St. Pölten: Sehenswürdigkeiten und Tipps für einen Tagesausflug - Sommertage
Direkt zum Inhalt wechseln

St. Pölten in Niederösterreich: Die schönsten Sehenswürdigkeiten und Tipps für einen Tagesausflug

Werbung

Wir haben gestoppt: Exakt 41 Minuten Autofahrt liegt die Altstadt von St. Pölten von unserer Wohnung entfernt. Mit dem Zug ist es überhaupt nur eine halbe Stunde. Trotzdem haben wir noch kein einziges Mal einen Tagesausflug nach St. Pölten unternommen. Bis vergangene Woche.

Diesen Sommer und Herbst dürfen wir nämlich in Zusammenarbeit mit der Niederösterreich Werbung insgesamt vier Städte in unserem schönen Nachbarbundesland erkunden. Da wir ja der Meinung sind, dass das Gute oft so nah liegt und es (ganz besonders in der warmen Jahreszeit) nun wirklich keine Fernreise braucht, freuen wir uns umso mehr, euch ein paar Lieblingsplätze rund um unsere Heimatstadt Wien präsentieren zu können. Den Anfang der Serie macht die Landeshauptstadt St. Pölten. Was du bei einem Tagesausflug nach St. Pölten alles erleben kannst, verraten wir dir in diesem Blogartikel.

1. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in St. Pölten

St. Pölten genießt ja nicht unbedingt den Ruf, vor Sehenswürdigkeiten zu strotzen. Klar, mit Wien oder Salzburg kann das niederösterreichische Pendant in dieser Hinsicht nicht mithalten. Allerdings gibt es definitiv mehr zu sehen, als wir es erwartet hätten. Als TouristIn sind besonders zwei Viertel interessant: Zum einen die Altstadt rund um den hübschen Rathausplatz sowie zum anderen das sogenannte Landhausviertel, in dem du einige Kultureinrichtungen findest.

Rathausplatz und Altstadt

Wir starten unseren St.-Pölten-Ausflug am Rathausplatz, dem Herzstück der Altstadt. Hier sind einige der schönsten Bauwerke der Stadt angesiedelt, darunter allen voran das Rathaus. Das ist wirklich ein Hingucker – ganz besonders in Kombination mit dem Zick-Zack-Boden. Auf dem Rathausplatz befindet sich auch die Franziskanerkirche – ebenfalls ein hübsches Fotomotiv.

Unser persönlich getesteter Geheimtipp für einen heißen Sommertag: Hol dir im Café Roma (gehört zum Restaurant Dolce Vita) ein Eis und genieß den Blick auf die Dreifaltigkeitssäule, die im Zentrum vom Rathausplatz in die Höhe ragt. Das Eis im Café Roma ist wirklich köstlich und wird von Einheimischen als das beste in St. Pölten gelobt.

Vom Rathausplatz führen mehrere Gässchen kreuz und quer durch die ziemlich überschaubare Altstadt. Ebenfalls einen Zwischenstopp wert ist der Dom zu St. Pölten. Der dazugehörige Domplatz ist leider ein riesengroßer Parkplatz, doch das Innere der Kirche ist ziemlich prunkvoll.

Falls du Craft Beer magst, dann schau unbedingt im Laden der Hopfenspinnerei vorbei. Die junge St. Pöltner Brauerei verkauft auf dem Herrenplatz (direkt neben dem bekannten Café Schubert) ihre Biere.

Dom St. Pölten

Landhausviertel mit Kulturbezirk

Von der Altstadt erreichst du in etwa 15 Gehminuten das zweite touristisch interessante Viertel: das sogenannte Landhausviertel. Es vereint Politik mit Kultur: Hier sitzt nämlich die niederösterreichische Landesregierung. Außerdem findest du hier im sogenannten Kulturbezirk wichtige Kulturinstitutionen wie beispielsweise das Festspielhaus.

Das kuriose Gebäude, das du auf diesen beiden Fotos siehst, nennt sich übrigens Landtagsschiff. Das markante Bauwerk liegt am Ufer der Traisen und ist kaum zu verfehlen.

Klangturm

Den besten kostenlosen Ausblick über St. Pölten hast du vom sogenannten Klangturm. Der 77 Meter hohe Turm ist eines der Wahrzeichen des Landhausviertels und von praktisch überall sichtbar. Einst war der Klangturm eine interaktive Ausstellung, heute ist darin leider „nur“ noch die Aussichtsterrasse zu sehen.

Die Aussichtsplattform erreichst du entweder nach einer Fahrt mit dem Panoramalift oder aber zu Fuß: 280 Stufen sind es immerhin, bis du den Ausblick genießen darfst. Apropos Ausblick: Der ist leider durch Glasscheiben minimal getrübt, aber dennoch sehr sehenswert. Du blickst in mehrere Himmelsrichtungen und siehst unter anderem die Dächerlandschaft der Altstadt.

Adresse: Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten
Eintritt: Kostenlos
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr, Sonntag und Feiertag von 9 bis 17 Uhr

St. Pölten Sehenswürdigkeiten

Museum Niederösterreich

Regenwetter? Hitzewelle? Dann können wir dir einen Besuch im Museum Niederösterreich empfehlen. Das Museum Niederösterreich ist das bekannteste Museum in St. Pölten und befindet sich ebenfalls im Landhausviertel.

Genau genommen findest du hier zwei Museen unter einem Dach: Das Haus der Geschichte sowie das Haus der Natur (Ticket gilt für beides). Man ist zwar etwas schneller durch als erwartet, doch beide Ausstellungen sind sehr toll gemacht. Vor allem für Familien finden wir das Museum Niederösterreich ideal, denn besonders das Haus der Natur ist sehr interaktiv gestaltet.

Adresse: Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten
Eintritt: 10 Euro
Öffnungszeiten: Täglich außer Montag von 9 bis 17 Uhr

Schwimmen im Viehofner See

Last but not least: Ein Ausflug nach St. Pölten wäre nicht komplett ohne einen Sprung in den Viehofner See. Der Viehofner See (oder besser gesagt die Seen – es gibt nämlich zwei nebeneinander) sind in St. Pölten im Sommer „the place to be“.

Aus Gründen des Naturschutzes (hier brüten seltene Vogelarten) ist am Kleinen Viehofner See das Baden verboten. Am Ostufer des Großen Viehofner Sees jedoch gibt es mehrere Badestellen und auch einen Steg, von dem du ins Wasser springen kannst. Falls du Hunger bekommst: Am Großen Viehofner See befindet sich das Restaurant Seedose, das bei Einheimischen sehr beliebt ist.

Unser Tipp: Miete dir im Restaurant Seedose ein Ruderboot und genieß den späten Nachmittag am See. Egal, wie viel auf den Liegewiesen los ist – auf dem Wasser herrscht Idylle pur. Mehr Sommergefühl geht nicht, versprochen!

Übrigens: Direkt neben den Viehofner Seen befindet sich der Ratzerdorfer See. Dieser ist etwas kleiner als der Viehofner See, aber ebenfalls einen Besuch wert.

Adresse: Dr. Adolf Schärf Straße, 3100 St. Pölten
Parken: Parkplätze vorhanden (in der Sommersaison kostenpflichtig)
Ruderboot mieten: 6 Euro pro halbe Stunde

Viehofner See
Viehofner See Ruderboot

2. Restaurants und Cafés in St. Pölten

Café Emmi

Wenn du auf der Suche nach einem leckeren Frühstück in St. Pölten bist, dann können wir dir das Café Emmi sehr empfehlen. Dort gibt es nicht nur köstlichen Kaffee aus der St. Pöltner Kaffeerösterei Felix, sondern die Frühstückauswahl ist beachtlich.

Im Café Emmi gibt’s außerdem sehr gute Kuchen und Torten. Falls du in Zentrumsnähe eine Kaffeepause machen möchtest, dann bist du hier richtig. Das Café Emmi liegt nur einen Katzensprung vom Rathausplatz entfernt. Im Sommer kannst du an einem der Tische vor dem Café Platz nehmen, aber auch drinnen sitzt man sehr gemütlich.

Adresse: Linzer Straße 1, 3100 St. Pölten

Gastwirtschaft Vinzenz Pauli

Unser Lieblingslokal in St. Pölten! Im Vinzenz Pauli machen wir oft einen Zwischenstopp, wenn wir von Westen kommend auf der Heimreise nach Wien sind und Hunger verspüren. Serviert wird kreative Küche aus heimischen Zutaten mit einem gewissen Pfiff.

Es gibt sowohl vegane und vegetarische Speisen als auch Gerichte mit Fisch und Fleisch – somit ist für jede/n etwas dabei. Auf dem Foto siehst du übrigens das Schwammerlgulasch – ein Klassiker im Vinzenz Pauli, den wir wärmstens empfehlen können.

Drinnen sitzt man inmitten der zusammengewürfelten Möbel wunderschön – man fühlt sich ein wenig wie in einem alten Landhaus. Im Sommer bevorzugen wir Terrasse und Gastgarten – herrlich! Das Vinzenz Pauli ist ein wenig außerhalb der Altstadt gelegen, doch zu Fuß erreichst du es gemütlich in 20 Minuten.

Adresse: Alte Reichsstraße 11-13, 3100 St. Pölten

Café Schubert

Das Café Schubert ist so etwas wie eine Institution in der St. Pöltner Altstadt. Der Name lässt zwar anderes vermuten, aber du kannst hier auch zum Mittag- oder Abendessen vorbeikommen. Das Café Schubert ist also Kaffeehaus und Restaurant in einem.

Mittags wird von Montag bis Sonntag ein Tagesteller angeboten, der leider nicht immer vegetarisch ist – am besten vorab auf der Website checken. Ansonsten gibt es in der Speisekarte aber viele weitere Optionen. Sehr gut soll auch das Frühstück im Café Schubert sein.

In der warmen Jahreszeit kannst du entweder an einem der Tische direkt vor dem Lokal oder im recht großen Gastgarten Platz nehmen. Da sich das Café in der Fußgängerzone befindet, sitzt du hier sehr gemütlich.

Adresse: Herrenplatz 1, 3100 St. Pölten

Schau.Spiel

An einer der besten Adressen der Stadt – nämlich direkt auf dem Rathausplatz vor dem hübschen Rathaus – hat im Jahr 2018 das Restaurant Schau.Spiel seine Pforten geöffnet. Drinnen ist das Ambiente stylish-modern. Draußen sitzt du mit Blick aufs Rathaus – herrlich an einem lauen Sommerabend!

Du kannst im Schau.Spiel sowohl zum Frühstück als auch für Mittag- oder Abendessen vorbei kommen. Die Speisekarte ist ziemlich umfangreich. Alles in allem ein Restaurant, das wir wieder besuchen würden.

Adresse: Rathausgasse 1, 3100 St. Pölten

Rooftop Bar „Das Alfred“

Unseren Ausflug nach St. Pölten lassen wir in der Rooftop Bar des Hotels Das Alfred ausklingen. Zwar bist du hier recht weit vom Zentrum entfernt (und musst daher auf einen spektakulären Ausblick auf die St. Pöltener Altstadt verzichten), doch das Ambiente ist wirklich toll und versprüht Urlaubsstimmung.

Die Getränke schmecken köstlich und der Service ist sehr nett, wenngleich ein bisschen langsam. Macht aber nichts, wir haben’s ja nicht eilig und genießen in aller Ruhe den Sonnenuntergang.

Adresse: Rödlgasse 11, 3100 St. Pölten

3. Fazit: Tagesausflug nach St. Pölten

„Was bitte wollt ihr denn in St. Pölten?“ Nicht selten ernteten wir in den letzten Wochen ein Schmunzeln, als wir von unseren Plänen erzählt hatten. Nein, St. Pölten ist weder so kitschig schön wie Salzburg, noch so hipp wie Graz und hat schon gar nicht so viele Sehenswürdigkeiten wie Wien.

Dessen ist man sich bewusst. St. Pölten ist ein Underdog – und zwar ein sehr sympathischer. St. Pölten erschlägt dich nämlich nicht. Du kannst einen Kaffee in einem hippen Café trinken, doch es gibt eben nur eine Handvoll Cafés, aus denen du wählen kannst. Du kannst ins Museum gehen, doch die Auswahl ist eben begrenzt. Und du kannst schwimmen geben, aber eben nicht in drölftausend Freibäder wie in Wien.

Falls du also demnächst Lust auf eine kleine Städtereise hast, aber auf einen Hauch ländlichen Charme nicht verzichten möchtest, dann ab nach St. Pölten. Es lohnt sich, das eigene Land zu erkunden und aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken – versprochen!


Transparenz: Werbung & Affiliate Links

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Niederösterreich Werbung – vielen Dank für diese tolle Kooperation. Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Hat es dich schon einmal nach St. Pölten verschlagen? Hast du noch weitere Tipps? Hinterlass uns doch einen Kommentar – wir freuen uns auf deine Erfahrungen.

4 Kommentare

  1. herbert Kiemeswenger

    Hallo ihr Lieben! vielleicht kommt ihr nochmals zur Genußmeile dann könnt ihr auch hinsichtlich des Domplatzes
    die notwendige Korrektur ( kein Parkplatz mehr ! ) anbringen

  2. helga

    Hallo in die Runde! Meinen Dank für die Tipps zu der Stadt St. Pölten! Die möchte ich mit meinen Kindern besuchen. In Niederösterreich kann man viel Interessantes immer finden, wozu eigentlich mein Schätzchen schon ein Hotelzimmer gebucht hat. Die Bade- und Rudermöglichkeit bringen den Meinen eine echte Freude. Aufgefallen sind uns in der Stadt das Landtagsschiff und die Aussichtsplattform, die auch zum eigenen Bestufen bereit steht. Hoffe, das leckere Schwammerlgulasch rundet unseren Stadtspaziergang ab.

  3. Martha Frühauf

    Hallo!
    Als St. Pöltnerin fehlen mir hier die kulturellen Einrichtungen, wie das Festspielhaus mit regelmäßigen klassischen Konzerten, aber auch anderen musikalischen Stilen (Jazz, Blues, Tanz…), die Bühne im Hof mit Kabarett, Musik, Kleinkunst, das Landestheater, sowie das Cinema Paradiso. Alle mit durchwegs ansprechendem Programm.
    Weiteres finde ich die sportlichen Möglichkeiten erwähnenswert: den Traisentalradweg, der gut ausgebaute und frequentiert öffentliche Radverleih, die Laufstrecken rund um die SEEN, die Beachvolleyball Plätze zwischen Stadion und Ratzersdorfer See, das Erholungsgebiet Kaiserwald mit Turnstationen, das Aquacity mit verschiedenen Saunen und nicht zuletzt das Freibad.
    Ihr habt schon einiges von St. Pölten beschrieben, aber, wie ihr seht, es gibt noch einiges mehr, das einen Aufenthalt in St. Pölten angenehm macht.
    Liebe Grüße
    Martha

    1. Sommertage

      Liebe Martha,
      vielen herzlichen Dank für die vielen zusätzlichen Insider-Tipps. Die sind bestimmt für den einen oder anderen, der hier mitliest, sehr hilfreich. :)
      Wir waren ja leider nur einen Tag in St. Pölten, weshalb die Zeit etwas knapp war. Aber das nächste Mal kommt bestimmt.
      Ganz liebe Grüße nach St. Pölten,
      Kathi & Romeo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner