Im Praxistest: Wie gut ist die Canada Life Versicherung?

Im Pra­xis­test: Wie gut schnei­det die Canada Life Ver­si­che­rung im Test ab?

Ein­lei­tung

Kun­den, die ihre Alters­vor­sorge pro­fes­sio­nell auf­bauen möch­ten oder die sich und ihre Ange­hö­ri­gen gegen bio­me­tri­sche Risi­ken wie Berufs­un­fä­hig­keit, schwere Krank­hei­ten oder Tod absi­chern möch­ten, ste­hen vor grund­sätz­li­chen Ent­schei­dun­gen. Eine der wich­tigs­ten ist, wel­chem Unter­neh­men sie am Ende ihr Geld anver­trauen möch­ten – und das für einen sehr lan­gen Zeit­raum (oft sogar län­ger als die durch­schnitt­li­che Dauer einer Ehe).

Die­ser Blog­bei­trag soll Ihnen dabei hel­fen, einen in Deutsch­land eher unbe­kann­te­ren Ver­si­che­rer – näm­lich die Canada Life Ver­si­che­rung – ken­nen­zu­ler­nen und bes­ser beur­tei­len zu kön­nen. Dabei werde ich die Canada Life einem fak­ten­ba­sier­ten Test unter­zie­hen und her­aus­stel­len, für wen die Gesell­schaft am Ende geeig­net ist und wer für seine finan­zi­el­len Ziele bes­ser ein ande­res Unter­neh­men wählt.

Schauen Sie sich gerne zunächst auch mein Video zur Canada Life an:

YouTube

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu You­Tube blo­ckiert. Mit dem Laden des Videos wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an You­Tube gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von You­Tube

Video laden

Wer ist die Canada Life Ver­si­che­rung – ein paar Zah­len, Daten und Fak­ten

Canada Life Versicherung

Im Jahr 1874 ent­stand die Canada Life Assu­rance Com­pany in Hamil­ton, Onta­rio. Sie ist der zweit­größte Ver­si­che­rungs­kon­zern Kana­das und einer der größ­ten Lebens­ver­si­che­rungs­kon­zerne welt­weit.

Seit dem Jahr 2000 ist Canada Life über die iri­sche Toch­ter, die Canada Life Assu­rance Europe Ltd., auch in Deutsch­land ver­tre­ten. Mitt­ler­weile zählt der Ver­si­che­rer in Deutsch­land fast 500.000 Kun­den (Quel­len: Wiki­pe­dia; Canada Life Unter­neh­mens­seite).

Die Canada Life bie­tet Alters­vor­sor­ge­lö­sun­gen in allen drei Vor­sor­ge­schich­ten an, mit Aus­nahme von Ries­ter-Pro­duk­ten.

Im Bereich der Absi­che­rung bie­tet sie zahl­rei­che Pro­dukt­lö­sun­gen an, dar­un­ter auch einige Alter­na­ti­ven zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung.

Ein wich­ti­ges Unter­schei­dungs­merk­mal gegen­über deut­schen Ver­si­che­rern ist, wie die Kun­den­gel­der ange­legt wer­den. So bie­tet die Canada Life aus­schließ­lich fonds­ba­sierte Pro­dukte an. Der Kunde hat die Wahl zwi­schen eige­nen Canada Life Fonds und diver­sen Invest­ment­fonds von Dritt­an­bie­tern.

Canada Life Rating und Sicher­heit!

Canada Life Rating und Sicherheit

Gerade wenn Kun­den mit Wohn­sitz in Deutsch­land auf einen aus­län­di­schen Ver­si­che­rer set­zen möch­ten, ist es wich­tig, dass ihre Gel­der sicher ange­legt wer­den und der Ver­si­che­rungs­kon­zern über starke Finanz­kenn­zah­len ver­fügt.

Die Sol­va­bi­li­täts­quote nach Sol­vency II lag zum 31.12.2022 bei 174% ohne Über­gangs­re­ge­lun­gen und Vola­til­li­täts­an­pas­sun­gen. Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis: Die Quote gibt das Ver­hält­nis zwi­schen den Eigen­mit­teln einer Gesell­schaft und dem nach Anla­ge­ri­siko gewich­te­ten Wert der Kapi­tal­an­la­gen eines Ver­si­che­rers an. Der Wert der Canada Life ist damit als sehr posi­tiv anzu­se­hen.

Auch die Ratings über­zeu­gen: So ist das Canada Life Rating bei Fitch ein AA, Moo­dys Inves­tor Ser­vices beschei­nigt der Canada Life eine aus­ge­zeich­nete Kapi­tal­kraft mit Aa3.

Bei den Rege­lun­gen zum Insol­venz­schutz unter­liegt die Canada Life Assu­ran­ces Europe einer drei­fa­chen Auf­sicht. Neben der Finanz­auf­sicht in Irland, wo sich der Sitz des Unter­neh­mens befin­det, unter­liegt sie auch der Rechts­auf­sicht durch die deut­sche Auf­sichts­be­hörde. Und auch die kana­di­sche Auf­sicht bezieht die Finanz­stärke der Canada Life Assu­rance Europe in die Prü­fung des Kon­zerns mit ein.

Abgren­zung der Kun­den­gel­der als Son­der­ver­mö­gen 

Der aus mei­ner Sicht wich­tigste Punkt ist aber der fol­gende: Die Anla­gen, wel­che den Ver­trä­gen der Kun­den gut­ge­schrie­ben sind, wer­den vom Unter­neh­mens­ka­pi­tal getrennt geführt. Heißt kon­kret: Sollte die Canada Life Assu­rance Europe als Ver­si­che­rer aus­fal­len, ste­hen die Werte für Kun­den zur Aus­zah­lung bereit. 

Die­ses Merk­mal hebe ich in mei­nen Bera­tungs­ge­sprä­chen beson­ders her­vor, denn wir alle wis­sen aus der Sub­prime-Finanz­krise: „Too big to fail“ gilt nicht mehr. Auch große und her­vor­ra­gend bewer­tete Unter­neh­men bie­ten kei­nen hun­dert­pro­zen­ti­gen Schutz. 

Canada Life und Kos­ten: Die Ver­träge sind teuer, aber nur auf den ers­ten Blick!

Canada Life Kosten

Span­nend wird es beim Thema Canada Life und Kos­ten: So besetzt die Canada Life Ren­ten­ver­si­che­rung im Test­ver­gleich meist die obe­ren Plätze hin­sicht­lich Höhe der Ablauf­leis­tung. Und dass, obwohl die Kos­ten­quote, gerade was das Aus­maß der Abschluss­kos­ten angeht, im Ver­gleich mit ande­ren Ver­si­che­rern eher hoch ist.

Woher also kommt diese schein­bare Dis­kre­panz?

Dazu muss man wis­sen, wie sich Kos­ten in Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen zusam­men­set­zen. Ich möchte es an die­ser Stelle nicht zu wis­sen­schaft­lich aus­füh­ren, daher nur der Hin­weis: In Ver­trä­gen gibt es sowohl Ver­si­che­rungs- als auch Kapi­tal­an­la­ge­kos­ten.

Zu den Ver­si­che­rungs­kos­ten zäh­len zum Bei­spiel die Abschluss­kos­ten und die Ver­wal­tungs­kos­ten. Bei den Kapi­tal­an­la­ge­kos­ten han­delt es sich um die Kos­ten des hin­ter­leg­ten Fonds. Addiert man nun alle Kos­ten zusam­men und setzt sie ins Ver­hält­nis zur Ablauf­leis­tung, erhält man die – durch Kos­ten ver­ur­sachte – effek­tive Ren­di­te­min­de­rung. Diese wird über die Effek­tiv­kos­ten­quote aus­ge­drückt.

Bei­spiel:

Wird im Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­blatt eines Ver­si­che­rungs­an­ge­bots eine Effek­tiv­kos­ten­quote von 2 % ange­ge­ben, so wird also die Ren­dite des Ver­trags wegen der besag­ten Kos­ten pro Jahr um 2% gemin­dert wird.

Pra­xis­fall:

Ein Ver­si­che­rungs­neh­mer, 38 Jahre alt, möchte 29 Jahre lang monat­lich 300 Euro in eine Basis­ren­ten­ver­si­che­rung (auch Rüru­prente genannt) inves­tie­ren.

Schließt der Kunde eine Canada Life Ren­ten­ver­si­che­rung ab (in dem Fall den Tarif Gene­ra­tion Basic plus), so erhält er nach 29 Jah­ren und einer durch­schnitt­li­chen Wert­ent­wick­lung von 4 % netto pro Jahr ein mög­li­ches Anteils­gut­ha­ben von 194.955 Euro. Aus die­sem wird dann eine lebens­lange Rente finan­ziert.

Die Effek­tiv­kos­ten­quote des Ver­trags beträgt 1,51 %. Die gesam­ten Ver­trags­kos­ten betra­gen 16.860 Euro über die Lauf­zeit. Das ist im Ver­gleich mit ande­ren Ver­si­che­rern hoch.

Treue­boni als wich­ti­ger Ver­trags­be­stand­teil

Die Kos­ten sind jedoch nur die eine Seite der Medaille. Auf der ande­ren Seite ste­hen die soge­nann­ten Treue­boni. Das sind ver­trag­lich garan­tierte Zuwei­sun­gen der Canada Life an den Ver­si­che­rungs­neh­mer – und zwar in Form von zusätz­li­chen Fonds­an­tei­len. Man kann Treue­boni als eine Art Über­schuss-Sys­tem betrach­ten. Der Unter­scheid zu den meis­ten deut­schen Ver­si­che­rern ist aber, dass der Anspruch des Ver­si­che­rungs­neh­mers auf Treue­boni genau fest­ge­legt ist. Diese betra­gen in dem Bei­spiel ins­ge­samt 34.817 Euro.

Die Höhe der Treue­boni rich­tet sich nach der Ver­trags­lauf­zeit. Grund­sätz­lich kann man sagen: Je län­ger die Ver­trags­lauf­zeit, desto höher auch die Summe der zuge­wie­se­nen Treue­boni. Wich­tig in die­sem Zusam­men­hang ist: Der Ver­tag muss stö­rungs­frei bes­part wer­den. Es dür­fen also keine Bei­trags­frei­stel­lun­gen erfol­gen oder das gewählte End­al­ter vor­ge­zo­gen wer­den.

