Kessel

Aus Minecraft Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kessel
Kategorie

Redstone, Gebrauchsblöcke

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Ja

Leuchtend

Ja (wenn mit Lava gefüllt)

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

2

Härte

2

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name
Leerer Kessel
cauldron
Wasserkessel
water_cauldron
Lavakessel
lava_cauldron
Puderschneekessel
powder_snow_cauldron
Blockzustand

Siehe Tabelle

Der Kessel ist ein Block, der Flüssigkeiten speichern kann. In der Java Edition kann der Kessel nur mit Wasser, Lava oder Pulverschnee gefüllt werden. In der Bedrock Edition kann man auch Tränke und gefärbtes Wasser hinein füllen. Auch im Nether kann man Kessel mit Wasser füllen, ohne dass das Wasser verdampft.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ein Kessel kann vier verschiedene Füllstande haben: leer, zu 13 gefüllt, zu 23 gefüllt und voll. Der Inhalt einer Wasserflasche beträgt eine Füllstandsstufe des Kessels, der Inhalt eines Eimers 3 Füllstandsstufen. Ein voller Kessel füllt also bis zu drei Flaschen und ist dann leer.
  • Ein Kessel kann mit Eimern und für Wasser auch mit Flaschen befüllt und entleert werden.
  • Mit einem Wassereimer kann man einen Kessel immer voll auffüllen. Einen leeren Eimer kann man nur mit einem vollen Kessel füllen.
  • Wenn der Kessel zerstört wird und Wasser enthält, geht das Wasser verloren und läuft nicht aus. Beim Verschieben mit einem Kolben bleibt das Wasser im Kessel.
  • Steht man in dem Kessel, während er verschoben wird, gleitet man durch die Seite des Kessels hindurch anstatt mitgeschoben zu werden.
  • Wenn man direkt auf einem Kessel schleicht, fällt man hinein.
  • Springt man genau in das Wasser eines gefüllten Kessels, erhält man dennoch Fallschaden.

Gewinnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Kessel Eisenbarren

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein einzelner Kessel wird als Bestandteil jeder Sumpfhütte generiert. Während er in der Java Edition leer ist, befindet sich in der Bedrock Edition und Konsolenedition darin ein Trank, der mit Glasflaschen entnommen werden kann.

Außerdem wird ein einzelner Kessel im Labor von Iglus generiert. Er ist zu 23 mit Wasser befüllt.

In Waldanwesen gibt es einige Räume, in denen Kessel vorzufinden sind.

Auch in Dörfern können Kessel gefunden werden.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man kann maximal drei Glasflaschen mit einem vollen Kessel füllen. Diese benötigt man um Tränke herzustellen. Da man aber Flaschen auch an einem Wasserblock auffüllen kann (und dort sogar unendlich oft), hat der Kessel zurzeit nur im Nether wirklichen Nutzen. Siehe weiter unten.

Entfärben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mithilfe eines Kessels kann man eine zuvor gefärbte Lederrüstung oder Shulkerkiste wieder entfärben. Hierfür muss man den Gegenstand in der Hand halten und mit der rechten Maustaste auf den Kessel klicken. Augenblicklich nimmt der Gegenstand wieder seine Originalfärbung an und der Wasserstand im Kessel verringert sich.

Mit einem Kessel können auch die Muster von Bannern gelöscht werden. Hierbei geht immer das oberste Muster verloren. Genau wie beim Entfärben der Lederrüstung muss das Banner in der Hand gehalten werden und der Kessel mit der rechten Maustaste angeklickt werden, und auch der Wasserstand im Kessel verringert sich. Will man alle Muster des Banners entfernen, muss man diesen Vorgang so lange wiederholen, bis kein Muster mehr auf dem Banner vorhanden ist. Versucht man, ein Banner ohne Muster zu entfärben, so wird das Banner auf dem Kessel platziert und der Füllstand verändert sich nicht.

Feuer löschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn man in einen mit Wasser gefüllten Kessel steigt, wird das Feuer gelöscht, falls man brennt. Brennende Pfeile, die einen Kessel mit Wasser an den Seitenflächen oder unten treffen, werden gelöscht. Pfeile, die die obere Seite treffen, werden jedoch nicht gelöscht. Beim Löschen eines Objekts verdampft Wasser, der Füllstand des Kessels verringert sich um 1. Gegenstände und andere brennende Objekte können jedoch nicht durch das Wasser im Kessel gelöscht werden. Da Kessel auch im Nether mit Wasser gefüllt werden können, ohne dass es beim Einfüllen verdampft, sind sie sehr gut geeignet, um sich auch im Nether löschen zu können.

Dekoration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kessel bieten eine gute Möglichkeit, Häuser stilvoll einzurichten. Die Möglichkeiten hierfür sind reich vorhanden, so kann man beispielsweise in eine Küche einen Kessel bauen und ihn mit Wasser füllen. Das Ergebnis wäre ein Waschbecken das mit einem Hebel darüber sogar über einen Wasserhahn verfügt. Auf Servern, die über einen Schutz vor sich ausbreitendem Feuer verfügen, kann durch eine ewige Feuerquelle unter dem Kessel auch ein Wasserkocher gestaltet werden.

Außerdem kann man mit einem Kessel, einer Falltür und einem Knopf eine dekorative Toilette bauen: Den Kessel in den Boden setzen und befüllen (am besten eine Flasche daraus befüllen, dann wird er leerer), Falltür darüber und darüber den Knopf. Wenn du nun auf den Knopf drückst, geht die Toilettenbrille nach oben. Indem man einfach eine Falltür über dem Kessel platziert erhält man eine hervorragende Mülltonne.

Mit etwas Fantasie kann man mit einem Kessel auch einen Brunnen verzieren. Hängt man über ein 3×3 Wasserblöcken großes Becken einen Kessel an einen Zaun, der an einem Querbalken über dem Becken hängt, auf, so kann daraus ein Eimer mit einem Seil werden, um sauberes Wasser aus der Tiefe zu holen.

Regenwasser oder Schnee auffangen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Regen füllt sich ein leerer Kessel durchschnittlich ungefähr alle 22 Minuten und 45 Sekunden mit Wasser, vorausgesetzt, es befindet sich kein anderer Block über ihm. Jedoch ist diese Methode, Wasser zu gewinnen, ziemlich ineffizient, da man mit einer unendlichen Wasserquelle ebenso ohne Wasserverbrauch unendlich viel Wasser gewinnen kann. Die Spielregel randomTickSpeed beschleunigt diesen Vorgang nicht.

Bei Schneefall füllt sich ein leerer Kessel mit Pulverschnee, vorausgesetzt, es befindet sich kein anderer Block über ihm. Er füllt sich in drei Stufen, jedoch nur in der letzten kann man mit einem Eimer interagieren. Rechtsklickt man mit einem leeren Eimer auf einen vollen Kessel mit Pulverschnee erhählt man einen Pulverschneeeimer. Ebenso kann man einen Pulverschneeeimer auf einen leeren Kessel anwenden und der Kessel füllt sich. Trägt der Spieler oder eine Kreatur Lederstiefel sinkt man nicht in den Kessel ein.

Lava oder Wasser auffangen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn über einem Kessel ein spitzer Tropfstein hängt, aus dem Lava oder Wasser tropft, dann füllt sich der Kessel langsam mit dieser Flüssigkeit. So kann man Lava erneuern.

Als Redstone-Signalgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Redstone-Komparator kann den Füllstand eines Kessels ablesen. Ein voller Kessel liefert aber nicht die maximale Signalstärke 15, sondern nur Signalstärke 3. Da sich der Kessel auch befüllt von Kolben verschieben lässt, lassen sich in Verbindung mit der Funktion als Signalgeber mit ihm Signale übertragen, ohne, wie es beim Redstone-Block der Fall ist, die benachbarten Blöcke anzusteuern. Dies ist zum Beispiel nützlich für eine Kolben-Verlängerung in einer Lichtanlage.

Bedrock Edition und Konsolenedition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Inhalt ist nur für die Bedrock Edition.

In der Bedrock Edition und Konsolenedition kann man den Kessel mit Tränken füllen, um sie dort aufzubewahren, oder um getränkte Pfeile ohne Drachenatem herzustellen. Über mit Tränken gefüllten Kesseln steigen die Trankpartikel des jeweiligen Trankes auf. In einem Kessel mit einem Trank zu stehen hat keinen Effekt. Mit Farbstoffen kann im Kessel befindliches Wasser gefärbt werden. Mit diesen gefärbtem Wasser kann man Lederrüstung einfärben.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wird ein mit Wasser gefüllter Kessel abgebaut, erscheinen die Risse auch auf dem Wasser.
  • Das Wasser in Kesseln hat in der Java Edition 6 biomspezifische Farben.
  • Enderman erhalten in einem wassergefülltem Kessel einen Schaden.

