Strafe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Strafe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Strafe · Nominativ Plural: Strafen
Aussprache  [ˈʃtʀaːfə]
Worttrennung Stra-fe
Grundformstrafen
Wortbildung  mit ›Strafe‹ als Erstglied: Strafabteilung · Strafakte · Strafaktion · Strafandrohung · Strafanstalt · Strafantrag · Strafantritt · Strafanwendung · Strafanzeige · Strafarbeit · Strafarrest · Strafaufhebung · Strafaufhebungsgrund · Strafaufschub · Strafausmaß · Strafausschließungsgrund · Strafaussetzung · Strafausspruch · Strafausstand · Strafbank · Strafbataillon · Strafbefehl · Strafbefugnis · Strafbemessung · Strafbescheid · Strafbestimmung · strafbewehrt · Strafbewehrung · Strafdauer · Strafdienst · Strafdivision · Strafdrohung · Strafecke · Strafentlassene · Straferkenntnis · Straferlass · Strafermittlung · Strafermäßigung · straferschwerend · Strafexekution · strafexerzieren · Strafexpedition · Straffall · straffrei · Straffreiheit · straffällig · Strafgebühr · Strafgefangene · Strafgeld · Strafgericht · Strafgerichtsbarkeit · Strafgerichtshof · Strafgesetz · Strafgesetzgebung · Strafgewalt · Strafhaft · Strafjustiz · Strafkammer · Strafkolonie · Strafkompanie · straflos · Strafmandat · Strafmaß · Strafmaßnahme · Strafmethode · strafmildernd · Strafmilderung · Strafminderung · Strafminute · strafmündig · Strafnorm · Strafort · Strafporto · Strafpredigt · Strafprozess · Strafpunkt · Strafrahmen · Strafraum · Strafrecht · Strafrede · Strafregelung · Strafregiment · Strafregister · Strafrichter · Strafrunde · Strafsache · Strafsenat · Strafsteuer · Strafstoß · Straftat · Straftatbestand · Straftilgung · Straftäter · Strafumwandlung · strafunmündig · Strafunmündigkeit · Strafunterbrechung · Strafuntersuchung · Strafvereitelung · Strafvereitlung · Strafverfahren · Strafverfolger · Strafverfolgung · Strafverfügung · Strafverhandlung · Strafvermerk · strafverschärfend · Strafverschärfung · strafversetzen · Strafversetzung · Strafverteidiger · Strafvollstreckung · Strafvollzug · strafweise · strafwürdig · Strafzahlung · Strafzeit · Strafzettel · Strafzins · Strafzoll · Strafzumessung
 ·  mit ›Strafe‹ als Letztglied: Abschreckungsstrafe · Arreststrafe · Bagatellstrafe · Beugestrafe · Bewährungsstrafe · Dienststrafe · Disziplinarstrafe · Ehrenstrafe · Einheitsstrafe · Einzelstrafe · Ersatzstrafe · Festungsstrafe · Freiheitsstrafe · Galeerenstrafe · Gefängnisstrafe · Geldstrafe · Gesamtstrafe · Haftstrafe · Hauptstrafe · Höchststrafe · Höllenstrafe · Jugendstrafe · Kapitalstrafe · Kartellstrafe · Kerkerstrafe · Kettenstrafe · Kirchenstrafe · Kollektivstrafe · Konventionalstrafe · Leibesstrafe · Matchstrafe · Maximalstrafe · Milliardenstrafe · Millionenstrafe · Mindeststrafe · Nebenstrafe · Ordnungsstrafe · Parteistrafe · Prügelstrafe · Reststrafe · Schulstrafe · Steuerstrafe · Stockstrafe · Sündenstrafe · Todesstrafe · Verbandsstrafe · Verbandstrafe · Vermögensstrafe · Vertragsstrafe · Verwaltungsstrafe · Verzugsstrafe · Vorstrafe · Wirtschaftsstrafe · Zeitstrafe · Zuchthausstrafe · Zusatzstrafe
eWDG

Bedeutung

Erziehungsmaßnahme, Zwangsmaßnahme, meist in Form eines Eingriffs in die persönliche Bewegungsfreiheit und Entscheidungsfreiheit, in den persönlichen Besitz, die der, der dazu befugt ist, demjenigen gegenüber anwendet oder demjenigen androht, der gegen ein Gesetz, eine bindende Vorschrift, eine Verhaltensnorm verstößt, verstoßen hat
Beispiele:
eine strenge, harte, schwere, leichte, milde, gelinde, geringe Strafe
abschreckende, grausame, exemplarische, drakonische, körperliche Strafen
die Strafe war (un)gerecht, (un)verdient, war (un)angemessen hoch, niedrig, fiel noch glimpflich aus
eine disziplinarische, gerichtliche, polizeiliche Strafe
der erzieherische Wert einer Strafe
die Täter werden der gerechten Strafe nicht entgehen
das verlangt, verdient Strafe!
er hat seine Strafe bekommen
umgangssprachlicher hat seine Strafe weg
eine Strafe aussprechen, verhängen, (an jmdm.) vollstrecken, vollziehen
eine Strafe aufheben, aufschieben, herabsetzen, mildern
dieser Umstand wird die Strafe verschärfen
jmdm. eine Strafe auferlegen, zumessen, zudiktieren
saloppjmdm. eine Strafe aufbrummen
jmdm. die Strafe, den Rest der Strafe schenken, die Strafe ganz, teilweise erlassen
darauf steht Strafe!
die Strafe bleibt nicht aus, folgt auf dem Fuß
die Übeltäter trifft die gerechte Strafe
gehobendie Übeltäter ereilt die gerechte Strafe
veraltendeine Strafe Gottes, des Himmels
Schon geringeren Vergehen folgte die Strafe auf dem Fuß [ WerfelJeremias298]
a)
mit Präposition
α)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
das Gericht erkennt auf eine Strafe von …
β)
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiel:
Betreten der Baustelle bei Strafe verboten!
γ)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
Jurajmdn. in Strafe nehmen
δ)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
jmdn. mit einer Strafe belegen
er muss mit einer Strafe rechnen
ε)
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiele:
etw. unter Strafe stellen
etw. steht unter Strafe
ζ)
Grammatik: in Verbindung mit »zu«, »zur«
Beispiele:
das Gericht verurteilte ihn zu einer Strafe von …
zur Strafe bekommst du keinen Nachtisch, musst du zu Hause bleiben
b)
Freiheitsstrafe
Beispiele:
er hat seine Strafe angetreten, verbüßt
salopper hat seine Strafe abgesessen
das Gericht setzt die Strafe auf, zur Bewährung aus
c)
Geldstrafe
Beispiele:
er muss (5 Euro) Strafe zahlen
das kostet Strafe!
d)
übertragen
α)
umgangssprachlich schwer erträgliches Übel
Beispiele:
diese Krankheit ist eine Strafe
es ist eine (wahre) Strafe, sie singen zu hören
β)
unangenehme Folge eines nicht korrekten, nicht angemessenen Verhaltens
Beispiel:
das ist (nun) die Strafe für deine Nachlässigkeit, Unachtsamkeit, Gutmütigkeit

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
strafen · Strafe · strafbar · sträflich · Sträfling
strafen Vb. ‘züchtigen, wegen begangener Delikte zur Rechenschaft ziehen’, mhd. strāfen ‘mit tadelnden Worten zurechtweisen, schelten, züchtigen, mit Leibes- oder Geldstrafe belegen’ und mnd. straffen, strāfen, mnl. nl. straffen, afries. straffia. Herkunft unbekannt. Das Verb erscheint um 1200 im Mhd. und löst ahd. refsen ‘schelten, scharf tadeln, schlagen, strafen’ (um 800; vgl. ungirefsentlīh ‘untadelig’, 8. Jh.), mhd. reffen, refsen ‘mit Worten strafen, tadeln, schelten, züchtigen’ ab. Eine Beziehung zu afries. straf(f)ia ‘bestreiten, schelten’ bietet sich an, so daß das Verb auch aus dem Fries., Nd., Nl. ins Hd. gelangt sein kann. Ein Zusammenhang mit wenig später auftretendem spätmhd. mnl. straf (s. straff), ausgehend von einer Bedeutung ‘straff, streng behandeln’, sowie Anschluß an ie. *strep-, Labialerweiterung der Wurzel ie. *(s)ter(ə)- ‘starr, steif sein’ (s. starren), ist, wenngleich semantisch möglich, unsicher. Älter als die Verwendung im Sinne des körperlichen Züchtigens ist die des Scheltens und Tadelns mit Worten. – Strafe f. ‘Tadel, Schelte, Sühne für ein begangenes Delikt, Züchtigung’, mhd. strāfe ‘Tadel, Schelte, Strafe, Züchtigung’, mnd. straff(e), strāfe, nl. straf. Im Dt. wenig später bezeugt als das Verb. strafbar Adj. ‘unter Strafe gestellt’ (15. Jh.). sträflich Adj. ‘strafenswert’, in älterer Sprache auch ‘zu Strafen geneigt, strafwillig’, mhd. stræflich ‘tadelnswert’. Sträfling m. ‘in einer Strafanstalt Inhaftierter, zu einer Strafe Verurteilter’ (Anfang 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ahndung · Bestrafung · Strafe · Strafmaßnahme · Strafverhängung · Züchtigung  ●  Bebußung fachspr. · Sanktionierung fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Strafe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strafe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Strafe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie zur Strafe blieb meine Frage, wann ihre Mutter gestorben sei, unbeantwortet. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 938]
Denjenigen, die dagegen verstoßen, sollte man freilich nicht mit Strafen drohen. [Goldt, Max: Die rot-blaue Luftmatratze. In: ders., Schließ einfach die Augen und stell dir vor, ich wäre Heinz Kluncker, Zürich: Haffmans 1994, S. 45]
In früheren Zeiten hatte Ägypten so brutale Strafen kaum gekannt. [Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 6279]
Luther lehnte daher den großen Bann, den er noch in seinem »Sermon von dem Bann« (1520) beibehalten hatte, als weltliche Strafe ab. [Bavinck, J. H.: Kirchenzucht. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15340]
Hatten Sie dieses Verbrechen damals vielleicht als angemessene Strafe für Axel empfunden? [Der Spiegel, 07.11.1988]
Zitationshilfe
„Strafe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strafe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strafbewehrung
Strafdauer
Strafdienst
Strafdivision
Strafdrohung
Strafecke
strafen
Strafentlassene
Straferkenntnis
Straferlass

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora