Kurt Georg Kiesinger: News & Bilder zum ehemaligen Bundeskanzler - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Kurt Georg Kiesinger: News & Bilder zum ehemaligen Bundeskanzler - WELT

Kurt Georg Kiesinger
  • 1
  • Verlegung von Stahlröhren auf der Teilstrecke zwischen Urengoy und Uschgorod. (Aufnahme von 1982/83). Die 4451 Kilometer lange Ferngasleitung, die längste der Welt, führt von Urengoy in Sibirien über Kiew nach Westeuropa. Ab 1984 sollen über 25 Jahre hinweg 10,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr nach Deutschland gepumpt werden. Als weitere Abnehmerländer sind Österreich, Italien, Frankreich, die Niederlande, Belgien und die Schweiz vorgesehen. Rohre, Pumpstationen und weiteres Baumaterial werden von westlichen Firmen, darunter Mannesmann und AEG aus Deutschland, geliefert. Für die Rekord-Rohrleitung wurden 32 Ströme (darunter die Wolga, der Dnjepr, der Don), 600 Flüsse, Seen und Moore durchquert.
    Nirgends kam die SPD den Wünschen deutscher Unternehmen so weit entgegen wie bei Pipeline-Geschäften mit der Sowjetunion. 1970 begann das große Geldverdienen. Der Partei kamen die Initiativen der Privatwirtschaft gelegen.
  • WELT Wirtschaftsgipfel - Espresso 2021
    WELT Wirtschaftsgipfel - Espresso 2021
    Kurz vor der Bundestagswahl kommt heute zum WELT-Wirtschaftsgipfel die politische und ökonomische Elite zusammen. Die Wirtschaftslenker machen dabei schon im Vorfeld klar, was sie von den möglichen Regierungsparteien erwarten – und welche Konstellation Wachstum und Wohlstand gefährde.
  • Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sitzt seit 1972 ununterbrochen im Parlament
    Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sitzt seit 1972 ununterbrochen im Parlament
    Das Wählerverhalten sei volatiler geworden, alles verändere sich, das müsse nicht schlecht sein, sagt Wolfgang Schäuble. Die Parteien sollten nicht immer nur darüber diskutieren, was sie tun müssen, um gewählt zu werden. Die bessere Frage sei: Wofür solle die CDU gewählt werden?
  • Helmut SCHMIDT, Deutschland , Politiker, SPD, privat, sitzt am Tisch und liest ein Buch, liest im Grundgesetz, in seinem Ferienhaus am Brahmsee, raucht Pfeife, rauchend, 14.08.1973, ©Sven Simon Fotoagentur GmbH & Co. Pressefoto KG # Prinzess-Luise-Str. 41 # 45479 M u e l h e i m / R u h r # Tel. 0208/9413250 # Fax. 0208/9413260 # GLS Bank # BLZ 430 609 67 # Kto. 4030 025 100 # IBAN DE75 4306 0967 4030 0251 00 # BIC GENODEM1GLS # www.svensimon.net
    Helmut SCHMIDT, Deutschland , Politiker, SPD, privat, sitzt am Tisch und liest ein Buch, liest im Grundgesetz, in seinem Ferienhaus am Brahmsee, raucht Pfeife, rauchend, 14.08.1973, ©Sven Simon Fotoagentur GmbH & Co. Pressefoto KG # Prinzess-Luise-Str. 41 # 45479 M u e l h e i m / R u h r # Tel. 0208/9413250 # Fax. 0208/9413260 # GLS Bank # BLZ 430 609 67 # Kto. 4030 025 100 # IBAN DE75 4306 0967 4030 0251 00 # BIC GENODEM1GLS # www.svensimon.net
    Axel Springer junior gehört zu den namhaftesten deutschen Fotografen der 60er- und 70er-Jahre. Unter seinem Pseudonym Sven Simon schuf er Ikonen des deutschen Bildgedächtnisses. Ein Fotoband erinnert an sein Wirken.
  • 2021 wird hart für die CDU: Landtagswahlen, Vorsitzfrage und Kanzlerkandidatur. Sie sollte sich in dieser schwierigen Phase Adenauer und Co. zum Vorbild nehmen
    2021 wird hart für die CDU: Landtagswahlen, Vorsitzfrage und Kanzlerkandidatur. Sie sollte sich in dieser schwierigen Phase Adenauer und Co. zum Vorbild nehmen
    Drei Landtagswahlen als Tiefschläge, eine linke SPD und eine ungeklärte CDU-Führungsfrage: Was Merz und Laschet aus der Anfangskrise der jungen Bundesrepublik lernen könnten.
  • "50 Jahre nach Willy Brandt ist Deutschland bunter, komplexer und komplizierter geworden": Henryk M. Broder
    "50 Jahre nach Willy Brandt ist Deutschland bunter, komplexer und komplizierter geworden": Henryk M. Broder
    Je mehr jeder Einzelne seine Meinung kundtun kann und auch handelt, umso disparater werden die Verhältnisse. So wie der Massentourismus das Reisen korrumpiert, führt mehr Partizipation in der Politik nicht zu mehr Demokratie.
  • ARCHIV - Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und seine damals neu gewählte Stellvertreterin, Frauenministerin Angela Merkel, sitzen während des Parteitags der CDU am 16. Dezember 1991 im Kulturpalast in Dresden nebeneinander auf dem Podium. (zu dpa-story «Porträt Angela Merkel» vom 07.09.2017) Foto: Michael Jung/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    ARCHIV - Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und seine damals neu gewählte Stellvertreterin, Frauenministerin Angela Merkel, sitzen während des Parteitags der CDU am 16. Dezember 1991 im Kulturpalast in Dresden nebeneinander auf dem Podium. (zu dpa-story «Porträt Angela Merkel» vom 07.09.2017) Foto: Michael Jung/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    Angela Merkel hat ihren Rückzug von der CDU-Spitze angekündigt. Regierungschefs, die auch ihrer Partei vorstanden, waren meistens länger im Partei- als im Regierungsamt – mit allerdings einer Ausnahme.
  • „Drei Tage vor der Wahl“ hieß die Sendung, in der Helmut Kohl 1976 gegen einen souveränen Helmut Schmidt verlor
    „Drei Tage vor der Wahl“ hieß die Sendung, in der Helmut Kohl 1976 gegen einen souveränen Helmut Schmidt verlor
    Die Fernsehduelle sind vergleichsweise jung. Stets spielte die jeweils aktuelle deutsche Vergangenheit eine Rolle. Immer begegnete der Amtsinhaber dem Herausforderer mit Arroganz. Ihre Wirkung wird jedoch überschätzt.
  • Hans Zippert Kolumne Freistellung ++wurde pauschal angekauft++
    Hans Zippert Kolumne Freistellung ++wurde pauschal angekauft++
    Der längste Kanzlername war bisher Kurt-Georg Kiesinger, der kürzeste Helmut Kohl. Und da offenbar die mit kürzeren Namen länger regieren, sollte sich der Kanzlerkandidat der SPD umorientieren.
  • Kanzlerurlaube haben eine lange Tradition: Angela Merkel, Helmut Kohl (o.v.l.), Willy Brandt und Konrad Adenauer (u.v.l.)
    Kanzlerurlaube haben eine lange Tradition: Angela Merkel, Helmut Kohl (o.v.l.), Willy Brandt und Konrad Adenauer (u.v.l.)
    Wie sehen eigentlich die Ferien der Bundeskanzler aus? Mit Ausspannen haben sie jedenfalls nicht viel zu tun. Adenauer konnte davon genauso erzählen wie Kohl. Angela Merkel macht darin keine Ausnahme.
  • Kandidatin fuer Bundespraesidentenamt ohne Ost-West-Befindlichkeit
    Kandidatin fuer Bundespraesidentenamt ohne Ost-West-Befindlichkeit
    Beate Klarsfeld rechnet sich als "Nazijägerin" einige Verdienste zu. Viele davon sind fragwürdig. In einem Fall versuchte sie sogar, der Eichmann-Entführung nachzueifern.
  • Beate Klarsfeld im Bundestag in Bonn 1968
    Beate Klarsfeld im Bundestag in Bonn 1968
    Eine Attacke gegen Kurt Georg Kiesinger machte Beate Klarsfeld bekannt. Doch bei der Kampagne gegen den Bundeskanzler hatte die Deutsch-Französin Unterstützung der SED.
  • 1