Rasender Roland ändert Fahrplan: Das sind die neuen Zeiten
StartseiteRegionalInsel RügenRasender Roland auf Rügen ändert Fahrplan – zur Freude der Touristen

Umstellung

Rasender Roland auf Rügen ändert Fahrplan – zur Freude der Touristen

Rügen / Lesedauer: 1 min

Auf Rügen beginnt die Touristen-Saison – und diese müssen sich auf eine Änderung einstellen. Ab nächster Woche gilt für den Rasenden Roland ein neuer Fahrplan – mit diesen Zeiten
Veröffentlicht:02.05.2024, 15:30

Artikel teilen:

Ab dem kommenden Donnerstag, dem 9. Mai, beginnt auf der Insel Rügen die Hauptsaison für die Rügensche Bäder-Bahn - und das hat Auswirkungen auf den Traditions-Zug "Rasender Roland". Bis zum 31. Oktober gilt für den bei Touristen und Einwohnern beliebten Zug ab dann der Sommerfahrplan, die Zahl der Fahrten verdoppelt sich.

Aus sechs Fahrten werden zwölf oder dreizehn Fahrten

Noch bis nächsten Mittwoch fährt der Rasende Roland im Nebensaison-Fahrplan auf der Ostsee-Insel zwischen Putbus und Göhren sowie umgekehrt sechs Mal täglich, ab Donnerstag werden bis zu dreizehn Fahrten pro Tag angeboten. 

Alle zwei Stunden wird die beliebte Touristen-Attraktion dann ab 8 Uhr zwischen Putbus und Göhren fahren, zusätzlich fährt dazwischen in den ungeraden Stunden ein Zug ab Binz nach Göhren. Die Züge in Putbus fahren jeweils um 8 Minuten nach der vollen Stunde ab, die Züge in Binz starten um 9.44 Uhr, 11.44 Uhr und fortlaufend bis um 17.44 Uhr. Fünf Züge pro Tag starten an der Station „Lauterbach Mole“.

Die Fahrten von Göhren aus starten stündlich in Richtung Binz/Putbus. Der Takt beträgt in diesem Fall 8.49 Uhr, 9.53 Uhr, 10.49 Uhr, 11.53 Uhr und fortlaufend. Die Züge, die zur geraden Stunde starten, fahren bis nach Binz. Die Züge, die zur ungeraden Stunde in Göhren losfahren, fahren bis zur Station „Lauterbach Mole“.

Die jeweils letzte Verbindung, die um 22.44 Uhr in Binz und um 21.49 Uhr in Göhren startet, verkehrt nur vom 30. Mai bis zum 8. September. Die Fahrpläne können auch im Internet eingesehen werden.

Eine Besonderheit: Die dampflokbetriebene Schmalspurbahn ist auf einer Strecke mit einer Spurweite von 750 mm unterwegs. Im Normalfall beträgt die Spurweite in Deutschland 1.435 mm.