Seit einem Jahr werden die Landshuter Biotope neu kartiert

Bestandsaufnahme

Seit einem Jahr werden die Landshuter Biotope neu kartiert

Seit einem Jahr werden die Landshuter Naturschätze unter die Lupe genommen: Die Biotope in der Stadt werden neu kartiert. Diese Aufgabe übernimmt das österreichische Büro Revital im Auftrag der Stadt.


Mit einer Biotopkartierung werden wertvolle Lebensräume und dort vorkommende Pflanzenarten erfasst. Untersucht wurde etwa diese blühende Wiese im Wohngebiet Nördlich Wolfgang, die die Stadt als Ausgleichsfläche angelegt hat. Diese ist auf einem guten Weg - aber noch kein Biotop.

Mit einer Biotopkartierung werden wertvolle Lebensräume und dort vorkommende Pflanzenarten erfasst. Untersucht wurde etwa diese blühende Wiese im Wohngebiet Nördlich Wolfgang, die die Stadt als Ausgleichsfläche angelegt hat. Diese ist auf einem guten Weg - aber noch kein Biotop.

Seit einem Jahr werden die Landshuter Naturschätze unter die Lupe genommen: Die Biotope in der Stadt werden neu kartiert. Diese Aufgabe übernimmt das österreichische Büro Revital im Auftrag der Stadt. Es dauert insgesamt zwei Jahre, bis das Stadtgebiet auf alle potenziell wertvollen Flächen untersucht wurde. Wie das Büro vorgeht und welche Biotope bislang gefunden wurden, berichteten die Revital-Fachleute Julia Auer und Felix Faltner sowie der Leiter des Amtes für Umwelt-, Klima- und Naturschutz, Benedikt Haseneder, am Donnerstag bei einem Ortstermin.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat