Die Geschichte der Chausseestraße 131

Die Geschichte der Chausseestraße 131

Über das Schicksal der jüdischen Hausbesitzer und Umbrüche in den Neunzigerjahren.

Berlin-Franz Rembold öffnet eine Glasvitrine, nimmt die Langspielplatte mit dem grauen Umschlag heraus und legt sie auf den Besprechungstisch. „Wolf Biermann Chausseestraße 131“ steht oben auf dem Cover, darunter ein großes Schwarz-Weiß-Foto. Es zeigt den Liedermacher in einem alten Ohrenledersessel, seine Gitarre lehnt in einem anderen Sessel, auf einem Tisch am Rand steht eine Schreibmaschine, an den Wänden Bücherregale und viele Bilder. Es ist das Original eines berühmten Plattencovers. Es gibt nicht viele Alben, die nach einer Straßenadresse benannt sind.

Wolf Biermann hat diese Adresse bekannt gemacht. Wenn man sich ein wenig mit der Geschichte dieses Hauses beschäftigt, stellt man bald fest: Sie beginnt natürlich nicht mit dem Mieter Biermann. Sie ist verbunden mit noch viel dramatischeren Schicksalen aus der finstersten Zeit der jüngeren deutschen Geschichte. Denn einst gehörte das große Eckhaus Chausseestraße 131 wohlhabenden jüdischen Bürgern, die ihr Eigentum während der Naziherrschaft verloren. Erst mehr als sechs Jahrzehnte später haben ihre Erben es auf verschlungenen Wegen zurückerlangt, auch mithilfe von Franz Rembold.

Berlin-Mitte, Chausseestrasse 131, ein Büro in der zweiten Etage. In der Wohnung gleich nebenan hat Wolf Biermann 1968 das Album aufgenommen. Der Liedermacher hatte Auftrittsverbot in der DDR wegen seiner widerborstigen Texte, in denen er die SED und ihre Funktionäre mit scharfer Kritik und böser Satire überzog. So machte er sein Wohnzimmer zum Tonstudio und nahm seine Lieder mit einem aus dem Westen beschafften Grundig-Tonbandgerät auf, zum Teil bei geöffnetem Fenster. Man hört manchmal den Straßenlärm, das Quietschen der Straßenbahn, die Zweitaktmotoren der Trabis, Hundegebell.

Chausseestraße 131 ist in einem auffallend schlechten Zustand

Das Band wurde in den Westen geschmuggelt und erschien als Schallplatte im linken West-Berliner Verlag von Klaus Wagenbach. Das war eine kleine Sensation, den Zensoren der DDR so ein Schnippchen zu schlagen. Biermann erklärte den Titel so: „Er sollte sagen: Dieser Biermann ist zwar im Osten verboten – deshalb erscheint seine Platte ja auch ohne DDR-Genehmigung im Westen –, aber er spielt kein Versteck, er hat Name und Adresse in Berlin, für Freund und Feind leicht zu finden.“

Franz Rembold schaut ein wenig distanziert auf das Album. „Das hat mal ein Besucher mitgebracht“, sagt der Immobilienunternehmer mit leicht schwäbischem Akzent. Gehört hat er die Platte noch nie. Für einen, der in den Sechziger-, Siebzigerjahren im deutschen Südwesten aufgewachsen ist, war die DDR, waren die kulturpolitischen Kämpfe im anderen deutschen Staat sehr weit entfernt. Heute gehört seinem Geschäftspartner Oliver Hirt und ihm das Haus in der Chausseestraße 131, dort hat auch ihre Firma Agromex ihren Berliner Sitz.

Wenn man die Friedrichstraße bis zu ihrem Ende hinaufgeht, fällt einem das Gebäude an der belebten Kreuzung von Chausseestraße, Hannoverscher Straße und Torstraße gleich ins Auge. Das vierstöckige Eckhaus beherrscht die Kreuzung, und es ist in einem für diese boomende Gegend auffällig schlechten Zustand. Der graue Putz aus DDR-Zeiten ist brüchig, irgendwann vollzogene Ausbesserungen ziehen sich wie ein heller Ausschlag über die Fassade, an den Fenstern blättert die Farbe ab. Das Haus zeigt die Spuren seiner Geschichte.

Wolf Biermanns Wohnung war eine Art intellektuelles Widerstandsnest, Treffpunkt aufmüpfiger Literaten, Schauspieler und Musiker aus Ost und West – bis die SED Biermann 1976 ausbürgerte. Ein spektakulärer Akt, der das Ansehen der DDR in beiden deutschen Staaten nachhaltig schädigte. Viele sagen, dies sei der Anfang von ihrem Ende gewesen.

Franz Rembold war damals zwölf Jahre alt und lebte in der Nähe von Ulm. Sein Interesse an der DDR und ihren Verhältnissen wurde erst geweckt, als es sie nicht mehr gab. 1990 gründete er noch während seines Studiums der Betriebswirtschaft mit einem Freund die Firma Agromex. Sie beschäftigten sich zunächst mit dem Export von Agrarprodukten, daher der Name, der so klingt, als handelte es sich um eines der Unternehmen aus dem Reich des DDR-Devisenbeschaffers Alexander Schalck-Golodkowski. Dessen „Kommerzielle Koordination“ betrieb auch mal eine Weile eine Filiale in der Etage unter Biermanns Wohnung.

Haus in der Chausseestraße 131 war auch jüdischer Besitz

Bald entdeckten Rembold und sein Freund, dass die Geschäfte mit Immobilien auf dem Gebiet der ehemaligen DDR sich deutlich lukrativer anließen und sattelten um auf Kauf und Sanierung – man nennt es in der Branche gern Entwicklung – von Altbauten, vor allem in Leipzig und Ost-Berlin. Sie stießen dabei auf komplizierte Besitzverhältnisse. Dabei ging es oft um ehemals jüdisches Eigentum, das während der Nazi-Zeit unter Zwang und unter Preis an sogenannte arische Käufer veräußert und später in der DDR verstaatlicht wurde.

Rembold spezialisierte sich auf das komplizierte Feld von jüdischen Ansprüchen in Restitutionsverfahren nach dem Vermögensgesetz. Danach muss der Besitz möglichst an die ursprünglichen jüdischen Eigentümer zurückgegeben werden – die ihn dann oft an Investoren wie Agromex verkaufen. Doch dafür müssen sie beziehungsweise ihre Erben erst ausfindig gemacht werden.

„Ich habe mich da richtig reingefuchst“, erzählt Rembold, ein hochgewachsener Mann mit kurzen Stoppelhaaren und einer randlosen Brille vor den wachen Augen, im Besprechungszimmer in der Chausseestraße 131. Die Firmenräume in der zweiten Etage sind in bestem durchrenoviertem Zustand. Die Fenster haben Schallschutzglas, vom Verkehrslärm draußen ist wenig zu hören „Es gab zwar das Vermögensgesetz mit eindeutigen Regeln, aber es war eben auch noch viel unklar.

Wie gehe ich ein Restitutionsverfahren an, wie begleite ich das, wie finde ich die Erben, die oft auf der ganzen Welt verstreut sind? Ich habe mich viel mit historischer Recherche von Eigentumsverhältnissen beschäftigt. So habe ich herausbekommen, dass dieses Haus in der Chausseestraße auch jüdischer Besitz war, die Erben aber von ihrem Glück noch gar nichts wussten.“

Er habe bald erfahren, dass das Haus diese besondere Biermann-Geschichte hat, die in Berlin noch viele kennen, sagt Rembold. „Immer wieder kommen ja Leute, die sagen: Wissen Sie eigentlich …“

Seine Recherchen haben dann ganz andere Dimensionen deutscher Geschichte aufgedeckt. Es zeigte sich, dass dieses Haus eine Art Knotenpunkt prominenter jüdischer Bürger war, die in den Zwanziger- und frühen Dreißigerjahren das gesellschaftliche Leben der Hauptstadt geprägt haben. Vor allem die Namen Mosse und Freud fallen in dem Stammbaum auf, den Rembold zum besseren Verständnis der weit verzweigten Besitz- und Erbenverhältnisse angelegt hat.

Elise und Therese Brasch verkauften das Haus in der Chausseestraße 131

Mitte der Dreissigerjahre gehörte das 1890 errichtete Mietshaus den jüdischen Schwägerinnen Elise und Therese Brasch, die es von ihren verstorbenen Ehemännern geerbt hatten. Elise und Joseph Brasch hatten drei um die Jahrhundertwende geborene Töchter, von denen zwei in prominente Familien einheirateten: Gerda vermählte sich mit Emil Mosse, einem Neffen des Verlegers Rudolf Mosse. Lucie heiratete den Architekten Ernst-Ludwig Freud, einen Sohn Sigmund Freuds.

Aus ihrer Ehe ging der 1922 geborene Maler Lucian Freud hervor, der zu einem der bedeutendsten Porträtmaler des 20. Jahrhunderts wurde. Sie alle haben nie in der Chausseestraße gewohnt, das Haus war ein Anlageobjekt. Die feinen Leute lebten damals am Tiergarten, am Kurfürstendamm oder im Charlottenburger Westend. Gabriele Tergit beschreibt diese Gesellschaft in ihrem gerade wieder aufgelegten jüdischen Familienroman „Effingers“ aufs Trefflichste.

Wie alle Juden, und zumal die aus prominenten Familien, standen die Braschs, die Mosses und die Freuds seit 1933 unter besonderer Beobachtung und Bedrohung der Nationalsozialisten. Nach dem 9. November 1938, der Reichspogromnacht, begannen der offene Terror gegen die jüdische Bevölkerung und die gezielte Bereicherung an ihrem Besitz. Aber schon zuvor wurden viele gezwungen, ihre Immobilien zu veräußern.

Das Eckhaus Chausseestraße 131 heute.
Das Eckhaus Chausseestraße 131 heute.

Dazu zählten auch Elise und Therese Brasch, die das Haus in der Chausseestraße 131 am 12. Mai 1938 an den Kaufmann Heinrich Knorr verkauften, der im Erdgeschoss einen Autoteilehandel betrieb. Noch heute wird sein aufwendig gestalteter Werkzeugkatalog aus dem Jahr 1930 antiquarisch gehandelt.

Wie sich aus den Unterlagen zum Rückübertragungsverfahren des Berliner Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen ergibt, betrug der Kaufpreis 270 000 Reichsmark – der 1935 festgelegte steuerliche Einheitswert belief sich auf 320.000 Reichsmark. Das lässt den Schluss zu, dass es sich um einen Zwangsverkauf handelte.

„Als Juden gehörten Therese und Elise Brasch zu einem von den Nationalsozialisten kollektiv verfolgten Personenkreis, den der NS-Staat in seiner Gesamtheit aus rassischen Gründen vom kulturellen und wirtschaftlichen Leben Deutschlands auszuschließen beabsichtigte“, heißt es im Bescheid des Landesamtes.

„Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten war ursächlich für den Vermögensverlust.“ Die Behörde setzt nämlich einen mindestens 20 Prozent über dem Einheitswert liegenden Verkaufspreis als angemessen an; hier lag er noch 50.000 Mark darunter.

Chausseestraße 131 wurde an die Erben zurückgegeben - doch die traten ihre Ansprüche ab

Der Familie von Elise Brasch und damit auch den Mosses und den Freuds gelang noch 1938 die Ausreise nach Großbritannien. Therese Brasch blieb in Berlin. Sie erhielt im März 1942 ihren Deportationsbescheid nach Auschwitz und nahm sich am 31. März das Leben. „Die Jüdin Brasch hat sich der Abwanderung entzogen“, vermerkte die Gestapo. In der Sentastraße 3 in Friedenau erinnert ein Stolperstein an Therese Brasch. „Flucht in den Tod“ ist dort eingraviert.

Zu der großen Familie gehörte auch ein Zweig, dem der spätere DDR-Schriftsteller Thomas Brasch entstammt. Auch seinen Eltern gelang die Flucht nach Großbritannien, wo er 1945 geboren wurde. Seine Eltern, überzeugte Kommunisten, kehrten 1947 nach Ost-Berlin zurück. Brasch geriet als kritischer Autor in Konflikt mit den DDR-Behörden und gehörte 1976 zu den Unterzeichnern eines Aufrufs gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann. Eine kleine ironische Volte der Geschichte.

Franz Rembold hat die ganze verschlungene Geschichte des Hauses und der Nachkommen der ursprünglichen Besitzer recherchiert – es sind an die 100 Erben zusammengekommen, verteilt über die ganze Welt. Manche leben in Uruguay, in Südafrika, den USA, Kanada, Israel, Australien und Großbritannien. Es ist eine Weltkarte deutscher jüdischer Schicksale des 20. Jahrhunderts.

Ursprünglich habe ihn allein geschäftliches Interesse geleitet, sagt Rembold. „Aber man wird dann natürlich konfrontiert mit der Geschichte. Ich saß zum ersten Mal den Nachkommen dieser jüdischen Familien gegenüber. Das ist etwas anderes, als einen Film über diese Zeit anzuschauen oder ein Buch darüber zu lesen.“

Er führt das Projekt erfolgreich zu Ende. Mit Bescheid vom 10. März 2000 überträgt das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen das Eigentum an dem Haus Chausseestraße 131 an die Erben von Elise und Therese Brasch zurück. Sie treten gleichzeitig ihre Ansprüche an Franz Rembold und seinen Partner ab. Grundlage für die Zahlungen an die Erben ist das Wertgutachten einer Anwaltskanzlei. Und wie hoch war die Gesamtsumme? „Das bleibt unser Geschäftsgeheimnis“, sagt Rembold und lacht über die indiskrete Frage.

Die Erben des Schnäppchenjägers Heinrich Knorr haben nach dem Mauerfall übrigens versucht, wieder in den Besitz des Hauses zu gelangen. Die Familie hatte Ost-Berlin 1950 in Richtung Westen verlassen. Im August 1955 übertrug der Magistrat die Liegenschaft in Volkseigentum, bewirtschaftet von der Kommunalen Wohnungsverwaltung Mitte.

„Eine Entschädigung für das Grundstück war nicht vorgesehen“, stellte das Landesamt fest, das den Antrag der Erben Knorrs auf Rückübertragung aus naheliegenden Gründen gleichwohl ablehnte. So war aus dem so günstigen Geschäft der Knorrs von 1938 ein Verlust geworden.

Hanno Harnisch lebte in der alten Wohnung von Wolf Biermann

Die damals zu Hauseigentümern gewordene Familie lebte offenbar in genau jener Wohnung in der zweiten Etage, die später Wolf Biermann bewohnte. Das ergibt sich aus Erinnerungen von Hanno Harnisch, der wiederum 1990 hier einzog, was, wie noch zu sehen sein wird, zu einigem Aufsehen führte.

Jetzt sitzt Harnisch, ein freundlicher Zwei-Meter-Mann, entspannt auf einem mit rotem Samt bezogenen Biedermeiersofa in seinem Wohnzimmer. Es ähnelt mit den altmodischen Möbeln, den Bücherregalen und Bildern dem, das auf dem Cover von Biermanns Album zu sehen ist. Das Foto wurde allerdings im Nachbarzimmer aufgenommen, das jetzt gerade leergeräumt ist.

Seit fast 30 Jahren wohnen Hanno Harnisch und seine Frau hier. Damals, 1990, kamen sie durch einen Wohnungstausch per Zeitungsannonce hierher. Es war reiner Zufall, wie Harnisch erzählt. Den Vormietern, wahrscheinlich Biermanns Nachfolger, waren die viereinhalb Zimmer auf 190 Quadratmetern zu groß geworden, Harnisch wollte mit seiner neuen Partnerin und Kindern zusammenziehen.

Tauschpartner war ein Ehepaar, das an der Parteihochschule der SED beschäftigt war, sie als Köchin, er als Handwerker. Möglicherweise hat auch die Stasi die Wohnung als Lauschposten benutzt, sie lag genau gegenüber der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik. Noch ein ganz anderer historischer Bezug dieser Adresse.

Jedenfalls klingelte Anfang der Neunzigerjahre eine alte Dame mit einem ganzen Tross Rechtsanwälten an der Tür und wollte die Wohnung anschauen, erzählt Harnisch und zieht an seiner Zigarette. Sie stellte sich als Frau Knorr vor, sie habe hier gewohnt. Und außerdem werde ihrer Familie das Haus bald wieder gehören. „Meine Frau ließ sie rein, man lässt eine alte Dame nicht im Hausflur stehen, auch wenn sie sich nicht angemeldet hatte“, sagt Harnisch.

„Die Rechtsanwälte mussten aber draußen bleiben.“ Die Besucherin schaute sich um und freute sich, dass wieder ein Klavier an der gleichen Stelle stand wie einst ihres. Man verabschiedete sich freundlich, aus der Rückübertragung wurde nichts. Das Haus blieb erst einmal im Besitz der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) und die Miete bei etwa 1000 Mark kalt.

Irgendwann wurde aber bekannt, dass dieser Hanno Harnisch in der alten Biermann-Wohnung lebte. Ausgerechnet Hanno Harnisch, der nun Sprecher der PDS war, der Nachfolgepartei jener SED, die einst Wolf Biermann der Wohnung und des Landes verwiesen hatte. War das nicht ein Skandal?

Hanno Hirsch hat Wolfgang Biermann und seine Lieder bewundert

Harnisch war in Berlin bekannt wie ein bunter Hund, vor allem im Osten. Er war zu DDR-Zeiten Moderator beim Jugendfunk DT64, einer etwas weniger angepassten Station. Nach dem Mauerfall engagierten Gregor Gysi und Lothar Bisky, die führenden Leute der PDS, den Mann mit der sonoren Stimme als Sprecher. Sehr bekannt wurde ein Wahlkampf-Foto, das Bisky und Gysi im offenen roten Trabi-Coupé von Harnisch zeigte, die PDS-Fahne auf der Motorhaube, am Steuer der Parteisprecher, eine Zigarette lässig im Mundwinkel.

