Über Ruinen, Mittelalter und Co: Fünf sehenswerte Burgen rund um Kassel
  1. Startseite
  2. Kassel

Über Ruinen, Mittelalter und Co: Fünf sehenswerte Burgen rund um Kassel

KommentareDrucken

Die Burg Ludwigstein bei Witzenhausen im Werra-Meißner-Kreis
Die Burg Ludwigstein bei Witzenhausen im Werra-Meißner-Kreis. © Felix Fahrenbach

Es gibt viel zu entdecken in unserer schönen Region. Was? Das verraten wir dir jede Woche an dieser Stelle. Heute: 5 Burgen rund um Kassel.

Burg Ludwigstein

Die Burg Ludwigstein ist eine frühere spätmittelalterliche Burg, erbaut um 1415, und heutige Jugendburg bei Witzenhausen im Werra-Meißner-Kreis. Sie diente als Schutz der Grenze gegenüber dem kurmainzischen Eichsfeld und der mainzischen Burg Hanstein. Heute gibt es dort das Archiv der deutschen Jugendbewegung und eine Herberge mit 195 Betten für Schulkassen, Chöre, Kirchengruppen und viele weitere. Auch Hochzeiten und Tagungen finden dort statt. Die Burg liegt im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land. Die Wanderwege aus dem Umfeld laufen sternförmig auf dem Ludwigstein zusammen und sind gut ausgeschildert.

Burg Trendelburg

Um 1300 entstand die Trendelburg in der gleichnamigen Kleinstadt im Landkreis Kassel. Durch einen aus dem Fels geschlagenen Halsgraben ist die Burg zu den Häusern der Ortschaft abgetrennt. Über einen Holzsteg mit Zugbrücke bestand eine Verbindung. 1949 begann der Umbau zum Burghotel, das heute noch dort beherbergt ist – ebenso wie ein Restaurant und eine Außenstelle des Standesamtes der Stadt Trendelburg.

Löwenburg

Die Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe hat den Charme einer mittelalterlichen Burg – es handelt sich aber um ein Lustschloss für den Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen‐Kassel, dem späteren Kurfürsten Wilhelm I., und wurde zwischen 1793 und 1801 erbaut. Die Innenräume ließ er also herrschaftlich ausstatten, obwohl er dort nie wohnte. Seit der Restaurierung 2022 können Besucher die Löwenburg wieder so erleben wie zu Wilhelms Zeiten, deshalb lohnt sich der Besuch, auch wenn man schon einmal dort war. Die Besichtigung ist nur während einer Führung möglich, aktuell immer freitags bis sonntags zwischen 10 und 16 Uhr (Tickets müssen vorab gebucht werden).

Tannenburg Nentershausen

Die Burg wurde im 14. Jahrhundert an der Stelle einer älteren Befestigung errichtet. Sie liegt mitten in einem Landschaftsschutzgebiet am Rand eines Wandergebiet und markiert den Anfang des Wanderwegs „Werra-Burgen-Steig Hessen“. An bestimmten Sonntagen im Jahr zeigt die Burgbesatzung des Fördervereins „Freunde des Tannenberg e.V.“ altes Handwerk und Alltagsleben auf der spätmittelalterlichen Burg. Die Tannenburg kann von Ostern bis November besichtigt werden. An den Sonn- und Feiertagen von Ostern bis zum Spätherbst ist das Wirtshaus auf der Burg und die Terrasse geöffnet. Man kann in der Burg Räume zum Feiern mieten.

Felsburg

Die Burgruine in Felsberg ist eines der ältesten Bauwerke der Region Hessen-Thüringen. 200 Meter ragt sie auf einem Basaltkegel empor und gilt als Wahrzeichen Felsbergs im Schwalm-Eder-Kreis. Bereits 1060 wurde der Bau der Steinburg über dem Edertal urkundlich erwähnt. Die Anlage ist in der Regel von Ostern bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen vom Burgvereine Felsberg werden von März bis Oktober auf Anfrage angeboten.

Der etwas andere Ausflugstipp – für euch zusammengestellt. Immer montags im Kassel-Live-Newsletter.

Jetzt zum Kassel-Live-Newsletter anmelden

Der etwas andere Ausflugstipp ist Teil unseres neuen Kassel-Live-Newsletters. In diesem blicken wir jeden Montag hinter Fassaden, bieten Rezepte von Kasseler Gastronomen und haben besondere Ausflugstipps. Für alle Abonnenten des Newsletters hat das Format zudem einen exklusiven Vorteil: Regelmäßig wird es Restaurant-Rabatte geben in Kooperation mit den Gastronomen, die ihr Rezept im Newsletter vorstellen. Alle Infos zum neuen Newsletter gibt es hier.

Das Wetter wird zunehmend besser und die Lust nach draußen zu gehen steigt. Um mit dem Hund im Frühling ein paar Erinnerungen zu sammeln, haben wir hier 5 Tipps für Aktivitäten mit Hund im Frühling.

Der Platz der Deutschen Einheit in Kassel ist auch unter dem Namen Todeskreisel bekannt. Doch ist dieser berechtigt? Unser Vorurteils-Checker hat mal einen genauen Blick drauf geworfen.

Auch interessant

Kommentare