Hertha BSC - Vereinsprofil | Transfermarkt
Fenster schließen

Hertha BSC

Hertha BSC
  • Kadergröße: 31
  • Durchschnittsalter: 24,4
  • Legionäre: 14  45,2 %
deadline-day banner

Kader Hertha BSC

Saison auswählen
#SpielerAlterNat.Marktwert
12
Tjark Ernst
Torwart
21Deutschland
35
Karlsruher SC
Marius Gersbeck
Torwart
28Deutschland
33
Hertha BSC II
Robert Kwasigroch
Torwart
19Deutschland
43
Hertha BSC II
Tim Goller
Torwart
19Deutschland
31
Márton Dárdai
Innenverteidiger
22Ungarn
Deutschland
20
Marc Oliver Kempf
Innenverteidiger
29Deutschland
44
Eintracht Braunschweig
Linus Gechter
Innenverteidiger
20Deutschland
3
Agustín Rogel
Innenverteidiger
26Uruguay
Italien
37
VV St. Truiden
Toni Leistner
Innenverteidiger
33Deutschland
46
Tim Hoffmann
Innenverteidiger
19Deutschland
6
Brighton & Hove Albion
Michal Karbownik
Linker Verteidiger
23Polen
16
Jonjoe Kenny
Rechter Verteidiger
27England
34
Hellas Verona
Deyovaisio Zeefuik
Rechter Verteidiger
26Niederlande
Suriname
2
Peter Pekarík
Rechter Verteidiger
37Slowakei
41
Hertha BSC U19
Pascal Klemens
Defensives Mittelfeld
19Deutschland
23
FC Arsenal U21
Bradley Ibrahim
Defensives Mittelfeld
19England
48
Hertha BSC II
Mesut Kesik
Defensives Mittelfeld
21Deutschland
Türkei
5
Olympiakos Piräus
Andreas Bouchalakis
Zentrales Mittelfeld
31Griechenland
8
AIK
Bilal Hussein
Zentrales Mittelfeld
24Schweden
Somalia
19
SpVgg Greuther Fürth
Jeremy Dudziak
Zentrales Mittelfeld
28Deutschland
24
VfL Wolfsburg
Bence Dárdai
Offensives Mittelfeld
18Deutschland
Ungarn
18
1.FSV Mainz 05
Aymen Barkok
Offensives Mittelfeld
26Marokko
Deutschland
30
Hertha BSC U19
Ibrahim Maza
Offensives Mittelfeld
18Deutschland
Algerien
11
Holstein Kiel
Fabian Reese
Linksaußen
26Deutschland
26
FC Midtjylland U19
Gustav Christensen
Linksaußen
19Dänemark
22
Hertha BSC II
Marten Winkler
Rechtsaußen
21Deutschland
27
Fehérvár FC
Palkó Dárdai
Rechtsaußen
25Ungarn
Deutschland
25
FK Austria Wien
Haris Tabakovic
Mittelstürmer
29Bosnien-Herzegowina
Schweiz
9
KAS Eupen
Smail Prevljak
Mittelstürmer
29Bosnien-Herzegowina
39
Derry Scherhant
Mittelstürmer
21Deutschland
7
Florian Niederlechner
Mittelstürmer
33Deutschland
Der Kader im Detail

Tabellenausschnitt 2. Bundesliga 23/24

# Verein Spiele +/- Pkt.
6 Hannover 96 34 15 52
7 SC Paderborn 07 34 0 52
8 SpVgg Greuther Fürth 34 1 50
9 Hertha BSC 34 10 48
10 FC Schalke 04 34 -7 43
11 SV 07 Elversberg 34 -14 43
12 1.FC Nürnberg 34 -21 40
Zur kompletten Tabelle

Transferbilanz

Zu-/Abgänge Ablöse
Einnahmen 27 30,95 Mio. €
Ausgaben 31 4,68 Mio. €
Gesamtbilanz +26,28 Mio. €
Alle Transfers

Daten & Fakten

Offizieller Vereinsname: Hertha Berliner Sport-Club Anschrift:
Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 2
14053 Berlin
Deutschland
Tel: +49 30 300928 Fax: +49 30 300928 Homepage: Gründung: 25.07.1892 Mitglieder: 50.000
Der nach einem Wannsee-Dampfer benannte Verein wurde als BFC Hertha 1892 gegründet und ist heute einer der ältesten Klubs im deutschen Profifußball. Nach einer Fusion Anfang der zwanziger Jahre mit dem Berliner Sport-Club erhielt die "Alte Dame", wie sie von ihren Anhängern genannt wird, ihren heutigen Namen. Zwischen 1926 und 1931 stellte Hertha BSC unter Vereinslegende Hanne Sobek einen Rekord auf, indem man sechs Finalteilnahmen um die Deutsche Meisterschaft in Folge erreichte, wovon man die letzten beiden für sich entscheiden konnte. Zu dieser Zeit entstand der bis heute populäre Schlachtruf "Ha Ho He". Als Gründungsmitglied der Bundesliga folgte in den Siebzigern eine weitere erfolgreiche Phase, als man eine weitere Vizemeisterschaft, zwei Endspiele um den DFB-Pokal und ein Halbfinale im UEFA-Pokal erreichte. Der Traum vieler Anhänger, ein Pokalsieg im eigenen Stadion, wurde der zweiten Mannschaft, den "Hertha-Bubis", im Finale 1993 verwehrt. Nach einem zwischenzeitlichen Absturz in die Drittklassigkeit Ende der Achtziger war man zwischen 1999 und 2010 wieder regelmäßiger Gast im internationalen Wettbewerb, darunter eine Saison lang in der Champions League. Seit dem Auszug aus der langjährigen Weddinger Heimstätte, der "Plumpe", spielt man im Berliner Olympiastadion. Dieses wurde für die Olympischen Spiele 1936 errichtet und für die WM 2006, deren Finalstätte es war, modernisiert. Bis heute ist es mit über 74.000 Plätzen das zweitgrößte Stadion Deutschlands und hält diverse Zuschauerrekorde.
Zum Vereinsportrait
Fenster schließen