Einrichtung eines Studienbüros - Georg-August-Universität Göttingen

Einrichtung eines Studienbüros

Das Bedarf an Studienberatung und Organisation der Studiengänge ist in den letzten zwei Jahren rapide angestiegen. Die Biologische Fakultät hatte hier bereits der Professionalisierung der Studiendekanate vorgegriffen und eine halbe Stelle für die Koordination und Beratung im Studiengang Bachelor Biologie eingerichtet. Seit Januar 2009 gibt es zusätzlich zwei halbe Stellen für die Koordination der neuen Masterprogramme in der Biologie, eine halbe Stelle für die Studiengänge der Psychologie und die dreiviertel Stelle eines Studiendekanatsreferrenten.


Studienplanung und Beratung
Die Organisation des Studiums ist durch umfassende Umstrukturierungen im Rahmen des Bologna-Prozesses (u.a. Modularisierung, Einführung der Bachelor und Master) deutlich komplizierter geworden. Das Studium soll dabei aber in möglichst kurzer Zeit absolviert werden können. Da viele Veranstaltungen nur jedes zweite Semester angeboten werden, ist es wichtig, sich frühzeitig mit der Planung zu befassen, um keine ungewollte Verlängerung in Kauf nehmen zu müssen und Zusätzliches wie beispielsweise einen Auslandsaufenthalt unterbringen zu können. Das Studienbüro unterstützt die Studierenden bei der Studienplanung. Es werden Modellstundenpläne erstellt und die Studierenden können in der Beratung individuelle Studienabläufe durchgehen. Es ist zudem erste Anlaufstelle bei Problemen mit Lehrveranstaltungen, Prüfungen oder der Prüfungsverwaltung.


Informationen für Studienanfänger
In der Orientierungsphase beteiligt sich das Studienbüro daran, die Studienanfänger auf ihr erstes Jahr vorzubereiten und über die Möglichkeiten des Studiums und Organisatorisches wie das Online-Prüfungssystem, StudIP etc. zu informieren.


Organisation der Lehre
Neben der Beratung unterstützt das Studienbüro als zentrale Stelle die Dozenten dabei, Lehrveranstaltungen und Prüfungen so zu organisieren, dass eine breite Gruppe an Studierenden flexibel unter den Modulen auswählen kann.