Zu jener Zeit stachelten Freunde des nun in Hamburg lebenden Wolf Biermann wie Jürgen Fuchs den Sänger und interessierte Medien mit der Idee auf, Biermann müsse seine alte Wohnung zurückbekommen und Harnisch das Weite suchen. Der griff zum Telefonhörer und rief den Mann in Hamburg an.

Ansicht des Hauses in Mitte in den Dreißigerjahren.
Ansicht des Hauses in Mitte in den Dreißigerjahren.BLZ

Es sei ein eineinhalbstündiges, schließlich sogar freundliches Gespräch gewesen, erzählt Harnisch. Biermann habe ihm versichert, er wolle gar nicht zurück in die Wohnung. „Er hatte auch gar keinen Mietvertrag mehr, wie behauptet wurde“, sagt Harnisch heute. Des Liedermachers damalige Frau habe vor ihrer Ausreise die Wohnung 1977 ordentlich gekündigt, und er habe einen gültigen Vertrag mit der WBM.

So verlief die Sache im Sande, bis bekannt wurde, dass Harnisch zu DDR-Zeiten auch für die Stasi aktiv war. Nun empörte Biermann sich doch, das Magazin Spiegel inszenierte ein quasi öffentliches Zusammentreffen der beiden Männer, das mit Geschrei und Beschimpfungen endete. Harnisch und seine Frau aber blieben.

Hanno Harnisch erinnert sich daran, dass er schon einmal als Jugendlicher in dieser Wohnung war. Er sollte etwas für seine Mutter abholen. Die Schauspielerin war mit Eva-Maria Hagen befreundet, der damaligen Lebensgefährtin Biermanns und Mutter von Nina Hagen, die hier auch einige Jahre gelebt hat. Er habe Biermann und seine Lieder durchaus bewundert, erzählt Harnisch. „Ich habe alle seine Bücher.“ Und irgendwo müsse die Chausseestraßen-Platte noch sein. Harnisch schaut sich im Zimmer um, ruft: „Da ist sie ja!“ Das Album hängt wie ein Bild gerahmt an der Wand, ein Geschenk seiner Tochter.

Harnisch ist nicht traurig über die etwas struppige Verfassung des Hauses; auch seiner Wohnung sieht man an, dass hier länger nichts mehr gemacht wurde. Unter den Fenstern hängen die alten Gasheizungsradiatoren, die Biermann einbauen ließ. In den Zimmern stehen aber auch noch die alten grünen Kachelöfen, für den Fall, dass es die betagte Gasheizung einmal nicht tut, was wohl häufiger der Fall ist. „Solange das so ist, bleibt die Miete kommod“, sagt der Linke. Darüber sei er sich mit dem Herrn Rembold einig.

Chausseestraße 131 soll saniert werden

Der Zustand des Hauses werde wohl noch ein paar Jahre so bleiben, sagt Rembold. Sie hätten so viel mit anderen Objekten zu tun. Derzeit plant Agromex unter anderem den Bau von zwei spektakulären Wohntürmen und eines Apartmenthochhauses an der Spree, gleich gegenüber der Molecule-Man-Skulptur. Die Modelle sind im Besprechungszimmer ausgestellt. Da müsse das selbst genutzte Haus immer wieder zurückstehen. „Wir bauen und sanieren so viel, da hat es ja auch seinen eigenen Charme, so ein Gebäude einfach einmal so stehen zu lassen“, findet Rembold. Zumal eines mit dieser Geschichte.

Er ist bei seinen Recherchen auf noch eine bemerkenswerte Anekdote gestoßen. In den Neunzigerjahren hat seine Firma die Villa Frank am Schwielowsee gekauft und restauriert. Es ist ein architektonisches Juwel der Moderne aus den Zwanzigerjahren, entworfen vom Architekten Ernst-Ludwig Freud – dem Ehemann von Lucie Brasch und Schwiegersohn der einstigen Besitzerin der Chausseestraße 131, Elise Brasch. Das entdeckte Rembold erst bei seinen Nachforschungen. Inzwischen wohnt er selbst in der Villa in Geltow, die einst dem jüdischen Bankier Theodor Frank gehörte.

Eines nicht so fernen Tages werde es aber an die Sanierung der Chausseestraße 131 gehen, kündigt Rembold an. Bei so einem prominenten Haus in dieser Lage, bei diesem Zustand, werde es gewiss nicht bei einer Pinselrenovierung bleiben. „Da geht es um eine Grundsanierung, Aufstockung, Fahrstühle“, sagt der Hausherr.