Urban V. Konklave Urban V.
12.09. 22.09. 28.09. 28.10. 06.11.
1362 1362 1362 1362 1362
               
Konklavedauer:   6/36 Tage  
       
Sedisvakanz: 55 Tage
   

Konklave vom 22.09. - 28.10.1362 zur Wahl von Papst Urban V.

 
 
 
 
 
 
 

 

Bild vergr��ern!

 

 
 
 
 
 

 

Innozenz VI.

u Sukzession  u

Urban V.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Etienne Aubert

 

Guillaume de Grimoard

 

 

Todestag:  12.09.1362

Wahlort: Avignon

Abt von Saint Victor (Marseille)

 

 

Todesort:  Avignon

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (21)

Andouin Aubert

Kardinalbischof von Ostia und Velletri, Dekan des Hl. Kollegiums

Jean de Blandiac

Titel von S. Marco

Guy de Boulogne

Bischof von Porto und Santa Rufina, Subdekan des Hl. Kollegiums

Gilles Aycelin de Montaigu

Titel von Ss. Silvestro und Martino ai Monti

�lie de Talleyrand-P�rigord

Bischof von Albano

Androin de la Roche

Titel von S. Marcello

Gil Alvarez de Albornoz

Bischof von S. Sabina

Guillaume de la Jug�e

Diakon von S. Maria in Cosmedin

Raymond de Canillac O.Can.S.A

Bischof von Palestrina

Nicolas de Besse

Diakon von S. Maria in Via Lata

Niccol� Capocci

Bischof von Frascati

Pierre Roger de Beaufort jun.

Diakon von S. Maria Nuova

Hughes Roger O.S.B.

Titel von S. Lorenzo in Damaso

Rinaldo Orsini

Diakon von S. Adriano

Guillaume d�Aigrefeuille O.S.B.

Titel von S. Maria in Trastevere

Etienne Aubert

Diakon von S. Maria in Aquiro

Elie de Saint-Irier O.S.B.

Titel von S. Stefano al Monte Celio

Guillaume Bragose

Diakon von S. Giorgio in Velabro

Pierre de Salvete Monteruc

Titel von S. Anastasia

Hugues de Saint-Martial

Diakon von S. Maria in Portico

Pierre Itier

Titel von Ss. IV Coronati

 

 

 

Das Konklave vom 22.09. - 28.10.1362

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Innozenz VI.

In mehreren St�dten des Kirchenstaates gab es Gewaltherrschaften. Die Adelsfamilien der Colonna und Orsini hatten sich der st�dtischen �mter bem�chtigt. Im August des Jahres 1353 schickte Papst Innozenz VI. den milit�risch begabten Kardinal Gil Alvarez de Albornoz  in den Kirchenstaat, um die p�pstliche Herrschaft wiederherzustellen. Kardinal de Albornoz setzte 1354 Cola di Rienzo in Rom als Senator ein. Ein Fehler, wie sich sp�ter heraus stellte. Di Rienzo war ein unverbesserlicher Demagoge und Verfechter der Gewalt. Er wurde nach wenigen Monaten gest�rzt und auf der Flucht erschlagen. Der Legat des Papstes Gil Alvarez Kardinal de Albornoz erlie� ein Gesetzbuch, dass bis in das Jahr 1615 im Kirchenstaat G�ltigkeit behielt. Den Bem�hungen dieses Legaten ist es zu verdanken, dass Papst Urban V. im Jahr 1367 nach Rom zur�ckkehren konnte. Wie seine Vorg�nger, so hatte auch Papst Innozenz VI. einen Hang zum Nepotismus. Unter den 15 Kardinalskreierungen seines Pontifikates waren vier Neffen des Papstes. Innozenz VI. starb am 12.09.1362 in Avignon. Sein Leichnam ist in der Kartause von Villeneuve bei Avignon in einem Freigrab beigesetzt.

Grabmal von Papst Innozenz VI.

Das Grabmal hatte die Hugenottenkriege des 16. Jahrhundert �berstanden, wurde ab in den Wirren der Franz�sischen Revolution besch�digt. Das Grabmonument zeigt Papst Innozenz VI. mit Barttracht in Form einer Liegefigur. In den folgenden 150 Jahren des Papsttums blieb das Tragen eines Bartes au�er Mode, erst Papst Julius II. (1503-1513) lie� sich wieder einen Bart wachsen.      >zur�ck

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Mit dem Todestag von Papst Innozenz VI. am 12.09.1362 umfasste das Heilige Kollegium 21 lebende Kardin�le ( siehe Konklaveteilnehmer oben ). Sie stammten zahlenm��ig aus folgenden Pontifikaten:

  • 1 Kardinal aus dem Pontifikat Papst Johannes XXII.
  • 10 Kardin�le aus dem Pontifikat Papst Clemens VI. und
  • 10 Kardin�le aus dem Pontifikat Papst Innozenz VI.

Der erfahrenste Konklavekardinal war �lie Kardinal de Talleyrand-P�rigord, Bischof von Sabina, welcher bereits an drei Konklaven teilgenommen hatte. Alle 21 Kardin�le waren mit Konklavebeginn am 22.09.1362 im Papstpalast in Avignon anwesend. Avignon war somit zum vierten Mal Ort des Konklavegeschehens in der Kirchengeschichte.      >zur�ck

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschl�sse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach �ber 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02 .1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie m�ndlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch f�r eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre sp�ter, am 28.09.1294 setzt Papst C�lestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verf�gte am Konzil von Vienne 1311-1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zus�tze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12 .1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab.       >zur�ck

4. Das Konklave 

Genau 10 Tage nach dem Tod von Papst Innozenz VI. zogen die 21 Kardin�le am 22.09. 1362 im Papstpalast in Avignon in das Konklave ein. Bei Konklavebeginn standen bereits zwei hervorragende Kardin�le als potenzielle Kandidaten f�r das Hirtenamt fest. Einer die- ser Kandidaten war der Bischof von Sabina, Gil Alvarez Kardinal de Albornoz, welcher den Kirchenstaat mit milit�rischen Mitteln versucht hatte zu befrieden. Beide Kandidaten lehnten jedoch die Papstw�rde entschieden ab. Am sechsten Tag, dem 28.09.1362 einigte man sich auf einen Kirchenmann au�erhalb des Heiligen Kollegiums. Die Kompromisswahl fiel auf den Benediktinerabt Guillaume de Grimoard, geboren um 1310 auf der Burg Griac (G�vaudan), aus einem s�dfranz�sischen Adelsgeschlecht stammend. Er wurde somit der f�nfte von sechs Nicht-Kardin�len des sp�ten Mittelalters. De Grimoard hatte in Toulouse und Montpelliere Kirchenrecht studiert und war Generalprokurator des Cluniazenserordens sowie p�pstlicher Legat in Italien gewesen. Seit 1352 war er Abt von Saint-German in Auxerre und seit 1361 Abt von Saint-Victor in Marseille. Abt de Grimoard war zur Zeit des Konklave als Nuntius in Italien t�tig. Obgleich er am 28.09.1362 im Konklave gew�hlt worden war, erhielt das Heilige Kollegium erst am 28.10.1362 seine Erkl�rung zur Annahme der Papstwahl, worauf die Bekanntmachung der Wahl und die Aufhebung des Konklave erfolgte. Abt de Grimoard nahm den Papstnamen Urban V. an. Er wurde am 06.11.1362 in Avignon, nach einer Sedisvakanz von 55 Tagen zum Papst gekr�nt.  

>zur�ck                  

>zur�ck Papstbiographie

Stand: 30.03.2003  

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1)

Frechen

1965

Del Re Niccol�

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

M�nchen, Beck

1997

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die P�pste in Lebensbildern

Graz

1989

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der P�pste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

M�nchen

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der P�spte

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

G�ttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der P�pste

Augsburg

1995

Seppelt /L�ffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anf�ngen bis zur Gegenwart

M�nchen

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2002

Zur Startseite!

 

Urban V.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Pers�nlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzm�nzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzuf�gen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)