Mit der Anhebung des Leitzinses steigen auch die Zinsen für Sparer wieder langsam an. Allerdings erhalten sie im europäischen Ausland häufig höhere Zinsen als in Deutschland. Weltsparen ist ein Finanzdienstleister, der deutschen Sparerinnen und Sparern Zugang zu den attraktiven Angeboten mit den höheren Zinsen verschafft. Wie gut funktioniert das Konzept in der Praxis? COMPUTER BILD hat die wichtigsten positiven und negativen Weltsparen Erfahrungen 2023 zusammengefasst und erklärt, für wen sich die Plattform lohnt und welche Alternativen es gibt.

Was ist Weltsparen?

Weltsparen ist ein Finanzdienstleister mit Sitz in Berlin, der es Anlegerinnen und Anlegern in Deutschland ermöglicht von attraktiven Tagesgeld- und Festgeldzinsen in ganz Europa zu profitieren. Durch exklusive Partnerschaften mit verschiedenen Banken erhalten Sparerinnen und Sparer so Zugriff auf ein deutlich breiteres Angebot an Sparprodukten mit höheren Zinsen. Zusätzlich bietet Weltsparen auch einen Robo-Advisor an, mit dem Sie automatisch in ein diversifiziertes Portfolio aus ETFs investieren können.
Robo-Advisor mit vier Strategien von Weltsparen
ZUM ANGEBOT

Positive und negative Weltsparen-Erfahrungen: Tagesgeld, Festgeld, Fonds & Co.

Welche Erfahrungen machen Kundinnen und Kunden bei Weltsparen 2023 und was müssen Neueinsteiger beachten? Alles wichtige zu Angebot, Benutzerführung, Service und Alternativen:
Positive Weltsparen-Erfahrungen
  • Kundenservice: Einige Weltsparen Erfahrungen heben den hilfsbereiten und lösungsorientierten Kundendienst sowohl per E-Mail auch telefonisch hervor.
  • Rund-um-Angebot: Viele positive Weltsparen Erfahrungen sprechen aus der Perspektive eines breit aufgestellten Anlegers, der sowohl in Tagesgeld als auch in Festgeld und Fonds investiert ist. Hier bietet Weltsparen laut dieser Stimmen ein besonders gutes Gesamtpaket.
  • Gute Übersicht: Viele Kundinnen und Kunden loben die übersichtliche Darstellung der verschiedenen Angebote auf der Website des Anbieters. So sei ein Vergleich leicht möglich.
  • Krisenmanagement: Wenn es zu einer Insolvenz eines Tagesgeld- oder Festgeld-Anbieters kommt, sind die Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Konto per gesetzlicher Einlagensicherung geschützt. Viele Kundinnen berichten in diesem Kontext vom guten Verhalten des Anbieters bei der schnellen und kundenorientierten Abwicklung.
Negative Weltsparen-Erfahrungen
  • Lange Bearbeitungszeiten: Einige Kundinnen und Kunden berichten über lange Bearbeitungszeiten für Einlagen auf dem Festgeldkonto. Durch Wartezeiten von mehr als einer Woche entstehen den betroffenen Kundinnen und Kunden so Zinsverluste.
  • Auszahlungsdauer: Auch Auszahlungen dauern nach Beobachtungen einiger Nutzerinnen und Nutzer teilweise mehrere Wochen, in denen das Geld keine neuen Zinsen erwirtschaften kann. Die Bearbeitung verläuft bei einigen so schleppend, dass sie sich an die zuständigen Aufsichtsbehörden gewendet haben.
  • Niedrigere Zinsen für Österreicher: Einige österreichische Kundinnen und Kunden merken kritisch an, dass die Festgeldzinsen für sie oft geringer ausfallen als im Nachbarland Deutschland. Dadurch seien andere Anbieter oft attraktiver.
  • Veraltete Prozesse: Manchen Nutzern stößt die altmodische Benutzerführung negativ auf. So seien etwa für die Änderung der Bankverbindung der Ausdruck eines Papierformulars notwendig. Andere bezeichnen das SMS-Tan-Verfahren als veraltet.
  • Kundenservice: Mit der Kundenbetreuung haben einige Kundinnnen und Kunden negative Erfahrungen gemacht. So sei der Kundendienst am Telefon nur schwer zu erreichen und könnte bei Problemen nur schlecht weiterhelfen.

Negative Weltsparen-Erfahrungen: Das sagt der Anbieter

COMPUTER BILD hat Weltsparen um eine Stellungnahme zu den Kritikpunkten gebeten. Die folgenden Statements stammen von Paul Wolter, Head of Communications.
Lange Bearbeitungszeiten: Bei den beschriebenen Fällen handelt es sich um absolute Ausnahmefälle. Eine Kontoeröffnung bei einer unserer Partnerbanken kann jedoch zwischen zwei oder drei Tagen in Anspruch nehmen, da diese Konten meist in anderen europäischen Ländern eröffnet werden.
Auszahlungsdauer: In der Regel erfolgt eine Auszahlung innerhalb der kommenden zwei bis drei Werktage. Nur in absoluten Einzelfällen kann es aufgrund der Prozesse unserer Partnerbanken ein wenig länger dauern. Falls aufgrund außergewöhnlich langer Bearbeitungszeiten tatsächlich ein finanzieller Schaden für unsere Kundeninnen und Kunden entstanden sein sollte, haben wir im Einzelfall Entschädigungszahlungen geleistet und werden dies auch in Zukunft tun.
Niedrigere Zinsen für Österreicher: Unsere Partnerbanken entscheiden selbst, auf welchen unserer verschiedenen europäischen Plattformen sie ihre Produkte anbieten. Dadurch kann es mitunter dazu kommen, dass auf weltsparen.de sehr hoch verzinste Tages- oder Festgelder gelistet sind, die es auf weltsparen.at aktuell noch nicht gibt. Bietet eine Bank jedoch das gleiche Produkt sowohl auf weltsparen.de als auch auf weltsparen.at an, ist die Verzinsung in der Regel die gleiche. Immer mehr Banken entscheiden sich dafür, Tages- und Festgelder sowohl auf unserer deutschen als auch auf unserer österreichischen Plattform anzubieten.
Veraltete Prozesse: Wir arbeiten stetig an der Verbesserung und noch weitreichenderer Digitalisierung unserer Prozesse, um unseren Kundinnen und Kunden eine bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.
Kundenservice: Es ist zutreffend, dass es zu Beginn des Jahres aufgrund einer enormen Nachfrage sowohl von bestehenden als auch neuen Kundinnen und Kunden zu Verzögerungen kam. Allerdings haben wir rasch wieder unser gewohntes Maß an Erreichbarkeit und Antwortzeiten erreicht. Unsere grundlegende Zielsetzung ist eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit jedem unserer Kundinnen und Kunden, und wir sind stolz darauf, dass die große Mehrheit unserer Kundinnen und Kunden mit dem Service von Weltsparen sehr zufrieden ist, was man auch an unserer Trustpilot-Bewertung von 4,1 von 5 Punkten sehen kann.

Weltsparen: Alternativen für Tagesgeld, Festgeld und Anlagen

Weltsparen hat viele zufriedene Anlegerinnen und Anleger, doch es gibt auch negative Weltsparen-Erfahrungen. Wenn diese Berichte in Ihrer Gewichtung schwerer wiegen als die positiven Aspekte, stehen Ihnen eine Reihe von Alternativen zur Verfügung. Eine Option ist etwa Zinspilot, das ebenfalls Tages- und Festgeld vermittelt. Im Artikel "Zinspilot Erfahrungen" lesen Sie, was Kundinnen und Kunden von dem Anbieter denken.
Sie müssen für festverzinsliche Anlagen allerdings nicht über einen Vermittler gehen. Beim Tagesgeld haben Sie mittlerweile die Auswahl aus einer breiten Palette an Angeboten mit hohen Zinsen und täglicher Verfügbarkeit des Geldes, darunter auch etablierte Banken aus Deutschland. Zwei besonders attraktive Tagesgeldkonten sehen Sie unter diesem Absatz, mehr im großen Tagesgeld-Vergleich von COMPUTER BILD.
Externe VerlinkungSuresse Direkt Bank

Suresse Direkt Bank

Top-Zinsen: 3,8 % aufs Tagesgeld

  • 6 Monate 3,8 % p.a. Aktionszinsen
  • Danach hoher Basiszins von 2,8 %
  • Effektiver Zinssatz von 3,35 Prozent p.a. für 12 Monate
  • Monatliche Zinszahlungen
  • Kostenloses Konto
  • 1 Euro Mindesteinlage
  • Für Beträge bis 1.000.000 Euro
  • EU-Einlagensicherung bis 100.000 Euro
  • Bonuszinsen nur für Neukunden
  • Bonuszinsen nur für Neukunden
Genau wie beim Tagesgeld gibt es auch beim Festgeld eine Fülle von attraktiven Angeboten. Zwei besonders interessante Festgeldkonten sehen Sie unter diesem Absatz, mehr im großen Festgeld-Vergleich von COMPUTER BILD.
Externe VerlinkungVW Bank Festgeld

VW Bank

Bis zu 3,3 % Festgeld-Zinsen in Deutschland

  • 3,3 % Zinsen für 12 Monate
  • Laufzeiten von 1 bis 3 Jahren
  • Schon ab 2.500 Euro möglich
  • Bank aus Deutschland
  • Deutsche Einlagensicherung
  • Bis zu 100.000 Euro geschützt
    Externe VerlinkungKlarna-Festgeld

    Klarna

    Bis zu 3,63 % Festgeld-Zinsen einfach per App

    • Zinssatz für 12 Monate: 3,63 %
    • Laufzeit von 6 Monaten bis 4 Jahre
    • Schon ab 1 Euro möglich
    • Einfache Verwaltung per App
    • Max. Anlagesumme: 500.000 Euro
    • Geld per EU-Einlagensicherung geschützt
      Und auch bei den Robo-Advisorn ist die Auswahl mittlerweile groß. In der Tabelle unter diesem Absatz sehen Sie beliebte Anbieter im Vergleich, mehr Informationen finden Sie im großen Robo-Advisor-Vergleich von COMPUTER BILD.

      Robo-Advisor im Vergleich

      QuirionScalable CapitalDeutsche Bank: LogoCominvestGKC LogoEvergreenGinmonGrowneyWeltsparenWhiteboxOskarFroots Logo
      Quirion
      Scalable Capital
      Deutsche Bank Robin
      Cominvest
      Gerd Kommer Capital (GKC)
      Evergreen
      Ginmon
      Growney
      Weltsparen
      Whitebox
      Oskar
      Froots
      Investmentstrategie
      • passiv
      • passiv mit aktivem Risikomanagement
      • passiv mit aktivem Risikomanagement
      • aktiv
      • passiv
      • aktiv
      • passiv mit aktivem Risikomanagement
      • passiv
      • passiv
      • wahlweise passiv oder aktiv
      • passiv
      • aktiv und passiv kombiniert
      Mindesteinlage
      • im Basistarif "digital" keine
      • 1.000 Euro (entfällt bei Einrichtung eines Sparplans)
      • 500 Euro
      • 3.000 Euro
      • (entfällt bei Einrichtung eines Sparplans)
      • 5.000 Euro
      • 1 Euro
      • keine
      • 500 Euro (entfällt bei Einrichtung eines Sparplans)
      • ab 500 Euro
      • ab 25 Euro
      • 1.000 Euro (entfällt bei Einrichtung eines Sparplans)
      • 1.500 Euro (entfällt bei Einrichtung eines Sparplans)
      Sparplan möglich
      • ja, ab 25 Euro
      • ja, ab 20 Euro
      • ja, ab 1 Euro per Dauerauftrag auf das angeschlossene Verrechnungskonto
      • ja, ab 100 Euro
      • ja, ab 50 Euro
      • ja
      • ja, ab 1 Euro
      • ja, ab 25 Euro
      • ja, ab 50 Euro
      • ja, ab 25 Euro
      • ja, ab 25 Euro im Monat
      • ja, ab 150 Euro pro Monat
      Produkte, Portfolios
      • ETFs
      • ETFs, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien
      • ETFs
      • ETFs, ETCs
      • ETFs
      • vier gemanagte Fonds mit Futures
      • ETFs, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien
      • ETFs
      • ETFs, Anleihen
      • ETFs, ETCs, Indexfonds, Geldmarktfonds, Anleihen
      • ETFs, ETCs, ETPs
      • ETFs
      Besonderheiten
      • 3 Tarife mit unterschiedlichen Kosten und Leistungen
      • ETF-Sparpläne für Kinder
      • alle Anlageklassen verfügbar
      • Verrechnungskonto mit einer Verzinsung von 2 Prozent p.a. angebunden
      • je 5 Anlagestrategien für cominvest classic und cominvest green
      • aktive Überwachung
      • dynamisches Portfoliomanagement, das regelmäßig die Anlagestrategien an die Marktlage anpasst
      • Klassisches Weltportfolio nach dem Regelwerk des renommierten Finanzbuchautors Dr. Gerd Kommer
      • Pockets für Sparziele
      • Planungstools für Finanzen
      • Sicherheitszone bei der Anlage
      • automatische Steueroptimierung
      • persönliche Betreuung ab 50.000 Euro Anlagevolumen
      • kostenfreies VL-ETF-Depot
      • Kinderkonten & Firmenkonten möglich
      • Private Banking ab 250.000 Euro inkl. pers. Ansprechpartner
      • Firmendepots im Angebot
      • Testsieger Stiftung Warentest
      • 4 Strategien wählbar
      • optional Value-Strategien (5.000 Euro Mindesteinlage) oderZinsPortfolio mit 4 Prozent erwarteter Rendite wählbar
      • Spezielle Depots für Kinder
      • VL-Anlage möglich
      • Gebühren sinken mit längerer Anlagedauer
      Nachhaltige Anlagestrategie wählbar
      • ja
      • ja
      • nein
      • ja
      • nein
      • nur nachhaltige Anlage möglich
      • ja
      • ja
      • nein
      • ja
      • ja
      • nachhaltige ETFs werden bevorzugt
      App vorhanden
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • nein
      Auszahlungsplan
      • nein
      • ja
      • nein
      • nein
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja
      • ja, ab 25 Euro
      • ja
      • nein
      Kündigungsfrist
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      • nein
      Gebühren pro Jahr bezogen auf das Anlagekapital
      • Basistarif "digital": 0,48 Prozent
      • mit mehr Beratung: 0,84 (Premium)
      • mit maximaler Beratung: 1,2 Prozent (Privat)
      • bis 100.000 Euro: 0,75 Prozent
      • ab 100.000 Euro: 0,69 Prozent
      • ab 500.000 Euro: 0,49 Prozent
      • 0,75 Prozent
      • 0,95 Prozent
      • unter 10.000 Euro: 0,7 Prozent
      • ab 100.000 Euro: 0,65 Prozent
      • ab 250.000 Euro: 0,6 Prozent
      • keine
      • bis 1 Million Euro: 0,75 Prozent
      • ab 1 Million Euro: 0,60 Prozent
      • bis 50.000 Euro: 0,68 Prozent
      • ab 50.000 Euro: 0,38 Prozent
      • 0,33 Prozent
      • passiv: 0,35 Prozent (Global, Global Green, ZinsPortfolio)
      • aktiv: zwischen 0,35 und 0,95 Prozent je nach Anlagesumme (Value & Value Green)
      • bis 10.000 Euro: 1 Prozent
      • ab 10.000 Euro: 0,8 Prozent
      • ab 50.000 Euro: 0,7 Prozent
      • je nach Anlagebetrag und -dauer zwischen 0,7 und 1 Prozent
      Zusätzliche Verwaltungskosten der ETFs, Fonds
      • circa 0,17 Prozent
      • 0,18 Prozent
      • 0,25 Prozent
      • 0,23 Prozent
      • 0,20 Prozent
      • 0,59 Prozent
      • klassisch: 0,17 Prozent
      • nachhaltig: 0,23 Prozent
      • 0,14 bis 0,23 Prozent
      • 0,15 Prozent
      • 0,21 bis 0,24 Prozent
      • für ZinsPortfolio: 0,1 Prozent Produktkosten
      • Klassik: 0,14 Prozent
      • Value, Dividende: 0,25 Prozent
      • Megatrends: 0,43 Prozent
      • Krypto: 0,95 Prozent
      • 0,14 Prozent
      Gesamtkosten
      • 0,65 bis 1,37 Prozent
      • 0,67 bis 0,93 Prozent
      • 1,0 Prozent
      • 1,18 Prozent
      • 0,8 bis 0,9 Prozent
      • 0,59 Prozent
      • 0,77 bis 0,98 Prozent
      • 0,52 bis 0,91 Prozent
      • 0,48 Prozent
      • 0,45 bis 1,19 Prozent
      • 0,84 bis 1,95 Prozent
      • 0,84 bis 1,14 Prozent
      Pro
      • flexible Tarifgestaltung
      • niedrige Gebühren im Basistarif
      • Nachhaltigkeit kostet keinen Aufpreis
      • Sparplan ab 20 Euro
      • diverse Anlageklassen
      • Verzinstes Verrechnungskonto
      • viele Wertpapiere
      • mehrfacher Performancesieger
      • hohe Transparenz
      • schlüssiger, gut dokumentierter Investmentansatz
      • geringe Mindesteinlage
      • hilfreiche Tools
      • niedrige Gesamtkosten unabhängig von der Anlagesumme
      • Unterdepots in Form von Pockets
      • breite Produktpalette
      • automatische Steueroptimierung
      • individuelle Betreuung
      • günstig für höhere Anlagebeträge
      • Sparplan bereits für kleine Beträge
      • Auszahlungsplan kostenlos möglich
      • keine festen Laufzeiten
      • niedrige Kosten
      • viele Anpassungsmöglichkeiten bei der Strategie
      • günstig bei passiver Strategie und mit hohen Beträgen bei aktiver Strategie
      • Depot Oskar Pro mit individuellen Strategien
      • VL-Sparen möglich
      • persönliche Betreuung inklusive
      Contra
      • hohe Gebühren für Beratungspakete Premium und Privat
      • hohe Gebühren für Anlagen unter 500.000 Euro
      • hohe Gebühr
      • hohe Gebühr
      • hohe Mindesteinlage
      • nur vier Fonds zur Auswahl
      • hohe Gesamtkosten
      • hohe Gebühr für kleine Beträge
      • nur ETFs im Portfolio
      • keine nachhaltigen Anlagestrategien
      • sehr teuer bei kleinen Beträgen mit aktiver Strategie
      • hohe Gebühren auch bei höheren Anlagesummen
      • Oskar Pro nur für Oskar-Klassik-Kunden verfügbar
      • hohe Mindestsumme für Sparpläne
      • hohe Gebühren bei kurz angelegten kleinen Vermögen

      *Unsere unabhängigen Experten beschäftigen sich regelmäßig mit Produkten und Dienstleistern. Die daraus resultierenden Artikel stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung. COMPUTER BILD erhält eine kleine Provision, wenn Sie einen Link etwa anklicken oder bei einem verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen. Anmerkung: Die Inhalte auf computerbild.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.