Theologische Fakult�t

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Dokumente

Fakult�tskalender SoSe 2024
Wichtige Termine im Sommersemester 2024 - Stand 21.03.2024.pdf (115,2 KB)  vom 21.03.2024

Module und Pr�fungen: wichtige Termine/Fristen im SoSe 2024
Module und Pr�fungen - Wichtige Termine und Fristen im SoSe 2024.pdf (962,9 KB)  vom 05.03.2024

Lehrveranstaltungsbeschreibungen im SoSe 2024
KVV Ver�ffentlichung _SoSe 24.pdf (922,9 KB)  vom 20.03.2024

Fakult�tsbrosch�re "Theologie-Studium"
THEOLOGIE STUDIUM.pdf (5,1 MB)  vom 21.08.2017

Lageplan der Franckeschen Stiftungen
Lageplan mit Legende.pdf (477,1 KB)  vom 06.09.2017

Erstinformation zur Datenerhebung f�r Tagungen
Erstinformation zur Datenerhebung.pdf (20,9 KB)  vom 28.06.2018

Wochen-und Raumplan SoSe24
Wochenplan SoSe24.pdf (251,8 KB)  vom 04.04.2024

Kontakt

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg
Theologische Fakult�t

Franckeplatz 1 / Haus 30
06110 Halle (Saale)

Digitales Wegeleitsystem der Franckeschen Stiftungen Link zur Anfahrt    

Postanschrift:
Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg
Theologische Fakult�t
06099 Halle (Saale)

Dekanat

Telefon: 0345/55-23001

Postanschrift:
Dekanat
Adresse s.o.

Studienabteilung
Ilka Reckmann

Telefon: 0345/ 55-23003

Postanschrift:
Studienabteilung
Ilka Reckmann
Adresse s.o.

Weiteres

Login für Redakteure

Theologische Fakult�t

Herzlich willkommen auf der Internetpr�senz der Theologischen Fakult�t! Wir freuen uns �ber Ihr Interesse an der Theologie in Halle.
Mit einer umfangreichen Brosch�re m�chten wir uns Ihnen vorstellen und Ihnen insbesondere das Theologiestudium bei uns empfehlen.
Einen Einblick in unsere R�umlichkeiten bietet die Fakult�tstour. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie auf der rechten Seite unter "Dokumente".


ACHTUNG:
Pr�fungsanmeldeschluss ist am Freitag, 31. Mai 2024

�ffentlichen Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Dr. Anne M. Steinmeier

Prof.(em.) Dr. Anne M. Steinmeier

Prof.(em.) Dr. Anne M. Steinmeier

Am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, 18 Uhr c.t., wird Frau Prof. Dr. Anne M. Steinmeier, ihre �ffentliche Abschiedsvorlesung halten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Einladung-Abschiedsvorlesung Prof. Steinmeier.pdf (13,6 KB)  vom 23.05.2024

Ausschreibung Herderf�rderpreis 2024

Ausschreibung Herderf�rderpreis 2024

Preis f�r Studierende und andere junge Menschen

Der Evang.-Luth. Kirchenkreis und die Diakonie in Weimar verleihen auch in diesem Jahr den Herderf�rderpreis an Studierende und andere junge Menschen. In diesem Jahr wurde der Ausschreibungstext neu formuliert.

Der Preis ist mit 2000 € dotiert.

[ mehr ... ]

Ringvorlesung im Sommersemester 2024
GESCHICHTSZEICHEN DER FREIHEIT
Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart

Mit Gru�worten u.a. vom Ministerpr�sidenten von Sachsen- Anhalt, Reiner Haseloff, von der Rektorin der MLU, Prof. Dr. Claudia Becker sowie dem Beauftragte der Bundesregierung f�r Ostdeutschland, Carsten Schneider und dem Er�ffnungsvortrag von Bundespr�sident a.D. Dr. h.c. mult. Joachim Gauck zur Thema "1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestalten" startet am Dienstag, 9. April 2024 um 18.00 Uhr die Ringvorlesung in der Theologischen Fakult�t. Das Gesamtprogramm finden Sie hier:
Geschichtszeichen der Freiheit-Plakat.pdf (868,5 KB)  vom 09.12.2023

Geschichtszeichen der Freiheit

Geschichtszeichen der Freiheit

Geschichtszeichen der Freiheit

Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

LIVESTREAM

Die Vorlesungen k�nnen Sie auch im Livestream    verfolgen.

Themenabend
SILENT WITNESS – DREISSIG JAHRE DANACH.
Die Auswirkungen von Vergewaltigung als Kriegswaffe am Beispiel Bosnien und Herzegowina.

Themenabend 5. Juni 2024

Themenabend 5. Juni 2024

Themenabend 5. Juni 2024

Am 05. Juni 2024 ab 18:00 Uhr findet im Nachgang zum Theologischen Studientag 2024 „Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt” ein Themenabend statt zu SILENT WITNESS – DREISSIG JAHRE DANACH. Die Auswirkungen von Vergewaltigung als Kriegswaffe am Beispiel Bosnien und Herzegowina.
Mit einem Vortrag von Cornelia Suhan (Fotodesignerin, Mitbegr�nderin des Vereins Vive Žene) und einem Gespr�ch mit Snežana Stanković (Kultur- und Literaturwissenschaftlerin).

Ort: H�rsaal der Erziehungswissenschaften, Franckesche Stiftungen, Haus 31

Hochschulinformationstag (HIT) am Samstag, 6. April 2024

HIT 2024 - Stand der Theologie

HIT 2024 - Stand der Theologie

HIT 2024 - Stand der Theologie

Die Theologische Fakult�t war wieder sehr aktiv beim HIT.

Unser Stand befand sich im 2. Obergeschoss im L�wengeb�ude und wurde rege besucht. Studierende vom Fachschaftsrat sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen f�hrten zahlreiche Gespr�che mit potentiellen Studierenden unsere Studieng�nge, die zum Lehramts-Staatsexamen, Kirchlichen Examen/Diplom bzw. Kombi-Bachelor oder -Master f�hren. Vielfach wurden auch von begleitenden Eltern Fragen gestellt. Erstmals wurde bei den einzelnen St�nden explizit die zum jeweiligen Fach geh�renden Lehramtsf�cher auf dem Stand-Schild ausgewiesen. Bei uns war unter "Theologie" zu lesen "Lehramt: Evangelische Religion, Katholische Religion". Denn in bew�hrter Weise waren auch Ansprechpartner/innen der Katholischen Religionsp�dagogik aus der Philosophischen Fakult�t III am Stand vertreten.

Den Vortrag zum Studienangebot an der Theologischen Fakult�t hielt Prodekan Prof. Dr. Michael Domsgen. Er hat die Professur f�r Evangelische Religionsp�dagogik inne.


Willkommen im Sommersemester 2024!

Bitte tragen Sie sich in die Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen wollen bzw. besuchen, �ber das elektronische Vorlesungsverzeichnis StudIP ein. Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis, den Wochen- und Raumplan sowie Termin- und Fristen�bersichten und  finden Sie in der rechten Spalte (unter Dokumente). Zu den Modulverwendbarkeitstabellen kommen Sie �ber die unten stehenden Links. Die Lehrveranstaltungen mit den zugeh�rigen Modulen der Lehramts-, Bachelor- und Masterstudieng�nge sind im L�wenportal verkn�pft.

Die Modulanmeldung endet am Di, 16.04.2024!

Modulverwendbarkeiten im Sommersemester 2024

Verleihung des Deutschlandstipendiums an Studierende der Theologischen Fakult�t

Mit dem Deutschlandstipendium werden an der Theologischen Fakult�t gef�rdert: Daniel Siegmund und Leonie Beger. Hier bei der Festveranstaltung zur Verleihung mit Dekan Prof. Dr. Daniel Cyranka (v.l.n.r.)
� Foto: Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg, Maike Gl�ckner

Mit dem Deutschlandstipendium werden an der Theologischen Fakult�t gef�rdert: Daniel Siegmund und Leonie Beger. Hier bei der Festveranstaltung zur Verleihung mit Dekan Prof. Dr. Daniel Cyranka (v.l.n.r.) � Foto: Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg, Maike Gl�ckner

Mit dem Deutschlandstipendium werden an der Theologischen Fakult�t gef�rdert: Daniel Siegmund und Leonie Beger. Hier bei der Festveranstaltung zur Verleihung mit Dekan Prof. Dr. Daniel Cyranka (v.l.n.r.)
� Foto: Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg, Maike Gl�ckner

Video zur Startertagung vom 06.11.2023

Tagungsr�ckblick

Am 06.11.2023 fand die Startertagung des CES statt.
Das Programm k�nnen Sie auf der Tagungs-Webseite nachvollziehen.

Absolventenverabschiedung im Sommersemester 2023

Mit einer Feierstunde verabschiedeten wir uns von unseren Absolventinnen und Absolventen aus den letzten beiden Semestern der Studieng�nge Evangelische Theologie mit dem Abschluss Kirchliches Examen bzw. Diplom, Bachelor, Master und Promotion sowie Evangelische Religion (Lehramt). Wir w�nschen ihnen Gottes Segen f�r die berufliche wie pers�nliche Zukunft.

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2023 mit der Professorenschaft im Garten der Theologischen Fakult�t

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2023 mit der Professorenschaft im Garten der Theologischen Fakult�t

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2023 mit der Professorenschaft im Garten der Theologischen Fakult�t

Verabschiedung Frau Prof. Dr. Anne Steinmeier im Rahmen der Absolventenfeier

Verabschiedung Frau Prof. Dr. Anne Steinmeier im Rahmen der Absolventenfeier

Auch unsere langj�hrige Professorin f�r Praktische Theologie, Prof. Dr. Anne Steinmeier, wurde verabschiedet - in den Ruhestand. Sie war seit dem Wintersemester 1999/2000 an unserer Fakult�t t�tig.


E-Paper Angebote f�r Sch�ler*innen und Lehrkr�fte 2023/24

Nora Blume erh�lt Hochschulpreis

Examensarbeit ausgezeichnet

Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin und vormalige Absolventin Nora Blume hat in diesem Jahr den Werner-Krusche-Hochschulpreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Evangelischen Kirche Anhalts erhalten. Ausgezeichnet wurde ihre an unserer Theologischen Fakult�t eingereichte Examensarbeit zum �Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. DDR, Christentum und Befreiungsbewegung in Afrika�.

[ mehr ... ]   

Theocup- Pokal verteidigt

Unsere siegreiche Mannschaft

Unsere siegreiche Mannschaft

Unsere siegreiche Mannschaft

Am 1.7.2023 fuhr eine Gruppe von Theologiestudierenden unserer Fakult�t nach Jena um am allj�hrlichen Mitteldeutschen Theologen Fussballcup teilzunehmen. Die sieben Leuten aus verschiedenen Semestern und Studienrichtungen, die es an unserer Fakult�t gibt, wurden eine eingeschwei�te Truppe, die es schaffte, nach dem Jahr 2022 den Pokal erneut zu zu gewinnen. Die Gemeinschaft mit den Fussballern der Fakult�ten aus Jena und Leipzig wurde danach bei Grillgut und Salaten gefeiert. Der n�chste Mitteldeutsche Theocup findet 2024 in Leipzig statt. Ebenso gibt es Bestrebungen gemeinsam mit Jena und Leipzig beim internationalen Theocup am 10.-12.5.2024 in W�rzburg teilzunehmen. Interessenten f�r beide Veranstaltungen melden sich bitte beim FSR Theologie.

World Council of Churches w�hlt Prof. Daniel Cyranka

Foto: Markus Scholz

Foto: Markus Scholz

Foto: Markus Scholz

Prof. Dr. Daniel Cyranka, Professor f�r Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Fakult�t, ist in Genf vom Central Committee des World Council of Churches (WCC)    in die Commission on Education and Ecumenical Formation berufen worden. Er ist damit der deutsche Vertreter in dem 30-k�pfigen Gremium, das sich mit der Frage der akademischen Ausbildung im �kumenischen Kontext weltweit befasst.

F�r mehr Informationen:
APPROVED NOM 04 rev Nominations for Commissions and Joint Consultative Bodies revised.pdf (568,2 KB)  vom 06.07.2023

�bersetzung ins Koreanische

Prof.em. Dr. Udo Schnelle

Prof.em. Dr. Udo Schnelle

Bereits in mehreren Sprachen erschienen, liegt die "Einleitung in das Neue Testament" von Prof. em. Udo Schnelle nun auch in einer koreanischen �bersetzung vor.

Herzlichen Gl�ckwunsch!

Einreichung von Abwesenheitsbescheinigungen in elektronischer Form

Sehr geehrtes Professorium,

sehr geehrte Mitarbeitende der Theologischen Fakult�t,

f�r den Krankheitsfall m�chten wir Ihnen an dieser Stelle alle erforderlichen Informationen zum Ablauf der Krankmeldung f�r Besch�ftigte an der Theologischen Fakult�t zusammenstellen.

Jede*r Besch�ftigte*r ist gesetzlich verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunf�higkeit und die voraussichtliche Dauer unverz�glich mitzuteilen. (weitergehende informationen)

Das Dekanat �bernimmt die Dienstleistung, die Abwesenheitsmeldung / Dienstantrittsmeldung f�r die Vorgesetzten an die Abteilung 3 zu �bermitteln. Deshalb ist es zwingend erforderlich, Krankmeldungen und auch Gesundmeldungen nicht nur an den direkten Vorgesetzten zu melden, sondern parallel auch an das Dekanat, damit kein Informationsverlust zwischen Fakult�t und Personalabteilung entstehrt. Auch wir als Fakult�t sind verpflichtet, taggleich die Personalabteilung �ber Ihre Krankmeldung und Genesung zu informieren.

Das bedeutet im Einzelnen f�r alle Besch�ftigten der Theologischen Fakult�t:

1.    Sie melden sich bitte zun�chst bei Ihrem direkten Vorgesetzten UND dem Dekanat (). Bitte teilen Sie dort auch die voraussichtliche Dauer Ihrer Erkrankung mit.

2.    Im Anschluss m�ssen Sie die Arbeitsunf�higkeit an die Abteilung 3 - Personal melden. Bitte geben Sie dort f�r die Informations-E-Mail neben Ihrer*m Vorgesetzte*n auch die des Dekanats () an.  Ausf�hrliche Erkl�rungen finden Sie unter folgendem Link: https://personal.verwaltung.uni-halle.de/service/krankheit/beschaeftigte/

(Den Direktlink zu den beiden unterschiedlichen Melde-Formularen finden Sie unten.)

3.    Sofern eine weitere Abwesenheit �ber die zun�chst angezeigte Dauer hinaus erforderlich ist, wiederholen Sie bitte 1. und 2.

4.    Am Tag des Dienstantritts, informieren Sie bitte Ihren direkten Vorgesetzten UND das Dekanat () �ber Ihre Arbeitsf�higkeit.

Formulare f�r das Einreichen der Abwesenheitsmeldung f�r Besch�ftigte:

Am 01.01.2023 erfolgte eine gesetzliche Neuregelung: Im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) trat der neue � 5 Abs. 1a zur elektronischen Arbeitsunf�higkeitsbescheinigung in Kraft, die ALLE MITGLIEDER EINER GESETZLICHEN KRANKENKASSE betrifft. �ber die damit verbundenen Neuerungen wurden alle Besch�ftigten in einem separaten Schreiben von der Rektorin und dem Kanzler informiert (s.u.). Mit diesem Formular erfolgt die

Meldung von Abwesenheitsbescheinigungen (eAU).

(Wegen der m�glichen Ausnahmen lesen Sie bitte den n�chsten Abschnitt.)

F�r PRIVAT VERSICHERTE BESCH�FTIGTE und bei SONSTIGEN BESCHEINIGUNGEN f�r GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE BESCH�FTIGTE (z.B. Kind krank, Liegebescheinigung, Mutterschutz, Kur, stufenweise Wiedereingliederung, Besch�ftigungsverbot, Privat�rzte, AU-Bescheinigung aus dem Ausland) gilt das seit dem 07.04.2021 eingef�hrte Verfahren weiterhin. Diese Bescheinigungen sind direkt digital an die Personalabteilung zu �bersenden. Dies erfolgt unter Verwendung dieses Formulars

Einreichung von Abwesenheitsbescheinigungen (nicht eAU).

Mit freundlichen Gr��en

Dekanat der Theologischen Fakult�t

Informationsschreiben zur Einf�hrung der elektronischen Arbeitsunf�higkeitsbescheinigung (eAU) f�r gesetzlich krankenversicherte Besch�ftigte
eAU  gesetzlich krankenversicherte Besch�ftigte.pdf (1,3 MB)  vom 23.11.2023

Weiterhin g�ltige Regelung f�r privat versichert Besch�ftigete und bei sonstigen Bescheinigungen f�r gesetztlich und privat versicherte Besch�ftigte
ZUV-Info A3 _ �bersendung AU-Bescheinigungen (1).pdf (1,6 MB)  vom 06.07.2021

�ltere Nachrichten finden Sie im Nachrichtenarchiv.

Zum Seitenanfang