Kritik zu U.D.O. STEELFACTORY
Exklusive Judas Priest Vinyl mit dem Metal Hammer 03/24

U.D.O. STEELFACTORY

Power Metal, AFM/Soulfood (13 Songs / VÖ: 31.8.)

6/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Ein Stahlbad als Jungbrunnen: Der Live-Ausflug in die eigene Vergangenheit hat bei Udo Dirkschneider hörbar Eindruck hinterlassen! Waren die letzten U.D.O.-Alben solide, allerdings wenig echte Begeisterung hervorrufend, will der German Tank mit STEELFACTORY den ehemaligen Weggefährten von Accept das Feld nicht (mehr) kampflos hinterlassen und schlägt mit den eigenen Waffen zurück:

Power Metal mit voller Durchschlagskraft, epische Melodien und Klassik-inspirierte Soli dominieren das 16. U.D.O.-Album. Songs wie die mächtigen Stampfer ‘Keeper Of My Soul’ oder ‘One Heart One Soul’, die Geschwindigkeitsräusche ‘Eraser’ und ‘Tongue Reaper’ sowie die Rocker ‘In The Heat Of The Night’ und ‘Blood On Fire’ hätten auch auf frühen Accept- oder U.D.O.-Alben bestehen und heute Klassikerstatus haben können. Dabei klingt das Material (bei aller Traditionsliebe) keineswegs altbacken, sondern im Gegenteil modern, kantig und dynamisch – und dank zahlreicher orientalisch-mystischer Einschläge in den (Gitarren-)Melodien sehr einzigartig.

Das gelungene Songwriting setzt die eingespielte Band aus Gitarrist Andrey Smirnov, Bassist Fitty Wienhold und Schlagzeuger Sven Dirkschneider eindrucks- und (auch dank der dynamischen Produktion von Jacob Hansen) druckvoll um. Darüber dominiert die unverkennbare Stimme von Udo Dirkschneider – hoch und schneidend oder tief und eindringlich. So schade es sein mag, dass sich Udo nach dem Auftritt bei den METAL HAMMER AWARDS im September von dem Projekt Dirkschneider und seiner Accept-Vergangenheit lossagen möchte: STEELFACTORY lässt das Metal-Herz weiter schlagen und macht den Abschied leichter.

🛒  STEELFACTORY jetzt bei Amazon kaufen

teilen
twittern
mailen
teilen
Pink Floyd: 30 Jahre THE DIVISION BELL

Ihr 14. Album THE DIVISION BELL bedeutet für Pink Floyd mehr als nur eine Rückkehr zu ihrer früheren, freien und experimentellen Psych-Rock-Kunst. Die am 28. März 1994 erschienene Platte markiert nämlich auch den letzten kollaborativen Moment der verbliebenen Band-Mitglieder David Gilmour, Nick Mason und Richard Wright. Zu viele Songs Die frühen Schritte zur Entstehung von THE DIVISION BELL begannen im Januar 1993, als Gilmour, Mason und Wright in den eigenen Britannia Row Studios im Norden von London musizierten. Im Frühjahr verlagerte Gilmour die Arbeitsstätte auf sein Hausboot und Studio Astoria an der Themse. Zudem holte er den Co-Produzenten von THE…
Weiterlesen
Zur Startseite