Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie

Volltexte


»Man Without Qualification. Robert Musil and the Psychotechnics of Professions«, in: Jürgen Schläger (Hg.), The Anthropological Turn in Literary Studies, Tübingen: Gunter Narr 1996, 257-274.


»Richard Semon und/oder Aby Warburg: Mneme und/oder Mnemosyne«, in: DVjs, 72. Jahrgang 1998, Sonderheft (Medien des Gedächtnisses), 245-263.


»Die Kybernetik des Menschen. Steuerungswissen um 1800«, in: Joseph Vogl (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München: Fink 1999, 97-119.


»Steigerungen. Zum Verhältnis von Mensch, Medium, Moderne«, in: Gerhart von Graevenitz (Hg.), Konzepte der Moderne, DFG-Symposion 1997, Stuttgart, Weimar: Metzler 1999, 417-439.


»Der Wahnsinn des Merkens. Für eine Archäologie der Mnemotechnik«, in: Jörg Jochen Berns, Wolfgang Neuber (Hg.), Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, Wien u.a.: Böhlau 2000, 379-403.


»In(ter)ventionen. Die Ordnung der Texte im Barock«, in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Herausgeber Heinz Ludwig Arnold, Heft 154, Barock, Gastredaktion Ingo Stöckmann, München 2002, 22-34.


»Psychopaths electrified – Die Wahnwege des Wissens im Nothschrei eines Magnetisch=Vergifteten«, in: Torsten Hahn, Jutta Person, Nico Pethes (Hg.), Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia1850-1930, Frankfurt/M., New York: Campus 2002, 151-172.


»Ausdruckshand und Arbeitshand. Zur Prothetik des Menschen«, in: Petra Lutz, Thomas Macho, Gisela Staupe, Heike Zirden (Hg.), Der imperfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung, Köln: du Mont 2003, 162 – 183.


»Die Semiotik des Lebens. Physiologie als Mediengeschichte«, in: Ulrich Bröckling, Benjamin Bühler, Marcus Hahn, Matthias Schöning, Manfred Weinberg (Hg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen: Gunter Narr 2004, (Literatur und Anthropologie; 20), 189-202.


»Tautologisches Telefonieren. Wie man am Apparat mit sich selbst kommuniziert«, in: Aleida Assmann, Ulrich Gaier, Gisela Trommsdorff (Hg.), Zwischen Literatur und Anthropologie. Diskurse, Medien, Performanzen, Tübingen: Gunter Narr 2005 (Literatur und Anthropologie; 23), 267-283.


zusammen mit Benjamin Bühler, »Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens«, in: Neue Rundschau, 117. Jg., 2006, Heft 4, 74-87.


»Interkulturelle Medienwissenschaft«, in: Jürgen Straub, Arne Weidemann, Doris Weidemann (Hg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder, Verlag J. B. Metzler: Stuttgart, Weimar 2007, 179-188.


»Der Frosch – ein Medium?«, in: Alexander Roesler, Stefan Münker (Hg.), Was ist ein Medium? Frankfurt: Suhrkamp 2008, 285-303.


»Organische Konstruktionen. Von der Künstlichkeit des Körpers zur Natürlichkeit der Medien«, in: Derrick de Kerckhove, Martina Leeker, Kerstin Schmidt (Hg.), McLuhan neu lesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert, Bielefeld: transcript: 2008, 252-269.


»Synästhesie. Zu einer Wissenschaftsgeschichte der Intermedialität«, in: Joachim Paech, Jens Schröter (Hrsg.), Intermedialität analog / digital. Theorien – Methoden – Analysen, München: Fink 2007, 61-77.


»Abwehr der Pflanzen, Pflanzen der Abwehr«, in: Claus Pias (Hg.), Abwehr. Modelle, Strategien, Medien, Bielefeld: Transcript 2009, 53-69.


»’Bipersonalität’. Menschenversuche an den Rändern des Sozialen«, in:  Birgit Griesecke, Marcus Krause, Nico Pethes, Katja Sabisch (Hg.), Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, 281-298.


»Der dritte Ort des Wissens. Das Gedankenexperiment und die kybernetischen Grundlagen des Erhabenen«, in: Axel Volmar (Hrsg.), Zeitkritische Medienprozesse, Berlin: Kadmos 2009 (Berliner {Programm} einer Medienwissenschaft 9.0, Bd. 5), 61-80.


»Holographie. Das Versprechen der Ganzheit«, in: Stefan Rieger, Jens Schröter (Hrsg.), Das holographische Wissen. Zürich, Berlin: Diaphanes 2009, 87-106.


Paper

Vortrag auf dem Symposium der Japan Society for the Promotion of Science in Düsseldorf (26.-27. April 2013) unter dem Titel: „Double-Rabbits and Cockroaches: Sketches from the Transgenic Bestiary“
(mit großem Dank für die Übersetzung durch Claire Bacher)

Vortrag auf der Tagung Le ´formalisme´ et la ´philologie de l’écoute´ (Ohrenphilologie): La rencontre de deux ´nouvelles sciences du langage´ (26. Juni 2013) an der Université Paris-Diderot veranstaltet von Sylvie Archaimbault, Michel Espagne und Sergueï Tchougounnikov unter dem Titel: „The Twilight of a Medium: Eduard Sievers and Sound Analysis“ (mit großem Dank für die Übersetzung durch Claire Bacher)


Rundfunkbeiträge

»Otto Hahn und die Ordnung der Elemente«. Radiofeature anlässlich eines Vortrags von Otto Hahn unter dem Titel Atom und Zukunft in der Reihe Rede und Antwort des Bayerischen Rundfunks. Gesendet  am 26.05.2009 (Bayern 2).

„Max Bense, das Auto und die Kunst. Ein Jahrhundert der technischen Existenz. Radiofeature des Bayerischen Rundfunks zum 100. Geburtstag Max Benses. Gesendet am 02.02. 2010 (Bayern 2).


„Ein Herz für Eistruhen. Willy Hochkeppel im Gespräch mit Abraham Moles und Otto Walter Haseloff“. Für die Reihe Rede und Antwort. Maximen unseres Handelns – Archivtöne des Bayerischen Rundfunks. Gesendet am 30.12.2010 (Bayern 2).


„Das pathologische Plagiat. Über die Selbstunzugänglichkeiten eines Doktors der Reserve“. Feature anlässlich der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenbeg für den Bayerischen Rundfunk. Gesendet am 23.06.2011 (Bayern 2). Podcast unter …