Asus ROG Swift OLED PG27AQDM im Test

Gaming-Monitor mit hoher Farbraumabdeckung

Eingeschalteter Monitor von vorne.

Die Projektion lässt sich verstellen. Etwa auf das formschöne Logo eines beliebten Verbraucherportals.

Bild: CHIP

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Fazit vom 11.04.2024

Der Asus ROG Swift OLED PG27AQDM hebt sich im Test als ein Gaming-Monitor mit beeindruckender Bildqualität hervor. Mit einer 27 Zoll großen Bildschirmdiagonale, einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und einem OLED-Display bietet er scharfe, lebendige Bilder. Und dank der hohen Abdeckung gängiger Farbräume bietet er zudem eine präzise Farbdarstellung. Seine Stärke liegt in der Darstellung von HDR-Inhalten durch eine außergewöhnliche Spitzenhelligkeit, bei vollflächiger Helligkeit im SDR-Modus schwächelt er aber stark. Mit einer hohen Bildwechselfrequenz und Unterstützung für verschiedene Synctechnologien sorgt er für ein reibungsloses Spielerlebnis. Trotz einer reichen Auswahl an Anschlüssen vermissen wir einen KVM-Switch, einen Ethernet-Port und USB-C-Anschlüsse. Die ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten und der niedrige Energieverbrauch runden das Gesamtpaket ab.

Vorteile

Exzellente Bildqualität

Sehr hohe maximale Helligkeit

Hohe Bildwechselfrequenz

Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten

Nachteile

Vollflächige Helligkeit in SDR niedrig

Kein KVM-Switch

Kein Ethernet-Port

Produktabbildung
Asus ROG Swift PG27AQDM
Bildergaleriemit8Bilder
Bildquelle: BestCheck.de

Asus ROG Swift PG27AQDM

Hier finden Sie empfehlenswerte Angebote für das von uns getestete Produkt. Weitere Angebote zeigen wir Ihnen in unserem Preisvergleich BestCheck.

Energieeffizienz: Klasse G
Anzeige

Günstiger Shop

833 €

(Amazon)

Asus ROG Swift OLED PG27AQDM im Test: Exzellente Bildqualität

Der Asus ROG Swift OLED PG27AQDM ist ein Gaming-Monitor mit einer exzellenten Bildqualität. Er hat eine Bildschirmdiagonale von 27 Zoll und eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln. Das verbaute OLED-Display bringt scharfe und lebendige Bilder. Die Bildqualität wird durch eine ausgezeichnete Abdeckung der Farbräume sRGB (100 %), Adobe-RGB (91,4 %), DCI-P3 (97,9 %) und einer Farbtiefe von 10 Bit unterstützt, was insgesamt zu einer sehr genauen Farbdarstellung führt. Auch beim Schachbrett-Kontrast reiht sich der Monitor mit einem Wert von 218:1 in den vorderen Reihen des Rankings ein und kann feine Details präzise darstellen. Zudem können Sie den Monitor, dank des OLED-Displays, aus verschiedenen Winkeln betrachten, ohne große Unterschiede in der Bildqualität festzustellen.

Ein herausragendes Merkmal ist die sehr hohe maximale Helligkeit von 1.095 cd/m², die in HDR-Szenen für beeindruckende Spitzlichter sorgt. Im Gegensatz dazu fällt die vollflächige Helligkeit im SDR-Modus mit 197 cd/m² sehr niedrig aus, wodurch der Monitor in hell beleuchteten Räumen oder beim Schauen von Inhalten mit überwiegend hellen Szenen schwach dasteht.

Trotz der hohen Leistungsfähigkeit liegt der Energieverbrauch des Monitors bei nur 28,9 Watt im Betrieb und 0,4 Watt im Standby-Modus.

Hohe Bildwiederholrate, aber einige Ausstattungslücken

Der Asus ROG Swift ermöglicht Ihnen eine Bildwechselfrequenz von 240 Hz und Sie können die Synctechnologien G-Sync, Freesync Premium oder Adaptive Sync dazuschalten. Dadurch erhalten Sie eine außergewöhnlich flüssige Darstellung in dynamischen Spielszenen, ohne dass es zu Tearing oder Verzögerungen im Bild kommt. Das macht den Monitor besonders attraktiv für Spiele mit flottem Szenenwechsel, beispielsweise bei First-Person-Shootern oder Rennspielen.

In der Ausstattung hat der Asus ROG Swift OLED PG27AQDM alle Standard-Anschlüsse, darunter zwei HDMI-Eingänge, ein DisplayPort-Anschluss und ein USB-Hub, was eine flexible Verbindung von Gaming-Konsolen, PCs und anderen Geräten ermöglicht. Dennoch gibt es einige Punkte, die uns im Test nicht gefallen haben: Es fehlt ein KVM-Switch, der es vereinfachen würde, den Monitor mit mehreren Geräten zu nutzen. Auf einen Ethernet-Port und USB-C-Anschluss hat Asus bei dem Monitor leider ebenfalls verzichtet.

Asus ROG Swift im Vergleich

Mehr

Abdeckung sRGB: Gibt an, wie gut der Monitor den Referenz-Farbraum sRGB abdecken kann.

Werte in Prozent (%)

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und transparent.

Ergonomie

Die Ergonomie des Asus ROG Swift OLED kommt auch nicht zu kurz, da der Monitor dreh- und höhenverstellbar ist und über eine Pivot-Funktion verfügt. Dadurch können Sie den Monitor nicht nur so neigen, dass Sie einen geraden Blick darauf werfen können, sondern Sie können auch zwischen Hoch- und Querformat wählen. Eine interessante Ergänzung ist die Stativschraube für Cams, die vor allem Streamern und Content-Erstellern entgegenkommt.

Test: Robert KraftRedaktion: Marcel Hamacher

Gaming-Monitore im Vergleich (Auswahl aus 30 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 01.06.2024

Testgerät im Vergleich

Testsieger

Preistipp

Bester Ultrawide

Top-Alternative

Bester großer Monitor

Bester bis 300 Euro

Preis-Leistungs-Alternative

Asus ROG Swift OLED PG27AQDM

MSI MPG 271QRXDE QD-OLED

HP Omen 27k

Samsung Odyssey OLED G9 G93SC

LG UltraGear OLED 27GR95QE-B

Philips Evnia 42M2N8900

Sony Inzone M3 SDMF27M30AEP

Asus TUF Gaming VG27AQ

Produktabbildung
Asus ROG Swift OLED PG27AQDM
Bildergaleriemit8Bilder
Produktabbildung
MSI MPG 271QRXDE QD-OLED
Bildergaleriemit10Bilder
Produktabbildung
HP Omen 27k
Bildergaleriemit6Bilder
Produktabbildung
Samsung Odyssey OLED G9 G93SC
Bildergaleriemit7Bilder
Produktabbildung
LG UltraGear OLED 27GR95QE-B
Bildergaleriemit7Bilder
Produktabbildung
Philips Evnia 42M2N8900
Bildergaleriemit7Bilder
Produktabbildung
Sony Inzone M3 SDMF27M30AEP
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
Asus TUF Gaming VG27AQ
Bildergaleriemit1Bild
ab 833 € ab 999 € ab 499 € ab 1.049 € ab 670 € ab 1.229 € ab 299 € ab 248 €

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,2)

Gut (1,7)

Sehr gut (1,5)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,4)

Gut (2,0)

Gut (2,5)

Vorteile
Exzellente Bildqualität
Sehr hohe maximale Helligkeit
Hohe Bildwechselfrequenz
Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
Nachteile
Vollflächige Helligkeit in SDR niedrig
Kein KVM-Switch
Kein Ethernet-Port
Vorteile
Hervorragende Bildqualität
Sehr hohe Bildwiederholrate
Ausgezeichnete Helligkeit für Spitzlichter
Tolle Farben
Nachteile
Vollflächige Helligkeit könnte höher sein
Kein Ethernet-Port
Vorteile
Hohe 4K-Auflösung
Gute Maximalhelligkeit
Kurze Reaktionszeit
KVM-Switch
Nachteile
Mittelmäßige Kontraste
Nicht drehbar
Vorteile
Hervorragende Bildqualität
Hohe maximale Helligkeit und geschmeidige Darstellung
Umfangreiche Farbraumabdeckung
Nachteile
Vollflächige Helligkeit könnte höher sein
Keine Drehfuß
Vorteile
Blitzschnelle Reaktion
Tolle Farben und Kontraste
240-Hz-Bildwiederholrate
Nachteile
Bei Vollbildweiß sehr dunkel
Ohne Webcam, Mikro und KVM-Switch
Vorteile
Erstklassiges OLED-Bild
Vollständige sRGB-Abdeckung und hohe DCI-P3-Abdeckung
Umfangreiche Ausstattung mit hoher Anschlussvielfalt
Nachteile
Maximalhelligkeit bei Vollbildweiß niedrig
Kein Ethernet-Port vorhanden
Vorteile
Hervorragende Energieeffizienz
Hohe Bildwechselfrequenz
Überzeugende Helligkeit und 10-Bit-Farbtiefe
Nachteile
Pixeldichte könnte höher sein
Keine Dreh- und Pivot-Funktion
Ohne Webcam
Vorteile
Hohe Bildwechselfrequenz mit Sync-Technik
Angenehme Helligkeit
Höhenverstellbar und drehbar
Nachteile
Fehlender USB-Hub
Kein USB-C
Schlechte Energieeffizienz

27 Zoll

27 Zoll

27 Zoll

49 Zoll

27 Zoll

42 Zoll

27 Zoll

27 Zoll

16:9

16:9

16:9

32:9

16:9

16:9

16:9

16:9

2.560 x 1.440 Pixel

2.560 x 1.440 Pixel

3.840 x 2.160 Pixel

5.120 x 1.440 Pixel

2.560 x 1.440 Pixel

3.840 x 2.160 Pixel

1.920 x 1.080 Pixel

2.560 x 1.440 Pixel

OLED

QD-OLED

IPS

QD-OLED

OLED

OLED

IPS

IPS

nein

nein

nein

ja (1800R)

nein

nein

nein

nein

ab 833 €

(Amazon)

ab 999 €

(Otto)

ab 499 €

(Amazon)

ab 1.109 €

(Amazon)

ab 680 €

(Amazon | Verkäufer: Office Partner GmbH)

ab 1.229 €

(Amazon Marktplatz)

ab 299 €

(Amazon)

ab 249 €

(Amazon)

ab 833 €

(Amazon)

ab 999 €

(Cyberport)

ab 499 €

(Amazon)

ab 1.049 €

(Coolblue)

ab 670 €

(Office Partner)

ab 1.229 €

(Alza)

ab 299 €

(Alza)

ab 248 €

(Cyberport)

CHIP | Diese Tabelle liefert stundenaktuelle Informationen und Messwerte aus der Gaming-Monitor-Bestenliste.

So testet CHIP Gaming-Monitore

Mit 60 Prozent steuert die Bildqualität den größten Teil zur Gesamtnote bei. Dabei messen wir in unserem Testcenter unter anderem die Helligkeitsverteilung sowie den Schachbrettkontrast, aber auch die Farbraumabdeckung und die Blickwinkelstabilität. Dabei ist zu beachten, dass beim Schachbrettkontrast ein Wert ab 200:1 momentan als ideal zu nennen ist. Letztendlich errechnet sich aus all diesen Einzelmessungen die Zwischennote in dieser Kategorie.

Die Ausstattung geht mit 30 Prozent in das Endergebnis ein. Die Ausstattungsnote beeinflussen beispielsweise die Anzahl der zur Verfügung stehenden Anschlussmöglichkeiten wie HDMI oder DisplayPort, aber auch die Menge der USB-Ports über die ein Gerät verfügt. Darüber hinaus aber auch, ob eine Fernbedienung oder Lautsprecher zum Lieferumfang gehören oder ob ein Display mit Freesync oder G-Sync ausgestattet ist. Wir werten auch, ob sich ein Monitor drehen, kippen und in der Höhe verstellen lässt und wie sicher er dabei steht. Darüber hinaus sehen wir es gerne, wenn ein Display über einen Lichtsensor verfügt.

Zum Abschluss fließt die Energieeffizienz zu 10 Prozent in die Gesamtnote ein. Hier messen wir, wie viel Strom ein Monitor im Standardbetrieb und im Standby-Modus verbraucht.