“ Objektiv wäre besser;
    das Sony 18-135mm F3.5-5.6 oder das Sony 18-200mm, f/3.5-6.3
    Vielen Dank für deine Hilfe
    Viele Grüße Skadi

    • Nutzer Avatar
      5. Januar 2021

      Hallo Skadi,

      ich bin kein großer Freund von Suppenzooms, da die Bildqualität hier meist leidet. Insofern würde ich eher noch das 18-135 als das 18-200 empfehlen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  22. Nutzer Avatar
    Marcel Johann
    3. Dezember 2020

    Hallo Matthias,

    ich bin seit Kurzem im Besitz einer Sony a6000 mit Kit-Objektiv und Neuling in der Fotografie.
    Da ich sehr viel mit meinem Mountainbike unterwegs bin, liegen meine Schwerpunkte bei Aufnahmen von Bikern auf den Trails und auch bei Landschaften / Natur. Soll ich das von dir genannte Sony SEL-55210 wählen oder hast du noch eine passendere Empfehlung ?
    Besten Dank im Voraus.
    VG Marcel

    • Nutzer Avatar
      7. Dezember 2020

      Hallo Marcel,

      das 55-210 ist eine gute Idee, wenn du draußen ausreichend Licht hast. Wenn du einigermaßen an die Biker rankommst (Beispielsweise 5 Meter Abstand), dann wäre auch das oben erwähnte 50 mm 1.8 eine Idee. So kriegst du eine geringe Tiefenschärfe hin, was dem Look der Bilder gut tut.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Marcel
        8. Dezember 2020

        Danke für die rasche Antwort. Habe jetzt mal beim Doppelzoom-Kit (16-50 und 55-210) zugeschlagen. Ich werde ausgiebig testen und ggf. noch ein lichtstarkes Objektiv nachkaufen.

  23. Nutzer Avatar
    Alicia
    17. November 2020

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für diesen wirklich guten Artikel. Ich bin seit kurzem im Besitz einer Sony Alpha 6000 & bin absolute Einsteigerin. Daher hat mir dein Artikel mit den Erklärungen der Begrifflichkeiten super gefallen. Danke dafür!

    Perspektivisch würde ich die Kamera gerne für Aufnahmen im Sport nutzen. Für den Einstieg empfiehlst du in deinem Artikel das Sony E 55- 210 mm F4,5-6,3 OSS.
    Da ich den Handball liebe, geht es vor allem um beleuchtete Hallen mit künstlichem Licht (mal besser beleuchtet, mal eher duster) und sehr schnellen Bewegungen.
    Welches Objekt würdest du für den Bereich empfehlen?

    Danke für deine Hilfe!

    • Nutzer Avatar
      29. November 2020

      Hallo Alicia,

      danke dir für das Lob! Meiner Erfahrung nach kommst du beim Handball recht nah ans Geschehen heran. Daher ist das oben erwähnte Sony E 50 mm F1,8 OSS denkbar, das ist ordentlich lichtstark.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  24. Nutzer Avatar
    Katharina
    9. November 2020

    Hallo,

    vielen Dank für den tollen Blogbeitrag. Welches Objektiv können Sie mir für die 6000 für die Pferdefotografie empfehlen? Mir ist wichtig, das der Hintergrund wirklich unscharf wird. Bei einer erfolgreichen Fotografin habe ich gelesen, das sie für die Nikon die 70-200mm -2.8f nutzt. Jetzt kenne ich mich noch nicht so gut aus. Welches können Sie hier für die Sony 6000 empfehlen? Vielen Dank schon Mal.

    • Nutzer Avatar
      9. November 2020

      Hallo Katharina,

      na gern. Schau mal beim Sony E 55-210 mm F4,5-6,3 OSS Teleobjektiv, das sollte für dich gut passen. Ein 70-200 2.8 ist natürlich toll, aber bewegt sich preislich in einem ganz anderen Rahmen:

      https://amzn.to/3kf28B8

      Es kommt also drauf an, was dein Budget dazu sagt.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  25. Nutzer Avatar
    Moritz
    14. Oktober 2020

    Hallo Matthias,

    Bei Amazon ist gerade das SEL P18195G auf 370€ reduziert.
    Ich habe das Standart Kit mit der Standard Linse und dem Tele (210er)
    seit paar Jahren, bin aber nicht Immer mit der Qualität zufrieden.

    Das Tele finde ich klasse, die Bilder werden super. Beim kleinen Standard Objektiv kommt es mir häufig so vor als könnte es schärfer und detailreicher sein.

    Würdest du das SELP18195G empfehlen oder lieber doch zu einem anderen greifen? Die Bewertungen sind fast nur gut. LG Moritz

    • Nutzer Avatar
      14. Oktober 2020

      Hallo Moritz,

      du meinst sicher das Sony SEL-P18105G hier:

      https://amzn.to/3iY814X

      Richtig? Das kannst du guten Gewissens nehmen, sollte dir vor allem in den Ecken auf jeden Fall eine bessere Bildqualität als das Kitobjektiv liefern.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  26. Nutzer Avatar
    Lars
    30. August 2020

    Hallo Matthias,

    endlich mal eine Seite die kurz und knackig zum Thema Alpha 6000 Objektive ist. Klasse!
    Ich besitze seit kurzem auch die A6000 mit Sony SEL 18-135mm und Samyang 12mm.
    Jetzt suche ich noch ein „Immerdrauf“ und schwanke zwischen drei Objektiven.
    Sony SEL 50mm (APS-C = 75mm, eher Portrait?), Sony SEL 35mm (an APS-C =52.5mm) oder Samyang AF 35mm. Hast du von letzterem schon gehört? Ab Blende 5.6 soll es recht gut sein. Einsatzgebiet: Street, Architektur, alles mögliche, Immerdrauf eben.
    Was wäre deine Empfehlung?
    Viele Grüße
    Lars

    • Nutzer Avatar
      31. August 2020

      Hallo Lars,

      danke dir! Ich würde erst einmal wesentlich eher ein 35 mm als Immerdrauf wählen, kein 50 mm. Das ist aber total subjektiv. Das Samyang ist ein Vollformat Objektiv, also deutlich größer und schwerer. Ich persönlich würde deshalb auf jeden Fall das oben erwähnte SEL 35 1.8 OSS nehmen, auch weil es weniger kostet. Eine Festbrennweite sollte nicht erst ab 5.6 gut sein, sondern so offen wie möglich. Sonst könntest du nämlich auch weiterhin dein 18-135 nehmen 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Lars
        31. August 2020

        Hallo Matthias, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
        Ich dachte eher an Samyang 35mm, F/2.8, welches für APS-C und FF und sehr kompakt ist. Das 1.4er ist klobig und für FF. Aber stimmt schon: das Objektiv sollte schon bei Offenblende nutzbar sein. Hätte ja durchaus sein können, das dass kleinere Samyang durchaus eine Alternative sein könnte.
        Vielen Dank für deine Empfehlung. Ich schau hier gerne wieder rein. 😊
        Grüße Lars

  27. Nutzer Avatar
    Laura
    29. August 2020

    Hallo Matthias,

    ich habe mir für meinen halbjährigen Amerikaaufenthalt die Sony Alpha 6400 mit einem 16 – 50 Objektiv gekauft.

    Nun möchte ich zuhause unsere Fußballmannschaft während den Spielen fotografieren. Dies funktioniert auch sehr gut, allerdings ist hier meistens der Zoom zu gering, wenn ich nicht direkt vom Spielfeldrand aus fotografieren kann.

    Hast du mir eine Empfehlung für ein Objektiv, bei dem ich die Jungs auch von weiter weg fotografieren kann, damit sozusagen der Zweikampf auf dem Bild ist und man die Spieler auch erkennt 🙂

    Vielen Dank im Voraus für deine Antwort.

    Liebe Grüße

    Laura

    • Nutzer Avatar
      31. August 2020

      Hallo Laura,

      sofern die Spiele tagsüber stattfinden, kannst du das oben erwähnte 55-210 Teleobjektiv dafür gut verwenden.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  28. Nutzer Avatar
    Katrin
    10. August 2020

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für die super Übersicht!
    Ich würde mir gerne als Ergänzung das Sigma 19mm zulegen, allerdings finde ich es nirgends für E-Mount Anschluss, sondern überall nur mit Micro Four Thirds, das wird ja nicht passen, oder?
    Weißt du, ob es das evtl. wirklich einfach nicht mehr gibt, oder stelle ich mich einfach zu doof an? 😉

    Viele Grüße,
    Katrin

    • Nutzer Avatar
      11. August 2020

      Hallo Katrin,

      das ist sehr interessant. Ich habe eben mal geschaut und es auch nirgendwo gefunden. Ich bin mir nicht sicher ob es aktuell wegen Corona Engpässen nicht lieferbar ist oder vollkommen aus dem Sortiment genommen wurde. Der Link oben von mir führt nun auch zur Micro Four Thirds Variante die für dich leider nicht passt. Eine Alternative ist das oben erwähnte Samyang 12mm 2.0:

      https://amzn.to/2X9FW4H

      Es hat zwar manuelle Scharfstellung, aber die funktioniert problemlos. Vor zwei Wochen war ich mit einer Freundin im Schwarzwald. Sie hat dort zum Sterne fotografieren eben dieses Samyang an einer Alpha 6000 genutzt.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  29. Nutzer Avatar
    Mona
    3. August 2020

    Hallo Patrick, ich stehe auch vor dem Kauf einer 6600 (Tieraugen ;). Beim lichtstarken Objektiv 16-55 2.8 durchgehend warst Du nicht zufrieden mit der Schärfe, in Tests jedoch schneidet es super ab. Was meinst Du heute dazu. Herzlichen Dank für Deinen Rat. Passt halt wegen der Lichtstärke in mein Beuteschema…..

    Liebe Grüsse Mona aus der Schweiz

    • Nutzer Avatar
      8. August 2020

      Hallo Mona,

      die Schärfe vom 16-50 finde ich nicht durchgehend gut, das 16-55 2.8 soll jedoch in Ordnung sein. Hast du die beiden Objektive durcheinander gebracht? Das 16-55 2.8 habe ich noch nicht selbst ausprobiert.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  30. Nutzer Avatar
    Sven
    31. Juli 2020

    Hi,

    das Sony SEL 1655G hat kein OSS! Ansonsten für alle die vom Profi was lesen wollen was die besten Objektive sind (ist nicht meine Seite, aber spitzenmässig!!! Man muss halt englisch oder französisch können):
    sonyalpha.blog

    • Nutzer Avatar
      8. August 2020

      Hallo Sven,

      da hast du vollkommen recht, danke dir für den Hinweis! Habe es soeben korrigiert.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  31. Nutzer Avatar
    tommy
    30. Juni 2020

    moin moin hab die a6000 und die 600D
    meine frage wäre macht es sinn für die a6000 ein sigma 24-70 zu holenmöchte es gerne als allrounder benutzen
    hab noch ein samyang 12 mm 🙂

  32. Nutzer Avatar
    Albrecht Ludwig
    24. Juni 2020

    Hallo Matthias,

    ich fotografiere mit der Nikon D 7100 mit folgenden
    Objektiven:
    – Nikkor AF-S 50mm, 1.8 G
    – Sigma 17-70mm, 2.8-4 DC
    – Sigma 70mm, 2.8 DG MARCO
    Jetzt habe ich mir eine Sony A 6400 zugelegt, wobei Deine Empfehlungen eine hilfreiche Basis waren. Vielen Dank, ein klasse Beitrag.
    Ich möchte natürlich die oben genannten Objektive an der Sony A6400
    mit nutzen.
    Es gibt eine Vielzahl von Adaptertypen. Welchen Adapter auf den E-Mount der A 6400 kannst Du mir empfehlen?

    Im voraus vielen Dank für Deine Bemühungen.

    Herzliche Grüße aus Kesselsdorf.
    Albrecht

    • Nutzer Avatar
      25. Juni 2020

      Hallo Albrecht,

      vielen Dank für deine positiven Worte zu meinen Empfehlungen. Ich habe nur kurz quer gelesen, das sind die beiden Adapter, die für mich selbst in Frage kommen würden:

      Ohne Autofokus: https://amzn.to/3ex9Btn

      Mit Autofokus: https://amzn.to/2Vl73qG

      Ich hoffe das hilft dir soweit. Lies auf jeden Fall noch einmal selbst die Bewertungen zu den Adaptern, bevor du eine Entscheidung fällst.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  33. Nutzer Avatar
    Conny
    21. Juni 2020

    Hallo Matthias,
    ich habe mir jetzt die 6600 bestellt im Kit mit dem 18-135 Objektiv.
    Vor allem mache ich viele Fotos von meinem Hund, draußen beim Spielen, sowohl auch Nahaufnahmen in Ruhe. Welche Objektive würdest du jeweils in beiden Situationen verwenden? Wie sieht es bei Videoaufnahmen von Haustieren aus, was nimmt man da am besten?
    Noch eine generelle Frage … Die 6600 hat ja einen integrierten Bildstabilisator, würden sich die Stabilisatoren nicht gegenseitig stören? Kenne mich da leider noch gar nicht aus.
    Vielen Dank im Voraus schonmal ☺️

    • Nutzer Avatar
      22. Juni 2020

      Hallo Conny,

      soweit ich weiß arbeiten dann sogar beide Stabis zusammen, was noch längere Belichtungszeiten ohne Stativ möglich macht. Da brauchst du also nichts zu befürchten. Ich würde dir das oben erwähnte 50 mm empfehlen, ich denke das sollte deine Anforderungen gut abdecken.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  34. Nutzer Avatar
    Vanessa
    18. Mai 2020

    Hallo Matthias, danke für den tollen Beitrag. Ich bin kurz davor mir die Alpha 6600 zu kaufen , allerdings ohne kit Objektiv sondern nur als Body. Welches Objektiv würdest du mir dann für den Start empfehlen? Bin Anfänger, möchte aber auch nicht Geld für ein Objektiv ausgeben , das ich dann in ein paar Monaten wieder durch ein besseres ersetzen muss. Würde gern gleich in eins investieren, das mir dann eine Weile Freude bereitet. Liebe Grüße Vanessa

    • Nutzer Avatar
      18. Mai 2020

      Hallo Vanessa,

      schau mal oben unter „Ein besseres Standardzoom“, das wären meine Empfehlungen dafür.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Vanessa
        19. Mai 2020

        Was mir noch nicht ganz klar ist, ob nun das neue 1655 f2,8 mit der besseren Lichtstärke oder das 1670Z mit dem besseren Zoom lohnenswerter ist. Wovon hab ich da im Alltag mehr? Die liegen ja preislich doch sehr auseinander. Dann finde ich noch das 18105G interessant.
        Ich werde anfangs sicherlich viel meine Kinder fotografieren und filmen und möchte auch schöne Stimmungsbilder bei schwachem Licht haben.

        • Nutzer Avatar
          23. Mai 2020

          Das kommt etwas auf deine Motive an. Wenn sich deine Motive viel bewegen, so wie deine Kinder, dann würde ich eher ein lichtstarkes Objektiv bevorzugen. insofern eher das 1655 f2,8.

  35. Nutzer Avatar
    Sonja Röcken
    9. Mai 2020

    Hallo Matthias ich überlege mir die sony alpha 6000 zuholen. Welches objektiv empfehlst du für portraits und Kinderfotografie. Lg Sonja

  36. Nutzer Avatar
    wewa
    20. April 2020

    Hallo Matthias,

    ich bin gerade am Rätseln welches Objektiv ich mir zulegen soll. Bei dieser Überlegung bin ich auf die Thematik der „maximalen Blende“ gestoßen. Also wie verändert sich die maximal mögliche Blende über den Zoomfaktor z.B. beim Sony E 18-135mm F3.5-5.6 OSS?

    Dies wird bei den technischen Daten leider nicht angegeben.

    BG Christoph

    • Nutzer Avatar
      20. April 2020

      Hallo Christoph,

      meinst du mit maximal möglicher Blende wie weit du sie maximal schließen kannst? Wenn ja, dann ist das wegen des Themas Beugungsunschärfe in den wenigsten Fällen sinnvoll.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        wewa
        20. April 2020

        Hallo Matthias,

        nein ich meine, wie weit kann die Blende bei der jeweiligen Brennweite geöffnet werden?
        Anhand der Daten vom „Sony E 18-135mm F3.5-5.6 OSS“ entnehme ich, dass bei einer Brennweite von 18mm die maximale Öffnung F3,5 beträgt und bei 135mm F5,6. Wie ist aber der Verlauf zwischen 18mm und 135mm?

        BG Christoph

        • Nutzer Avatar
          20. April 2020

          Hallo Christoph,

          ah, jetzt verstehe ich. Die genauen Daten kann ich dir nicht sagen, aber du kannst es ja grob hochrechnen:

          18 – 3,5
          35 – 4,0
          50 – 4,5
          80 – 5,0
          100 & 135 – 5,6

          Denke das sollte in etwa passen. Gibt es einen Grund, wieso du die Werte so genau wissen möchtest?

          Liebe Grüße,

          Matthias

          • Nutzer Avatar
            wewa
            25. April 2020

            Hallo Matthias,

            ich will einfach das SEL18135 mit dem SELP18105G vergleichen. Also welche maximale Blendenöffnung wird bei 105mm Brennweite erreicht.

            Wie kommst du auf die Werte? Ich hätte beim SEL18135 zunächst einen linearen Verlauf der maximalen Blendenöffnung zwischen 18mm und 135mm Brennweite erwartet.

            BG Christoph

  37. Nutzer Avatar
    Veiko Schönke
    10. April 2020

    Hallo Matthias,
    erst einmal herzlichen Dank für deine gut strukturierten Artikel und die vielen wirklich hilfreichen Tipps. Klasse!
    Ich würde mir gern das von dir empfohlene Makro-Objektiv Sigma 70mm F2.8 DG Macro Art zulegen. Finde auf eBay Kleinanzeigen auch einige davon. Dabei steht aber immer ein Hinweis wie: für Canon, Nikon. Habe eine Alpha 6000. Wonach muss ich denn schauen, damit das Objektiv dann auch an die 6000 passt.
    Beste Grüße aus Hamburg
    Veiko

    • Nutzer Avatar
      11. April 2020

      Hallo Veiko,

      danke dir! Du musst dann darauf schauen, dass das Objektiv für Sony E-Mount ist.

      Liebe Grüße aus Halle nach Hamburg,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Veiko Schönke
        17. April 2020

        Hallo Matthias,
        danke und Gruß nach Halle (stamme aus Gerbstedt). Ok, werde auf den entsprechenden Hinweis achten. Eine Frage noch zum Sigma 70mm: Wenn ich alles recht verstehe, dann hat das Objektiv keinen Bildstabilisator, oder?
        Und du hattest ja an sich empfohlen, ein Objektiv mit OSS zu kaufen, wenn man eine A6000 hat.
        Gruß
        Veiko

        • Nutzer Avatar
          17. April 2020

          Hallo Veiko,

          danke dir! Da hast du vollkommen recht. Ich habe im Artikel eben noch das 90 mm Sony verlinkt, dieses hat einen Bildstabilisator. In der Makro Empfehlung habe ich zudem deutlich gemacht, dass das Sigma keinen OSS oder IS hat. Ist ja am Ende auch eine Preisfrage.

          Liebe Grüße,

          Matthias

          • Nutzer Avatar
            Veiko Schönke
            24. April 2020

            Hallo Matthias,
            konnte mich noch nicht zum Kauf eines Makro Objektivs durchringen, weil mir die beste Wahl (das 90 mm von Sony) einfach zu teuer ist. Deshalb nun noch mal die Frage, ob sich denn das Sony E 35mm F1.8 OSS evtl. mit Abstrichen auch für gelegentliche Nahaufnahmen einsetzen lässt? Bin gespannt auf die Antwort.
            Danke und Gruß
            Veiko

  38. Nutzer Avatar
    Kevin
    2. April 2020

    Hallo Matthias,

    zunächst mal ein sehr hilfreicher Artikel!
    Nun habe ich mir als Anfänger eine alpha6000 zugelegt.
    Ich habe mich allerdings zu spät bezüglich des APSC Sensors bzw des Cropfaktors eingelesen und mir das SEL50f18F bestellt.
    Es sollte eig zum lernen sein und sowohl für Portraits als auch für Städtetrips geeignet sein bzw auch Streetfotografie.
    Nun habe ich gelesen dass es ja mit dem Faktor entsprechend einer Brennweite von 75mm entspricht und habe Angst dass ich mit diesem Objektiv rein garnichts anfangen kann.
    Welches Objektiv sollte ich mir zulegen?
    Danke

    • Nutzer Avatar
      3. April 2020

      Hallo Kevin,

      ich denke mit dem 50 mm kannst du hervorragend lernen. Speziell für Portraits ist es gut geeignet. Alternativ ist das oben erwähnte Sony E 35 mm F1,8 OSS für dich eine Idee.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  39. Nutzer Avatar
    Lukas Klostermann
    23. März 2020

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für deine einfach und verständliche Beschreibung für Anfänger.
    Ich habe mir eine Sony Alpha 6000 zugelegt mit Standardobjektiv 16-50.
    Nun möchte ich meine Repertoire an Objektiven etwas erweitern und bin auf der Suche nach einem Objektiv, welches sowohl Landschaft- als auch Tierfotografie ermöglicht.

    Hättest du hier eine Empfehlung für mich?
    Stand jetzt würde ich mich für das Samyang 12mm entscheiden, bin mir aber nicht sicher, ob dies für die Tierfotografie super geeignet ist wegen dem manuellen Fokus.

    Vielen Dank und schöne Grüße
    Lukas

    • Nutzer Avatar
      23. März 2020

      Hallo Lukas,

      danke dir. Ich denke beide Motive wirst du nicht mit einem Objektiv unter einen Hut kriegen. Für Tiere nutzt man üblicherweise ein Teleobjektiv, weil man ja meist nicht so nah ran kommt. Für Landschaft wird gern ein Weitwinkel genutzt, um möglichst viel davon einzufangen und mehr Tiefe im Bild zu erzeugen. Insofern solltest du dich entweder für ein Motiv entscheiden oder dein Budget erhöhen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  40. Nutzer Avatar
    Petra Greulich
    20. März 2020

    Hallo Björn,
    Ich habe seit ein paar Wochen die Sony A6000 und interessiere mich für Streetfotografie. Welches Objektiv mit welcher Brennweite sowie mit OSS würdest du empfehlen?
    Schonmal vielen Dank und überhaupt Danke für den tollen Artikel,
    Petra

    • Nutzer Avatar
      20. März 2020

      Hallo Petra,

      danke dir! Dafür würde ich dir das oben erwähnte 35 mm F1,8 OSS Objektiv empfehlen. Damit musst du zwar nah ans Geschehen ran, aber genau so entstehen gute Street Aufnahmen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  41. Nutzer Avatar
    Michelle
    3. März 2020

    Hallo Matthias,
    erst einmal vielen Dank für deinen Blog. Deine Auswahl an Objektiven war schon einmal sehr hilfreich! 🙂 Ich als Anfängerin und Hobbyfotografin bin dort immer etwas überfordert!
    Ich habe mir die Alpha6000 vor ca. einem Jahr gekauft und bin sehr zufrieden! Jetzt möchte ich mir gerne ein neues Objektiv anschaffen.
    Meist nehme ich Naturaufnahmen auf und gerne Nahaufnahmen von Pflanzen etc.
    Jetzt suche ich allerdings ein passendes Objektiv für Sportfotografie, in meinem Fall Fußball. Dort habe ich öfter verwackelte Bilder durch die Schnelligkeit… Hast du da einen Tipp für mich? Das wäre super! 🙂
    Vielen dank schon mal und liebe Grüße
    Michelle

    • Nutzer Avatar
      3. März 2020

      Hallo Michelle,

      danke dir. Das oben erwähnte Sony E 55-210 mm F4,5-6,3 OSS könnte da für dich passen. Je nach Lichtverhältnissen wirst du aber bei der Sportfotografie nicht darum herum kommen, die Iso hochzudrehen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  42. Nutzer Avatar
    Blutiger Anfänger
    17. Februar 2020

    Danke für die Auflistung! Wieso eigentlich nicht auch für Portraits die 35er Festbrennweite nehmen und auf das Fotoobjekt zugehen? Sollte das nicht zu einem schöneren Bokeh führen als eine 50er Festbrennweite? (Anfängerfrage)

    • Nutzer Avatar
      18. Februar 2020

      Geht natürlich auch, ich denke die meisten Portraitfotografen fühlen sich aber mit dem 50 mm wohler. In Sachen Bokeh macht es keinen Unterschied, das ist beim 50 mm tendenziell noch ausgeprägter.

  43. Nutzer Avatar
    Daniela
    13. Februar 2020

    Lieber Matthias,
    vielen Dank für diese interessante und hilfreiche Auflistung. Ich habe mir vor kurzem die Alpha 6000 gekauft da ich nebenberuflich einen Foodblog betreibe und nun gerne mit dieser Kamera die Fotos schießen würde. Welches Objektiv würdest du für Food Fotografie empfehlen?
    Liebe Grüße,
    Daniela

    • Nutzer Avatar
      13. Februar 2020

      Hallo Daniela,

      gern, danke dir! Du hast bestimmt das 16-50 mm dazu genommen? Für Food Fotografie würde ich zusätzlich das oben genannte 50 mm Objektiv dafür empfehlen. Damit bekommst du schöne Aufnahmen mit wenig Tiefenschärfe hin.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  44. Nutzer Avatar
    Nina
    12. Februar 2020

    Hallo Matthias,

    ich suche für die Sony Alpha 6000 ein Objektiv mit Festbrennweite. Möchte mich beim Fotografieren weiterentwickeln und mein Auge schärfen. Habe bislang das Kitobjektiv 16-50 mm drauf. Welches würdest du von den oben genannten eher empfehlen: das 35 mm oder das 50 mm? LG Nina

    • Nutzer Avatar
      13. Februar 2020

      Hallo Nina,

      wenn du nicht gerade auf Portraits spezialisiert bist, sondern alle möglichen Motive fotografierst und dich weiterentwickeln willst, dann das 35 mm.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  45. Nutzer Avatar
    Silly
    1. Februar 2020

    Hallo Matthias, vielen Dank für deine Liste zu den Objektiven. Dies ist sehr hilfreich, da ich mich aktuell für eine Kamera der Sony 6000er Reihe interessiere. Als Anfängerin mit einer Systemkamera würde ich auch erst einmal ein Kit-Objektiv, mit dem man die Kamera kaufen kann (z.B das klassische 16-50 mm oder ggf das 18-135 mm), zum Lernen nutzen wollen. Allerdings würde ich die Kamera auch zum Fotografieren von Nordlichtern verwenden wollen. Hättest du evtl. auch eine Objektiv-Empfehlung für die Sony 6000er Serie, um Nordlichter zu fotografieren? Leider gehen die Sony Kit-Objektive ja erst bei F 3,5 los, es müsste aber wohl, nach dem was ich bisher zur Nordlicht-Fotografie gelesen habe, ein kleinerer F-Wert bis max. 2,8 sein(?). Für eine Empfehlung ganz lieben Dank.

    • Nutzer Avatar
      3. Februar 2020

      Hallo Silly,

      ich habe deine Frage als Anregung genommen und den Artikel mit zwei Empfehlungen für Nordlichter ergänzt.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  46. Nutzer Avatar
    Denis
    1. Februar 2020

    Hallo Matthias,
    ich habe mir im Dezember letzten Jahres eine A6000 im Set mit den Objektiven 15-50 u. 55-210 gekauft. Nun überlege ich mir noch ein Weitwinkel oder ein Ultra Weitwinkel Objektiv anzuschaffen. Was wäre deine Meinung dazu, das SEL-1018 oder SEL-24F18Z? Ich fotografiere sehr gerne Landschaften.
    Liebe Grüße
    Denis

  47. Nutzer Avatar
    Rudolf Barfs
    21. Januar 2020

    Hallo Matthias.
    Ich mache dieses Jahr im Mai eine Kreuzfahrt an die Norwegische Westküste. Im Gepäck werde ich meine Sony Alpha 6000 mit den Kit Objektiven 16-50 mm und 55-210 mm haben. Jetzt überlege ich, mir ein alternatives Objektiv zu kaufen, damit ich nicht so oft wechseln muss. Hast du einen Tip für mich, welches geeignet wäre? Viele Grüße
    Rudi

  48. Nutzer Avatar
    rolf bessin
    6. Januar 2020

    Hallo, ich möchte mir das sigma 70mm 2.8 für sony a 6400 kaufen, was für eine naheinstellungsgrenze habe ich dabei, ich fotografiere sehr kleine objekte, ( edelsteine), danke für ihre antwort, grüsse aus münchen, rolf

    • Nutzer Avatar
      7. Januar 2020

      Hallo Rolf,

      es hat eine Naheinstellgrenze von 26 cm. Das ist der Abstand ab Sensor. Sofern du als Motive keine Insekten hast, die gern flüchten, sollte es also passen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  49. Nutzer Avatar
    Christopher Weustenhagen
    17. Dezember 2019

    Hallo Matthias,

    hast du eine Empfehlung für ein Objektiv für einen absoluten Anfänger? Ich bin total überfordert! Soll ich besser erst das kit Objektiv kennenlernen das bei meiner sony Alpha 6000 dabei war oder generell Grundlagen büffeln? Gibts ein gutes Buch?

    Ich fotografieren am liebsten Architektur,Tiere und Landschaft.
    Vllt. hast du einen bezahlbaren Tipp?

    Viele Grüße und vielen Dank für deine Mühe
    Chris

    • Nutzer Avatar
      18. Dezember 2019

      Hallo Christopher,

      na mach dir keine Gedanken, das kriegen wir schon hin 🙂

      Ich würde auf jeden Fall erst einmal das Kitobjektiv nutzen, da kannst du viel lernen. Vor allem auch über dich selbst, also was du fotografierst und wie. Das hier könnte ein gutes Buch sein, was dich dabei begleitet:

      https://amzn.to/2PThIVU

      Für Tiere könnte als Objektiv noch das oben erwähnte 55-210 mm interessant sein, das hält sich auch preislich noch im Rahmen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  50. Nutzer Avatar
    Jobst
    11. Dezember 2019

    Hallo Matthias,

    ich würde mir gerne eine Sony a6400 zulegen. Hauptsächlich möchte ich damit Make Up Videos filmen und nebenbei Portraitfotos machen. Welches Objektiv würden Sie für das Filmen verwenden? Filmen würde ich überwiegend zu Hause. Ich habe außerdem ein Ringlicht daheim stehen und 2 Softboxen also genügend Licht sollte vorhanden sein. Und welches Objektiv würden Sie für Daheim verwenden um Portraitfotos zu machen? Ich bedanke mich im Voraus.

    Mfg Jobst

    • Nutzer Avatar
      12. Dezember 2019

      Hallo Jobst,

      ich würde dir dafür das oben erwähnte 50 mm Objektiv empfehlen. Wenn du daheim etwas weniger Platz hast, ist auch das 35 mm denkbar. Grundsätzlich ist aber für Portrait eher 50 mm meine Empfehlung.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  51. Nutzer Avatar
    Kemal
    18. September 2019

    Es wurden neue Objektive von Sony vorgestellt. Einmal ein 16-55 F2.8 und ein 70-350 F4.5-6.3.
    Besonders das 16-55 mit einer durchgehenden Blende von 2.8 wurde ja sehr lange erwartet. Es soll sogar unter 500 Gramm wiegen. Würde sich für viele Einsatzzwecke eignen. Ich meine mit 16mm und F2.8 kann man schon Richtung Astro gehen (wobei Profis in dem Bereich wahrscheinlich zum Samyang oder Sigma 16mm greifen würden) und mit 55mm F2.8 kann man sich schon gut an Portraits versuchen.

    Also soll ein guter Allrounder werden.

    • Nutzer Avatar
      18. September 2019

      Coole Sache, danke dir für den Hinweis Kemal! Bin gespannt auf die ersten Tests und Erfahrungsberichte dazu.

      • Nutzer Avatar
        Philipp
        9. Dezember 2019

        im text hast du geschrieben dass das 1655g OSS besitzt. dem ist aber nicht so 😉

          • Nutzer Avatar
            Martin Kahl
            17. Dezember 2019

            „Seit kurzem ist außerdem das Sony SEL 1655G erhältlich, was bisher in den Tests sehr gut weg kommt. Neben einem OSS Bildstabilisator bringt es eine durchgehende Lichtstärke von 2.8 mit.“

          • Nutzer Avatar
            8. August 2020

            Hallo Martin,

            gerade habe ich deinen Kommentar nochmal gelesen und nun auch verstanden, was dein Anliegen war. Danke dir für den Hinweis, habe es soeben korrigiert!

            Liebe Grüße,

            Matthias

  52. Nutzer Avatar
    9. September 2019

    Hallo Matthias,
    kannst du für die Sony Alpha 6000 auch ein Objektiv für Konzerte in eher dunklen kleinen Clubs empfehlen, welches auch bezahlbar ist?

    Danke und Gruß
    Nico

    • Nutzer Avatar
      10. September 2019

      Hallo Nico,

      da würde ich wahrscheinlich das oben empfohlene 50 mm nehmen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  53. Nutzer Avatar
    Hermann
    16. August 2019

    Hallo Matthias,

    du empfiehlst das Sigma 70mm F2,8 DG Macro Art für die 6000er-Reihe.

    Laut der Amazon-Seite ist das Objektiv für Vollformat gerechnet, nicht für APSC.

    Dass es sich dank E-Mount an die 6000er anschließen lässt, ist klar. Aber ist das Objektiv für die 6000er wirklich sinnvoll? Wie wirkt sich hier der Crop-Faktor aus? Gibt es Einschränkungen bei der Benutzbarkeit an einer 6000er?

    Über eine Antwort würde ich mich freuen.

    Hermann

    • Nutzer Avatar
      16. August 2019

      Hallo Hermann,

      das 70mm von Sigma ist auch für Crop-Sensoren wie der der A6000 durchaus gut zu gebrauchen. Ich nutze zum Beispiel an meiner Canon 77D Cropkamera auch ein 50 mm Objektiv, was man ebenfalls für Vollformat nutzen kann. Da gibt es keinerlei Nachteile.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  54. Nutzer Avatar
    Klaus Weber
    3. August 2019

    Hallo Matthias,
    Gibt es eine ähnliche Übersicht für die Canon M50?

  55. Nutzer Avatar
    Carsten
    1. August 2019

    Hallo Matthias,

    die schreibst hier: „Keine Suppenzooms nutzen: Maximal 4x Zoom“.
    In Bezug auf „Suppenzooms“ gebe ich dir da recht, allerdings gibt es seit einiger Zeit das Sony 18-135, also ein 7,5er Zoom. Ich gehe davon aus, dass du dieses Objektiv (das es auch als Kit-Objektiv an der 6400 gibt) noch nicht kennst/getestet hast denn dann wirst du deine Meinung hier ein wenig revidieren müssen.
    Wie die meisten Kit-Linsen gehört es zwar nicht zu den lichtstärksten Optiken, die Abbildungsqualität ist jedoch absolut top, da können sich manch deutlich teurere Objektive mit kleinerem Brennweitenbereich durchaus eine Scheibe von abschneiden. Das gilt übrigens auch für das von dir empfohlene 16-70 f4 von Zeiss.

