Ostsee-Delfin wohl wieder aufgetaucht – doch die Reaktionen sind gespalten
  1. Startseite
  2. Welt

Ostsee-Delfin wohl wieder aufgetaucht – doch die Reaktionen sind gespalten

KommentareDrucken

Ein Delfin springt aus dem Wasser.
Der Delfin „Delle“ begeisterte bereits im April 2023 Touristen und Anwohner. © IMAGO / Susanne Hübner

Eine mögliche Rückkehr des Ostsee-Lieblings stößt auf gemischte Gefühle. Doch warum taucht „Delle“ überhaupt hin und wieder allein auf?

Warnemünde – „Delle“, der bekannte Tümmler der Ostsee-Küste, könnte wieder aufgetaucht sein. Das lässt sich zumindest aus einem Post vom 31. Januar 2024 in der Facebook-Gruppe „Warnemünde“ schließen. Zu sehen ist ein Delfin, der im Kielwasser eines Boots schwimmt.

Von einem Wiedersehen ist deshalb die Rede, weil der Meeressäuger schon öfter Touristen und Anwohner der Ostsee mit spektakulären Sprüngen begeistert hat. Erstmals wurde „Delle“ Ende April 2023 gesichtet, wie er zwischen Travemünde und Rostock Boote begleitete.

Auftauchen von Ostsee-Delfin „Delle“ sorgt für gemischte Gefühle – „Ich möchte ihn nicht wiedersehen“

Laut der Deutschen Stiftung Meeresschutz wurde der Einzelgänger zuletzt im November 2023 in der Lübecker Bucht gesichtet. Ob es sich bei dem Bild auf Facebook tatsächlich um die Ostess-Bekanntheit „Delle“ handelt, oder um einen anderen Einzelgänger-Delfin, bleibt erstmal unklar. Trotzdem ruft die Sichtung des einsamen Meeresbewohners unterschiedliche Reaktionen innerhalb der Facebook-Community hervor.

Aus den Kommentaren der auf Facebook geteilten Sichtung geht hervor, dass das Bild „beim Auslaufen zwischen den Molen“ nahe Warnemünde entstanden sei. Viele Nutzer begrüßen die Aussicht auf Wiederkehr des Ostsee-Lieblings und freuen sich über die Entdeckung: „Ich würde ihn auch gerne mal sehen“ oder „So ein Geschenk“ heißt es in den Kommentaren. Doch nicht alle sind froh darüber.

Wo manche den Einzelgänger-Delfin willkommen heißen, haben andere Mitleid mit dem Tier: „Ich möchte ihn nicht wiedersehen. Er tut mir leid. Delphine sind nicht dafür geschaffen, alleine zu leben. Er braucht seine Gruppe und deshalb würde ich mich freuen, wenn er zu seiner Schule zurückfinden würde.“ Auch einige Aufrufe „Delle“ in Ruhe und seinen Platz zu lassen finden sich in den Kommentaren: „Armer kleiner Kerl, ich hoffe, dass er ganz schnell wieder zurückfindet zu seiner Familie. Und dass er hier nicht zur Attraktion wird, wo er nicht hingehört.“

Warum ist „Delle“, der Ostsee-Delfin, alleine?

Delfine sind zwar soziale Tiere, trotzdem komme es immer wieder mal vor, dass sie sich von ihrer Gruppe loslösen. Laut der gemeinnützigen Arten- und Tierschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) sei auch „Delle“ ein sogenannter „Solitärdelfin“. Und damit Teil einer Gruppe von „Meeressäugern, die sich für längere Perioden losgelöst von ihrem sozialen Verband in Menschennähe aufhalten.“

Besonders besorgniserregend seien allerdings Anzeichen auf der Haut des großen Tümmlers. Diese stünden im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in fremden Gewässern, teilte der Meeresbiologe Fabian Ritter von WDC mit: „Der geringe Salzgehalt der Ostsee wirkt sich auf Delles Haut aus, die aus der Nordsee (Delles Heimatgewässer) anderes gewohnt ist. Auf Dauer könnten die Hautprobleme noch zunehmen. Wichtig ist, dass dem Delfin nun so viel Freiraum gelassen wird wie möglich.“ Laut den Berichten der Deutschen Stiftung Meeresschutz zufolge seien bei der letzten offiziellen Sichtung im November 2023 deutliche Verbesserungen erkennbar gewesen. (mh)

Auch interessant

Kommentare