Blockzustand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Block Zustand Wert Beschreibung
Kessel
Komposter
level0—3Füllstand im Kessel. 0 ist ein leerer Kessel, 3 ein voller.
0—8Auf Stufe 8 kann Knochenmehl aus dem Komposter entnommen werden.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.0
Beta 1.9-pre2
  • Kessel im Programmcode hinzugefügt, sie sollen zukünftig zum Brauen von Tränken dienen, indem man sie darin mischt. Kessel besitzen aber noch keine Block-ID und können daher im Spiel noch nicht benutzt werden. Dies war nur mithilfe einer Modifikation (funktionierender Download hier über die Wayback Machine) möglich. Folgende Eigenschaften konnten dadurch entdeckt werden:
    • Kessel können durch Eimer mit Wasser gefüllt werden.
    • Durch das Hinzufügen einer Trankzutat zu der Mixtur in dem Kessel änderte sich die Flüssigkeit im Kessel zu einer gefärbten Lavatextur. Je nachdem welche Zutat hinzugegeben wurde, änderte sich die Farbe dementsprechend.
    • Durch das Herausnehmen der Mixtur aus dem Kessel wird ein Trank geschaffen, dessen Effekte auf den Zutaten basieren, zum Beispiel erhält er Feuerresistenz, wenn eine Trankzutat Magmacreme war.
Beta 1.9-pre3
  • Das geplante Brau-System erweist sich in den Tests durch die Entwickler als zu komplex und nicht benutzerfreundlich und wird durch den Braustand ersetzt.
  • Kessel besitzen eine Block-ID und eine Gegenstands-ID und sind herstellbar.
  • Alle Funktionen, um Tränke zu brauen, sind entfernt.
Vollversion 1.3 (12w22a)
  • Der Kessel füllt sich bei Regen.
Vollversion 1.4
12w34a
12w40a
Vollversion 1.6 (13w18a)
Vollversion 1.7 (13w43a)
  • Wasser kocht und verdampft nach einiger Zeit.
  • Wenn sich der Spieler oder eine Kreatur in den Kessel stellt, während er oder sie brennt, wird das Feuer gelöscht.
Vollversion 1.8
14w03a
  • Kessel erscheinen aufgrund eines Fehlers komplett undurchsichtig[1].
14w03b
  • Kessel erscheinen wieder wie gewohnt.
14w06a
  • Kessel haben zusätzliche Flächen im Inneren ihrer Füße. Diese Flächen werden nun solide gerendert, sodass der Spieler nicht durch das Wasser sehen kann.
14w10a
  • Die Füße des Kessels haben nun an allen Seiten Flächen.
14w30a
  • Die verschiedenen Schichten von Bannermustern können nacheinander in einem Kessel abgewaschen werden.
Vollversion 1.9
15w43a
  • Der Kessel kommt zu 23 gefüllt im Iglu vor.
15w44a
  • Ein voller Kessel kann mit einem Eimer entleert werden.
Vollversion 1.13
17w47a
18w10d
  • Gefärbte Shulkerkisten können in einem Kessel entfärbt werden.
Vollversion 1.14
18w43a
  • Die Textur des Kessels wird geändert.
18w48a
18w49a
18w50a
  • Kessel generieren in den erneuerten Dörfern in Wüsten und Taigas.
19w13a
  • Ein Fehler in der Hitbox des Kessels wurde behoben[2].
Vollversion 1.17
20w45a
  • Lava kann in Kessel gefüllt werden.
  • Pulverschnee kann in Kessel gefüllt werden.
  • Kessel und Wasser befüllte Kessel teilen sich nicht mehr eine ID, sodass nur noch der Kessel als Arbeitsblock für Dorfbewohner verwendet werden kann.
20w48a
  • Durch Tropfsteine kann ein Wasser- und Lava-Kessel gefüllt werden.
Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.14.0 (build 1)
  • Kessel hinzugefügt.
  • Kessel können mit Tränken gefüllt werden und explodieren, wenn diese miteinander gemischt werden.
Vollversion 1.4.0 (1.2.14.2)
  • Kessel können mit Wasser gefüllt werden.
Vollversion 1.10.0 (1.10.0.3)
  • Die Texturen von Kesseln wird geändert.
Vollversion 1.17.0 (1.17.0.52)
Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU7 CU1 1.00 Patch 1
  • Kessel hinzugefügt.
TU12 CU1 1.00 Patch 1
  • Wasser wird im Kreativmodus nicht mehr aus einem Eimer entfernt, wenn man es in einen Kessel füllt.
TU14 CU1 1.04 Patch 1
  • Kessel füllen sich jetzt im Regen.
TU31 CU19 1.22 Patch 3
  • Wasser in einem Kessel kann brennende Kreaturen löschen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]