TV-Programm von ZDF - TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für ZDF am 30.05.2024

Jetzt

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Mirjam Meinhardt, Andreas Wunn - Moderation 5.30 bis 7.00 Uhr: P. Wortmann - Moderation 7.00 bis 9.00 Uhr: M. Meinhardt und A. Wunn - Streit: Beratung um Krankenhausreform Länder drohen mit Veto im Bundesrat - Ukraine: Charkiw unter Beschuss Dilemma von Drohnen-Soldaten - CO2-Speicherung unter Nordsee kommt Kritik an Plänen der Bundesregierung - Welt-MS-Tag: Hoffnung ohne Heilung Immuntherapie hilft Patienten - Service: Lohnen sich diese ETFs? Aktiv gemanagte ETFs unter der Lupe - Kulturhauptstadt 2024: Bodø Kunst und Musik in Nordnorwegen - Fußball: Flick geht nach Barcelona Überraschender Trainerwechsel - French Open: Zwei deutsche Hoffnungen Kommen Squire und Altmaier weiter?

Danach

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Volle Kanne - Service täglich 09:05

Volle Kanne - Service täglich

Infomagazin

- Gast: Beate Wagner Medizin- & Wissenschaftsjournalistin - Finanz-Zertifikate Wie sinnvoll sind sie für Sparer? - Sauerampfer-Omelett Rezeptvorschlag von Mario Kotaska - Systemischer Lupus Erythematodes Heilung durch Immuntherapie?

Notruf Hafenkante 10:30

Notruf Hafenkante: Verbotene Liebe

Krimiserie

Ein Einbruch führt Melanie und Mattes zu dem Haus von Fabian Westphal, einem jungen Mann, der seit einem Tauchunfall geistig beeinträchtigt ist. Der Verdacht fällt auf die Haushälterin Maren. Als Mattes die junge Frau im Garten bei der Flucht überwältigen kann, leugnet sie den Einbruch - doch was hat sie im Morgengrauen auf dem Anwesen zu suchen? Sie überrascht die Polizisten mit einem Geständnis, das sie jedoch nicht weniger belastet. Vom entwendeten keltischen Goldschmuck im Hause Westphal will Maren nichts wissen, und von der Beute fehlt jede Spur. Die junge Frau erklärt, dass sie seit einiger Zeit eine Beziehung mit Fabian führe und deshalb die Nacht im Haus verbracht habe. Doch so richtig glauben will ihr das keiner. Hat Maren Fabians Zuneigung ausgenutzt, um sich an seinem Vermögen zu bereichern? Auch Fabians Berufsbetreuerin Karin Berger und sein Onkel Burkhard Breiholdt finden diesen Verdacht nicht abwegig. Melanie und Mattes stehen einem emotionalen Familiendilemma gegenüber, in dem keiner der eigentlichen Hauptperson zuhören will: Fabian.

SOKO Stuttgart 11:15

SOKO Stuttgart: Todschick

Krimiserie

Bei der Generalprobe zum Schönheitswettbewerb "Beauty Queen Baden-Württemberg" wird die Finalistin Jenny Lienert ermordet. Die SOKO Stuttgart steht vor einem großen Rätsel. Es geht um Erpressung, Neid, Missgunst und einen Stalker. Die verworrenen Motive führen die SOKO Stuttgart durch die Maschinerie eines Beauty Contests, ehe sie eine männliche DNA schließlich auf die richtige Fährte führt. Jenny Lienerts Konkurrentin Hanna Müller gerät unter Verdacht, als ihr künstlicher Fingernagel im Kleid der Leiche gefunden wird. Auch ihr Vater Gernot Müller kann Hanna kein Alibi geben, da er zur Tatzeit in einer Reinigung war. Doch ohne Mordwaffe und Zeugen bleibt es bei Indizien. Die führen kurz darauf zu Leonie Franzen, die auf Videoaufnahmen bei einem Streit mit dem Opfer gefilmt wurde. Hat sie den Druck nicht mehr ausgehalten und ihre Konkurrentin ausgeschaltet? Gleichzeitig belastet Leonie den Veranstalter der Misswahl, Sven Hövel. Zahlungen auf Jenny Lienerts Konto und seine Fingerabdrücke auf ihrem Handy, auf dem alle Daten gelöscht wurden, lassen ihn als Mörder infrage kommen. Zudem kann ein vermeintlicher Stalker und Fan identifiziert werden: Thorsten Höpperle. Hat er Jenny Lienert erdrosselt, weil er zurückgewiesen wurde? Dann findet die SOKO eine Drohung von Jenny an Hanna: Sie hat ihre Konkurrentin wegen einer Psychotherapie erpresst. Da Hanna nie vom ersten Verdacht freigesprochen wurde, zieht sich die Schlinge für sie gefährlich zu - bis sich die DNA auf der Mordwaffe als männlich herausstellt. Das schränkt den Kreis der Verdächtigen ein. Oder ist alles ganz anders, als es auf den ersten Blick scheint? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 12:00

