Das Wichtigste in Kürze
  • Um eine hygienische Nutzung zu ermöglichen und damit Sie Ihre FFP3-Schutzmasken überallhin mitnehmen zu können, sollten diese idealerweise einzeln verpackt sein. Liegen die Masken unverpackt in einer Handtasche oder werden sie achtlos in die Jackentasche gesteckt, können sich bereits vor dem Tragen Bakterien und Viren wie auch Staub und Schmutz darin absetzen. In einem separaten Beutel sind die FFP3-Filtermasken hingegen sicher und lassen sich nach dem Öffnen bedenkenlos verwenden.

1. Was ist das Besondere an einem FFP3-Atemschutz?

Alltagsmasken aus Stoff sowie medizinische Gesichtsmasken, die häufig auch als OP-Masken bezeichnet werden, schützen vor allem vor etwas größeren Tröpfchen, die wir beim Sprechen, Atmen, Niesen oder Husten ausstoßen.

Damit bieten sie zwar (bei korrekter Verarbeitung und Anwendung) einen grundsätzlichen Schutz, dieser erstreckt sich jedoch vorwiegend auf andere Personen, die wir vor unseren eigenen Tröpfchen bewahren.

FFP2 und FFP3-Faltmasken sind hingegen sowohl für den Fremd- als auch den Eigenschutz zu gebrauchen, insofern sie nicht mit einem Ventil versehen sind. Die partikelfilternden Halbmasken sind nicht nur in der Lage, Tröpfchen zu blockieren, sondern bieten auch Schutz vor Aerosolen.

Als solche werden kleinste Partikel bezeichnet, die sich für längere Zeit in der uns umgebenden Luft aufhalten und Viren, darunter auch SARS-CoV-2-Viren, enthalten können.

Hinweis: Wenn Sie beschließen, 20 Stück FFP3-Masken zu kaufen, entscheiden Sie sich damit für die sicherste Variante der derzeit üblicherweise getragenen Mundschutze. 99 Prozent der in der Umgebungsluft befindlichen Schadstoffe, darunter eben auch Bakterien und Viren, werden bei korrektem Sitz gefiltert, sodass sich ein zuverlässiger Schutz ergibt. Auch aus dem Inneren der Maske entweichen nahezu keine Krankheitserreger nach außen.

Suchen Sie nach sicheren Möglichkeiten der Aufbewahrung für Ihre Masken, könnten Sie sich für unsere folgenden Ratgeber interessieren:

2. Sind FFP3-Masken als Mehrwegmasken nutzbar?

Die meisten Sets von FFP3-Masken à 20 Stück sind, Tests im Internet zufolge, mit dem Kürzel NR gekennzeichnet. Dieses markiert die Masken als nicht wiederverwendbar („non-reusable“).

Achten Sie außerdem darauf, dass Sie die Tragedauer der FFP3-Masken auf nicht mehr als acht Stunden ausdehnen. Als optimal betrachten Experten eine Dauer von etwa 70 Minuten, gefolgt von circa einer halben Stunde Trocknungszeit.

Sollten Sie bereits vor Ablauf dieser Zeit unangenehme Gerüche bemerken oder feststellen, dass der Stoff der Maske sich feucht anfühlt, ist ein früherer Wechsel empfehlenswert. Speziell in einem feuchten und warmen Milieu können sich nämlich Viren, darunter auch Coronaviren, gut halten und vermehren.

3. Welche Kriterien sind außerdem wichtig, wenn Sie 20 Stück FFP3-Masken einem Test unterziehen?

Um die besten FFP3-Masken à 20 Stück für sich zu finden, sollten Sie bestimmte Eigenschaften eingehend prüfen. So ist es beispielsweise wichtig, dass die Masken ohne Ventil auskommen, da durch dieses Atemluft ausgestoßen wird.

Zwar kann dies das Ausatmen ein wenig erleichtern, sorgt jedoch auch dafür, dass Sie Ihre Mitmenschen nicht länger vor Corona- oder anderen Viren schützen, die sich möglicherweise in Ihrem Atem befinden.

Des Weiteren sollten die 20 Stück FFP3-Schutzmasken idealerweise einzeln verpackt sein, sodass sich nicht bereits während der Lagerung oder des Transports Verschmutzungen und Kontaminationen mit Viren oder Bakterien ergeben.

Ob Sie Ihre 20 Stück FFP3-Masken in der Apotheke oder aber günstiger online kaufen: Prüfen Sie außerdem die Komforteigenschaften der professionellen Mundschutze. Diese sollten möglichst dicht am Gesicht anliegen und zur besseren Justierung mit einem flexiblen und damit an die Form des Nasenrückens anpassbaren Nasenbügel versehen sein.

Hinweis: Schaumstoffpolsterungen an Nase und Kinn sorgen, laut Online-Tests verschiedener FFP3-Masken in 20-Stück-Packungen, für zusätzlichen Komfort.

Hinsichtlich der Befestigung entscheiden Ihre persönlichen Vorlieben. Vor allem dann, wenn Sie die Maske mehrere Stunden am Stück tragen, sind Kopfbänder oft die bessere Wahl, da ein längeres Strapazieren der empfindlicheren Haut hinter den Ohren vermieden wird. Zudem schwören viele Verwender auf den besonders stabilen Sitz.

Entscheiden Sie sich, im Vergleich dazu, für 20 Stück FFP3-Masken, die mit Ohrschlaufen befestigt werden, ist ein häufigeres Auf- und Absetzen des Schutzes unkomplizierter möglich. Zudem wird die Frisur geschont, was vor allem für Menschen mit längeren Haaren von Vorteil ist.

ffp3-masken-20-stueck-test

Quellenverzeichnis