Kulturprogramm mit bewährten und neuen Programmpunkten : TiP Südhessen – Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
Sie sind hier: Home » Allgemein » Kulturprogramm mit bewährten und neuen Programmpunkten
15.27 Uhr | 17. März 2024
NIBELUNGEN-FESTSPIELE 2024: Konzertlesung „Die Blechtrommel“ mit Devid Striesow und Stefan Weinzierl sowie Albert Ostermaiers neues Melodram als weitere Höhepunkte

Kulturprogramm mit bewährten und neuen Programmpunkten

Das Kulturprogramm startet traditionell mit den Theaterbegegnungen. Foto: Bernward Bertram

WORMS – Vom 12. bis 28. Juli zählt das Kulturprogramm zu einem der Highlights der Wormser Nibelungen-Festspiele. Neben der Konzertlesung „Die Blechtrommel“ mit Devid Striesow und Stefan Weinzierl, dem Konzertanten Melodram „Falsche Götter“ von Albert Ostermaier, dem Stummfilmklavierkonzert „Die Nibelungen“ von Fritz Lang und der musikalischen Lesung „Unheimlich!“ mit Nina Petri gibt es bewährte Publikumsmagnete wie die Theaterbegegnungen sowie Vorträge und Ausstellungen. Familien können sich wieder auf den Kindertag freuen. Das gesamte Programm und alle wichtigen Infos findet man ab sofort unter www.nibelungenfestspiele.de.

„Alte Bekannte und neue Gesichter“

Die Künstlerische und Technische Betriebsdirektorin Petra Simon, die das Festspielprogramm verantwortet: „Im Kulturprogramm sehen wir in diesem Jahr alte Bekannte wieder und auch neue Gesichter: mit Devid Striesow einen Schauspieler, den wir sehr schätzen und der die Nibelungen-Festspiele noch nicht kennt – das wollen wir mit der Einladung ändern. Schön, dass das Thema `Nibelungen‘ den Autor Albert Ostermaier nicht mehr losgelassen hat, seitdem er 2015 mit der Trilogie bei uns anfing. Er zeigt das Melodram `Falsche Götter‘. Unvergessen auch Nina Petri, die 2009 als Brünhild und auf Schlittschuhen vor dem Dom begeisterte. Dieses Jahr kehrt sie mit ihrem Programm `Unheimlich!‘ zu uns nach Worms zurück. Und nicht zu unterschätzen unsere großartigen und langjährigen Kooperationen, die uns unterstützen. Sie machen die Theaterbegegnungen, die Vorträge der Nibelungenlied-Gesellschaft, die Kunstausstellungen im Kunstverein oder den Kindertag zu dem, was sie sind – zu besonderen Kleinoden des Programms. Nur durch das Engagement unserer Fördernden ist es möglich, ein so breites Programm zu zeigen.“

Theaterbegegnungen

Traditionell startet das Kulturprogramm in der Festspielzeit am ersten Sonntag, dem 14. Juli, 11 Uhr, mit den Theaterbegegnungen. In der herrlichen Kulisse des Heylshofparks dreht sich beim diesjährigen Kultur-, Gesprächs-, und Debattierforum alles um das Stück „DER DIPLOMAT“. Der Eintritt beträgt 17 Euro.

Rund um die Nibelungen

Die Nibelungenlied-Gesellschaft Worms hält in diesem Jahr am 16., 17., 24., und 25. Juli, jeweils um 18 Uhr, in der Magnuskirche wieder vier Vorträge zu Themen rund um die Nibelungen und die diesjährige Inszenierung. Der Eintritt ist frei.

Ein Klassiker feiert Geburtstag

Er zählt zu den aufwändigsten Stummfilmklassikern und feiert in diesem Jahr 100. Geburtstag: „Die Nibelungen“ von Fritz Lang. Als Langs Version im Jahr 1924 in die Kinos kam, stellte der Film alles bisher Dagewesene in den Schatten. Die Spezialeffekte der Produktion waren ihrer Zeit weit voraus. Die Nibelungen-Festspiele präsentieren anlässlich des runden Geburtstags den ersten Teil „Siegfried“. Stephan Graf von Bothmer wird den Klassiker am Freitag, dem 19. Juli, um 20 Uhr, auf dem Flügel im WORMSER begleiten. Der Film „Siegfried“ ist aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (www.murnau-stiftung.de) in Wiesbaden. Die Karten im VVK kosten 12 Euro, an der Abendkasse 14 Euro.

Bei der Konzertlesung „Die Blechtrommel“ werden ausgewählte Szenen von dem renommierten Schauspieler Devid Striesow gelesen. Foto: Tobias Schult Photography

Der Auftritt von Devid Striesow und Stefan Weinzierl am Samstag, dem 20. Juli, um 20 Uhr, im WORMSER ist ein weiteres Highlight im Kulturprogramm. Bei der Konzertlesung „Die Blechtrommel“ von Günter Grass werden ausgewählte Szenen des Jahrhundertromans von dem renommierten Schauspieler Devid Striesow gelesen und von dem Hamburger Schlagzeuger Stefan Weinzierl atmosphärisch untermalt.

Sprache und Musik erzählen das Leben des Oskar Matzeraths, der mit drei Jahren sein Wachstum einstellt und aus scheinbarer Kindheitsperspektive die Welt der Erwachsenen erlebt. Eine Lebensgeschichte – von der Geburt 1924 in Danzig bis zum Ende des zweiten Weltkriegs. Und so wie Oskar seine Stimme zum Trommelspiel erhebt, so kombinieren Striesow und Weinzierl die starke Ausdruckskraft von Günter Grass‘ Roman mit den facettenreichen Klangfarben von Vibraphon, Marimba, Percussion und Live-Elektronik – ein einzigartiges, intensives Text-Musik-Erlebnis, dessen Botschaft in unserer heutigen Zeit wieder immens an Aktualität gewonnen hat. Der Eintritt kostet, je nach Kategorie, im Vorverkauf zwischen 24 und 27 Euro und an der Abendkasse zwischen 26 und 29 Euro. 

Eine Welt des Gruselns

Die Schauspielerin Nina Petri präsentiert in Worms in ihrem neuen Programm „Unheimlich!“ eine Welt des Gruselns. Die Künstlerin, die bereits 2009 als Brünhild bei den Nibelungen-Festspielen auf der Bühne vor dem Kaiserdom stand, hat nach schaurigen Perlen in Prosa und Lyrik der Weltliteratur getaucht. Vampire, Geister und unerklärliche Phänomene gepaart mit schwarzem Humor, sarkastischer Gleichmut und morbider Eleganz gibt es am 25. Juli, um 20 Uhr, im Mozartsaal des WORMSER zu erleben. Begleitet wird die Lesung von dem Berliner Pianist und Komponist Jens Karsten Stoll. Die Karten im Vorverkauf kosten 19 Euro, an der Abendkasse 21 Euro.

„Falsche Götter“

Albert Ostermaier, dessen Nibelungen-Trilogie 2015 bis 2017 vor dem Dom inszenierte wurde, kehrt 2024 mit seinem neuen Text „Falsche Götter“ nach Worms zurück. Als Autor und gleichzeitig auch Regisseur wird er das Konzertante Melodram im Rahmen des Kulturprogramms erstmals einem Publikum präsentieren. Gemeinsam mit den Musikensembles „Modern String Quartet“ und dem „Voyager Quartet“ bringt er am 27. Juli, um 20 Uhr, die Erzählung über die Schicksalsgöttinnen als Uraufführung auf die Bühne im WORMSER. Weitere Einzelheiten werden in Kürze bekannt gegeben. Dann startet auch der Vorverkauf für diese Veranstaltung. Unterstützt wird die Komposition dieses Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR.

Der Kinder- und Familientag lädt wieder zum Mitmachen ein. Foto: Rudolf Uhrig

Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche

Kindertheater, verzauberte Wesen und jede Menge Spaß und Spiel: Der beliebte Kinder- und Familientag am Sonntag, dem 21. Juli, von 11 bis 15.30 Uhr, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Spuk bei den Nibelungen“ und lädt im wunderschönen Heylshofpark am Wormser Dom zum Mitmachen ein: Es wird wieder gebastelt, gespielt und mit Glitzer-Tattoos verziert. Der Eintritt ist frei, es müssen keine Tickets im Vorfeld reserviert werden.
Wer Lust hat auf Theater, Kreativität und spannende Ideen, der ist bei der Nibelungenhorde genau richtig. Das Theaterprojekt für Jugendliche ab 14 Jahren bietet auch in diesem Jahr wieder einen Sommerworkshop. Weitere Informationen wird die Nibelungenhorde noch unter www.nibelungenhorde.de bekannt gegeben.

Ausstellungen

Daneben gibt es gleich zwei spannende Kunstausstellungen. Im Sommer 2024 wird Norbert Bisky, einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Maler, mit seinem Gemäldezyklus „Norbert Bisky – Walküren“ in der Nibelungenstadt Worms im Museum Andreasstift vom 11. Juli bis 29. September zu sehen sein. Im Kunstverein Worms wird „In Balance“ von der Malerin Marita Damkröger und dem Bildhauer Matthias Will vom 21. Juni bis 28. Juli gezeigt, der Eintritt im Kunstverein ist frei.

Online-Einführung

Wer sich vor dem Theaterbesuch von der Inszenierung „DER DIPLOMAT“ vor dem Wormser Dom zum Stück informieren möchte, hat dazu bei der Online-Einführung Gelegenheit. Diese ist ab dem 12. Juli auf der Website www.nibelungenfestspiele.de zu finden.

Tickets für alle Rahmenprogrammpunkte gibt es u.a. beim TIP Südhessen, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, sowie bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. Ebenfalls können die Karten über die Hotline 01805/33 71 71 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk maximal 0,42 Euro/Minute) oder über www.nibelungenfestspiele.de bestellt werden.

Beitrag teilen Facebook Twitter
Geschrieben in Allgemein, Worms

Kommentare sind geschlossen