heute

Nachrichten

ARD-Mittagsmagazin 12:10

ARD-Mittagsmagazin

Infotainment

mit Tagesschau

heute - in Deutschland 14:00

heute - in Deutschland

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Küchenschlacht 14:15

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

heute Xpress 15:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares 15:05

Bares für Rares

Unterhaltung

Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Radierung von Heinrich Vogeler, eine Flachshechel, Weingläser, einen Chronographen, ein Goldkreuz mit Almandin und eine Bronzefigur. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.

heute - in Europa 16:00

heute - in Europa

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Rosenheim-Cops 16:10

Die Rosenheim-Cops: Klappe zu, Marktfrau tot

Krimiserie

Standfrau Anna Strobel wurde auf dem Bauernmarkt von der Klappe ihres Wagens erschlagen. Schnell steht fest, dass es sich dabei um Mord handelt - die Stange der Klappe wurde angesägt. Zunächst gerät die Marktkollegin des Opfers, Eierfrau Gertie Pointner, unter Verdacht, da sie sich öfter mit der Verstorbenen gestritten hatte. Aber auch Regina Bauer, die Cousine des Opfers, gerät in den Fokus der Kommissare Stadler und Hansen. Am Ende führen Fotos, die die Ermordete zum Entwickeln gegeben hatte, die Cops auf die richtige Spur. Währenddessen haben Marie und Achtziger ihre liebe Mühe mit Monika Schwanthaler, Beauftragte des Bayerischen Musikrates, von der die Teilnahme der Musikakademie an den diesjährigen Oberbayerischen Musiktagen abhängt.

heute 17:00

heute

Nachrichten

hallo deutschland - Abenteuer Auswandern 17:10

hallo deutschland - Abenteuer Auswandern: Neuanfang auf La Réunion

Boulevardmagazin

Tropischer Urwald, kristallklare Bergflüsse und perfekte Badestrände - La Réunion mitten im Indischen Ozean ist ein Traumziel für Reisende aus aller Welt. Die Insel liegt zwar rund 10.000 km von Europa entfernt, gehört aber politisch zu Frankreich. Als Überseedepartment bietet sie ihren Einwohnern einen hohen Lebensstandard und eine gute Infrastruktur. Hier wird in Euro bezahlt und Französisch gesprochen. Die besondere Mischung zieht nicht nur Touristen an, sondern auch Menschen, die für immer bleiben wollen. Einer von ihnen ist Jens Geese aus der Nähe von Berlin. Der 50-Jährige ist eigentlich gelernter Tischler, doch hier auf der Insel verdient er sein Geld als Gongspieler. Mit seinen ungewöhnlichen Instrumenten unterhält er auf Konzerten Einheimische und Gäste, darüber hinaus bietet er Klangtherapien an. Privat ist der Lebenskünstler am liebsten in seinem Wohnmobil unterwegs und steuert zusammen mit Freundin Sanya und deren Sohn Elio die schönsten Ecken der Trauminsel an. "Hier kann ich endlich so frei leben, wie ich es immer wollte." Auch für Silke Neumann, die als Reiseleiterin arbeitet, ist La Réunion Heimat geworden. Die Insel ist geprägt von den verschiedensten Einflüssen, die Einwanderer aus aller Welt hinterlassen haben. Ob kreolische Küche, kantonesische Spezialitäten, hinduistische Tempel oder jahrhundertealte Kirchen: Das ungewöhnliche Eiland ist ein kultureller Schmelztiegel, in dem sich das Erbe Europas, Afrikas, Indiens und Chinas mischt. Für die gebürtige Düsseldorferin, die eine eigene Reiseagentur hat, ein reicher Schatz: Silke Neumann liebt es, Gästen die Sehenswürdigkeiten zu zeigen. "Diese Insel ist einfach so intensiv, ich bin froh, dass ich das jeden Tag erleben darf." Ihre Freizeit verbringt die 46-Jährige am liebsten zusammen mit ihrer achtjährigen Tochter Anna in der atemberaubenden Natur des Tropenparadieses. Aus der Schönheit der Insel schöpft auch Julia Hülbert ihre Kraft. "Die lädt mich immer mit so viel Energie auf", lacht die alleinerziehende Zwillingsmutter. Sie arbeitet für ein Autohaus, das Gebrauchtwagen europäischer Marken importiert. Julia Hülbert kam vor 13 Jahren nach La Réunion, verliebte sich in Land und Leute und ist heute überglücklich, dass ihre Söhne Maël und Elijah in der weitestgehend unberührten Natur von La Réunion großwerden dürfen.

Lesch sieht Schwartz 17:45

Lesch sieht Schwartz: Frieden beginnt vor der eigenen Haustür

Zeitgeschehen

Die Stimmung ist gereizt, Streit eskaliert schnell, Unfrieden macht sich breit. Welche Lösungen im Kleinen gibt es, um Frieden zu fördern, diskutieren Harald Lesch und Thomas Schwartz. Kriege halten die Welt in Atem. Aber auch Konflikte im alltäglichen Leben auf der Straße, unter Nachbarn, in der Familie trüben verstärkt das Miteinander. Wie kann man die Logik der Zwietracht aushebeln? Welche Ansätze bieten Theologie und Wissenschaft? Harald Lesch und Thomas Schwartz erörtern Lösungsmöglichkeiten und Strategien. Dabei fängt Frieden aus ihrer Sicht bei jedem einzelnen selbst an. Der innere Frieden des Einzelnen ist eine Voraussetzung dafür, gelassen mit Auseinandersetzungen und Spannungen umzugehen. Wie werde ich "selbst-zufrieden" und warum ist das bedeutend für ein harmonischeres Miteinander? Wenn sich aber mit dem Nachbarn oder in der eigenen Familie unüberbrückbare Differenzen auftun, wie kommen Menschen aus dem Zerwürfnis wieder heraus? Wissenschaftler Harald Lesch und Theologe Thomas Schwartz fragen, wie etwa überraschende Perspektivwechsel, gemeinsames Informieren, Distanz zu sich selbst oder auch ein auflockernder Witz wieder Frieden im persönlichen Umfeld schaffen können. Dabei bewegen sich die beiden mit ihren lebensphilosophischen Überlegungen zwischen Handlungsideen wie etwa: "Was Du nicht willst, das man dir tut, das füge auch keinem anderen zu" und "Wenn dir einer auf die linke Wange schlägt, dann halte ihm auch die rechte hin". Die Kernfrage ihres Gesprächs: Wie kann es gelingen, im Kleinen aber auch auf gesellschaftlicher Ebene Konfliktmuster zu unterbrechen, um aus zwischenmenschlichen Sackgassen wieder herauszukommen und Kommunikation neu zu ermöglichen? Dabei nennen die beiden Freunde in ihrem nachdenklichen Zwiegespräch nicht nur lebenspraktische Beispiele, sondern lassen die Zuschauenden auch an ihren persönlichen Erfahrungen teilhaben. Die Sendung steht mit ihrem Thema auch im Kontext des 103. Deutschen Katholikentages, der vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt stattfindet und dessen Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" lautet. Harald Lesch, Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos", die "Terra X"-Reihe "Faszination Universum" und zahlreiche andere "Terra X"-Sendungen sowie die YouTube-Kanäle "Terra X Lesch & Co. Harald Lesch" erhielt zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Fernsehpreis 2018 und 2020 sowie das Bundesverdienstkreuz 2023. Thomas Schwartz, römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator, hat zusammen mit Harald Lesch mehrere Bücher veröffentlicht und ist außerdem Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Die Sendung "Lesch sieht Schwartz: Frieden beginnt vor der eigenen Haustür" ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek abrufbereit.

SOKO Stuttgart 18:00

SOKO Stuttgart: Misfits

Krimiserie

Der stellvertretende Leiter des Stuttgarter Jugendamts wurde im eigenen Garten erschlagen. Den Kommissaren wird klar: Der Mann hatte sowohl privat als auch beruflich einige Feinde. Der erste Verdacht richtet sich gegen die Noch-Ehefrau. Das Opfer lebte mit ihr in Scheidung, und Nachbarn wollen sie am Tatabend am Haus gesehen haben. Gleichzeitig führen einige Spuren zu einem Hof, auf dem straffällige Jugendliche resozialisiert werden. Dem Opfer waren die soziale Einrichtung und die dort praktizierten pädagogischen Maßnahmen ein Dorn im Auge, und er veranlasste die Schließung - zum Leidwesen der dort lebenden jungen Menschen. Hat sich einer der betroffenen Jugendlichen gegen den Beamten aufgelehnt? Die Leiterin des Hofs, Jakobine Hegel, stellt sich vor ihre Schützlinge und gerät im Lauf der Ermittlungen selbst unter dringenden Tatverdacht. Und welche Rolle spielt Jakobines Aushilfskraft Michael Kramer? Warum hatte er regelmäßig Kontakt zum Opfer? Auch gegen Franka Manske wird ermittelt, eine verzweifelte Mutter, die ihren Sohn gern bei Jakobine untergebracht hätte. Das Opfer hatte ihren Sohn in ein entferntes Heim versetzt und einen Umgang mit der Mutter so erschwert. Hat Manske sich dafür gerächt? Zu all den moralischen Konflikten, die dieser emotionale Fall hervorruft, trifft jemand aus dem Ermittlerteam eine weitreichende persönliche Entscheidung. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:20

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

Notruf Hafenkante 19:25

Notruf Hafenkante: Pick-Up-Artist

Krimiserie

Melanie und Mattes werden zu einer Garage gerufen, aus der Hilfeschreie zu hören sind. Sie finden einen jungen Mann eingeklemmt und entblößt unter seinem Wagen. Ein dummer Scherz? Mark Ringer, das zunächst sympathische Opfer, entpuppt sich als sogenannter Pick-Up-Artist. Er gibt teure Seminare, bei denen er seinen "Schülern" beibringt, wie man am erfolgreichsten Frauen aufreißt. Verletzte Gefühle interessieren den "Flirtmeister" nicht. Das gibt den Polizisten Grund zur Annahme, dass eine gekränkte Frau hinter dem Anschlag stecken könnte. Melanie könnte das gut nachvollziehen, denn auch sie fiel zunächst auf diesen Meister der Anmache herein.

Wie geht's Europa? 20:15

Wie geht's Europa?: Der große Kandidatencheck

Europa

Acht Kandidatinnen und Kandidaten, acht unterschiedliche politische Konzepte zur Europawahl 2024. Das ZDF sendet am 30. Mai 2024 um 20.15 Uhr einen 90-minütigen Talk mit den deutschen EU-Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien. Zu Gast sind Manfred Weber von der CSU, die Sozialdemokratin Katarina Barley, die Grüne Spitzenkandidatin Terry Reintke, von den Liberalen Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Martin Schirdewan von den Linken, von der CDU Hildegard Bentele, Fabio de Masi als Spitzenkandidat des BSW und René Aust auf Platz drei der AfD-Europawahlliste Sie alle werden sich den Fragen des Moderatorenteams Dunja Hayali und Mitri Sirin und den Fragen des geladene Studiopublikums stellen. In 90 unterhaltsamen Minuten wird die Sendung dem Zuschauer eine Orientierungshilfe für die Stimmabgabe bei der Europawahl am 9. Juni 2024 bieten. Dafür werden Fragen aus vier großen Themenfeldern gestellt, um die unterschiedlichen politischen Konzepte der Kandidatinnen und Kandidaten herauszufiltern.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

maybrit illner 22:15

maybrit illner

Politik

- Verteidigung statt Angriff - soll die Ukraine nicht siegen? Russlands Offensive scheint unaufhaltsam - am Boden und in der Luft. Die Ukraine hat im Moment wenig, um dagegen zu halten. Der Westen gibt sich besorgt und diskutiert dennoch jeden weiteren Schritt: Freigabe westlicher Waffen für Angriffe auf Militär-Einrichtungen in Russland, eine Art Flugverbotszone im Westen der Ukraine, kontrolliert von Nato-Territorium, oder gar Truppen mit besonderen Aufgaben - Bundeskanzler Scholz ist von all dem nicht überzeugt. Seine SPD wirbt bei der Europawahl mit dem Slogan "Frieden sichern". Wie soll dieser Frieden aussehen? Wäre es ein Frieden nach Putins Vorstellungen? Redet der deshalb jetzt von einem Waffenstillstand? Was können die Verbündeten tun, um die Lage der Ukraine und ihre Verhandlungsposition zu verbessern? - Roderich Kiesewetter, CDU Mitglied im Auswärtigen Ausschuss - Sigmar Gabriel Vorsitzender "Atlantik-Brücke e. V." - Mychajlo Podoljak Berater Präsident Selenskyj - Ben Hodges Generalleutnant a. D. - Sabine Fischer Russland- u. Osteuropa-Expertin, SWP

Markus Lanz 23:15

Markus Lanz

Diskussion

- Khola Hübsch, Publizistin Die Journalistin berichtet aus ihrem Leben als praktizierende Muslimin und erläutert ihre Position zum Nahostkonflikt und den Kalifats-Demonstrationen radikaler Islamisten in Hamburg. - Ahmad Mansour, Extremismusforscher Er warnt: "Seit dem 7. Oktober sehe ich eine Radikalisierungswelle auf uns zukommen." Mit Blick auf die rassistischen Ausfälle auf Sylt äußert er sich auch zum gesellschaftlichen Klima. - Murat Kayman, Jurist Er schildert, wie er als Gastarbeiterkind in Lübeck sozialisiert wurde. Zudem berichtet er von seiner Tätigkeit für den umstrittenen Moscheeverband DITIB, den er 2017 verlassen hat. - Mouhanad Khorchide, Theologe Der in Beirut geborene Professor für Islamische Religionspädagogik spricht über muslimischen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus In Deutschland.

heute journal update 00:30

heute journal update

Nachrichten

Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.

Pumpen 00:45

Pumpen: Die Kunden, die ich rief

Rike, eine alte Freundin von Mia, taucht im Studio auf. Sie hat Burn-out und ist auf der verzweifelten Suche nach einem Gesundheitskurs. In ganz Magdeburg gibt es keine freien Plätze. Hilfsbereit und impulsiv wie Mia ist, schlägt sie vor, Rike könne solch einen Kurs im "Fit & Fun" machen. Leider ist das Team dafür aber nicht ausgebildet. Doch Rike ist begeistert und die ersten Stunden mit Flora scheinen ihr tatsächlich schon etwas zu helfen. Euphorisch bewirbt sie die Gesundheitskurse im "Fit & Fun" überall, was dazu führt, dass das Studio von Neukunden mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen überrannt wird. Während Mia versucht, irgendwie die neuen Kunden und die vermeintlichen Gesundheitskurse zu managen, ist Tom von einem E-Sports-Turnier abgelenkt, bei dem Justin ihn heimlich angemeldet hat.

