EBS

EBS Universität für Wirtschaft und Recht

ÜBER DIE HOCHSCHULE

Die EBS Law School, die EBS Business School und die EBS Executive School bilden zusammen die EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Die wirtschaftliche Fakultät ist die älteste private Hochschule für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland – die Law School hingegen die jüngste private juristische Fakultät hierzulande. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die EBS auch Weiterbildungsangebote sowie Promotionsstudiengänge an.

AUSGEWÄHLTE STUDIENGÄNGE

BACHELORGESAMTGEBÜHREN
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)43.085 €
Jura (LL.B.)61.045 €
Promotionsstudium // Betriebswirtschaftslehre (Dr. rer. pol.)ab 0 €
MASTERGESAMTGEBÜHREN
Berufsbegleitendes Masterstudium (M.A.)25.900 €

VIDEOGALERIE

KONTAKT

Rheingaustraße 1, 65375
Oestrich-Winkel, Deutschland
View on Google Maps

Gustav-Stresemann-Ring 3, 65189
Wiesbaden, Deutschland
View on Google Maps

Hauptstraße 31, 65375
Oestrich-Winkel, Deutschland
View on Google Maps

Reception EBS Business School // Oestrich-Winkel
Rheingaustraße 1, 65375
Oestrich-Winkel, Deutschland
Reception EBS Law School // Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 3, 65189
Wiesbaden, Deutschland
Reception EBS Executive School // Oestrich-Winkel
Hauptstraße 31, 65375
Oestrich-Winkel, Deutschland

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Kann ich an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht auch ohne Abitur studieren?

Die EBS akzeptiert für die Zulassung neben dem Abitur auch gleichwertige Schulabschlüsse aus anderen Ländern. 

Wie viel kostet ein Studium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht?

Wie viel das Studium an der EBS kostet, hängt vom Studiengang ab. Der Bachelor in Betriebswirtschaftslehre kostet 7.340 Euro pro Semester, der Bachelor of Law hingegen 7.470 Euro pro Semester. Die Kosten für Masterstudiengänge liegen in der Regel bei 7.950 Euro pro Semester (Quelle: EBS, Stand: 04/2022). 

Welchen Schwerpunkt legt die EBS Universität für Wirtschaft und Recht?

Mit ihren drei Fakultäten legt die EBS ihren Schwerpunkt auf das Studium von Wirtschaft und Recht sowie die Weiterbildung von Fachkräften.