17.05.2024 75 Jahre Grundgesetz: Artikel 1 erscheint am 23. Mai auf der Fassade des Rathauses | Heidelberg

75 Jahre Grundgesetz: Artikel 1 erscheint am 23. Mai auf der Fassade des Rathauses

Veranstaltungen zum Jubiläum der Verfassung und Beflaggung im Stadtgebiet

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland feiert in diesem Jahr den 75. Geburtstag: Die deutsche Verfassung wurde am 23. Mai 1949 erlassen und trat am folgenden Tag in Kraft. Zum runden Geburtstag sind auch in Heidelberg diverse Veranstaltungen und Aktionen geplant. Am Donnerstag, 23. Mai 2024, wird das Heidelberger Rathaus beleuchtet: Auf die Fassade wird ab 20.30 Uhr Artikel 1 des Grundgesetzes – „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – projiziert. Im Stadtgebiet weht zum Jubiläum an vielen Stellen die deutsche Nationalflagge, unter anderem am Rathaus und auf der Theodor-Heuss-Brücke.

Die Stadt Heidelberg wird am 23. Mai auf ihren Social-Media-Kanälen ein Video mit allen Dezernentinnen und Dezernenten veröffentlichen: Oberbürgermeister Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und die Bürgermeisterinnen Stefanie Jansen und Martina Pfister werden in Videobotschaften wichtige Passagen aus dem Grundgesetz herausgreifen und Wünsche für die Zukunft äußern.

„Lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober

Über das gesamte Jahr gibt es Veranstaltungen in Heidelberg rund um das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes – wie auch zur Europa- und Kommunalwahl am Sonntag, 9. Juni 2024. Der Höhepunkt folgt am Mittwoch, 2. Oktober 2024 – einen Tag vor dem Tag der deutschen Einheit: Anlässlich der landesweit gefeierten „Langen Nacht der Demokratie“ sind in Heidelberg mehrere Veranstaltungen geplant: Der Stadtjugendring und die Volkshochschule werden in Kooperation unter anderem mit dem städtischen OB-Referat sowie der Landeszentrale für Politische Bildung vielfältige Angebote bieten. Mehr Infos dazu folgen online unter www.sjr-heidelberg.de/angebote-in-hd. Zugleich ist eine Veranstaltung des Amtes für Chancengleichheit in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Karlstorbahnhof und Mosaik Deutschland e. V. im Karlstorbahnhof in der Südstadt geplant. Politische Parteien in Heidelberg planen ein Fest zum Tag der Deutschen Einheit. Weitere Informationen folgen.
 
In den kommenden Wochen und Monaten bieten auch viele Kultureinrichtungen und Institutionen im Stadtgebiet vielfältige Veranstaltungen rund um das Grundgesetz-Jubiläum: Der Stadtjugendring lädt am 22. Mai zum digitalen „Mittwochslunch: Demokratie durch Ehrenamt“ ein (www.sjr-heidelberg.de), die Volkshochschule bietet am 29. Mai und 3. Juni Online-Veranstaltungen rund um Demokratie und Europa (www.vhs-hd.de), die Friedrich-Ebert-Gedenkstätte lädt am 4. Juni zur Diskussion mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern über die Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union und am 9. Juni zum Graffiti-Workshop mit Streetart-Künstlern zum Thema Demokratie (ebert-gedenkstaette.de/veranstaltungen) ein. Und das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) bietet am 9., 11. und 12. Juni unterschiedliche Vorträge von Experten rund um die Themen Bundesverfassungsgericht und Demokratie (www.dai-heidelberg.de).

Die Stadt Heidelberg stellt Heidelberger Vereinen und Initiativen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ pro Jahr 70.000 Euro zur Verfügung, um selbst Projekte zur Stärkung einer vielfältigen Demokratie zu entwickeln. Weitere Informationen sind beim Amt für Chancengleichheit per E-Mail an antidiskriminierung@heidelberg.de erhältlich.