Montag – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Montag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Montag(e)s · Nominativ Plural: Montage
Aussprache 
Worttrennung Mon-tag
Wortbildung  mit ›Montag‹ als Erstglied: Montagabend · Montagmorgen · Montagnachmittag · Montagsausgabe · Montagsauto · Montagsdemonstration · Montagsgerät · Montagsproduktion · Montagsspiel
 ·  mit ›Montag‹ als Letztglied: Aftermontag · Hirschmontag · Ostermontag · Pfingstmontag · Rosenmontag
Mehrwortausdrücke  blauer Montag
eWDG

Bedeutung

erster Arbeitstag der Woche
siehe auch Dienstag
salopp, abwertend blauer Montagarbeitsfreier Montag
Beispiel:
blauen Montag machen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Montag m. Der Wochentagsname ahd. mānotag (11. Jh.), māntag (Hs. 12. Jh.), mhd. mān-, mōn-, mēntac, mnd. māndach, māne(n)dach, mnl. mānendach, maendach, nl. maandag, aengl. mōnandæg, engl. Monday, anord. mānu-, mānadagr, schwed. måndag übersetzt spätlat. diēs Lūnae ‘Tag der Mondgöttin Luna’, nach gleichbed. griech. hēméra Selḗnēs (ἡμέρα Σελήνης). Montag bewahrt die alte, ohne Dental gebildete Form von nhd. Mond (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Montag · erster Tag der Woche
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Scheiß langer Montag derb · Schlamo ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Montag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Montag‹.

Verwendungsbeispiele für ›Montag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beim dritten Mal rief er, daß er sich das nicht länger bieten lasse, jeden Montag dasselbe! [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 704]
Erst nach Abschluß, wahrscheinlich ab Montag, durften ihre Kinder in die Schule. [Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 50]
In der Nacht zum Montag starb er in seinem Haus auf Long Island, 76 Jahre alt. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Am vergangenen Montag ging das Unternehmen dann seinerseits in die Offensive. [Die Zeit, 13.08.1998, Nr. 34]
Wir möchten Sie bitten, diese Änderungsvorschläge am Montag, den 20. [Nr. 389B: Schreiben Bergmann-Pohl an Krause vom 20. August 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 4330]
Zitationshilfe
„Montag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Montag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Monsun
monsunisch
Monsunregen
Monsunwald
Monsunwind
Montagabend
Montage
Montageanleitung
Montagearbeit
Montageband

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora