Roman Abramowitsch: Vermögen, Yachten und Frauen

| von

Roman Abramowitsch besitzt eines der größten Vermögen der Welt. Der Oligarch, Unternehmer und Politiker ist eine geschätzte Person im Umkreis Putins. Aber was ist über seinen Reichtum und sein Privatleben bekannt?



Stressfrei durch die Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und Gel

Stressfrei durch die Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und Gel

Anzeige

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Roman Abramowitsch: Aufstieg und Vermögen des Oligarchen

Roman Abramowitsch ist ein russischer Milliardär, Investor und Politiker, der als Besitzer des englischen Fußballvereins FC Chelsea international bekannt wurde. Doch wie und wie viel verdiente der Sohn einer unbekannten Arbeiterfamilie als Oligarch?

  • Geboren wurde Abramowitsch am 24. Oktober 1966 im russischen, ehemals sowjetischen Saratow und war bereits mit vier Jahren Vollwaise. Während seine Mutter wenige Monate nach seiner Geburt an den Folgen einer Abtreibung verstarb, kam der Vater später bei einem Bauunfall um. Abramowitsch wuchs in der jüdischen Familie seines Vaters auf und studierte später an der Moskauer Staatsuniversität Ingenieurwissenschaft.
  • Zu größerem Vermögen kam Abramowitsch nach dem Zerfall der Sowjetunion. In den 1990er Jahren beteiligte er sich an der Privatisierung von Staatsunternehmen und erwarb durch billige Einkäufe und teure Verkäufe von Firmen ein großes Vermögen. Er investierte dabei in verschiedenen Branchen wie Öl, Aluminium, Telekommunikation und Energie.
  • Anfang der 2000er nahm sich der russische Präsident Putin vor, gegen die Korruption im Land anzugehen. Es folgte ein Schauprozess gegen den Oligarchen Michail Chodorowski, unter dessen Eindruck Abramowitsch einen Großteil seiner Anteile verkaufte, um nicht auch ins Fadenkreuz der Anti-Korruptionspolitik zu geraten.
  • Der russische Oligarch kaufte 2003 den Londoner Fußballverein FC Chelsea. Nach dem russischen Angriffskrieg und infolge der wirtschaftlichen Sanktionen, die auch ihn betrafen, verkaufte er den Club 2022 wieder.
  • Aufgrund der Sanktionierung von russischen Oligarchen, wurde das Vermögen des Multimilliardärs 2022 mehr als halbiert. 2023 beziffert "Forbes" sein Vermögen auf 9,2 Milliarden. Damit ist Abramowitsch der 199. reichste Mensch der Welt. (Stand März 2023)
Teameigner Roman Abramovich (Chelsea FC Rußland) zu Gast bei einem Länderspiel
Roman Abramowitschs Vermögen machte ihn als Besitzer des FC Chelsea bekannt imago images / Sportimage


Abramowitsch: Immobilien, Yachten und die Frauen

Neben mehr als 70 Immobilien weltweit sowie mehreren Flugzeugen besitzt Abramowitsch zwei Luxusyachten im Wert von jeweils 600 Millionen US-Dollar. Anfang 2022 ankerten diese vor der türkischen Küste, um den Sanktionen der EU zu entgehen.

  • Seit 2010 nennt er die über 160 Meter lange Yacht "Eclipse" sein Eigen. Sie stammt aus der deutschen Werft Bloom+Voss und ist die drittlängste Motoryacht der Welt.
  • 2021 gesellte sich die etwas kürzere "Solaris" zu seiner Sammlung hinzu. 140 Meter misst das Privatboot des ehemaligen FC-Chelsea-Besitzers.
  • Abramowitsch besitzt mehrere Immobilien, unter anderem in London, New York und Frankreich. Aber auch ein Schloss in Garmisch-Patenkirchen und ein Waldschloss bei Salzburg gehören dem russischen Oligarchen.
  • Anfang 2023 wurde bekannt, dass Abramowitsch kurz vor dem Überfall der russischen Truppen auf die Ukraine sämtliche Vermögenswerte aus Immobilien, Flugzeugen und Yachten auf seine Kinder übertrug.
  • Abramowitschs erste Ehe war vergleichsweise kurz: Knapp zwei Jahre war der spätere Multimilliardär mit seiner Frau Olga Lysowa verheiratet. Gemeinsame Kinder blieben aus.
  • Anfang der 1990er Jahre lernte Abramowitsch die Stewardess Irina kennen. 1991 heiratete das Paar und bekam fünf Kinder. 2007 folgte die Scheidung. Irina erhielt eine Abfindung von 300 Millionen US-Dollar.
  • Mit Darja Schukowa, einer Galeristin und Mäzenin, war Abramowitsch bis 2017 verheiratet. Gemeinsam sind sie Eltern von zwei Kindern.
  • Offiziell ist Abramowitsch alleinstehend. Es wird jedoch gemunkelt, der Multimilliardär bändelt mit der russisch-ukrainischen TV-Schönheit Alexandra Korendyuk an. Eine offizielle Bekundung einer Liebesbeziehung würde Korendyuk auf die nächste Sanktionsliste katapultieren.
Abramovich yacht Eclipse - Cavtat, Croatia 31.08.2016., Cavtat, Croatia - Megayacht Russian billionaire Roman Abramovich Eclipse at anchor in front of town Cavtat. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY GrgoxJelavic PIXSELL
Abramowitschs Superyacht "Eclipse" hat einen Wert von über 600 Millionen US-Dollar imago images / Pixsell

Abramowitsch und Putin: Zwischen Politik und Profit

Roman Abramowitsch war bereits in Putins erster Amtszeit der engste Vertraute und wichtigste Oligarch des Kremlchefs. Dieses Vertrauensverhältnis brachte ihm nicht nur politische Macht, sondern auch weiteres finanzielles Wachstum.

  • 2000 ließ sich Abramowitsch erstmals zum Gouverneur des Autonomen Kreises der Tschuktschen wählen und trat somit auch in die politischen Sphären des russischen Machtapparates ein. 2005 erfolgte seine Wiederwahl.
  • 2008 ließ er sich von dem russischen Präsidenten Medwedew aus dem Amt entlassen. Während seiner Amtszeit unterstützte Abramowitsch mit eigenem Geld die lokale Infrastruktur in der abgelegenen Region Ostasiens.
  • Der 1,77 Meter große Milliardär wollte sich nach seiner Amtszeit wieder seinen Unternehmen widmen und investierte erneut in privatwirtschaftliche Infrastrukturprojekte, diesmal um den Tunnelbau in Russland voranzutreiben.
  • Mit der Wiederwahl Putins zum Präsidenten erhielt Abramowitsch Bauaufträge für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi, wo er maßgeblich am Tunnel- und Straßenbau beteiligt war.
  • Im Jahr 2016 bemühte sich Abramowitsch um eine dauerhafte Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz. Wegen des Verdachts der Geldwäsche und möglicher Kontakte zu kriminellen Organisationen wurde ihm die Aufenthaltsbewilligung verweigert.
  • Aufgrund seiner jüdischen Abstammung beschloss Abramowitsch, sowohl die israelische als auch die portugiesische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Da Abramowitsch aus einer jüdischen Familie stammt, hat er ein Geburtsrecht auf die israelische Staatsbürgerschaft. Auch Portugal gewährt aufgrund der Pogrome und Vertreibungen in der frühen Neuzeit allen Juden die Staatsbürgerschaft.
  • Sowohl die israelische als auch die portugiesische Staatsbürgerschaft ermöglichen dem Kreml-nahen Oligarchen Reisefreiheit innerhalb der Europäischen Union. Seit dem russischen Angriffskrieg lebt Abramowitsch jedoch wieder in Moskau. Großbritannien verweigert ihm seither die Einreise.

Abramowitsch und der Krieg in der Ukraine

Seit 2022 herrscht Krieg zwischen Russland und dem Nachbarland Ukraine. Der Putin-Vertraute Abramowitsch ist seit demselben Jahr Mitglied der russischen Delegation bei den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine.

  • Insbesondere die Position Abramowitschs bereitet Beobachtern der Friedensverhandlungen Sorge. Politik und Geschäft sind für Abramowitsch nicht voneinander zu trennen und so kritisierte unter anderem die britische Außenministerin Liz Truss die Anwesenheit Abramowitschs bei den Verhandlungen.
  • Abramowitsch hat vor allem ein finanzielles Interesse an einem schnellen Ende des Krieges. Seine Sanktionen könnten durch ein Ende der Auseinandersetzungen aufgehoben werden, zudem blockiert der Krieg mögliche Projekte der Firmen, an denen Abramowitsch beteiligt ist.
  • Während der Verhandlungen zwischen der russischen und der ukrainischen Delegation soll der russische Oligarch vergiftet worden sein. Sowohl aus der Kreml als auch Kiew bestreiten den Giftanschlag.
  • Abramowitsch genießt nicht nur die Gunst des russischen Präsidenten Wladimir Putin, sondern auch zum ukrainischen Präsidenten Selenskyj soll der Multimilliardär ein gutes Verhältnis haben. Es soll genügend Ukrainer geben, die Abramowitsch für seine Teilnahme an den Friedensverhandlungen dankbar sind.
  • Ein mögliches Interesse an einer Befriedung der Ukraine ohne finanziellen Nutzen für Abramowitsch wird von vielen Beobachtern als unwahrscheinlich angesehen. Dennoch gibt es Motive, die darauf hindeuten, dass Abramowitschs politisches Engagement uneigennützig sein könnte. Immerhin ist seine Mutter gebürtige Ukrainerin gewesen und Abramowitsch somit halber Ukrainer. Auch seine Tochter äußerte sich bereits kritisch zum Überfall Putins auf die Ukraine.

Außerdem interessant für Sie:

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht