Veranstaltungen

Veranstaltungen der Friedrich-Wolf-Gesellschaft

Unsere Veranstaltungen und Lesungen finden bei schönem Wetter wieder im wunderschönen Garten des Hauses von Else und Friedrich Wolf in Lehnitz statt.

Wichtiger Hinweis: Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung zu unseren Veranstaltungen. (siehe Menü oben).

Bitte melden Sie sich mit dem folgenden Formular an:

Formular zur Anmeldung >

 

Berliner Filmmontag im Toni
03.06. Montag | 18:00
Kino Toni & Tonino
Antonplatz 1
13086 Berlin - Weißensee
(030) 92 79  12 00
Berlin im Film I. Halbjahr 2024

Fräulein Schmetterling

(DEFA 1966/2020, s/w, 68 min)
Gesprächspartner: Mirko Wiermann und Ingeborg Marszalek; Einführung und Moderation: Paul Werner Wagner

Ein poetisches Alltagsmärchen von Christa Wolf über die Sehnsucht nach persönlicher Entfaltung: Nach dem Tod ihres Vaters müssen sich die 18-jährige Helene Raupe und ihre kleine Schwester Asta in einer radikal veränderten Lebenssituation zurechtfinden. Helene wird von den Behörden an verschiedene Arbeitsplätze vermittelt, scheitert jedoch an den Erwartungshaltungen ihrer reglementierten Umwelt. Erst als sie lernt, ihren Träumen Ausdruck zu verleihen, kann sie sich gegenüber den Bevormundungen der anderen behaupten.

Die Fertigstellung des Films wurde 1966 abgebrochen. Er wurde verboten und ins Archiv verbannt. Erst 2005 wurde das überlieferte Material chronologisch montiert. Der Filmhistoriker Ralf Schenk und die Schnittmeisterin Ingeborg Marszalek unternahmen 2019/20 eine erneute Rekonstruktion des Films, der die Intention des Regisseurs Kurt Barthel widerspiegelt.

Eine Veranstaltung der Friedrich-Wolf-Gesellschaft und Kino Toni

  Mit freundlicher Unterstützung durch     

Konzert
musikalisch-literarisches Konzert
09.06. Sonntag | 15:00
Garten und Bühne des Friedrich-Wolf-Hauses
Alter Kiefernweg 5
16515 Oranienburg (Lehnitz)
Eine musikalisch-literarische Veranstaltung:

Poesie & Saxophon

– Heimatkunde – Erkundungen in Raum und Zeit –
Rita Mahlendorf und Henry-Martin Klemt

Rita Mahlendorf und Henry-Martin Klemt nehmen ihr Publikum mit auf eine poetische Spurensuche. Es geht um Leben und Lieben. Sie begleiten in Gegenden, die ihnen Heimat sind, und erzählen dabei von magischen Orten und Momenten. Für die „Mitreisenden“ stellt sich schnell ein Wiedererkennen ein, bei dem die persönliche Geschichte, die eigenen heimatlichen Gefilde und selbst beinahe vergessene Räume berührt werden. Machen wir uns also gemeinsam auf den Weg zu einer poetischen und musikalischen Heimatkundestunde.

Rita Mahlendorf (Dichterin und Sozialpädagogin) schreibt Lyrik und Prosatexte, in denen es immer überraschende Kippmomente gibt, welche die Tiefenschichten eines Momentes oder einer Geschichte zeigen, die immer liebevoll erzählt sind und oft zum Schmunzeln verführen. Rita Mahlendorf spielt Saxophon und begleitet die Veranstaltung musikalisch. Im Jahr 2023 erschien ihr Buch „Heimatkunde“, das der Lesung den Titel gab.

Henry-Martin Klemt (Dichter, Journalist, Herausgeber) hat bereits mehr als zehn Gedichtbände veröffentlicht. Er publiziert in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien. Seine Lyrik ist nah am Zeitgeschehen und zugleich eine poetische Horizonterweiterung, engagiert, zutiefst menschlich und einfühlsam, zart und kraftvoll, liebevoll und melancholisch.

Dichterin und Dichter leben und arbeiten gemeinsam in Frankfurt (Oder).