Einsteinhaus Bern |

Albert Einstein Haus Bern

Offen

Öffnungszeiten
1. Februar bis
20. Dezember 2024

Montag bis Sonntag
10h - 17h
 

Geschlossen

Ab 21. Dezember 2023 (Weihnachten)
bis zum 31. Januar 2024

Letzter Einlass 16.45 h
                       

Kramgasse 49

 

Eintrittspreise

Der Video-Saal ist wieder geöffnet 

Erwachsene (ab 18J)  CHF 7.– 
AHV/IV, Studierende  CHF 5.– 
Jugendliche (8-15 Jahre) CHF 4.–

Mit SwissTravelPass 
Erwachsene  CHF 5.–
AHV/IV, Studierende CHF 4.–
Jugendliche (8-15 Jahre) CHF 4.–

Familien ab 3 Personen:
pro Erwachsene  CHF 5.-
pro Kind  CHF 4.
Kinder bis 7Jahre gratis

Gleiche Preise in €

Gruppen

reduzierte Eintrittspreise (ab 6 Personen)
CHF 5.– pro Person
CHF 4.– Studenten/Schüler

 

Bitte anmelden mit dem Formular "Führungen"  mit dem  Hinweis "OHNE FÜHRUNG"

EUR akzeptiert

 

Aktuell

 

Events 2024

- Verleihung der Albert Einstein-Medaille 2024 (Herbst 2024)
-  Einstein - Lectures 2024  (Winter 2024)

Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit

 

 

 

 

Archiv:

Events 2023

 

Einstein - Lectures 2023

4. - 6. Dezember 2023
Prof. Maryna Viazovska
EPF Lausanne, Fields Medal 2022

'Sphere Packings'

Montag, 4. Dezember 2023, 19.30 Uhr
The sphere packing problem
Dienstag, 5. Dezember 2023, 17.15 Uhr
Sphere packings in very big dimensions
Mittwoch, 6. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Sphere packings and Fourier interpolation

Flyer

 

Öffentliche Feier zur Verleihung der Albert Einstein-Medaille 2023
an
Dr.Luc Blanchet

Mittwoch  4. Oktober 2023, 16:15h
Universität Bern

Exakte Wissenschaften
Sidlerstrasse 5  / Hörsaal B6

The discovery and measurement of gravitational waves emitted by compact binary systems by the LIGO and Virgo detectors is explained in first approximation by the famous Einstein quadrupole formula of 1918. However (as was shown by the Caltech group in 1993), in order to extract all the physical information contained in the signals one needs to push the approximation much beyond the quadrupole formula. This is the goal of the post-Newtonian theory. In this talk we describe the advances and latest results obtained with this theory, and how it compares with gravitational wave observations.

 

 

Museumsnacht BERN 2023

Freitag 17. März  18–02H

Museumsnacht - Webpage,

 

Events 2022

 

Einstein-Lectures 2022

12. - 14. Dezember 2022
Prof. Didier Queloz, 

Cambridge University,UK /
ETH Zürich
3 Vorträge zum Thema

'Exoplanets'

More infos,

 

Verleihung der Einstein - Medaille 2020

 

            

 

Die Verleihung der Einstein - Medaille 2020 musste vor 2 Jahren wegen Corona verschoben werden.

16. Juni 2022 / 16 Uhr  an der Universität Bern
Exakte Wissenschaften , Sidlerstrasse 5, 3012 Bern
Hörsaal 099 (Parterre)

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Prof. Heino Falcke (Radboud University Nijmegen, TheNetherlands) wird als Vertreter der EHT Kollaboration einen Vortrag halten mit dem Titel "Looking at the end of space and time: imaging black holes" und berichtet auch über die neusten Resultate der Kollaboration.
 

Die Albert-Einstein-Gesellschaft Bern verleiht ihre Einstein-Medaille für das Jahr 2020 an die internationale Kollaboration des Event-Horizon-Telescope (EHT) in Würdigung der bahnbrechenden Abbildung des Schattens des supermassiven schwarzen Lochs im Zentrum der fernen Galaxie Messier M87.

Die Kollaboration bestehend aus über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen Kontinenten gelang es, den Schatten des gewaltigen und sehr weit entfernten Objekts, der durch Gravitationseffekte auf elektromagnetische Strahlung in der Nähe eines schwarzen Lochs entsteht, mit interferometrischen Methoden abzubilden.

Dieser Effekt, von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt, konnte dank des weltweiten Netzes von acht existierenden Radioteleskopen beobachtet werden. Dies eröffnet eine neue Ära des Studiums schwarzer Löcher  und der Überprüfung von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie im Bereich sehr starker Gravitationsfelder.

Im Rahmen der öffentlichen Einsteinfeier der Albert-Einstein-Gesellschaft (Datum offen) wird die Einstein-Medaille an die beiden Vertreter der Kollaboration, Dr. Sheperd Doeleman, Harvard–Smithsonian Center for Astrophysics, USA und Prof. Heino Falcke, Radboud Universität, Nijmegen, Holland, übergeben werden..

         

Symposium
100 Jahre Nobelpreis für Albert Einstein
9. April 2022, 10.15 - 17.15 h

Am 9. April 2022 wird in Bern an der Universität Bern, UniS Lecture hall S003 ein eintägiges Symosium stattfinden. Einstein hat mit der Formulierung der Lichtquantenhypothese im Jahre 1905 die Entwicklung der Quantentheorie in entscheidender Weise vorangetrieben.
Moderne Quantentechnik bestimmt heute einen Großteil unseres Alltags. Das Symposium wird die technologischen Auswirkungen und den heutigen Stand der Quantenoptik beleuchten, die seit Einsteins Abeit erreicht wurden.
Programm Symposium 9.April 2022
Abstracts Symposium 9. April 2022

 

Weitere Aktionen:
Heute vor 100 Jahren:  Albert Einstein  erhält den Nobelpreis

Die Einstein-Gesellschaft Bern mit Unterstützung der Schwedischen Botschaft in Bern möchten gemeinsam mit verschiedenen Aktionen das  100-jährige Jubiläum der Verleihung des Nobelpreises an Albert Einstein in Erinnerung rufen. Albert Einstein und Alfred Nobel waren, jeder auf seine Weise, zwei grosse Geister, deren Vermächtnis heute so wichtig ist wie eh und je. 

Ein Informationspanel, erstellt von der schwedischen Botschaft, wurde im Einstein-Haus feierlich eingeweiht.

Schwedischer Botschafter in Bern Jan Knutsson / Prof.Hans Rudolf Ott, Präsident der AEG

 

Es ist nicht einfach, dieses Jubiläum zeitgerecht zu feiern. Denn, das Nobelkomitee entschied sich im November 1922, Einstein den Nobelpreis für Physik für das Jahr 1921 zu verleihen und lud ihn ein, an den üblichen Festivitäten im Dezember 1922 teil zu nehmen. Wegen bereits fixer Reisepläne konnte Einstein dieser Einladung nicht Folge leisten.
Lesen Sie die spannende Geschichte dazu unter: Auszug aus "Olympia 2021

Weitere spannende Hintergrund-Informationen finden Sie auf  der Website der schwedischen Botschaft in Bern:
     Interview with Hans-Rudolf Ott on what the Nobel Prize meant to Albert Einstein
     100 years anniversary of Albert Einstein’s Nobel Prize

Events 2019

Neu im 2019

An der Mitgliederversammlung der Einsteingesellschaft vom  6. Juni 2019 wurde Frau Prof. Dr. Christiane Tretter, Universität Bern neu in den Vorstand gewählt.

 

Ab dem 1. Januar 2019 wird das Einstein-Haus neu von Tatsiana Widmer geleitet. Der bisherige Leiter Jürg Rub zieht sich nach 13 Jahren zurück in den Ruhestand.

Unter seiner Leitung hat die Gedenkstätte an der Kramgasse 49 massiv mehr Besucher anziehen können. Der Vorstand der Albert-Einstein-Gesellschaft dankt Jürg Rub für sein grosses Engagement und freut sich, mit Tatsiana Widmer eine bestens qualifizierte Nachfolgerin gefunden zu haben.