Wie wir an die­sem Bei­spiel wie­der mal sehen kön­nen, müs­sen Kos­ten immer im Gesamt­kon­text betrach­tet wer­den. Wer beab­sich­tigt, einen Canada Life Ver­trag abzu­schlie­ßen, sollte sich sicher sein, die­sen bis zum Ende (Ren­ten­be­ginn) mög­lichst ohne Unter­bre­chun­gen zu bespa­ren.

Die Vor­teile der Canada Life Ver­si­che­rung

Die Pro­dukte der Canada Life haben sich mitt­ler­weile als feste Größe am Markt eta­bliert. Die Anzahl der Kun­den hat in den letz­ten Jah­ren ste­tig zuge­nom­men. Wann aber macht ein Abschluss für Sie wirk­lich Sinn und wann soll­ten Sie eher einen ande­ren Ver­si­che­rer wäh­len? Hierzu möchte ich Ihnen nach­fol­gend all­ge­mein gül­tige Gründe lie­fern, die natür­lich ein indi­vi­du­el­les Bera­tungs­ge­spräch nicht erset­zen kön­nen.

Vor­teil 1: Treue­boni bei lan­gen Ver­si­che­rungs­lauf­zei­ten

Eine gewisse Lauf­zeit ist bei Ver­si­che­rungs­pro­duk­ten Grund­vor­aus­set­zung. Gerade bei Ren­ten­ver­si­che­run­gen gilt: Je län­ger, desto bes­ser.

Und bei der Canada Life Ren­ten­ver­si­che­rung hat die­ser Satz noch viel mehr Gewicht. Der Grund sind die bereits wei­ter oben erwähn­ten Treue­boni. Je län­ger die Lauf­zeit des Ver­trags, desto höher fal­len diese am Ende aus. Wie Sie im Kapi­tel Kos­ten schon sehen konn­ten, kann die Höhe der Treue­boni erheb­lich sein und ent­schei­den­den Ein­fluss auf die Ablauf­leis­tung Ihres Ver­trags haben.

Vor­teil 2: Inno­va­ti­ves Garan­tie­mo­dell in der Alters­vor­sorge

Auch wenn ich selbst kein Freund von Garan­tien bin, da diese meist ein­fach nur teuer und nutz­los sind, mache ich bei der Canada Life eine Aus­nahme. Warum? Weil die Garan­tie hier über einen Wert­si­che­rungs­fonds dar­ge­stellt wird und nicht über den klas­si­schen Anla­ge­de­ckungs­stock einer deut­schen Ver­si­che­rung. Die Canada Life garan­tiert der­zeit eine 90%ige Bei­trags­ga­ran­tie auf die in den UWP Fonds ein­ge­zahl­ten Bei­träge.

Selbst­ver­ständ­lich ist eine Garan­tie nur als Unter­grenze zu ver­ste­hen und würde der Ver­trag am End etat­säch­lich nur den garan­tier­ten Wert aus­zah­len, so wäre die Alters­vor­sorge „gefloppt“. Daher ist es wich­tig, sich die rea­lis­tisch zu erwar­ten­den Werte genauer zu betrach­ten. Und die schnit­ten in der Ver­gan­gen­heit deut­lich bes­ser ab. So liegt die tat­säch­li­che Wert­ent­wick­lung des Canada Life Garan­tie­fonds UWP bei 4,2 % pro Jahr im 10 Jah­res­zeit­raum. (Quelle: https://www.canadalife.de/fonds-wertentwicklung/ vom 21.04.2024). Zum Ver­gleich: Die lau­fende Ver­zin­sung der Alli­anz liegt 2024 bei 2,7 % pro Jahr.

Fazit: Wer eine Alters­vor­sorge mit garan­tier­ter Min­dest­wert­ent­wick­lung bevor­zugt, sollte die Canada Life in Betracht zie­hen.

Fahrplan zur besten Altersvorsorge Ihres Lebens

Jetzt anfordern: Einfach E-Mailadresse eintragen und Sie erhalten in wenigen Minuten ein eBook mit 6 sofort umsetzbaren Schritten für mehr Rente und Vermögen

Werbehinweis
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vor­teil 3: Rüru­prente und Markt­op­tion

Bei Vor­sor­ge­pro­duk­ten ohne Kapi­tal­wahl­recht ist die Höhe des Ren­ten­fak­tors ent­schei­dend. Es han­delt sich dabei um sol­che Ver­träge, bei denen der Ver­si­cherte aus­schließ­lich eine lebens­lange Rente erhält.

Zur Erklä­rung: Der Ren­ten­fak­tor gibt an, wie hoch das vom Kun­den ange­sparte Gut­ha­ben ver­ren­tet wird. Die For­mel lau­tet: Gut­ha­ben divi­diert durch 10.000 und mul­ti­pli­ziert mit dem Ren­ten­fak­tor ist gleich Höhe der Rente.

Die steu­er­lich geför­derte Rüru­prente fällt unter die Pro­dukt­ka­te­go­rie ohne Kapi­tal­wahl­recht.

Da heute kein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men weiß, wie es in 30 Jah­ren ange­sparte Kun­den­gel­der ver­ren­ten wird, sind die garan­tier­ten Ren­ten­fak­to­ren der­zeit sehr nied­rig. Gründe sind die Nied­rig­zins­phase sowie die der­zeit noch stei­gende Lebens­er­war­tung der Bevöl­ke­rung.

Die Canada Life Ren­ten­ver­si­che­rung bie­tet für die Tarife der Rüru­prente ein Pro­dukt­fea­ture an, das sich „Markt­op­tion“ nennt.

Damit hat der Kunde das Recht, zum Ren­ten­be­ginn auch Ren­ten­an­ge­bote ande­rer Ver­si­che­rer zu wäh­len. Dies wird er dann tun, wenn die Ver­ren­tungs­fak­to­ren der Canada Life Ren­ten­ver­si­che­rung nicht attrak­tiv genug sind. Sollte sich der Kunde dann für ein Part­ner­un­ter­neh­men der Canada Life ent­schei­den, bleibt die Canada Life Ver­si­che­rung trotz­dem der Ver­trags­part­ner des Kun­den. Ohne jetzt im Detail auf die Para­me­ter der Markt­op­tion ein­zu­ge­hen, halte ich diese Option für sinn­voll. Sie ist ein kla­rer Wett­be­werbs­vor­teil der Canada Life.

Vor­teil 4: Garan­tier­ter Bei­trag bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Die Canada Life Ver­si­che­rung bie­tet neben Pro­duk­ten für die Alters­vor­sorge und den Ver­mö­gens­auf­bau auch Tarife im Bereich der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung an. Im Gegen­satz zu deut­schen Ver­si­che­rern zahlt der Kunde hier einen vor­her fest­ge­leg­ten Bei­trag für die gesamte Lauf­zeit. Bei deut­schen Ver­si­che­rern erfolgt meist eine Über­schuss­ver­rech­nung. Das bedeu­tet, dass der Zahl­bei­trag im Laufe der Jahre ange­passt wer­den kann. Das erfolgt ins­be­son­dere dann, wenn sich die Kos­ten­struk­tur des Tarifs ver­schlech­tert. Gerade bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung haben wir es mit teil­weise sehr lan­gen Lauf­zei­ten zu tun, teil­weise mehr als 30 Jahre. Ein Kos­ten­schutz in Form eines fes­ten Bei­trags kann hier ein wich­ti­ges Aus­wahl­kri­te­rium sein.

Die Nach­teile der Canada Life Ver­si­che­rung

Wie ich schon wei­ter oben erwähnte, ist es auch bei der Canada Life Ver­si­che­rung nicht anders als bei ihren Mit­be­wer­bern: Sie passt nicht zu jedem Kun­den. Kom­men wir also nun zu den Nach­tei­len.

Nach­teil 1: Die geringe Fonds­aus­wahl

Der­zeit bie­tet die Canada Life 58 ver­schie­dene Fonds an, ver­teilt auf alle Pro­dukt­ar­ten. Im Wett­be­werbs­ver­gleich schlägt sich die Canada Life damit eher schlecht. Posi­tiv her­vor­zu­he­ben ist, dass die Canada Life jetzt end­lich auch ETFs anbie­tet.

Trotz­dem muss man sagen, dass für Kun­den, die Ihre fonds­ge­bun­dene Alters­vor­sorge sehr breit diver­si­fi­ziert auf­bauen möch­ten und auch auf Nischen set­zen wol­len, es sicher bes­sere Anbie­ter am Markt gibt.

Nach­teil 2: Die hohen Anfangs­kos­ten

Wie schon im Abschnitt „Vor­teile der Canada Life“ erwähnt: Die Canada Life Ren­ten­ver­si­che­rung macht auf­grund der hohen Anfangs­kos­ten nur bei lan­gen Lauf­zei­ten wirk­lich Sinn, denn das Sys­tem der Treue­boni muss man hierzu genauer betrach­ten. Diese wer­den nur dann in vol­ler Höhe gezahlt, wenn der Ver­trag auch tat­säch­lich bis zum Ende bes­part wird. Lei­der wer­den in der Pra­xis viele Vor­sor­ge­ver­träge vor­zei­tig gekün­digt oder bei­trags­frei gestellt. Gründe sind oft Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten des Kun­den, zum Bei­spiel bei Arbeits­lo­sig­keit oder län­ge­ren Krank­heits­epi­so­den.

Daher emp­fehle ich Kun­den grund­sätz­lich, ihr geplan­tes Bud­get für die Alters­vor­sorge auf zwei oder mehr Ver­träge auf­zu­tei­len. So kann bei­spiels­weise ein Sockel­be­trag in eine Canada Life Ren­ten­ver­si­che­rung inves­tiert wer­den und der Rest in ein eher fle­xi­bles Pro­dukt wie einen Fonds­spar­plan. Übri­gens: Zum Thema Fonds­po­lice vs. Fonds­spar­plan habe ich einen sepa­ra­ten Fach­ar­ti­kel ver­öf­fent­licht.

Nach­teil 3: Canada Life und Ries­tern ist nicht mög­lich

Sicher kann man über die Sinn­haf­tig­keit von Ries­ter Pro­duk­ten dis­ku­tie­ren. Ich bin aber nach wie vor davon über­zeugt, dass Ries­ter seine Ziel­gruppe hat und es sträf­lich wäre, es die­ser Ziel­gruppe nicht anzu­bie­ten. Auch zum Thema Ries­ter-Rente habe ich bereits einen dedi­zier­ten Fach­bei­trag geschrie­ben.

Dass die Canada Life Ver­si­che­rung keine Ries­ter-Vari­an­ten anbie­tet, liegt an der Art der Bei­trags­an­lage. Damit eine Ren­ten­ver­si­che­rung als Ries­ter zer­ti­fi­ziert wer­den kann, muss eine 100%ige Bei­trags­er­hal­tungs­ga­ran­tie ver­trag­lich ver­ein­bart sein. Wie wir aber schon gese­hen haben, bie­tet die Canada Life aus­schließ­lich fonds­ge­bun­dene Lösun­gen an. Mit ihrem Garan­tie­fonds UWP kann sie zwar Garan­tien stel­len, jedoch ist das für eine Ries­ter-Zer­ti­fi­zie­rung nicht aus­rei­chend.

Fazit

Canada Life Versicherung Fazit

Die Canada Life Ver­si­che­rung ist mitt­ler­weile ein am deut­schen Markt eta­blier­ter Ver­si­che­rer. Den­noch ist der Bekannt­heits­grad nach wie vor aus­bau­fä­hig. Das ist auch einer der Gründe, wes­halb es von Kun­den­seite teil­weise immer noch einige Vor­be­halte gibt. Die Pro­dukte sind erklä­rungs­be­dürf­tig – das ist ganz klar. Die Mühe sollte sich ein Bera­ter aber machen. Dies sehen wir beson­ders beim Thema Kos­ten, die gerade bei der Canada Life nicht ein­di­men­sio­nal betrach­tet wer­den dür­fen.

Mein Fazit für die Canada Life fällt deut­lich posi­tiv aus.

Beson­ders das inno­va­tive Garan­tie­mo­dell über den Fonds UWP über­zeugt. Auch Pro­dukte für die Sofort­rente, hier die Canada Life Garan­tie Invest­ment Rente, sind den meis­ten klas­si­schen Sofort­ren­ten vor­zu­zie­hen.

Junge Kun­den, die 30 Jahre oder län­ger in eine Canada Life Ren­ten­ver­si­che­rung inves­tie­ren möch­ten, soll­ten einen kom­for­ta­blen Betrag wäh­len, den sie bis zum Ende durch­hal­ten kön­nen. Dann spie­len die hohen Kos­ten am Anfang nur noch eine unter­ge­ord­nete Rolle und wer­den durch die Treue­boni mehr als wett­ge­macht.

Finanzberater für Betriebsrente - Daniel Wenzel

Hat Ihnen der Bei­trag gefal­len? Wur­den Ihre Fra­gen voll­stän­dig beant­wor­tet?

Dann tei­len Sie den Bei­trag gerne mit Ihren Bekann­ten, Freun­den und Kol­le­gen!

Sind Fra­gen offen geblie­ben? Haben Sie andere Erfah­run­gen mit Canada Life gemacht oder kom­men zu einer ande­ren Ein­schät­zung?

 Hin­ter­las­sen Sie gerne unten einen Kom­men­tar!

Sie möch­ten zu aktu­el­len The­men rund um Finan­zen, zu Son­der­an­ge­bo­ten, befris­te­ten Spe­zial-Invest­ments sowie neuen Blog­bei­trä­gen auf dem Lau­fen­den blei­ben?

18 Kommentare zu „Im Pra­xis­test: Wie gut schnei­det die Canada Life Ver­si­che­rung im Test ab?“

  1. Guten Tag Herr Wen­zel,

    bes­ten Dank für die Infor­ma­tio­nen über Canada life, meine Ver­si­che­rung wird jetzt fäl­lig und ich wüsste gerne ob es sich lohnt wei­ter Kapi­tal bei der Canada life anzu­le­gen. Könn­ten Sie dazu auch etwas sagen?

    Wie erfahre ich etwas über die Steu­er­be­las­tung mei­ner Aus­zah­lung?
    Bes­ten Dank und freund­li­che Grüsse

    Antworten
    • Guten Tag Frau Mül­ler,

      ob es sich lohnt, bei der Canada Life ein­zu­stei­gen hängt natür­lich von sehr vie­len Fak­to­ren ab. Grund­sätz­lich kann ich aber sagen, das die Canada Life ein guter Ver­si­che­rer ist, gerade auch wenn es um die Anlage von Ein­mal­be­trä­gen geht.

      Viele Grüße

      Daniel Wen­zel

      Antworten
  2. Ich bin 65 , beziehe gesetz­li­che Rente und habe bereits eine Prese-Sofort­rente vom Pres­se­ver­sor­gungs­werk, feder­füh­rend die Alli­anz mit dem Kon­sor­tium AXA, HDI und R und Von der Kos­ten­quote betrach­tet: o.k. aber sowohl für 2020, als auch für 2021 wer­den die Über­schüsse jeweils um 0,3 Pro­zent gekürzt.
    Da ich mich als Rent­ne­rin nicht um Geld­an­lage z.B. mit ETF s küm­mern will, über­lege ich, nach Immo­bi­li­en­ver­kauf, sechs­stel­lig in die Sofort­rente von Canada Life zu inves­tie­ren. Mir stellt sich die Frage nach der Kos­ten­quote und Über­schuss­be­tei­li­gung sowie garan­tier­ter Rente, die nie­mals fal­len kann. Für Canada Life spricht, dass man kein aus­schließ­lich in Deutsch­land lie­gen­des “Klum­pen­ri­siko” im Hin­blick auf Sitz der Gesell­schaft, Euro etc. hat und aktu­ell die Alli­anz in USA in Mil­li­ar­den­höhe ver­klagt wird,, weil sie die Alters­ver­sor­gung New Yor­ker Stra­ßen­bah­ner kom­plett “in den Sand gesetzt” hat durch Fehl­spe­ku­la­tio­nen.

    Antworten
    • Lei­der sind die Über­schüsse klas­si­scher Lebens­ver­si­che­rer wei­ter rück­läu­fig. Und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, jeden­falls nicht, solange es die Restrik­tio­nen im Deckungs­ka­pi­tal der Ver­si­che­rer gibt. Oder anders aus­ge­drückt: Mit Staats­an­lei­hen las­sen sich keine attrak­ti­ven Ren­di­ten erzie­len. Die Canada Life kann in dem Fall eine gute Alter­na­tive sein, da hier deut­lich sach­wert­ori­en­tier­ter inves­tiert wird. Das Pro­dukt, das Sie mei­nen, ist die Garan­tie Invest­ment Rente. Hier ist es in der Tat so, das eine ein­mal zuge­sagte Rente nicht mehr fal­len, son­dern nur noch stei­gen kann.

      Antworten
  3. Lei­der kann ich Ihrer posi­ti­ven Bewer­tung von Canada Life nicht zustim­men. Bei mir wurde im Dezem­ber 2022 eine im Jahr 2004 abge­schlos­sene Finanz­markt-Ren­ten­po­lice (Fonds­ge­bun­dene Ren­ten­ver­si­che­rung) fäl­lig, die eigent­lich nach 12 Jah­ren steu­er­frei sein muss, was mir die Gesell­schaft bei Ver­trags­ab­schluss auch zuge­si­chert hat. Lei­der wurde die Ver­si­che­rung Ende Dezem­ber 2021 kom­men­tar­los mit einem Steu­er­ab­zug über­wie­sen. Erst nach mehr­ma­li­ger Rekla­ma­tion wurde mir eine genaue Abrech­nung mit der Aus­wei­sung des Steu­er­ab­zugs in höhe­rer 5-stel­li­ger Größe zuge­sandt. Erst nach mei­nem Hin­weis auf die Steu­er­frei­heit die­ser Ver­si­che­rungs­summe, kam der Hin­weis, dass “durch einen mensch­li­chen Feh­ler” der Abzug erfolgte. Auch nach fast 2 Mona­ten habe ich den fäl­li­gen Betrag nicht auf mei­nem Konto.
    Die Ver­si­che­rung arbei­tet sehr unpro­fes­sio­nell und lang­sam. Der Kon­takt ist sehr müh­sam, da viele Ent­schei­dun­gen in Dub­lin (Haupt­sitz der euro­päi­schen Gesell­schaft) getrof­fen wer­den und Schrei­ben erst nach Wochen beant­wor­tet wer­den. Die gesam­ten Abrech­nungs­un­ter­la­gen sind nicht trans­pa­rent und nicht nach­voll­zieh­bar. Mir wurde bis heute nicht der genaue Wert der ein­zel­nen Fonds mit­ge­teilt, die Zusam­men­set­zung des zuerst über­wie­se­nen Ver­si­che­rungs­gut­ha­bens wurde ohne Erläu­te­rung oder Auf­glie­de­rung über­wie­sen, so dass der Steu­er­ab­zug nicht ersicht­lich war. Eine Steu­er­be­schei­ni­gung wurde nicht erstellt. Die Ver­si­che­rung ist defi­ni­tiv nichts für Per­so­nen, die nicht alles über­prü­fen und nach­rech­nen wol­len. Man muss schon sehr viel Ver­trauen in die Ver­si­che­rungs­bran­che haben, wenn man mit einem der­art unpro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­part­ner ohne funk­tio­nie­ren­den Kun­den­ser­vice zusam­men­ar­bei­tet. FINGER WEG VON CANADA LIFE!

    Antworten
    • Sehr geehr­ter Herr Brand,

      vie­len Dank für Ihren Kom­men­tar. Ich stimme Ihnen unein­ge­schränkt zu, das ein sol­ches Vor­ge­hen nicht akzep­ta­bel ist. Ich konnte mitt­ler­weile 11 Jahre Erfah­run­gen mit der Canada Life sam­meln. Bis­her habe ich zum Glück noch keine Erfah­run­gen die­ser Art machen müs­sen. Ich denke, das der Ver­mitt­ler oder die Ver­mitt­le­rin ent­schei­dend dazu bei­tra­gen kann, wie gut eine Abwick­lung erfolgt. Auch ich kann manch­mal nur stau­nen, wie unmo­ti­viert ein­zelne Sach­be­ar­bei­ter in Ban­ken und Ver­si­che­rern arbei­ten. Des­halb ist es aus mei­ner Sicht ent­schei­dend, das ich als Mak­ler hier per­ma­nent nach­hake, bis das Pro­blem mei­nes Kun­den oder mei­ner Kun­din gelöst ist. Gerne biete ich Ihnen meine Unter­stüt­zung an.

      Viele Grüße

      Daniel Wen­zel

      Antworten
  4. Lie­ber Herr Wen­zel, vie­len Dank für die dif­fe­ren­zierte Ana­lyse. Hin­sicht­lich der Mög­lich­kei­ten bei der Fonds­aus­wahl ist die Canada Life sicher­lich ver­bes­se­rungs­wür­dig. Die Canada life bie­tet zwar mitt­ler­weile Index­fonds an, jedoch nur auf den S&P 500 (Ame­ri­ka­ni­scher Akti­en­in­dex) sowie auf Groß­bri­tan­nien. Dies nenne ich ein klas­si­sches Klum­pen­ri­siko und ist genau das Gegen­teil von Risi­ko­di­ver­si­fi­zie­rung, dem Schutz vor Risiko schlecht­hin. Und diese Index­fonds schla­gen mit 1,25% an Kos­ten auf, was für jeman­den, der gerade der Phi­lo­so­phie des pas­si­ven Index­an­le­gens total zuwi­der­läuft. Es ist abso­lut unver­ständ­lich, heut­zu­tage für einen pas­si­ven Index­fonds 1,25 Pro­zent Manage­ment­ge­bühr zu zah­len. Zum Ver­gleich: Die TER bei iSha­res S&P 500 ETF beträgt 0,07% und die Per­for­mance ist die­glei­che. Die Shape-Ratio ist beim iSha­res sogar noch bes­ser, also das Ver­hält­nis von Ren­dite und Risiko. Mit etwas Zin­ses­zins­rech­nung kom­men hier meh­rere 10.000 Euro dif­fe­renz an Manage­ment­kos­ten zusam­men, die nicht Inves­tiert wer­den, das sollte man beden­ken.

    Antworten
    • Lie­ber Herr Berin­ger,

      vie­len Dank für Ihren Kom­men­tar. Bezüg­lich der Index­fonds bin ich voll bei Ihnen. Der Pro­fit aus Sicht der Canada Life liegt natür­lich genau darin begrün­det, an den Fonds­kos­ten zu par­ti­zi­pie­ren. Die Ver­si­che­rungs­kos­ten kön­nen bei lan­gen Lauf­zei­ten und ver­trags­treuem Ein­zah­len (keine Unter­bre­chun­gen etc.) tat­säch­lich sehr gering sein. Wenn es um reine ETF Poli­cen geht, dann sind andere Anbie­ter defi­ni­tiv geeig­ne­ter. Viele Grüße Daniel Wen­zel

      Antworten
  5. Hallo zusam­men,
    ich habe im Jahr 2002 einen Ver­trag bei der Canada Life (damals noch Sali) abge­schlos­sen, und der Ver­trag läuft im Dezem­ber aus. Ich habe in Summe ca. 54.500 Euro ein­ge­zahlt, und habe heute ein Ange­bot bekom­men über eine Kapi­tal­aus­zah­lung von 45.733 Euro. Das heißt, wenn ich das Geld unter mein Kopf­kis­sen gelegt hätte, wäre ich im Dezem­ber fast 9.000 Euro rei­cher gewe­sen.
    Das ganze nennt sich fle­xi­bler Ren­ten­plan. Kann ich nur jedem emp­feh­len, der Geld ver­bren­nen will.

    Antworten
  6. Eine Canada Life Police mit UWP Garan­tie ist mit gro­ßer Vor­sicht zu genie­ßen. Es wird in kei­nem der Arti­kel, die man von Canada Life im Inter­net fin­det, ein­mal dar­auf hin­ge­wie­sen, dass eine wich­tige Vor­aus­set­zung, dass es am Ende der Lauf­zeit zu den ange­kün­dig­ten Aus­zah­lun­gen der Über­schüsse (der zuvor „geglät­te­ten Werte“) und der Bonus­zah­lung („Treue­bo­nus“) kommt, die kom­plette Ein­hal­tung der Bei­trags­zah­lung und zwar in der zu Beginn ver­ein­bar­ten Höhe (!) bis zum Lauf­zeit­ende ist. Die Ein­hal­tung der Bei­trags­zah­lung im Bereich Lebens-/Ren­ten­ver­si­che­rung ist für viele Spa­rer lei­der schon lange nicht mehr gesi­chert. Aktu­ell domi­nie­ren die Bei­trags­frei­stel­lun­gen und genau so eine würde schon die Gene­ra­tio­nen Police von Canada Life alt aus­se­hen las­sen.
    Kein Treue­bo­nus und keine Aus­zah­lung der Über­schüsse aus den Glät­tun­gen.
    Die­sem Pro­dukt fehlt genau die Felxi­bi­li­tät, die so ein Pro­dukt benö­tigt. Pro­blem­lose Bei­trags­frei­stel­lung ohne bei guter Kapi­tal­markt­ent­wick­lung mit dem ver­blei­ben­den Kapi­tal Ein­bu­ßen hin­neh­men zu müs­sen. Die Mög­lich­keit einer Teil­ent­nahme ist für mich in einer Top Ren­ten­po­li­cen ebenso ein Muss (!), wie eine kos­ten­lose Ver­än­de­run­gen der Fonds­zu­sam­men­set­zung aus einem gro­ßen Fonds­spek­trum aller nam­haf­ten Kapi­tal­an­la­ge­ge­sell­schaf­ten, wann immer der Kunde das möchte. Auch ein kos­ten­lo­ses Reba­lan­cing am Ende eines Ver­si­che­rungs­jah­res und vor allem ein ech­ter Garan­tier­ter Ren­ten­fak­tor, der sich bedin­gungs­ge­mäß nicht mehr ver­schlech­tern kann, ist ein Muss, denn es kommt auf die Höhe der lebens­lan­gen Rente an ! Der­zeit gibt es da nur einen Anbie­ter am Markt der diese Vor­aus­set­zun­gen erfüllt und das ist WWK mit Ihren Ren­ten­pro­duk­ten in allen 3 Schich­ten.

    Antworten
    • Hallo Herr Spei­del,

      vie­len Dank für Ihre Kom­men­tar. Canada Life Ren­ten­pro­dukte müs­sen ind er Tat immer als sehr lang­fris­ti­ges Invest ange­se­hen wer­den. Daher auch mein Rat: Wenn Canada Life, dann nur uter die­ser Vor­aus­set­zung und dann eher mit gerin­ge­ren Bei­trä­gen. Ihren Hin­weis auf die WWK teile ich aller­dings nicht. Das bie­ten andere Ver­si­che­rer auch, aller­dings zu deut­lich gerin­ge­ren Kos­ten als die WWK.

      Viele Grüße

      Daniel Wen­zel

      Antworten
  7. Sehr geehr­ter Herr Wen­zel,

    haben Sie vie­len Dank für die Ana­lyse. Ich stehe zur Zeit vor der Ent­schei­dung mich für Canada Life oder WWK im Rah­men einer bAV zu ent­schei­den. Bei der Canada Life würde der UWP-Fond her­an­ge­zo­gen wer­den.
    Wenn ich es rich­tig ver­stan­den, gibt es hier ein Ren­dite und Garan­tie­konto. Wel­cher pro­zen­tuale Anteil, dabei auf das Garan­tie­konto geht muss ich noch her­aus­fin­den. Die Fondkos­ten belaufe sich auf 1,5% und das in Kom­bi­na­tion mit einem Sharpe-Ratio von 0,1 spricht nicht wirk­lich für die­sen. Auch ist es schier unmög­lich eine Auf­lis­tung aller Bestand­teile insb. Aktien zu erhal­ten.

    Zu den Kapi­tal­kos­ten kom­men dann noch die Abschluss­kos­ten und die Ver­wal­tungs­kos­ten hinzu. Sie haben nicht zufäl­lig Erfah­run­gen wie hoch diese sind?

    In schlech­ten Bör­sen­jah­ren (2021 bis heute und fol­gen­den) hat man mit dem Garan­tie­konto eine Absi­che­rung von Betrag X, weil die­ses 1,5% Ren­dite p.a. erzielt, kor­rekt? Das bedeu­tet, dass mit dem Garan­tie­konto zum. immer die jähr­li­chen Kapi­tal­kos­ten (Kos­ten des hin­ter­leg­ten Fonds) gedeckt sind? Wis­sen Sie auf wel­che Art diese 1,5% Ren­dite erzielt wer­den?

    Antworten
    • Noch eine kleine Ergän­zung, weil ich mich nun lang­sam durch die Unter­la­gen gewühlt habe. Es wird eine Effek­tiv­kos­ten­be­las­tung von 1,52% errech­net (Im Falle einer ange­nom­me­nen jähr­li­chen Brutto-Wert­ent­wick­lung Ihres Anteil­gut­ha­bens (vor Abzug der
      Fonds­ver­wal­tungs­ge­bühr) in Höhe von 3,00 % beträgt die Effek­tiv­kos­ten­be­las­tung durch die Gesamt­kos­ten 1,52 Pro­zent­punkte.) Wie ist diese Belas­tung ein­zu­ord­nen?

      Antworten
    • Hallo Herr Kra­mer,

      haben Sie vie­len Dank für Ihre Kom­men­tar. Da Ihre FRa­gen sehr spe­zi­fisch sind, ich Ihnen diese aber sehr gerne beant­wor­ten möchte, emp­fehle ich Ihen ein kos­ten­freies Erst­ge­spräch. Die­ses kön­nen Sie direkt über meine Web­seite buchen.

      Viele Grüße

      Daniel Wen­zel

      Antworten
  8. Mein Mann, der viele Jahre immer pünkt­lich in die “Gene­ra­tion Pri­vate” der Canada Life ein­ge­zahlt hat, ist ver­stor­ben. Ich infor­mierte die Ver­si­che­rung bereits nach weni­gen Tagen, legte alle erfor­der­li­chen Unter­la­gen bei und bat um die Aus­zah­lung. Inzwi­schen sind 6 Wochen ver­gan­gen ohne von der Ver­si­che­rung irgend­eine Ant­wort bekom­men zu haben. Weder Email , Ein­schrei­ben noch Tele­fo­nate zeig­ten eine Wir­kung. Das halte ich für unse­riös und kann daher diese Ver­si­che­rung nicht emp­feh­len. Zum Ver­gleich hat mir die Han­no­ver­sche die Ver­si­che­rungs­summe nach 10 Tagen auf mein Konto über­wie­sen, was zeigt, dass es auch anders lau­fen kann.

    Antworten
    • Hallo FRau Mar­tin,

      das tut mir sehr leid, dass Sie sol­che Erfah­run­gen gemacht haben. Haken Sie immer wie­der bei der GEsell­schaft nach und “dro­hen” Sie ruhig mit ent­spre­chen­den Bewer­tun­gen.

      Viele Grüße

      Daniel Wen­zel

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

Verpassen Sie nicht die Chance, Geld zu sparen.

Laden Sie jetzt unseren Report herunter und optimieren Sie Ihre steueroptimierte Investitionsstrategie!