Citytrips, Natururlaub, Niedersachsen, Urlaub in Deutschland
Kommentare 8

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten – überraschend naturnah

[Werbung] Wolfsburg ist eine Stadt in Niedersachsen, die besonders viele Erlebnismöglichkeiten bietet. Neben der Autostadt von Volkswagen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Kunstliebhaber:innen, wie das renommierte Kunstmuseum oder die Städtische Galerie. Ausflugsziele für Familien mit Kindern sind das Wissenschaftsmuseum Phaeno, der Hochseilgarten Monky Kletterpark oder die Wakeboardanlage neben der Wolfsburger VfL-Arena.

Ich zeige dir Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten für einen Kurzurlaub in Wolfsburg und stelle dir die wunderschöne Natur in der Umgebung vor. Ausgehend vom Zentrum der Stadt – mit dem VW-Werk, der Autostadt, dem Phaeno und den Designer Outlets – ziehe ich den Kreis bis zu den naturnahen Ausflugszielen. Du möchtest direkt zur Naherholung springen? Dann klicke am besten hier zu den Themen Allersee und Stadtwald.

Autostadt

Schon bei der Einfahrt des Zuges nicht zu übersehen: das imposante VW-Werk am Mittellandkanal mit der Autostadt. Volkswagen hat längst erkannt, dass ein Auto mit Erlebnissen sowie Emotionen verbunden wird und eröffnete parallel zur Weltausstellung EXPO in Hannover am 1. Juni 2000 die Autostadt. Du kannst sie dir wie eine futuristische Gartenanlage vorstellen, mit kreativ geformten Gebäuden, Brücken und Gewässern. Auf 28 Hektar bietet die Autostadt wechselnde Ausstellungen und Kampagnen, zum Beispiel Oldtimertreffen, Adventsvergnügen und das Thema E-Mobilität einfach erklärt und live erlebbar.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Autostadt Türme

Bis 2050 will Volkswagen CO² neutral werden. Dann kannst du dein Auto eines Tages guten Gewissens hier abholen.    © Julia Beatrice Theiler

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Autostadt Oldtimertreffen

Vielfältige Events wie Oldtimertreffen in der Autostadt sind ein Anlass, einen Kurzurlaub in Wolfsburg zu buchen.    © Julia Beatrice Theiler

© Julia Beatrice Theiler

Die Autostadt schuf für die Wolfsburger ein verbindendes Element zwischen den einst städtebaulich getrennten Bereichen Arbeit (VW-Werk) und Wohnen (Stadtteile und Fußgängerzone). Vom Bahnhof flanierst du vorbei am außerschulischen Lernort Phaeno und über eine Brücke zur Autostadt. Hier genießt du den Abend bei einem Getränk und lässt den Blick über den Mittellandkanal zum Sonnenuntergang schweifen. Dir steht der Sinn nach herausragender Kulinarik? Dann bist du in der Autostadt richtig: Im Hotel Ritz-Carlton findest du das Restaurant Aqua mit Chef de Cuisine Sven Elverfeld. Das @restaurant.aqua (Instagram) steht mit der höchsten Auszeichnung – 3 Sterne – im Michelin Guide Deutschland.

Die Verbindungswege über die Autostadt kommen auch Alt-Wolfsburg zugute, das inzwischen fußläufig gut erreichbar ist und längst nicht mehr weit abseits der Wolfsburg Sehenswürdigkeiten liegt. Alt-Wolfsburg ist die Wiege der Stadt und beherbergt das Schloss mit verschiedenen Museen, die einen Besuch wert sind. Daher nehme ich dich jetzt mit auf eine Erkundungstour durch das Schloss Wolfsburg.

Warum heißt Wolfsburg eigentlich Wolfsburg?

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Ritterrüstung im Schloss Wolfsburg

Im Stadtmuseum.

Das Wappen der Herren von Bartensleben gab der Stadt ihren Namen. Die Ritter bauten ab dem Jahr 1300 eine Burg in der Allerniederung und benannten sie nach dem Wolf, ihrem Wappentier.

Ende des 16 Jahrhunderts erweiterten sie die mittelalterliche Burg zu einem Schloss im Stil der Weserrenaissance, welches heute den nordöstlichsten Vertreter dieses Baustils darstellt.

Bei der Besichtigung der Familienwappen und -erinnerungen der frühen Stadtgründer kam mir eine Idee: Immer wieder spreche ich mit Tourismusverbänden über ihre Werbegeschenke. Denn sehr oft ist unnötig viel Plastik dabei, das Besucher:innen, Messegäste und Influencer freudig davontragen. Ich schlage den Destinationen dann immer bessere Alternativen vor, zum Beispiel aus Kork. Im Fall von Wolfsburg bietet es sich sogar an, einen Siegelring mit Wappen anfertigen zu lassen. Dieser besteht aus Edelmetallen und ist gleichzeitig geeignet, aufzuzeigen, dass Wolfsburg schon viel früher -bereits vor der Nazi Gründung- bestanden hat und an diese positive Stadtgeschichte heute wieder anknüpfen kann.

Die Geschichte von Schloss Wolfsburg wird im Stadtmuseum erzählt.

Schloss Wolfsburg

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Ritterrüstung im Schloss Wolfsburg

Der Schloss-Innenhof.

Schloss Wolfsburg ist ein vierflügeliger Bau mit einem großen Innenhof und einem wehrhaften Äußeren.

Aufgrund seiner Lage im Stadtteil Alt-Wolfsburg kann es während eines Wolfsburger Städtetrips schnell und einfach besichtigt werden.

Das imposante Gebäude mit den Welschen Giebeln – typische Stilelemente der nordwestdeutschen Renaissance – beherbergt gleich vier kulturelle Einrichtungen.

Drei von ihnen nehmen keinen Eintritt.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Ritterrüstung im Schloss Wolfsburg

Vier kulturelle Institutionen bereichern den Besuch des historisch bedeutenden Schlosses.    © Julia Beatrice Theiler

So bildet Schloss Wolfsburg eine der perfekten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele für Familien in Wolfsburg – preiswert, gut erreichbar und spannend.

Städtische Galerie: In der städtischen Galerie stehen zeitgenössische Kunst und historische Architektur in einem ganz besonderen Dialog. Beständigkeit liegt in den Treppen und Fenstern, durch die du beim Besuch der sechs Etagen immer wieder auf den alten Bergfried und die Schlossmauern schaust. Die Dynamik unserer Zeit spiegelt sich in den Wechselausstellungen wieder, welche über die Kunst eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart ermöglichen. Denn der Rat und die Verwaltung der Stadt Wolfsburg entschieden sich mutig gegen die schwerpunktmäßige Kollektion alter Kunst und statt dessen für die Präsentation aktueller künstlerischer Positionen. Hier geht es zu den aktuellen Ausstellungen in der Städtischen Galerie Wolfsburg.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Schloss Wolfsburg

Die Städtische Galerie und der Kunstverein belegen sechs Etagen im Schloss Wolfsburg.   © Julia Beatrice Theiler

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Schloss Wolfsburg Kunstverein

Kunst selbst gestalten.

Kunstverein: Der Kunstverein Wolfsburg e.V. gehört zu den ältesten Wolfsburger Institutionen für Kunst und hat sich der Förderung lokaler Künstler:innen verschrieben. 2007 wurde der Verein für seine Arbeit als bester deutscher Kunstverein mit dem Preis der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine ausgezeichnet. Innovative Formen digitaler Kunst werden derzeit in den Räumen präsentiert. Eine Art Pop-up Store für Kunst: Im Raum für Freunde sind spontane Ausstellungen möglich. Die Auswahl bezieht sich auf lokale Defizite (Was fehlt in Wolfsburg?) oder stellt Kooperationen her (Mit wem möchtest du in Wolfsburg gern mal zusammenarbeiten?).

Stadtmuseum: Das Stadtmuseum liegt in der ehemaligen Remise des Schlosses, ein Fachwerkbau mit zwei Stockwerken und einer interessanten Ausstellung zur Regionalgeschichte. Erfahre hier anhand von Bildern und historischen Skizzen, dass die Nationalsozialisten in Wolfsburg eine musterhafte Arbeiterstadt entwarfen, die sie Stadt des „Kraft-durch-Freude“-Wagens bei Fallersleben nannten. Staune über die alten Fotos und Ausstellungsstücke als Zeugnisse des Wirtschaftswunders in den fünfziger Jahren, als in Wolfsburg das feste Gefüge von Arbeit, Familie und Freizeit anschaulich gelebt wurde. Vom Schichtwechsel im VW-Werk zu Tanz und Milchshakes auf der Dachterrasse des Alvar-Aalto-Kulturhauses. Ausgerechnet in Wolfsburg, Ort der vierten industriellen Revolution durch die Digitalisierung in der (Auto-)Produktion, schien die gesellschaftliche Transformation noch bis zum Ende des 20. Jahrhunderts weit weg zu sein.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Pause im Restaurant SchlossremiseNach so vielen Erlebnissen und tollen Entdeckungen in Wolfsburg bist du sehr hungrig?

Dann nutze die Nähe des Museums zum Restaurant Schlossremise.

Wenn das Stadtmuseum um 17:00 Uhr schließt, öffnet das gastfreundliche Restaurant Schlossremise mit dem vorzüglichen Essen nach seiner Nachmittagspause wieder um 17:30 Uhr. Eine Reservierung unter Tel.: 05361 867777 wird empfohlen.

Website Schlossremise | Restaurant und Eventlocation

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Pause im Restaurant Schlossremise

Innen wie außen: Das Restaurant Schlossremise ist eine Top-Adresse in Wolfsburg und eignet sich gut für Hochzeitsfeiern.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Pause im Restaurant Schlossremise

Es gibt hochwertige saisonale Gerichte, ..

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Pause im Restaurant Schlossremise

.. die gern auch mal überraschen. In dieser Kürbissuppe sind geröstete karamellisierte Kürbiskerne.    © Julia Beatrice Theiler (3)

Besuch im VW-Werk

Wenn du dich im Stadtmuseum Wolfsburg mit der Geschichte der Stadt vertraut gemacht hast, bildet eine VW Werksführung den perfekten Anschluss. Per E-Mail an werktour@volkswagen.de kannst du dich mit dem Besucherdienst verbinden und deine Tour planen.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - VW-Werksführung

Eingang zur Werksführung.

Volkswagen bietet vertiefende Einblicke in die Arbeit und Produktion bei der deutschen Automarke an. Film und Fotos sind während einer Werksführung allerdings – aus Gründen des Datenschutzes und wegen Produktionsgeheimnissen – nicht erlaubt. Der Vorteil: So kannst du dich voll und ganz auf die spannenden Zahlen, Daten und Fakten konzentrieren, welche dir von einer oder einem der 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Besucherdienstes bei einer Fahrt durch Presswerk, Montagehalle und Karosseriebau präsentiert werden. Die Kosten einer Werktour intensiv betragen 10 Euro pro Person, ermäßgt 5 Euro (Stand 2022).

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - VW-Werksführung

Hier entlang: Wo einst hunderte von Arbeitern zum Schichtwechsel strömten, geht es weiter in Richtung Besucherdienst.    © Julia Beatrice Theiler

Spannende Zahlen, Daten und Fakten während einer VW-Werksbesichtigung

  • Die Interaktion aus Mensch, Roboter und Maschine bringt alle 20 Stunden ein neues Auto hervor.
  • Ein Auto wird nach dem Prinzip eines Hauses gebaut: von unten nach oben.
  • Der Moment, in dem Dach und Unterbau verschraubt werden, heißt Hochzeit.
  • Bis 2050 möchte Volkswagen CO² neutral werden.
  • In Halle 54 findet die Montage statt. Air Bags & Co werden bei guter Laune und Songs wie Daddy Cool von Abba montiert.
  • Der Urlaub für den nächsten Sommer steht bei Volkswagen schon im September des Vorjahres fest.
  • Im Moment verzeichnet das Werk einen Frauenanteil von 20% – dafür beschäftigte VW schon sehr früh Frauen, zum Beispiel in den fünfziger Jahren als die Lohnarbeit für Frauen eher noch verpönt war.
  • 20.000 Personen kommen zur Betriebsversammlung mit dem Vorstand und dem Betriebsrat und essen nach dem offiziellen Programm traditionell Currywurst.
  • 16 Kantinen verteilen sich über das Werksgelände.
  • 70 Kilometer Straße und 65 Kilometer Schienen verzeichnet das VW-Werk zusammengenommen.
  • Um von A nach B zu kommen, sind 6.000 Fahrräder im Einsatz.
  • Die Dachkräne im Presswerk können bis zu 60 Tonnen Gewicht heben.
  • Das Presswerk ist mit 80.000 Quadratkilometern das größte der Welt und könnte 12 Fußballfelder umfassen.
  • 2/3 der Fabrik wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört, nicht aber die Maschinen und Turbinen im Untergrund sowie das Kraftwerk.
  • Bis Dezember 1946 sind schon 55 Käfer in Wolfsburg gebaut worden. 1955 lief der millionste Käfer vom Band. 21,5 Käfer wurden insgesamt produziert, ab 1976 in Mexiko.
  • 4.000 Autos werden in der Spitze pro Tag gebaut, limitierende Faktoren sind zum Beispiel der Halbleiter- und der Chipmangel.
  • In der Lackiererei können die Sprühroboter die Farbe innerhalb von 12 sec. wechseln.
  • 95% der Arbeitsplätze im Karosseriebau sind automatsiert. In der Montage sind es 30%.
  • 30 Berufe sind bei Volkswagen vertreten, darunter Mechatroniker:innen genau wie Gärtner:innen und Köche.
  • 600 Azubis fangen pro Jahr bei VW an. Ihnen winkt nach der Ausbildung ein unbefristeter Arbeitsvertrag oder ein duales Studium.

Ab 1976 wurde der VW-Käfer in Mexiko gebaut, wo heute noch viele der drolligen Autos anzutreffen sind. Hier ein kleines Beweisbild aus meinem Beitrag über die Yucatan Halbinsel in Mexiko.

Ein VW-Käfer in Campeche, Mexiko.    © Julia Beatrice Theiler

Kinder unter 10 Jahren dürfen aus Sicherheitsgründen nicht an einer Werksführung bei Volkswagen in Wolfsburg teilnehmen. Deswegen habe ich nachfolgend einen Tipp für Familien.

Phaeno

Das Wissenschaftsmuseum Phaeno Wolfsburg ist ein außerschulischer Lernort und ein interaktives Museum. Durch die informelle Vermittlung von Wissens ist es eines der vergnüglichen Ausflugsziele in Wolfsburg. 350 spannende und interaktive Exponate aus Naturwissenschaft und Technik warten darauf, mit der ganzen Familie entdeckt zu werden. Dabei bietet es einen spielerischen und experimentellen Zugang zur Naturwissenschaft und den Prinzipien der Technik. Der Weg durch das offene Gebäude ist nicht vorgegeben. Entdecke einfach nach Lust und Laune die Bereiche Mathe, Opticks, Biologie (Cell-Lab), Physik (Vorsicht, Spannung!) und mehr. Parallel kannst du mit der Phaeno Entdecker App Rätsel lösen.

Das Phaeno Wolfsburg entdeckst du am besten mit dem Erlebnisticket für Erwachsene oder für Familien. Es bietet dir gleichzeitig 5×10% Rabatt in allen teilnehmenden Shops in den Designer Outlets Wolfsburg – dem einzigen deutschen Outlet, das direkt neben einem Bahnhof zu finden ist.

Halte auf der Internetseite oder auf Instagram am besten Ausschau nach den Sonderausstellungen im Phaeno. Ich habe zum Beispiel eine der LEGO® Ausstellungen besucht, die immer mal wieder angeboten wird.

Wohin bei schlechtem Wetter? Da habe ich dir unten Tipps zusammengestellt. Das Phaeno ist nicht nur ein Ort des Staunens und Entdeckens naturwissenschaftlicher Phänomene, sondern auch Ausdruck einer unverwechselbaren Architektur der Gegenwart. Entworfen von Star-Architektin Zaha Hadid entfaltet es zeitgenössische Bedeutung weit über Deutschland hinaus. Das Gebäude ist in seiner Komplexität nicht leicht zu durchschauen. Wie bei den Exponaten der Ausstellung bedarf es einer Annäherung mit unverstellter Neugier.

Der von zehn konischen Volumen (Cones) getragene Baukörper bietet städtebauliche Durchlässigkeit und nimmt klar definierbare Grenzen zurück.

Wer es angesichts der vielen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Wolfsburg nicht zu den Kunstorten – u.a. Kunstmuseum, Kunstverein und Städtische Galerie – schafft, kann auch die Kunstwerke im Phaeno bewundern. Sie machen rund zehn Prozent der Exponate aus. Die Werke wurden von Personen geschaffen, die sich sowohl der Kunst als auch der Wissenschaft zugehörig fühlen.

String Theory ist eine Lichtskkulptur von Paul Friedlander und Anspielung auf die Stringtheorie der modernen Physik. Sie besteht aus einem langen Seil, welches zwischen Boden und Decke befestigt ist. Das Seil wird durch Motoren angetrieben und mit farbigem, flackernden Licht beleuchtet. Weil sich die Schnur schneller bewegt, als es das Auge wahrnehmen kann, nimmt der Betrachter die Schnur nicht als Linie, sondern als Volumen im Raum wahr.

Odyssey of the Spheres von George Rhoads ist eine Ball Machine und somit ein Gegensatz in sich selbst. Der Weg der Bälle passt so gar nicht zu einer Maschine – Spielerisches statt fester Regel, Zufall statt logischer Folge stehen hier im Vordergrund. Damit setzt das Ausstellungsstück im Phaeno Wolfsburg ein Denkmal für die Kunst, die keiner vorgegebenen Regel gehorchen muss. Gleichzeitig hebt es auf die Wissenschaft ab, in der sich zunehmend ein spielerisches Weltbild durchsetzt.

Einkaufen und Museen besichtigen – Wolfsburg stand viele Jahre lang für ein Tagesausflugsziel. Durch die zahlreichen Möglichkeiten in der Natur wandelt sich die Stadt zu einem Reiseziel für einen Kurzurlaub in Deutschland. Wie wunderschön die Natur in der Umgebung ist, das wissen selbst viele Einheimische noch nicht. Wolfsburg liegt zwischen Harz und Heide und bietet daher eine abwechslungsreiche Natur aus Hügeln, Wald, Wasser und Ebene.

Allersee und Allerpark

Der Allerpark mit dem Allersee ist ein außergewöhnliches Naherholungsgebiet. Vom Campingplatz am See mit dem Sitz von Segel-, Ruder- und Angelvereinen bis hin zu den Parkanlagen von Schloss Wolfsburg – hier kannst du auf Spazierwegen kilometerweit durch die Natur streifen, ohne eine Straße überqueren zu müssen. Und das mitten in einer niedersächsischen Großstadt.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Allersee

Der Allersee, von einem Balkon des Hotels Courtyard by Marriott aus gesehen.    © Julia Beatrice Theiler

Der Allersee ist beliebt bei Joggern, die, wenn sie im Hotel Courtyard by Marriott übernachten, ihre persönliche Jogging Map auf den Zimmern finden. Gegenüber vom Hotel liegt der Hochseilgarten Monkeyman Kletterpark. Auch ungeübte Kletterer wie ich kommen hier zurecht – dank der sehr guten Anleitung. Die Touren im Hochseilgarten Allerpark umfassen einen Kinderparcours und:

  • Parcours 1
    Allerpark – Schwierigkeit: leicht |Höhe ca. 4 m | Stationen: 14 | Zeit: ca. 30-45 Min
  • Parcours 2
    Allerpark – Schwierigkeit: leicht | Höhe: ca. 5 – 6 m | Stationen: 11 | Zeit: ca. 30-45 Min
  • Parcours 3
    Allerpark – Schwierigkeit: mittel | Höhe: ca 8 – 10 m | Stationen: 14 | Zeit: ca. 35-50 Min
  • Pacours 4
    Allerpark – Schwierigkeit: schwer | Höhe: 10 – 13 m | Stationen:17 | Zeit: ca. 40 Min
  • Pacours 5
    Allerpark – Schwierigkeit: schwer | Höhe: ca. 10-12 m | Stationen: 14 | Zeit: ca. 40 – 60 Min
Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Monky Kletterpark

Der Monkeyman Kletterpark liegt direkt gegenüber vom Hotel Courtyard by Marriott in Wolfsburg.    © Julia Beatrice Theiler

Du liebst Wassersport? Dann gehe vom Hochseilgarten aus weiter zur Wakeboardanlage. Sie ist auch noch nach der Sommersaison geöffnet – bis Sonnenuntergang.

Bei meinem Spaziergang vom Hotel Courtyard by Marriott zum Schloss erschien mir Wolfsburg wie ein großer Abenteuerspielplatz. Ich entdeckte die Schaukeln in der Nähe der Wakeboardanlage, beobachtete die Skater und drehte mich in den Kugeln – zugleich Kunst im öffentlichen Raum als auch ein Ort zum Treffen und Verweilen. Mir gefiel das Urban Gardening, ein Trend des Anpflanzens in der Stadt, um entweder Obst und Gemüse selbst zu ziehen oder Bienen, Hummeln und Schmetterlingen mehr Blütenkelche anzubieten.

Auch vor dem Kunstmuseum Wolfsburg wird Urban Gardening betrieben. Es wurde ebenfalls von der Architektin Zaha Hadid entworfen und die Ausstellungen genießen internationales Renommé. Vom Kunstmuseum in der Innenstadt ist es nicht weit zur Brunnen- und Quellenwanderung. Sie umfasst drei Wanderwege mit diversen Einstiegspunkten am Wolfsburger Stadtwald. Ich nutzte den Einstiegspunkt in der Nähe des VW-Bades, nur 5-10 Minuten mit dem Fahrrad vom Kunstmuseum Wolfsburg entfernt.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Brunnen- und Quellenwanderung

Brunnen- und Quellenwanderung

Die Brunnen- und Quellenwanderung ist mit dem Libellensymbol gekennzeichnet. Wenn du der Libelle folgst, erreichst du immer einen reizvollen Punkt auf deiner Tour durch den Stadtwald von Wolfsburg. Die Touren im Überblick:

  • Blau – Route 1 (8 km)
  • Grün – Route 2 (10 km)
  • Rot – Route 3 (14 km)
Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Brunnen- und Quellenwanderung

Beliebter Picknickgrund für Familien: die Drei Steine.    © Julia Beatrice Theiler

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Brunnen- und Quellenwanderung

Reizvolles Hasselbachtal.

Der Verweilplatz mit
Trinkwasserspender (1)
ist der traditionelle
Startpunkt der
Brunnen- und
Quellenwanderung.

Drei Steine (2) bilden eine
malerische Formation aus
weichen Sandsteinklippen
und erinnern an einen
Aufenthalt im Harz.

Der Brunnen zum Kaiserstuhl (3) besteht aus einem Lavastein aus der Eifel, der ungefähr 80 Millionen Jahre alt ist. Im reizvollen und weitläufigen Wiesental am Hasselbach befindet sich mit Punkt (4) zugleich einer der Aussichtspunkte auf der Wanderung. Der Ziehbrunnen an Punkt (5) erinnert als Nachbildung daran, dass Brunnen früher neben Quellen die einzige Möglichkeit zur Wasserversorgung für die Menschen waren. Am Libellengrund (6) steht ein etwa sieben Tonnen schwerer Granit – wie viele andere Findlinge im Stadtwald von Wolfsburg ein Relikt der Eiszeit. Die alten Karpfenteiche (7) wurden renaturiert. Seitdem sind hier wieder Fische und sogar Muscheln zu finden.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Brunnen- und Quellenwanderung

Die Käfertränke.

Ein schöner Rastplatz befindet sich am Ausblick Trinkwasser Hochbehälter (8). Wenn du von hier aus den Blick in Richtung Barnstorf schweifen lässt, wird in nordöstlicher Richtung bei Nordsteimbke die Erhebung sichtbar. Der Trinkwasser Hochbehälter für die Trinkwasserversorgung von Wolfsburg kann 45 Millionen Liter umfassen.

Der Köhlerbrunnen verfügt noch über eine Handpumpe (9). Das Wasser der Käfertränke (10) kommt aus dem Harz. Die Tränke steht als Symbol für das Wasser als Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen.

Der Schälchensteinbrunnen (11) ist wie ein Opferstein geformt. Sein Original stammt vermutlich aus dem Bronzezeitalter. Die Herrenwiesenquelle (12) zählt zur ersten Wolfsburger Wasserversorgung. Sie fließt auf natürliche Weise weiter, während die Brunnen aus Energiespargründen ausgestellt bleiben müssen (Stand: Herbst 2022).

Der Brunnen mit der Oldtimer-Handschwengel-Pumpe wurde 1980 gestaltet und war somit der erste Anlaufpunkt der Brunnen- und Quellenwanderung. Durch einen hohen Eisen- und Mangangehalt hat sein Wasser einen besonderen Geschmack. Das nostalgische Wassermühlenrad (14) am Stemmelbach ist besonders bei Kindern beliebt, mit denen die Wanderung aufgrund der vielen Erlebnismöglichkeiten gut unternommen werden kann.

Ein besonders idyllischer Ort im Wald befindet sich an der Tommy-Quelle (15) im Wolfsburger Stadtwald. Sie verdankt ihren Namen einem englischen Hauptmann, der hier kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs Wasser holen ließ. Der Erlengrund (16) ist ein ökologisch besonders wertvolles Biotop, Lebensgrundlage vieler Organismen an dem gestauten Bachlauf. Der Specht gibt dem Spechtbrunnen (17) seinen Namen.

Sehr viele Spechtarten leben in den Wolfsburger Wäldern, was auf vielfältige Waldstrukturen hindeutet. Die Rotheburgquelle (18) ist der abschließende Anlaufpunkt der Brunnen- und Quellenwanderung in Wolfsburg. Der Name soll an die um 1300 in der Nähe gegründete „Burg am Rotheberg“ erinnern. Noch heute sind Wall- und Grabenreste erhalten.

Ausflugsziel Hattorfer Teiche

Die Brunnen- und Quellenwanderung gehört zu den Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten, die mit dem Fahrrad gut erkundet werden können. Es lohnt sich, das Rad zu schnappen, um zu den etwas weiter entfernten Hattorfer Teichen zu gelangen. Sie sind Teil der Landschaftsgeschichte seit dem Mittelalter und boten den Menschen in der Fastenzeit reichlich Fisch.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Brunnen- und Quellenwanderung

Ein wenig frequentierter Ort zum Entspannen: die Hattorfer Teiche.    © Julia Beatrice Theiler

2009 fand man auf den Teichgrund Findlinge aus der Eiszeit, vermutlich stammen sie ursprünglich aus dem schwedischen Smaland. Sie sind mindestens eine Milliarde Jahre alt. Heute sind das Hattorfer Holz und die Hattorfer Teiche ein idyllisches Ausflugsziel, an dem es sich gut verweilen und entspannen lässt.

Wolfsburg Sehenswürdigkeiten - Brunnen- und Quellenwanderung

Ca. eine Milliarde Jahre alt – Findlinge aus der Eiszeit.    © Julia Beatrice Theiler

Ausflugsziel Arboretum

Das Arboretum im Wolfsburger Stadtwald ist in der Nähe der Tommy-Quelle zu finden. Der Begriff Arboretum bezeichnet eine Sammlung von Baumsorten, die geeignet ist, Erwachsenen und Kindern die heimischen Baumsorten näherzubringen. Vereinzelt gibt es auch Ausflüge in die Bäume aus Übersee, zum Beispiel Mammutbäume. Die großen und kleinen Besucher:innen des Arboretums lernen, dass Forstleute das Prinzip der Nachhaltigkeit schon seit dem 17. Jahrhundert verfolgen.

Wohin bei schlechtem Wetter?

Auch bei schlechtem Wetter kannst du zahlreiche Erlebnisse in Wolfsburg sammeln. Dank der vielen kulturellen Einrichtungen – vom Wissenschaftsmeseum bis zum Planetarium – bleibt es für Kinder auch bei schlechtem Wetter in Wolfsburg spannend. Das ist ein enormer Vorteil für Familien, die einen Kurzurlaub in Wolfsburg verbringen. Denn es wäre schade, wenn in den Ferien schlechte Stimmung aufkommt.

Stets gute Stimmung herrscht bei den Grizzlys Wolfsburg, das ist der Eishockeyverein in Wolfsburg. Denn die Stadt steht definitiv auch für den Sport – ob Fußball oder Eishockey – und der Besuch der Spiele heimischer Mannschaften sind für Wolfsburger am Wochenende ein Muss.

Wer lieber selbst Sport treibt, ist im Badeland Wolfsburg richtig. Hier gibt es eine 50-Meter-Bahn für Schwimmfans, die gern ausgiebig kraulen. Einmal pro Stunde wird die Welle ausgerufen, denn das Badeland verfügt über ein Wellenbad und hebt sich damit von vielen Sport- und Spaßbädern Niedersachsens hervor.

Informationen und Kontakt vor Ort

Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) betreibt gemeinsam mit dem Verein City Marketing & Tourismus e.V. Wolfsburg das Portal

Wolfsburg erleben
mit den Unterseiten Wolfsburg Reisen und Wolfsburg Tagungen.

Hier findest du alle -wirklich alle- Infos zum Reise- und Tagungsort Wolfsburg und kannst vielfältige Reiseangebote direkt buchen. Es gibt zum Beispiel Eintages- und Mehrtagesreisen mit handverlesenen und liebevoll zusammengestellten Hotelangeboten, Stadtrundgängen und zahlreichen weiteren saisonal passenden Erlebnismöglichkeiten.

Transparenz

Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Hotel Courtyard by Marriott Wolfsburg und dem Verein City Marketing & Tourismus, Wolfsburg. Es handelte sich um eine individuelle bezahlte Kooperation im September 2022. Auf meine Meinung und Präsentation der Orte hatte dies keinen Einfluss. Aktivitäten, wie zum Beispiel die VW-Werksführung und die Klettertour im Hochseilgarten sowie die Besichtigung von Schloss Wolfsburg, wurden gemeinsam nach meinen Interessen und den Reisevorlieben meiner Zielgruppe abgestimmt.

8 Kommentare

  1. Wow, die Aussicht aus dem Hotel auf den See ist ja atemberaubend schön 😍 Toll auch wie schnell man tief in der Natur verschwunden ist. Ich liebe Wanderungen durch den Wald. Auch die Wakeboardanlage hört sich cool an. Klingt als müsste ich Wolfsburg demnächst mal einen Besuch abstatten 😉

    • Julia sagt

      Hallo Patrick,

      unbedingt 🙂 Und ja, die Aussicht vom Courtyard auf den Allersee ist der Knaller 🎉

      LG Julia

  2. Tatsächlich ist einem Wolfsburg durch das VW-Werk einfach ein Begriff. Schön, dass man hier so viel verschiedenes ausprobieren und erleben kann. Auch für Ausflüge und Urlaube mit Hunden sieht die Umgebung um Wolfsburg phantastisch aus.

    Vielen lieben Dank
    Lisa

    • Julia sagt

      Hi Lisa,

      genau – ich mochte es auch, dass Wolfsburg so abwechslungsreich ist. Wie ein riesiger Outdoor Spielplatz 🙂

      Viele Grüße
      Julia

  3. Vielen Dank für diesen großartigen Artikel über die Sehenswürdigkeiten in Wolfsburg! Obwohl ich gar nicht so weit von Wolfsburg entferne wohne, war ich tatsächlich noch nie dort. Deine ausführlichen Tipps und Beschreibungen haben mich jedoch überzeugt, dass ich das unbedingt ändern muss.

    Die Fotos sind übrigens ebenfalls fantastisch. Sie geben einen wunderbaren Einblick in das, was mich erwartet.

    Vielen Dank für die Inspiration!
    Michael

    • Julia sagt

      Hallo Michael,
      herzlichen Dank für die lobenden Worte und sehr gerne geschehen!

      Viele Grüße
      Julia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert