Nathan der Weise | Aufklärung
Lock

Aufklärung

Lock

Die Ideen und Gedanken der Aufklärung gründeten sich zunächst auf den Thesen des französischen Philosophen René Descartes (1596-1650), welcher mit seiner Theorie des Rationalismus (lat. Ratio: Vernunft, Verstand) die Basis für weitere Entwicklungen gelegt hat. Der bekannteste Satz des Wissenschaftlers ist dabei wohl „cogito ergo sum“ („Ich denke, also bin ich.“). Descartes appelliert dabei an die Vernunft, die jedem Menschen gegeben ist und die diesen von Tieren unterscheidet. Er räumt jedem Individuum die Möglichkeit ein, seinen eigenen Verstand zu nutzen und über die Natur zu herrschen. Damit ist der Mensch in der Lage, über die eigenen Lebensbedingungen zu bestimmen und sie folglich auch zu verbessern oder zu optimieren.

Im deutschen Raum wurde der Begriff der Aufklärung dann sehr stark durch Kant geprägt. Nach dessen Definition ist die Aufklärung „der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Aus Kants Essay „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“, erschienen im Jahre 1784.). So wollten die Aufklärer im 18. Jahrhundert den Menschen sowohl aus der geistigen als auch der politischen Bevormundung befreien. Kant entwarf in seiner Transzendentalphilosophie außerdem ein neues Verständnis des Menschen. Demnach lebt der Einzelne nur für den Selbstzweck und nicht für fremde oder höhere Mächte. Besonders dem Bürgertum, bis dato von Fürsten unterdrückt und gelenkt, lieferte dieser Gedanke einen neuen Impuls. Die Aufklärung richtete sich gegen die herrschenden politischen, wirtschaftlichen, sozialen, philosophischen und theologischen Anschauungen des Feudalismus. Kants Aufruf an die menschliche Fähigkeit zur Selbstreflexion beeinflusste die bürgerliche Entwicklung stark. „Sapere aude! Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“, (Immanuel Kant, 1783). Anstatt blind vorgegebenen Autoritäten zu folgen, soll der Mensch selbst seinen Verstand und seine Vernunft benutzen.

Die Epoche der Aufklärung, welche sich grob in das 18. Jahrhundert einordnen lässt, wird in einigen Werken zur Literaturgeschichte in drei verschiedene Abschnitte unterteilt. Die frühe Aufklä...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen eBook.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen eBooks.

Erhalte Zugang

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen