Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch.

Brighton (England)

Aus Wikitravel
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Brighton
Der „Royal Pavilion“
Lage
Lage von Brighton
Brighton
Brighton
Kurzdaten
Bevölkerung: 156.000
Höhe über NN: 10m
Koordinaten: 50° 49' 22" N, -0° 8' 16" W 
Vorwahlnummer: +44-(0)1273
Zeitzone: UTC±0

{{if|test=http://www.brighton-hove.gov.uk/%7Cthen=%7C-

Website: offizielle Webseite von Brighton

{{if|test=http://www.visitbrighton.com/%7Cthen=%7C-

Website: Tourismusseite




Brighton liegt an der Südküste von England, im Osten von East Sussex und südlich von London (76 km/47 Meilen).

Hintergrund[Bearbeiten]

Brighton ist ein Seebad an der Küste von Sussex. Es wurde im der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Badeort bekannt und viele Bauten stammen aus dieser Zeit, insbesondere der durch den Prinzregenten George IV errichtete Royal Pavillion.

1997 schloss sich Brighton mit der westlichen Nachbarstadt Hove zur Stadt Brighton & Hove zusammen. Die beiden Stadtzentren sind nur ca. 2 km von einander entfernt.

Brighton ist Großbritanniens größtes sowie bekanntestes Seebad. Nur 30 Fahrminuten von London-Gatwick entfernt liegt die pulsierende Stadt an der wunderbaren Südküste Englands, eingebettet zwischen dem sanften Hügelland South Downs und dem Ärmelkanal. Mit seinen rund 134.000 Einwohnern begrüßt Brighton & Hove,jedes Jahr bis zu 10 Millionen Gäste aus aller Welt. Drei Kinos, zehn Theater, fünf Casinos, dreißig Clubs, hunderte von Pubs und Bars sowie zahlreiche Museen und weit über 50 Events und Festivals bieten Brightons Besuchern ganzjährig eine vielfältige Auswahl an Freizeitaktivitäten. Ob exotischer Royal Pavillon, mondäner Brighton Pier, Europas älteste elektrische Eisenbahn, die Marina in unmittelbarer Nähe der Kreidefelsen oder das größte Sealife-Center der britischen Insel: Brighton ist ausgesprochen reich an Kultur und Geschichte und vereint Tradition und Lifestyle in einzigartiger Weise. Dabei kommt das sportliche Vergnügen keinesfalls zu kurz. Der lange Kieselstein-Strand ist bekannt für seine große Auswahl an Sport- Möglichkeiten: Schwimmen, Rudern, Surfen, Kitesurfen, Segeln, Wakeboarden und Beachvolleyball. Natürlich kommen auch Hiking-Freunde in der abwechslungsreichen Berglandschaft vollkommen auf ihre Kosten. Das Kulinarikangebot ist ebenfalls unschlagbar und zieht die Starköche aus allen Ländern magnetisch an. Ferner bietet Brighton vom klassischen B&B bis zu modernen Boutique- und 5-Sterne-Hotel ein mannigfaltiges Spektrum an Unterkunftsmöglichkeiten.

Heute ist Brighton auch durch seine lebhafte Schwulen- und Lesbenszene bekannt. In 2013 ist Brighton als einziges englisches Seebad unter die Top Ten der beliebtesten touristischen Ziele Englands aufgestiegen.

Anreise[Bearbeiten]

Flugzeug[Bearbeiten]

Der Flughafen Gatwick, der unter anderem von easyjetaus Berlin-Schönefeld, Hamburg, Düsseldorf, Köln-Bonn und München angeflogen wird, ist sehr nah an Brighton gelegen und mit dem Zug in etwa 30 Minuten (Richtung London) zu erreichen; eine einfache Fahrt kostet 8 GBP. Vom Flughafen London-Heathrow muss man zunächst in die Innenstadt von London und von dort weiter nach Brighton. Von beiden Flughäfen verkehren außerdem regelmäßig Busse von National Express, die 1 bzw. 2,5 Stunden bis Brighton benötigen.

Bahn[Bearbeiten]

Aus London fahren Züge nach Brighton mehrmals pro Stunde von London Victoria (Zuggesellschaft Southern) und London Bridge (Zuggesellschaft First Capital Connect ab. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Zwischenstopps sind in der Regel Clapham Junction, East Croydon und Flughafen Gatwick; einige Züge halten wesentlich öfter.

Die einfache Fahrt zu Stoßzeiten (werktags vor 10 Uhr und zwischen 16:15 und 19:15 Uhr) kostet etwa 22 GBP, ansonsten etwa 15 GBP. Der Kauf einer Hin- und Rückfahrkarte (return ticket) ist wesentlich günstiger als einfache Fahrten. Am Schalter und im Internet sind alle Karten auch ohne Zugbindung erhältlich; am Automaten können in der Regel nur Tickets für den jeweiligen Tag gekauft werden. Die Zuggesellschaft Southern bietet ein begrenztes Kontingent an zuggebundenen Advance-Tickets im Internet an, die ab 12 Wochen im Voraus ab 5 GBP (einfache Fahrt) erhältlich sind.

Für Tagesausflüge von Brighton nach London gibt es außerdem günstige Travelcard-Angebote, die für 18 bis 45 GBP (je nach Zeit und Anbieter) die Hin- und Rückfahrt sowie unbegrenzte Reisen mit öffentlichen Transportmitteln innerhalb Londons beinhalten.

Entlang der Küste ist Brighton Richtung Osten mit Eastbourne (über Lewes) sowie Richtung Westen mit Portsmouth (über Chichester) verbunden; diese Strecken werden von Southern regelmäßig bedient.

Bus[Bearbeiten]

National Express [1] bietet Busfahrten nach London (ca. 2 Stunden) an.

Auto[Bearbeiten]

Schiff[Bearbeiten]

Mobilität[Bearbeiten]

Die Busgesellschaft Brighton and Hove unterhält ein dichtes Netz an Busverbindungen in ganz Brighton und Hove, einschließlich umliegender Orte wie Portslade, Lewes, Seaford und Eastbourne. Eine einfache Fahrt kostet 2,50 GBP, bzw. 1,60 GBP innerhalb des Stadtkerns (centre-fare). Ein Tagesticket für 3,70 GBP ist beim Busfahrer erhältlich. Zentrale Bushaltestellen, die von zahlreichen Linien angefahren werden, sind der Bahnhof, Old Steine (beim Pavillion) und Churchill Square (Richtung Hove). Einige Linien (u.a. 25 zum Universitäts-Campus) fahren als Nachlinien (N) 24 Stunden.

Brighton und Hove verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen, die zum Teil auf der Straße und zum Teil auf separaten Wegen verlaufen und in der Regel eindeutig makiert und ausgeschildert sind. Kostenlose Fahrradkarten sind bei der Stadtverwaltung erhältlich.

Außerdem gibt es in Brighton und Hove zahlreiche Taxifirmen, die sowohl telefonisch bestellt als auch auf der Straße oder an Taxiständen (bspw. am Bahnhof) angehalten werden können.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Kirchen[Bearbeiten]

St.Peter's Church St.Martin's Church St.Paul's Church St.Bartholomew's Church St.Nicholas Church

Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]

Royal Pavilion
  • Royal Pavilion [x].

Der Royal Pavilion, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Damals gewann Brighton als größtes und erfolgreichstes Seebad der britischen Inseln zunehmend an Popularität. Der Prinz von Wales George IV. kaufte sich in Brighton ein schlichtes Landhaus mit Meeresblick und übertrug dem Architekten John Nash die Aufgabe, einen märchengleichen Palast daraus zu erschaffen. Nash ließ seiner Phantasie freien Lauf und schuf einen indischen Mogulpalast mit Kuppeln, Minaretten und Bogengängen, dessen Interieur einem chinesischen Palast gleicht. Bis heute ist der Royal Pavilion eine der größten Attraktionen der Stadt

Bauwerke[Bearbeiten]

Brighton Pier
Brighton Pier
  • Brighton Pier [2]

Brighton besaß ursprünglich zwei Piers: Den Royal Suspension Chain Pier, der durch den Brighton Marina and Palace Pier (heute nur noch Brighton Pier) ersetzt wurde, und den West Pier. Bis heute hat sich der Brighton Pier gehalten und ist Magnet für Touristen aus aller Welt. Der Brighton Pier wurde im Mai 1899 erbaut und ist hauptsächlich ein lebhafter Jahrmarkt mit Restaurants, Bars, Spielhallen, Karussells, Snack-Ständen und einer Achterbahn bekannt. Der 1866 erbaute West Pier ist seit 1975 geschlossen, seine Renovierung wurde immer wieder verschoben. Nach einem heftigen Sturm 2004 brach der mittlere Teil des Piers vollständig zusammen und versank im Meer. Da der West Pier unter Denkmalschutz steht, können die ruinenhaften Überreste nicht abgerissen werden.

Denkmäler[Bearbeiten]

Museen[Bearbeiten]

Fishing Museum

In dem kostenlosen Museum, das die komplette Woche geöffnet hat, findet man Bilder, Fotos und Gegenstände, die die Entwicklung des kleinen Fischerdorfes Brighthelmstone vom 17. Jahrhundert bis heute erzählen. Hauptattraktion ist ein original 27 Fuß großes traditionelles Sussex-Fischerboot.

Straßen und Plätze[Bearbeiten]

  • The Lanes

Der heute verkehrsberuhigte Stadtteil The Lanes mit seinen engen Gassen und pittoresken Häusern ist der ursprüngliche Ortskern des ehemaligen Fischerdorfes Brightelmstone. In den verwinkelten Gässchen aus dem 17. Jahrhundert findet man neben den ältesten Häusern Brightons und einem vielfältigen gastronomischen Angebot eine unglaubliche Auswahl an kleinen, individuellen Läden. Dank der Größe oder besser gesagt, der „Kleine“ und „Enge“ der Läden, sucht man hier vergebens die großen, weltweiten Ketten sondern kann ganz ungestört durch die engen Gassen vorbei an zahlreichen Antiquitäten- und Schmuckhändlern, lokalen Designern und skurrilen Geschäftsmodellen schlendern und sich einfach treiben lassen, bis man wieder auf eine der großen Straßen außerhalb des Gassengewirrs stößt!

Das Viertel North Laine, welches direkt im Zentrum zwischen der North Street und der Trafalger Street liegt, verkörpert den Bohemian-Lifestyle von Brighton. Mit seinen ausgefallenen, skurrilen und teils bizarren Geschäftsmodellen ist das Viertel eine absolut empfehlenswerte Shoppingadresse und hat auch zahlreiche gemütliche Restaurants und Pubs zu bieten. Kunstinteressierte finden hier eine Anzahl an Galerien und am Wochenende lockt der Flohmarkt.

  • Kemp Town

Der Stadtteil Kemp Town liegt östlich des Zentrums und erstreckt sich bis zur Brighton Marina. Das Viertel ist ein interessanter Mix aus repräsentativer Regency-Architektur entlang der Seafront und der quirligen St. James Street mit seinen vielen individuellen Geschäften, Restaurants und Cafes. Der Name kommt von Thomas Read Kemp, der Anfang des 19. Jahrhunderts als Architekt hier unter anderem die Kemp Town Estates schuf, die viele wohlhabende Londoner, wie zum Beispiel Lewis Carrol, nach Brighton zogen. Heute hat sich Kemp Town zum jungen Kreativ-Viertel inklusive einer sehr lebendigen Schwulen-Szene gemausert.

Parks[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Brighton Greeter

Sich im Urlaub eine Stadt von passionierten Einwohnern erklären zu lassen, wird immer beliebter. Die Initiative der Greeter, die in New York 1992 begann, gibt es mittlerweile in zahlreichen Städten weltweit. In Brighton bieten seit 2009 „Locals“ kostenlos ihre Kenntnisse und Zeit an, um Touristen auf einer zweistündigen Tour die Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps ihrer Stadt näher zu bringen. Das Ganze abgestimmt auf die Interessen und Vorlieben – sei es Architektur oder das Nachtleben – der Besucher. Insbesondere Deutsche scheinen Geschmack daran gefunden zu haben, sich das kreative und kuriose Seebad von Einheimischen erklären zu lassen. 2013 waren sie nach den Engländern die zweitgrößte Gruppe, die einen Brighton Greeter für eine persönliche Stadtführung gebucht hat – und das geht wie folgt: Unter www.visitbrighton.com/greeters füllt man ein Kontaktformular mit seinen Daten, Interessen und zeitlichen Wünschen aus. Man erhält per E-Mail eine Bestätigung von VisitBrighton und wird von seinem persönlichen Greeter angeschrieben, um die Details zu besprechen. Maximal sechs Personen können an einer Führung teilnehmen und Kinder sind herzlich willkommen. Die Touren sind auf Englisch und finden bei jedem Wetter statt, solange die Kleidung entsprechend ist!


  • Sea Life Centre [4]
Datei:Sealife Brighton.jpg
Sealife Centre Brighton

Im Brighton Sealife Centre, dem größten Aquarium Großbritanniens, können die Besucher auf eine Entdeckungsreise durch die Weltmeere gehen. Vor allem Kinder können im weltweit ältesten, öffentlichen Aquarium in viktorianischer Bauweise auf faszinierende Art alles rund um das Leben im Meer lernen. Noch sechs Monaten Renovierungsarbeiten eröffnete das Brighton Sealife Mitte Mai 2012 seine Türen für Besucher und präsentiert sich und seine Bewohner in neuem Gewand. Neue Hauptattraktion des Sea Life Brighton ist die Jelly Disco. Hier können Besucher in die phosphorisierende Welt der Quallen eintauchen, die mit ihren futuristischen Formen und eleganten Bewegungen zu den ungewöhnlichsten Meerestieren zählen. Außerdem können Besucher erstmals mit der „Behind the Scenes-Tour“ einen Blick hinter die Unterwasser-Kulissen werfen.


Die Electric Volks - die älteste Elektrobahn Europas

Electric Volks Railway Brighton

Am 4. August 1883 wurde die Electric Volks erstmals von Magnus Volk, dem Sohn deutscher Einwanderer, in Betrieb genommen. Da die Bahn ohne Oberleitung konstruiert war, musste die Stromversorgung über die beiden Schienen mit einer 50 Volt-Spannung laufen. Die zwei Kilometer lange Bahnstrecke war ursprünglich nur knapp einen halben Kilometer lang. Die Fahrspannung der neueren Modelle beträgt ca.150 Volt. 1939 ging die Electric Volks nach dem Tod von Magnus Volk in den Besitz der Stadt Brighton über. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb unterbrochen, erst nach acht Jahren, am 15. Mai 1948, konnte die Arbeit an den traditionellen Elektrobahnen wieder aufgenommen werden. In den Jahren 1952 bis 1953 erfolgte eine gründliche Überholung der Bahn, seit 1954 wird sie nur noch zwischen Ostern und September betrieben. Heute verkehrt Europas älteste Elektrobahn jeden Tag zwischen 10.15 und 17.00 Uhr (am Wochenende 11.15 – 18.00 Uhr) im 15-Minuten-Takt entlang den beiden Endhaltestellen Aquarium Station und Black Rock und verbindet dabei den Brighton Pier mit der Marina. Neben den beiden Endhaltestellen gibt es in der Mitte der Strecke den Halt Peter Pan’s Playground.


Das Brighton Wheel

Zum Perspektivenwechsel begibt man sich seit Ende 2011 auf das Brighton Wheel (www.brightonwheel.com) direkt neben dem Pier. Von dem 50 Meter hohen Riesenrad hat man während der zwölfminütigen Fahrt einen einmaligen Blick über die Küstenstadt und die hügelige Landschaft von Sussex sowie hinaus auf die Nordsee.


Das Duke of York's - England's ältestes Kino

Das Duke of York’s Picture House öffnete am 22. September 1910 seine Türen und gehört damit zu den ältesten Kinos der Welt. Von Anfang an sah sich das Duke of York’s als Programmkino mit einem anspruchsvollen Spielplan. Nach diversen Restaurierungen bliebt das Gebäude weitestgehend unverändert – inklusive der privaten „Boxen“ im inneren Balkonbereich. Heute stehen dem Publikum 278 Plätze sowie ein Café und eine Bar zur Verfügung. Prominente Unterstützer des historischen Kinos sind unter anderem Nick Cave, der Filmemacher John Hillcoat, sowie der Schauspieler und Komiker Steve Coogan. Im Duke of York’s finden regelmäßig Veranstaltungen wie Kostümfilmpremieren, Herr der Ringe-Nächte sowie Late-Night-Kult-Vorführungen statt. Außerdem richtet das Duke of York’s jedes Jahr gemeinsam mit der Universität von Brighton das Brighton Film Festival, CineCity, aus.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Einkaufen[Bearbeiten]

Egal, ob spontaner Kurzurlaub, Familienbesuch oder Städtetrip mit Freunden: Brightons Shoppingmeile gehört zu jedem Besuch in der englischen Küstenstadt dazu. Hier gibt es zahlreiche kleine Läden, in denen zauberhafte Kleinigkeiten, besondere Andenken oder einzigartige Erinnerungen gekauft werden können. Die Einkaufsmöglichkeiten sind hier so ungewöhnlich, dass sie zahlreiche Besucher von nah und fern in das kleine Städtchen locken.

In den Lanes und in der East Street findet man individuelle und einheimische Läden für Antiquitäten, Schmuck, Inneneinrichtungen, Kleidung, Hüte und Schuhe. Einst war hier das Herz der alten Fischerstadt Brightelmstone, heute zählen die Lanes zum historischen Viertel der kleinen Küstenstadt und sind bei Einheimischen sowie Touristen gleichermaßen beliebt. In der Western Road, North Street und dem großen Shopping Center Churchill Square sind wiederum sämtliche bekannte Ladenketten und Labels vertreten.

Die Gegend North Laine, zwischen der North Street und der Travalger Street, bietet entspannten, unkonventionellen Charme – die 1,2 Kilometer langen Straßenzüge sind eine wahre Fundgrube mit über 300 einzelnen Geschäften. Diese Gegend verströmt eine einmalige Atmosphäre. Dort gibt es alles, was das Herz begehrt, von lateinamerikanischen Möbeln, indonesischen Stoffen und modernem Schmuck bis zu schwedischen Glaswaren, Modeartikeln aus den 60er und 70er Jahren und Designer-Teppichen.

Brighton ist vor allem für seine bunte Designerszene bekannt. Zahlreiche lokale aber auch internationale Kreative haben sich hier niedergelassen. Gresham Blake hat sein Geschäft in der Bond Street und ist wohl einer der bekanntesten einheimischen Designer. Neben sehr innovativer und zeitgenössischer Mode bietet er auch viele tolle Accessoires. Wer ein Faible für Taschen hat, ist bei dem deutschen Designer Wolfram Lohr in der Arthur Street in Hove genau richtig. Er fertigt seine Kollektionen in Handarbeit aus hochwertigstem Leder an.

Ein besonderes Highlight in Brighton ist der vegetarische Schuhmacher in der Gardner Street, der seine Produkte statt aus tierischem Leder aus synthetischem Material anfertigt, das Leder zum Verwechseln ähnlich sieht und sich sogar so anfühlt.

Für begeisterter Feilscher und Schnäppchenjäger sind die überdachten Flohmärkte und die Antiquariate in der North Lane und in Kemp Town ein wahres Paradies. Am Sonntagvormittag wird auf dem Parkplatz des Brightoner Bahnhofs ein riesiger Markt im Freien abgehalten, auf dem sich das Herumwühlen immer lohnt. Und man sollte es auf keinen Fall versäumen, die Künstlerviertel-Studios entlang der Promenade zu besuchen, einmalige Stücke der originalen Brighton-Kunst erstanden werden können.

Küche[Bearbeiten]

Mit über 400 Restaurants und Bars bietet Brighton & Hove eine kulinarische Vielfalt, wie kaum eine andere Stadt in Großbritannien.

Vegetarisch[Bearbeiten]

  • Terre a Terre wurde mehrfach zum besten vegetarischen Restaurant in Großbritannien ausgezeichnet. Mit kreativen Gerichten verzaubert das Team seine Gäste in angenehm lebhafter Atmosphäre. Nicht nur für Vegetarier ein absolutes Muss! www.terreaterre.co.uk
  • Food for Friends ist eines der ältesten vegetarischen Restaurants in Brighton. Auf der Speisekarte stehen neben vegetarischen Gerichten auch eine große Auswahl an veganischen und gluten-freien Kreationen. www.foodforfriends.com

Günstig[Bearbeiten]

Mittel[Bearbeiten]

  • English’s of Brighton ist das beliebteste Fischrestaurant sowie Austernbar in ganz Südengland. Das stets wechselnde Menü bietet kulinarische Hochgenüsse im Ambiente des Edwardianischen Zeitalters. www.englishs.co.uk
  • The Chilli Pickle serviert Gerichte aus Indien und Nepal. 2010 wurde das Restaurant als ‘The most Innovative Restaurant’ bei den British Curry Awards ausgezeichnet. Das Chilli Pickles ist mit Sicherheit das schärfste Restaurant Brightons. www.thechillipickle.com
  • Recipease ist das vierte Restaurant des britischen TV-Kochs und Buchautoren Jamie Oliver. In der Black Lion Street bietet Oliver klassische italienische Gerichte aus qualitativ hochwertigen Zutaten zu moderaten Preisen. Frisch gefangener Fisch oder Pizza aus dem Holzofen werden in einer ungezwungenen, urbanen Atmosphäre serviert. www.jamieoliver.com/italian
  • Riddle and Finns, eine Champagner- und Austern-Bar, überzeugt durch seine immer frischen Zutaten und Gerichte. www.riddleandfinns.co.uk
  • Moshi Moshi begeistert vor allem durch exzellentes Sushi und würzige japanische Gerichte. www.moshimoshi.co.uk


Gehoben[Bearbeiten]

  • The Gingerman Restaurant am Norfolk Square ist das einzige Restaurant in Brighton, dass mit zwei Michelin „Knife & Forks“ ausgezeichnet ist. Seit 12 Jahren ist „The Gingerman“ eine kulinarische Institution, und besitzt mit „The Ginger Pig“, „The Ginger Fox“ und „The Ginger Dog“ drei Schwesternrestaurants in der Stadt. www.gingermanrestaurants.com
  • 64 Degrees Chef Michael Bremner, der bereits bei Food for Friends seine Lorbeeren erntete, legt bei seinem ersten eigenen kulinarischen Coup besonderen Wert darauf, dass das Essen, die Zutaten und deren Zubereitung im Mittelpunkt stehen. Aus diesem Grund befindet sich die offene Küche auch direkt im Raum. Hier werden alle Gerichte nicht in Vor-, Haupt- und Nachspeisen unterteilt, sondern in kleinen Tapas-Portionen angeboten, damit die Gäste sich durch die ganze geschmackliche Vielfalt der Speisekarte „kosten“ können. Namensgeber ist ein Ei, welches genau 40 Minuten bei 64 Grad Fahrenheit kocht und unwiderstehlich schmecken soll!

Ausgehen[Bearbeiten]

Günstig[Bearbeiten]

Mittel[Bearbeiten]

Proud Cabaret Brighton im Brighton Ballroom

Im historischen Ambiente eines alten Ballsaals hat hier vor Kurzem das Proud Cabaret seine Pforten geöffnet. Als „Retro-Supper-Club“ werden dem Besucher neben einem köstlichen Drei-Gänge-Menü verschiedene Motto-Shows mit Live-Performances, Musik, Gesang und Burlesque geboten. Doch nicht nur die Show selber ist ein Hingucker, sondern auch die Gäste, die passend zum jeweiligen Thema des Abends unglaublich kreativ kostümiert erscheinen – ein Erlebnis der ganz besonderen englischen Art. Weitere Informtionen, Termin und Preise unter: www.brightoncabaret.com


Brighton Komedia

Brightons „Lachanstalt“ Komedia feierte 2014 ihr 20-jähriges Bestehen. Als unabhängige Künstlerorganisation wird das Veranstaltungshaus ohne staatliche Zuschüsse getragen und bietet seit zwei Dekaden ein ausgewähltes Programm an Comedy, Theater und Musikveranstaltungen. Schon in den ersten Jahren traten hier weltweit erfolgreiche Comedians auf. Mehr Infos zu den Veranstaltungen unter: www.komedia.co.uk/brighton

Gehoben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

Wer ein paar Tage an der südenglischen Küste verbringen möchte, dem bietet Brighton eine große Auswahl an Unterkünften – vom klassischen Bed and Breakfast bis hin zu modernen Boutique- und Fünf-Sterne-Hotels. Für jeden Geschmack und jedes Portemonnaie ist etwas dabei.

Günstig[Bearbeiten]

  • Fab Guest House, Ein ganz „frisches / neues“ Bett findet man im Fab Guest House. Dieses neue Boutique-Hotel im beliebten Stadtteil Kemptown befindet sich in einem fünfstöckigen gregorianischen Townhouse. Hinter der historischen Fassade verbergen sich 14 moderne und helle Zimmer – in den Kategorien: Nice, Really Nice, Ridiculously Nice und Indescribably Nice. Die Zimmer sind alle mit Ensuite-Badezimmern, Fußbodenheizung und LCD-Fernsehern ausgestattet. Die Preise beginnen für ein Doppelzimmer bei 59 Pfund (ungefähr 70 Euro) und dafür gibt es sogar noch das Frühstück aufs Zimmer.

Mittel[Bearbeiten]

  • Hotel Pelirocco

Das weit über die Grenzen Brightons hinaus bekannte Pelirocco ist ein trendiges Rock’n’Roll Boutique-Hotel mit 19 thematisch eingerichteten Zimmern. Eines davon, the Knitted Room, besteht beispielsweise komplett aus Strickgarn. Außerdem gibt es noch das Dolly Parton-Zimmer oder den Elvis Room. www.hotelpelirocco.co.uk

  • Beatnick Breaks, Modern eingerichtete Häuser für bis zu 28 Personen in toller Lage. Für größere Gruppen die es individuell mögen. www.beatnickbreaks.com
  • The White House – Ein modernes und freundliches Bed and Breakfast im hübschen Stadtteil Kemp Town, nur 100 Meter vom Meer entfernt. In einem zauberhaften kleinen Garten können Gäste entspannt frühstücken. www.whitehousebrighton.com
  • Snooze – Eine der funkigsten Adressen in Großbritannien. Das angesagte Boutique-Guest House steht für Kreativität und unverwechselbares Design – und garantiert seinen Gästen dabei natürlich einen einmaligen Aufenthalt. www.snoozebrighton.com

Gehoben[Bearbeiten]

  • The Neo – Ein absolut artifizielles Boutiquehotel mit neun individuell eingerichteten Zimmern, einer hippen Cocktailbar sowie luxuriösen Massage- und Behandlungsräumen. www.neohotel.com
  • Kemp Townhouse – Eines der luxuriösesten Boutiquehotels im Herzen des Viertels Kemp Town. Nur wenige Schritte von der Strandpromenade entfernt bietet das Hotel stylisches Design, exzellente Küche und einen einmaligen Meeresblick. www.kemptownhousebrighton.com
  • myhotel – Alle 80 Zimmer des hochwertigen Hotels sind gemäß der Feng-Shui-Regeln eingerichtet: so fangen die gewölbten Wände mit eingelassenen Kristallen die positiven Energien jedes Zimmers auf und die Farbkomposition der jeweiligen Etage evoziert positive Stimmung.

www.myhotels.com

  • The Grand – Das Fünf-Sterne-Hotel ist direkt an der Promenade gelegen und zählt sowohl zu den architektonischen als auch den historischen Highlights der Stadt. Gäste genießen den einmaligen Meerblick von der viktorianischen Terrasse. Und der traditionelle Tee mit Scones, Clotted Cream und Marmelade darf bei keinem Besuch fehlen. www.devere.co.uk
  • Drakes – Das charmante und luxuriöse Boutique-Hotel unmittelbar an der Strandpromenade gelegen zählt mit seinen 20 individuell eingerichteten Zimmern zu den absoluten Design-Highlights in Brighton. www.drakesofbrighton.co.uk

Sicherheit[Bearbeiten]

Klarkommen[Bearbeiten]

Kommunizieren[Bearbeiten]

Weiter geht's[Bearbeiten]

  • London ist mit dem Zug nur eine Stunde entfernt.





WikiPedia:Brighton (England)