hin und weg sein – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hin und weg sein

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Hauptbestandteile hin weg
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. ist hin und weg (von jmdm., etw.)sehr beeindruckt, begeistert, hingerissen (von jmdm., etw.) sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: völlig, total, ganz hin und weg sein
Beispiele:
[…] Mit Anfang 30 wurde ich zu ein, zwei Konzerten von den Drei Tenören eingeladen[…]. Als ich die drei singen hörte, war ich hin und weg. Ihr Klang war außergewöhnlich. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 18.10.2023]
Die […] [Mountainbikerin] war noch Tage nach dem Triumph ganz hin und weg: »Ich kann es immer noch nicht ganz glauben.« Völlig überraschend kommt der deutsche Meistertitel aber nicht. [Münchner Merkur, 28.09.2023]
»Mit Sicherheit einer der emotionalsten« Momente seiner Karriere sei das gewesen, sagte der stolze, aber völlig geschaffte [Tennisspieler Alexander] Zverev nach seinem großen Sieg. Bruder Mischa Zverev war ebenfalls völlig hin und weg[…]. [Mittelbayerische, 31.07.2021]
[…] die ganzen bunten Bäume an den Ufern und der Nebel überm spiegelglatten Wasser. Ich bin total hin und weg – das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. [Neue Westfälische, 27.10.2020]
Royal‑Fans sind hin und weg: Anlässlich des neuen Dokumentarfilms […] des britischen Forschers und Dokumentarfilmers David Attenborough[…] haben Prinz William und Herzogin Kate ein äußerst herziges Video von ihren drei Kindern veröffentlicht. [Seltenheit: Hier hört man Prinz Louis erstmals sprechen, 04.10.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
»In einer Bar habe ich zum ersten Mal meine Dialektgedichte vorgetragen.« Ein prägendes Erlebnis: Die Italiener haben zwar kein Wort verstanden, waren aber hin und weg – wegen der speziellen Sprachmelodie im Lungerer Dialekt. [Luzerner Zeitung, 15.07.2015]
Sabrina ist total in dich verknallt. Ich merke ihr das richtig an. Sie ist hin und weg von dir. [Noordzee, Texas, 2011, aufgerufen am 31.10.2014]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(einer Sache/jemandem) verfallen sein · (hellauf / restlos) begeistert sein (von) · entzückt sein (von / über) · hingerissen sein (von) · in den höchsten Tönen schwärmen (für) · schwärmen (für) · verzückt sein  ●  (an jemandem) einen Narren gefressen haben sprichwörtlich · (einer Sache / jemandem) erlegen sein geh. · (jemandem) geht einer ab (bei) derb · Feuer und Flamme sein (für) ugs., sprichwörtlich · hin und weg sein (von) ugs. · supertoll finden ugs. · voll abfahren (auf + Akkusativ) ugs.
Assoziationen

in Verzückung geraten (bei jemandem/etwas) · ins Schwärmen kommen (bei jemandem/etwas) · überwältigt sein (von jemandem/etwas)  ●  hin und weg sein ugs.
Assoziationen
  • (sich) begeistert äußern · (sich) in Lobeshymnen ergehen · schwärmen (von)
Zitationshilfe
„hin und weg sein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%20und%20weg%20sein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hin- und herwetzen
hin sein
Hin und Her
Hin-und-her-Fahren
Hin-und-her-Gerede
hinab
hinab-
hinabäugeln
hinabbeugen
hinabblicken