1. Home
  2. Film
  3. Das Haus der geheimnisvollen Uhren

Das Haus der geheimnisvollen Uhren

Regisseur Eli Roth bringt mit "Das Haus der geheimnisvollen Uhren" den Fantasyhorror von Autor John Bellairs in die Kinos.
Bewertung

Nächstes Video wird abgespielt in

"Das Haus der geheimnisvollen Uhren": Review der Woche
  • Stars
  • Bewertung
  • Redaktions
    Kritik
  • Bilder
  • News
  • Kino-
    Programm
Originaltitel
The House with a Clock in its Walls
Regie
Dauer
105 Min.
Kinostart
20.09.2018
FSK
6
Produktionsland
USA

Cast & Crew

Lewis
Onkel Jonathan
Mrs. Zimmermann
Mrs. Hanchett
Isaac Izard
Renée Elise Goldsberry
Selena Izard
Vanessa Anne Williams
Rose Rita Pottinger
Sunny Suljic
Tarby Corrigan

Redaktionskritik

Eli Roth („Hostel“) macht nun Familienfilme und erzählt von einem magischen Kampf gegen den Weltuntergang
­Der Waisenjunge Lewis (Owen Vaccaro) kommt nach dem Tod seiner Eltern bei seinem schrägen Onkel Jonathan (Jack Black) unter, der sich bald als Magier entpuppt. Als Lewis ein Buch mit schwarzer Magie findet und damit den Geist eines bösen Zauberers beschwört, ist Schluss mit der heiteren Stimmung in Jonathans verwunschenem Haus. Der Auferstandene ist der Vorbesitzer der Villa und hat Jahre zuvor eine geheimnisvolle Uhr in das Gemäuer eingesetzt, mit der die Menschheit ausgelöscht werden soll. Gemeinsam mit Jonathan und der hexenden Nachbarin Mrs. Zimmerman (Cate Blanchett) versucht Lewis nun, die Katastrophe zu verhindern. Regisseur Eli Roth („Cabin Fever“) ist eher für die harte Gangart bekannt. Nun wagt er sich mit der Adaption von John Bellairs’ Gothic-Jugendroman auf neues Terrain. „Das Haus der geheimnisvollen Uhren“ beginnt dabei zauberhaft. Ganz im Spielberg’schen Sinne führt Roth behutsam in die magische Welt des Films ein. Mit dem ersten Auftritt des schrulligen Onkels ist man mittendrin. Das liegt vor allem an einem herrlich aufgelegten Jack Black, der sich mit Cate Blanchett liebevolle Scharmützel liefert. Mit den staunenden Augen des Waisenjungen beginnen auch die Augen der Zuschauer zu leuchten, sobald man dieses mit Uhren vollgestopfte Haus betritt. Auf diesen frühen atmosphärischen Höhepunkt folgt jedoch schnell Ernüchterung. Vieles von dem, was da glänzt und strahlt, bleibt unwirklich und entrückt. Keiner der zum Leben erweckten Gegenstände bekommt einen eigenen Charakter. Der alte, hundeähnliche ­Ohrensessel etwa strahlt keine Wärme aus und verkommt zur bloßen Staffage. Vielleicht hätte sich Eli Roth einmal Bill Condons Realverfilmung von „Die ­Schöne und das Biest“ ansehen sollen. Menschlicher hat man Kerzenständer und Geschirr noch nie gesehen. Die gruseligen Momente indes funk­tionieren, was bei Roth’ filmischer Vorgeschichte auch keine Überraschung ist. Beim Finale zeigt sich dann aber, dass er eher ein Mann fürs Grobe ist. Das hektische und überfrachtete Ende will das große Spektakel sein. Und mündet in platten und schlecht animierten Klamauk.

Fazit

Nach einem tollen Beginn entpuppt sich der Film als fauler Zauber ohne wirkliche Magie

Film-Bewertung

Fifty Shades of Grey – Befreite Lust (US 2018)

Redaktion
Community (51)
Verteilung ansehen
Gesamt: 51
30
2
3
2
14

Wie bewerten Sie diesen Film?

Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.

Suche nach: Das Haus der geheimnisvollen Uhren

bei im Kinoprogramm über Seitensuche im Filmarchiv

Community-Kritiken zu Das Haus der geheimnisvollen Uhren

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Film?

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.
Welche Zielgruppe?
Das Haus der geheimnisvollen Uhren ist der Horrorfilm für Kinobesucher, die noch zu jung für Horrorfilme sind. Darinnen liegt das (einzige) Problem: Vieles erinnert an Harry Potter, vor allem der jugendliche Hauptdarsteller - die Horrorszenen sind aber verdamm gruslig und eher die Eltern gemacht. Kein Wunder, bei der Regie. Aber es ist ein phantasievoller und spannender Film und um Längen besser, als andere Werke aus dem Genre.
Mehr lesen
Weniger lesen