Pumpen 01:05

Pumpen: Bella

Nach dem Gesundheitskurs-Chaos kontrolliert Tom jeden von Mias Handgriffen. Um ihren Bruder abzulenken und wieder mehr Verantwortung im Studio zu bekommen, sucht Mia ein Date für ihn. Tatsächlich findet sie schnell jemanden, und ihr Plan scheint aufzugehen. Allerdings hat Mia unterschätzt, wie viel Tom für das Studio tut und gerät unter Druck. Dann steht auch noch eine Betriebsprüfung an und Tom fährt über das Wochenende weg. Gleichzeitig taucht Floras berühmte Schwester Bella im "Fit & Fun" auf. Sie ist Schauspielerin und will von Flora für ihre Rolle in der beliebten TV-Serie "Supercop Martinez" trainiert werden. Flora muss sich aber eigentlich auf eine wichtige Prüfung vorbereiten.

Largo Winch - Tödliches Erbe 01:30

Largo Winch - Tödliches Erbe

Thriller

Aus ärmlichen Verhältnissen hatte sich Nerio Winch zum fünftreichsten Mann der Welt hochgearbeitet. Nach seinem plötzlichen Tod soll nun sein Adoptivsohn Largo sein Erbe antreten. Largo fügt sich nur widerwillig in seine neue Rolle, aber es gilt, eine feindliche Übernahme des Firmenunternehmens zu verhindern. Doch Largo will vor allem den Tod seines Vaters aufklären und gerät dabei in ein tödliches Komplott. Exotischer Abenteuerthriller. Die Nachricht vom Tod des Großindustriellen Nerio Winch (Miki Manojlovic), der sein weltweites Firmenimperium von Hongkong aus verwaltet hatte, versetzt die internationale Finanzwelt in helle Aufregung - Übernahmegerüchte machen die Runde. Angeblich will sich der russische Tycoon Mikhaïl Korsky (Karel Roden) die Winch-Gruppe einverleiben. Nerios enge Mitarbeiterin Ann Ferguson (Kristin Scott Thomas) muss verhindern, dass Machtkämpfe im Vorstand und innerhalb des Konzerns die Abwehr einer Übernahme stören. Nerios Adoptivsohn Largo will beweisen, dass sein Vater ermordet wurde; aber er muss auch beweisen, dass er der rechtmäßige Erbe ist. In welcher Gefahr er schwebt, wird bereits bei seinem ersten Auftritt in der Firma sichtbar, als mitten in der Sitzung ein Mann erschossen wird, der eine wichtige Nachricht für Largo hatte. Largo muss nach Europa zurückkehren und die Inhaberschuldverschreibungen präsentieren, von denen nur der Erbe weiß, wo sie sich befinden. Bei dem Versuch, die Papiere, die in einem verlassenen Kloster im Mittelmeer liegen, an sich zu bringen, wird auf Largo geschossen, und nur ein tollkühner Sprung ins Meer kann ihn vor seinen Verfolgern retten. Wieder genesen, verbündet er sich mit Korsky, um rechtzeitig nach Hongkong zurückkehren zu können, die Zerschlagung der Winch-Gruppe zu verhindern, aber auch den Mörder seines Vaters zur Rechenschaft zu ziehen. Den in den Abenteuerromanen von Jean van Hamme ursprünglich in New York beheimateten Firmensitz der Winch-Gruppe verlegte Regisseur Jérôme Salle nach Hongkong, was dem Film außerordentlich gut bekommt. Neben Hongkong waren Bosnien-Herzegowina, Sizilien, Macau, die in der Nähe Hongkongs gelegene, ehemalige portugiesische Enklave, sowie Studios in Paris weitere Drehorte. In der Titelrolle und im Mittelpunkt der Handlung steht der 1974 in Berlin geborene, französische Schauspieler Tomer Sisley: "... der charismatische Sisley geht ganz und gar in der Rolle auf. Seine Stunts hat er selbst absolviert, und etwa Serbisch hat er auch noch gelernt ... Tomer Sisley, in seiner Heimat auch ein erfolgreicher Stand-up-Comedian, ist ohnehin ein Multitalent. Er spricht vier Sprachen, darunter Deutsch, und er ist sehr athletisch, was er bei 'Largo Winch' in zahlreichen Actionszenen eindrucksvoll unter Beweis stellen kann." Moviestar

Largo Winch: Die Burma Verschwörung 03:10

Largo Winch: Die Burma Verschwörung

Actionfilm

Kaum hat Largo Winch sein Milliardenerbe gegen eine Intrige aus den eigenen Reihen verteidigt, führt ein neues, gefährliches Abenteuer ihn in den Dschungel Südostasiens. Die Vergangenheit holt Largo ein: Seine Ex-Geliebte beschuldigt den Winch-Konzern, sich durch Bestechung und Ausbeutung illegal bereichert zu haben. Largo reist nach Burma, um den Vorwurf zu entkräften. Mit Tomer Sisley, Sharon Stone und Ulrich Tukur. Globetrotter, Abenteurer, Milliardär und Menschenfreund: Largo Winch (Tomer Sisley) hat inzwischen das Erbe seines Vaters angetreten: ein milliardenschwerer, multinationaler Konzern. Doch Largo, der lange frei und ungebunden die Welt bereiste, hat kein persönliches Interesse an dem Vermögen. Er möchte es mithilfe von Alexander Jung (Laurent Terzieff), einem Freund seines Vaters und ehemaligen Präsidenten des Internationalen Roten Kreuzes, in einen humanitären Hilfsfonds, eine Stiftung, überführen. Doch noch bevor die Tinte auf dem Stiftungs-Vertrag getrocknet ist, entert die Küstenwache Largos Jacht, und in seinem Büro steht die attraktive Diane Francken (Sharon Stone), Staatsanwältin am Internationalen Strafgerichtshof. Sie ermittelt gegen ihn wegen illegaler Geschäfte mit der Militärjunta in Burma. Der Vorwurf: Um an ein Nickelvorkommen zu gelangen, für das sich der Multi interessierte, sei der burmesische General Kyaw Min bestochen worden, um die Dorfbewohner zu vertreiben. Von einem Konto in der Schweiz, das der Winch-Gruppe gehört, sei der General für seine Dienste bezahlt worden. Largo weiß von all dem nichts und reist freiwillig nach Thailand, wo eine geheimnisvolle Zeugin gegen ihn aussagen soll. Eine unangenehme Überraschung: Es handelt sich um Malunaï (Mame Nakprasitte), Largos große Liebe aus der Zeit, als er in Burma lebte. Der Milliardenerbe sieht sich einer Verschwörung ausgesetzt, denn er weiß genau: Malunaï würde ihn niemals eines solchen Verbrechens bezichtigen, noch hätte sein Vater mit Kriegsverbrechern paktiert, um seinen Profit zu maximieren. Mithilfe seines Butlers Gauthier (Nicolas Vaude) und seines Kumpans Simon (Olivier Barthélémy) flieht Largo Winch quer durch Südostasien, um herauszufinden, wer versucht, sein Leben und seinen Ruf zu zerstören - und wie im ersten Teil sind die Mächte des Bösen ihm näher, als er glauben kann. Auch die schöne Malunaï hat noch eine Überraschung für Largo parat. Die Geschichte um Largo Winch wurde erstmals 1977 von Jean Van Hamme verfasst. Es folgten eine erfolgreiche Comic-Reihe und eine Fernsehserie, 2008 schließlich der Sprung auf die Kinoleinwand. Neben Tomer Sisley in der Titelrolle stießen Sharon Stone, Clemens Schick und Ulrich Tukur zu der internationalen Produktion. Gedreht wurde in Deutschland (Köln), Thailand, Hongkong und Belgien. Vor allem die Exotik der Schauplätze gibt dem Film ein unwiderstehliches Flair von Abenteuer, die fremden Orte sind atemberaubend inszeniert. Oder, um es mit den Worten von Nicolas Vaude als Gauthier zu sagen: "Sehr pittoresk!" Obwohl Salles Budget deutlich unter dem eines Bond-Abenteuers liegen dürfte, sind seine beiden "Largo Winch"-Filme optisch ebenbürtiges Hochglanz-Kino, das in Europa seinesgleichen sucht - und da Exotik, Romantik und Action gleichermaßen vorkommen, ist es ein Film nicht nur für harte Kerle, sondern auch für Frauen.