Kolleg St. Blasien - Jesuitengymnasium mit Internat |
 

Kolleg St. Blasien

Jesuitengymnasium mit Internat

 

Das Kolleg St. Blasien ist eine staatlich anerkannte, freie katholische Schule (Gymnasium) mit einem Internat für Mädchen und Jungen. Es ist eingebunden in das weltweite Netz der Jesuitenschulen und der Schulen in ignatianischer Tradition. Das Kolleg beheimatet Kinder und Jugendliche aus Deutschland und aus der ganzen Welt.

Als staatlich anerkannte Schule ist das Ziel der acht Schuljahre das Abitur nach dem baden-württembergischen Lehrplan. Ebenfalls ist für Schüler mit abgeschlossener Mittleren Reife das Aufbaugymnasium angeboten. Dabei können die Schüler innerhalb von drei Schuljahren das allgemeinbildende Abitur am Kolleg St. Blasien erlangen.

Schulprofil

Bildung ist mehr als Ausbildung

 

Der Einzelne soll in besonderer Weise anerkannt, gefördert und gefordert werden. Die „cura personalis“, die Sorge um jeden Einzelnen, wird u. a. in vier pädagogischen Konferenzen im Schuljahr, in denen über jeden Schüler und jede Schülerin gesprochen wird, ernst genommen. Der Einzelne soll seinen Beitrag leisten für eine Gesellschaft, die sich der Gerechtigkeit verpflichtet weiß. Es geht uns dabei nicht nur um die Aneignung von Fachwissen, sondern auch um Gewissensbildung und die Befähigung zu aktiver und mitfühlender Anteilnahme.

Klassen

In Klassenstärken von circa 24 Schülerinnen und Schülern erhalten die Kinder eine gymnasiale Ausbildung in den Jahrgangsstufen Fünf bis Zwölf. Als Schwerpunktausrichtungen sind das altsprachliche Gymnasium, das neusprachliche Gymnasium und das mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium wählbar. In der internationalen „Euroklasse“ erhalten Schüler aus aller Welt zusätzlich Deutsch als Fremdsprache.

Fremdsprachen

Die Grundschulfremdsprache Englisch wird am Kolleg St. Blasien in der 5. Klasse von allen Schülerinnen und Schülern weitergeführt. Mit Beginn des zweiten Halbjahres der 5. Klasse setzt die zweite Fremdsprache ein. Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen Latein und Französisch. Die dritte Fremdsprache beginnt in Klasse 8. Hier sind Griechisch, Chinesisch, Spanisch, ggf. auch Latein oder Französisch möglich. Alternativ zu einer dritten Fremdsprache kann in der 8. Klasse das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) gewählt werden.

 

Das Kurssystem

In den letzten beiden Schuljahren stellen sich die Schülerinnen und Schüler ihr Kursprogramm innerhalb gewisser Vorgaben selbst zusammen. Das Kolleg St. Blasien zeichnet sich hier durch ein ausgesprochen breites Fächerangebot aus. Im „Wahlbereich“ werden Fächer wie Darstellende Geometrie, Geologie, Literatur und Theater, Literatur, Philosophie, Philosophie auf Englisch, Informatik und Astronomie angeboten. Daneben wird in der Jahrgangsstufe 11 ein Seminarkurs angeboten, welcher durch die Vermittlung universitärer Arbeitstechniken und Kenntnisse in idealer Weise auf ein Studium vorbereitet.

Integration religiöser Elemente

Die Zugehörigkeit zur katholischen Konfession ist keine Aufnahmebedingung für das Kolleg St. Blasien. Es wird aber Wert darauf gelegt, dass die religiösen Elemente in den Schulalltag einfließen. So beginnt jeder Morgen mit einem Gebet in der Klasse. Für die Fünft- und Sechsklässler gibt es wöchentliche Erzählgottesdienste in der Hauskapelle, die ökumenisch gestaltet werden. Ein eigener Meditationsraum, ein- und mehrtägige Besinnungstage schaffen Räume zur bewussten Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation und zum Erfahrungsaustausch.

Das Leben im Internat – Zusammen leben und lernen

Das Internatsleben am Kolleg

Das Internat kann und will die Familie nicht ersetzen. Jedoch bietet es Chancen und Möglichkeiten, die es daheim so nicht geben kann. Leben und Lernen in der Gemeinschaft, in Vielseitigkeit und mit Freizeitangeboten oder die Musikschule sind nur einige davon. Eine Erziehung nach dem christlichen Weltbild und der Wertevermittlung in der Tradition der Jesuitenpädagogik geht einher mit hoher Qualität in Ausstattung und Inhalten. Die ruhige Lage in wunderschöner Umgebung, jedoch gut erreichbar, unterstützt die Konzentration auf Erziehung und Lernen, der Spaß bleibt dankt des großen Freizeitangebots allerdings nicht auf der Strecke.

Ein zweites Zuhause

Rund 210 Mädchen und Jungen leben in Gruppen mit eigenen und abgetrennten Wohnbereichen. Bis zur zehnten Klasse wohnen sie in Zwei- bis Vierbettzimmern. Ab der zehnten Klasse in der Regel in Einzelzimmern. Ein Studiersaal mit einem eigenen Arbeitsplatz für jeden Schüler, Freizeiträume und eine Küche sind in jeder Gruppe vorhanden. Jede Gruppe wird von zwei Internatspädagoginnen bzw. Internatspädagogen geleitet, die den Einzelnen und seine Bedürfnisse ebenso im Blick halten wie die Anliegen der Gemeinschaft.

Tagesablauf

Der Tagesablauf im Internat beginnt mit dem Wecken um 6:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen um 8:45 Uhr mit dem Frühstücksbuffet. Nach dem Unterricht am Vormittag gibt es um 12:45 Uhr das gemeinsame Mittagessen. Für Freizeitaktivitäten, Studierzeiten oder Ausflüge wird der Nachmittag genutzt. Um 18:30 Uhr ist die Zeit für das Abendessen nachdem sich individuelle Freizeitaktivitäten anschließen. Die Nachtruhe ist, je nach Altersstufe, zwischen 21:15 Uhr und 22:30 Uhr angesetzt.

Die einzelnen Gruppen können am Wochenende gemeinsame Aktionen starten. Das kann eine zweitägige Wanderung, ein Musicalbesuch, Eislaufen oder Kochen sein. Der Phantasie sind hier nur wenig Grenzen gesetzt. Manchmal gibt es auch Sportturniere oder Angebote, zu denen das gesamte Internat, quer durch alle Altersstufen, eingeladen ist.

Voraussetzungen Internat

Wir nehmen nur Schülerinnen und Schüler auf, die freiwillig ins Internat kommen. Im Rahmen eines Aufnahmegespräches mit dem Schulleiter wird entschieden, in welche Klassenstufe eine Aufnahme an unserem Gymnasium möglich ist. Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit legen wir Wert auf einen regelmäßigen Kontakt zwischen Internat und Elternhaus. Um am Kolleg glücklich zu werden, muss man nicht katholisch sein. Interesse am Glauben und die Bereitschaft, sich auch im religiösen Bereich weiter zu bilden, wird allerdings erwartet. Religionsunterricht und Sonntagsgottesdienst sind feste Bestandteile unseres Zusammenlebens.

Außerschulische Aktivitäten

  • Sportverein

  • Unter dem Dach des Sportverein Kolleg St. Blasien gibt es eine attraktive Palette von Sportangeboten wie z.B.:

    • Badminton
    • Basketball
    • Fußball
    • Golf
    • Hockey
    • Schwimmen
    • Tennis
    • Yoga
    • Und viele mehr…

  • Musik-AG

  • Auch im Bereich Musik bietet das Kolleg eine große Bandbreite an Möglichkeiten. In verschiedenen Ensambles wird wöchentlich geprobt und im Wechsel zentrale Veranstaltungen innerhalb des Kollegsjahres veranstaltet.

    • Kollegschor
    • Unterstufen-AG Chor
    • Kollegsorchestor
    • Unterstufen-AG Orchester
    • Big Band
    • Musikschule

  • Kunstwerkstatt

  • Die Kunstwerkstatt am Kolleg St. Blasien bietet für alle Kinder und Jugendliche aus der Region ein vielfältiges Programm für künstlerisch-ästhetische Bildung an, wie z.B.:

    • Töpfern
    • Malerei/ Zeichnung/ Grafik
    • Holzwerkstatt
    • Nähwerkstatt
    • Und viele mehr …

  • Kollegsfernsehen

  • Das Kollegsfernsehen (KFS) ist ein medienpädagogisches Angebot am Kolleg St. Blasien, das aktive und kreative Medienarbeit mit digitalen Kommunikationstechniken ermöglichen soll.

KONTAKTFORMULAR

Um mit uns Kontakt aufzunehmen, benutzen Sie bitte das folgende Kontaktformular. Gerne senden wir Ihnen die gewünschten Informationen zu.