    Gruß
    Carsten

    • Nutzer Avatar
      1. August 2019

      Hallo Carsten

      danke dir für den Hinweis. Ich werde mich selbst davon überzeugen, sofern ich es irgendwann mal in die Finger kriege 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

  56. Nutzer Avatar
    Sebastian Schneider
    31. Juli 2019

    Hallo Matthias,
    danke für die schöne Übersicht. Ich stehe als eigentlich nicht unzufriedener mft-user vor einem Wechsel entweder ins Fuji-Lager (X-T30) oder eben Sony 6400. Eine wichtige Rolle für die Entscheidung spielt auch die Menge bzw. Qualität bzw. das Preis-Leistungsverhältnis bei den Objektiven. Da habe ich jetzt die Sigma-Festbrennweiten für Sony entdeckt; die Beispielfotos bei dpreview sind schon lecker 🙂 Hast Du damit auch Erfahrungen gemacht (das Verhalten beim Filmen interessiert mich weniger) ?
    Liebe Grüße,
    Sebastian

    • Nutzer Avatar
      Sebastian Schneider
      31. Juli 2019

      Also das 70er hast Du ja schon erwähnt; aber es gibt auch noch das 16er, 30er im günstigen Bereich und das etwas teurere 50 mm. Die meinte ich.

    • Nutzer Avatar
      1. August 2019

      Hallo Sebastian,

      danke dir. Mit Festbrennweiten habe ich bei Sony noch nicht gearbeitet, nur mit dem 16-35 F4 Weitwinkelzoom. Und das war schon echt gut.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  57. Nutzer Avatar
    Björn
    20. Juli 2019

    Hi Matthias,
    ich bin am Überlegen mir die Sony Alpha 6300 zu kaufen und habe gelesen das diese keine Bildstabilisierung im Gehäuse hat. Da ich nicht gerade die ruhigste Hände besitze, habe ich Bedenken das dies zum Nachteil für mich wird. Im Netz liest man viel das Objektive mit Stabi aussterben. Alternative wäre die Sony Alpha 6500, die mir aber zu teuer ist um mich an dem Thema Fotografieren zu versuchen.
    Zu mir: ich bin blutiger Anfänger hab Mega Bock drauf und Starte einen RoadTrip nach Skandinavien zu dem ich gerne eine gute Kamera mitnehmen würde.

    Viele Grüße aus dem schönen Aschaffenburg

    • Nutzer Avatar
      21. Juli 2019

      Hallo Björn,

      ein Bildstabi im Gehäuse ist eine feine Sache, aber auch nicht zwingend notwendig. Ich denke das Objektive mit Stabi aussterben, wird eher nicht der Fall sein. Sony zeigt, dass man Stabi im Gehäuse und im Objektiv miteinander kombinieren kann und so noch längere Belichtungszeiten erreicht, ohne dabei zu verwackeln.

      Auch wenn du eine unruhige Hand hast: Schau einfach, dass du beim Kauf ein Objektiv mit Stabi dazu nimmst. Vermutlich wirst du in Skandinavien meist bei Situationen fotografieren, bei denen du genug Licht hast.

      Viel Spaß bei dem RoadTrip, hört sich spannend an!

      Liebe Grüße nach Aschaffenburg,

      Matthias

    • Nutzer Avatar
      Patrick Schulte
      11. Mai 2020

      Hallo Matthias,

      Ich habe mir die A6000 mit dem Standart Kit Objektiv zugelegt.

      Ich möchte damit nicht nur am Tag fotografieren wo die Kitlinse ausreichen sollte sondern auch Veranstaltungen in der Dämmerung bzw. am Abend.

      Erschwerend kommt noch hinzu, das ich die Kamera mit zur Feuerwehr nehmen möchte um dort bei unseren Übungen Fotos von den Fahrzeugen, der Technik und den Menschen machen möchte. Bei den Übungen ist es manchmal schwer mit der Belichtung, wenn man mit im Objekt drin steht ist es meist recht dunkel und verraucht (Disconebel) außerdem kann es eng werden. Für den Außenbereich würde ich evtl. dieses Favorisieren Sony SEL-50F18 und für Innen evtl. die 35mm Festbrennweite oder gar dein oben genanntes Nordlichter Weitwinkel.

      Welche Objektive würdest Du mir empfehlen?

      Festbrennweite oder Zoomobjektiv?

      Sollte ich die Kitlinse behalten oder lieber verkaufen?

      • Nutzer Avatar
        Patrick Schulte
        11. Mai 2020

        Wenn ich Dir privat Fotos schicken darf könnte ich Dir ein paar Beispiele zukommen lassen welche ich letztes Jahr mit dem Smartphone gemacht habe, das vereinfacht die Beurteilung eventuell. 🙂

        Gruß Patrick

      • Nutzer Avatar
        11. Mai 2020

        Hallo Patrick,

        deine Auswahl würde ich genauso unterschreiben. Bei weniger Licht und bewegten Motiven kommst du um lichtstarke Festbrennweiten nicht herum. Da passt auch die Auswahl mit 35 mm für Innen und 50 mm für Außen.

        Das Kitobjektiv würde ich vorerst behalten. Ich nutze meins auch immer noch und finde es unheimlich vielseitig. Bestimmt hast du auch immer mal wieder Situationen, wo du die 16 mm zu schätzen weißt.

        Liebe Grüße,

        Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert